Veranstaltungskalender
QS MBA Event Frankfurt - 21.03.2023
Erhalte alle Infos zum MBA-Studium im direkten Gespräch mit führenden Business Schools - 6 PM-9 PM
Erhalte alle Infos zum MBA-Studium im direkten Gespräch mit führenden Business Schools - 6 PM-9 PM
QS präsentiert dir den exklusiven MBA-Event im Le Meridien Frankfurt. 20 führende Business Schools aus Deutschland sowie international beraten in persönlichen Einzel- und Gruppengesprächen zum MBA-Studium, ROI und Karriere. Die Gespräche sind limitiert und werden passend zu deinen Interessen und Erfahrung mit unseren MBA-Experten zusammen geplant.
- Erfahre mehr zu verschiedenen MBA-Programmen, von Voll- oder Teilzeit, Online und Executive MBA.
- Vertreter akkreditierter Business Schools aus der Schweiz sowie international und MBA-Experten beraten dich ausführlich zu Studium und Karriere.
- Entdecke exklusive QS Stipendien sowie Stipendien über die teilnehmenden Universitäten.
- Es fallen für dich keinerlei Kosten an, die Messe ist gratis.
- Melde dich kostenlos für den Event an und schicken uns deinen Lebenslauf oder LinkedIn Profil. Das QS MBA-Team meldet sich bei dir und berät dich ausführlich zum MBA sowie zu den teilnehmenden Business Schools. Basierend auf deinen Plänen und Interessen erhältst du persönliche, 25min Termine für den Event, einzeln oder in kleinen Gruppen. Triff die Business Schools in persönlichen Meetings und nimm am Event-Programm teil.
- Du kannst auch ohne vorab reservierte Meetings teilnehmen. Unser Team vor Ort kann dich noch zu freien Terminen beim Event beraten. Bringe dazu deinen CV oder dein LinkedIn Profil mit. Zudem kannst du am Rahmenprogramm teilnehmen aus Vorträgen zum MBA-Studium sowie Angebote unserer Karrierepartner nutzen.
- Verschaffe dir bereits vor der Messe einen Überblick über die teilnehmenden Hochschulen und überlege dir einige Fragen. Somit kannst du das meiste aus den Gesprächen rausholen und zugleich eine positiven Eindruck bei dem Admissions Director hinterlassen.
- Die Gespräche mit den Vertretern der Business Schools sind keine offiziellen Admissions Interviews, sondern nur Beratungsgespräche. Sie geben dir jedoch wertvolle Informationen zu der Hochschule und dem Kurs sowie einen direkten Kontakt.
Solltest du noch Fragen zur Messe haben, melden dich gerne bei uns!
Schreibe uns und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Mehr erfahren
Digitalisierung - 16.03.2023
Der Lehrgang Digitalisierung beginnt jährlich Mitte März. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen.
Der Lehrgang Digitalisierung beginnt jährlich Mitte März. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen.
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Sie betrifft uns alle – und verändert laufend die Art, wie wir kommunizieren, leben, lernen und arbeiten. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wächst der Wunsch nach mehr Digitalisierung in vielen Unternehmen. Für eine langfristige Veränderung sind Fachkräfte mit Kenntnissen des digitalen Projektmanagements essenziell. Unabhängig von Branchengrenzen und Unternehmensgrößen sind digitale Kompetenzen und moderne Organisationsmodelle entscheidende Wettbewerbsfaktoren.
Eine erfolgreiche digitale Transformation im Unternehmen gibt es demnach nicht ohne Fachexpert*innen, die sich um die Koordination der Prozesse und digitaler Projekte kümmern. Der Lehrgang Digitalisierung befähigt Sie, mit aktuellem Fachwissen Digitalisierungsinitiativen in Ihrem Unternehmen aktiv zu steuern und zu begleiten.
Mehr erfahren
IT-Security Engineering - 16.03.2023
Der Lehrgang IT-Security Engineering beginnt jährlich Mitte März. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt.
Der Lehrgang IT-Security Engineering beginnt jährlich Mitte März. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt.
Mit dem Lehrgang IT-Security Engineering erlernen Sie ein umfassendes Wissen zu den Sicherheitsaspekten von Software und Digitalisierung. Damit können Sie die IT-Sicherheit von der Entwicklung bis zum laufenden Betrieb von Systemen und Anwendungen gewährleisten. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Sicherheitseigenschaften und Schwachstellen von Anwendungen, Systemen und IT-Landschaften zu erkennen und diese zu überwachen. Sie können strukturiert Sicherheitsanforderungen formulieren, Sicherheitsrisiken erkennen sowie beheben und Verteidigungsmaßnahmen ausarbeiten.
Mehr erfahren
Softwareentwicklung - 16.03.2023
Der Lehrgang Softwarentwicklung beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet Mitte Februar, Bewerbungen für das Wintersemester werden bis Mitte September angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module stattfinden, die Sie themenabhängig in Online- oder Wochenend-Block-Modulen erleben. Der Lehrgang kombiniert Onlinemodule und Präsenzphasen.
Der Lehrgang Softwarentwicklung beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet Mitte Februar, Bewerbungen für das Wintersemester werden bis Mitte September angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module stattfinden, die Sie themenabhängig in Online- oder Wochenend-Block-Modulen erleben. Der Lehrgang kombiniert Onlinemodule und Präsenzphasen.
Innerhalb der Module können die Sie individuelle, auf Ihre eigenen Interessen und den Zeitplan abgestimmte Durchführungsmodule wählen. Dies bedeutet, dass die einzelnen Kurse, welche im Rahmen der Module absolviert werden, für jeden Studierenden einzeln zusammengestellt werden. Die Flexibilität der Lehrgangsinhalte ist Ihr großes Plus. Nutzen Sie den Lehrgang, um Ihr Fachwissen inhaltlich zu konsolidieren. Zum Beispiel haben Sie bei den Programmiersprachen unter anderem folgende Modulauswahl: C, C#, C++, Java, Python, u.v.m. Oder nutzen Sie die große Auswahl der Wahlpflichtfächer, um sich Spezialwissen, wie beispielsweise im Bereich Requirements Engineering, anzueignen und somit Ihr Einsatzgebiet zu erweitern.
Bitte nehmen Sie zur Planung und Abstimmung Ihres Weiterbildungsprogramms telefonischen Kontakt mit dem Studiengangmanager Stefan Weber auf. Eine beispielhafte Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Lehrgang Softwareentwicklung können Sie sich auf der Webseite der OHM Professional School herunterladen.
Mehr erfahren
Usability Engineering - 16.03.2023
Der Lehrgang Usability Engineering beginnt jährlich Mitte März. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt.
Der Lehrgang Usability Engineering beginnt jährlich Mitte März. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt.
Optimieren auch Sie die User Experience. Der Lehrgang befähigt Sie, Usability-spezifische Anforderungen zu definieren und umzusetzen, Benutzerkontexte durch Methoden wie Use Cases und Personas greifbar zu machen und geeignete Prototypen zu erstellen. Sie erlenen, Usability-Prozesse in bestehende Projektstrukturen zu integrieren und dem Prozess und dem Produkt angepasste Methoden der Evaluation zu ermitteln und umzusetzen. Darüber hinaus ist interdisziplinäre Kommunikation Teil der vermittelten Soft-Skills.
Mehr erfahren
Recruiting Tag München - 16.03.2023
Donnerstag, 16. März 2023
11:00 - 17:00 Uhr, MOC Veranstaltungscenter - Atrium 3, Lilienthalallee 40
Donnerstag, 16. März 2023
11:00 - 17:00 Uhr, MOC Veranstaltungscenter - Atrium 3, Lilienthalallee 40
Der VDI nachrichten Recruiting Tag in München richtet sich an alle wechselwilligen Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, egal ob Young Professionals oder Professionals. Neben der Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber zu treffen, können Sie auch spannende Vorträge besuchen oder viele kostenfreie Angebote wie die individuelle Karriereberatung und das Bewerbungsfoto-Shooting wahrnehmen.
Die teilnehmenden Unternehmen stellen sich auf dem Recruiting Tag in München vor und sind auf der Suche nach motivierten Ingenieur*innen. Die konkreten Stellenangebote können Sie an unserem Job Board vor Ort einsehen.
Auf der Karrieremesse können Sie zudem mit den Unternehmen ins Gespräch kommen und sich mit Unternehmensvertretern und Personalverantwortlichen austauschen. So haben Sie Gelegenheit, sich über Anforderungsprofile und Karrieremöglichkeiten sowie über das Unternehmen selbst umfassend zu informieren.
In unserem Vortragsforum warten interessante und informative Vorträge rund um Beruf und Karriere auf Sie und bieten Ihnen Gelegenheit, aktuelle Fragen zu diskutieren.
- Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
Individuelle Karriereberatung
Stellen Sie Personalexperten in einem 20-minütigen Gespräch gezielt Fragen zu den Themen Karriere und Beruf – sie beraten Sie gerne ausführlich. - Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
VDI-Mitglieder-Beratung
VDI-Mitglieder können sich hier exklusiv 40 Minuten lang persönlich und individuell beraten lassen. - Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
Beratung zu Auftreten, Outfit, Umgangsformen
Erhalten Sie in einem persönlichen 20-minütigen Gespräch wertvolle Tipps zum Thema Image und Stil.
Informieren Sie sich am Stand des VDI e.V. über eine Mitgliedschaft in Deutschlands größter Ingenieurvereinigung. Sichern Sie sich exklusiv vor Ort 12 Monate kostenfrei alle Vorteile der VDI-Mitgliedschaft: Als Mitglied können Sie sich unter anderem wöchentlich auf VDI nachrichten freuen, die VDI-Karriereberatung nutzen und an vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland teilnehmen.
Bewerbungsfoto-Shooting
Informieren Sie sich über die Karriereservices von ingenieur.de und registrieren Sie sich direkt vor Ort für BEST MATCH. Mit diesem Service bewerben sich Unternehmen bei Ihnen mit passenden Jobangeboten. Sie erhalten für den Eintrag einen Gutschein für ein kostenfreies Bewerbungsfoto vom Profi, das gleich vor Ort aufgenommen wird. Ihr Foto können Sie im Anschluss an die Messe bequem downloaden.
Job Board
An unseren Job Boards Engineering und IT finden Sie alle offenen Stellen der ausstellenden Unternehmen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick und erhalten Sie somit die Möglichkeit die Personalexperten am Stand direkt auf eine konkrete Stelle anzusprechen.
Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen
Am Stand von ingacademy.de, dem Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen, können Sie sich über passende Angebote für Ihre berufliche Weiterbildung informieren und erfahren dabei, welche Stipendienmöglichkeiten bestehen, z.B. von VDI nachrichten.
VDI nachrichten – Ihr Begleiter für Beruf und Karriere
VDI nachrichten liefert Ihnen aktuelles Technikwissen und umfassende Karriereinfos. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung: Lesen Sie kostenfrei 4 Wochen VDI nachrichten Plus auf vdi-nachrichten.com und 2 Ausgaben der VDI nachrichten als E-Paper.
Der Recruiting Tag - ein Tag für Ihre Karriere
Besuchen Sie die kostenfreie eintägige Karrieremesse für alle wechselwilligen und stellensuchenden Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, treffen Sie potenzielle Arbeitgeber und nutzen Sie die vielfältigen Beratungsangebote.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Fragen zum Recruiting Tag München?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Franziska Opitz
Organisation, VDI nachrichten Recruiting Tag
Mehr erfahren
MBA für Nicht-Wirtschaftler - 15.03.2023
Die Unterrichts- und Konversationssprache des MBA-Studiengangs ist Englisch. So wird bereits im täglichen Lehrbetrieb der Aufbau interkultureller und sozialer Kompetenzen gefördert. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Dezember (Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. am 15. Februar (Bewerber*innen aus Deutschland und anderen EU-Ländern). Bewerbungen für das Wintersemester werden bis zum 01. Juli (Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. 31. August (Bewerber*innen aus Deutschland und anderen EU-Ländern) akzeptiert. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Sie wählen zu Beginn des Masterprogramms zwischen einem intensiven Studium mit fünf Vorlesungen am Abend pro Woche und einer Standard Variante mit drei Vorlesungsabenden wöchentlich. Je nach gewählter Variante werden in drei oder vier Semestern 24 Module gelehrt. Die Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema schließt das Studium ab.
Die Unterrichts- und Konversationssprache des MBA-Studiengangs ist Englisch. So wird bereits im täglichen Lehrbetrieb der Aufbau interkultureller und sozialer Kompetenzen gefördert. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Dezember (Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. am 15. Februar (Bewerber*innen aus Deutschland und anderen EU-Ländern). Bewerbungen für das Wintersemester werden bis zum 01. Juli (Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. 31. August (Bewerber*innen aus Deutschland und anderen EU-Ländern) akzeptiert. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Sie wählen zu Beginn des Masterprogramms zwischen einem intensiven Studium mit fünf Vorlesungen am Abend pro Woche und einer Standard Variante mit drei Vorlesungsabenden wöchentlich. Je nach gewählter Variante werden in drei oder vier Semestern 24 Module gelehrt. Die Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema schließt das Studium ab.
Absolvieren Sie Ihren MBA und starten Sie Ihre Karriere im Management. Das Programm unterstützt Sie hierbei und zielt auf folgende Entwicklungen ab: Die Persönlichkeitsförderung durch die Ergänzung betriebswirtschaftlicher Lehrinhalte (Hard-Skills) mit Führungsqualifikationen (Soft-Skills); die Förderung der interkulturellen und sprachlichen Kompetenz (gelebte Internationalität durch 70% ausländische Studierende, internationale Gastdozent*innen sowie Exkursionen und Studienwochen an ausländischen Partnerhochschulen); die Vertiefung des Verständnisses von ganzheitlichen Managementansätzen und den Aufbau des Fachwissens für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und das Management von nationalen sowie internationalen Projekten (unterstützt durch Projekte mit Unternehmen, Gastvorträge von Top-Manager*innen und Firmenbesuche).
Mehr erfahren
Beschaffung und Supply Chain Management - 10.03.2023
Der Lehrgang Beschaffung und Supply Chain Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten.
Der Lehrgang Beschaffung und Supply Chain Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten.
Der Lehrgang Beschaffung und Supply Chain Management vermittelt Ihnen fundiert und umsetzungsnah Wissen und Fähigkeiten zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung von modernen Beschaffungsprozessen und Supply Chains. Im Fokus stehen Instrumente zur Analyse und Aufdeckung ungenutzter Potenziale im Lieferantemanagement zur Leistungssteigerung und Kostensenkung. Sie vertiefen Ihr Wissen in sich rasch entwickelnden Themenfeldern der Beschaffung und Supply Chain und gewinnen innovative Impulse zur Umsetzung im Unternehmen.
Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang kann auf den modularen Masterstudiengang Einkauf & Logistik / Supply Chain Management angerechnet werden.
Mehr erfahren
Logistik und Supply Chain Management - 10.03.2023
Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In insgesamt zwei Semestern werden zwölf Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In insgesamt zwei Semestern werden zwölf Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Das Weiterbildungsprogramm bereitet Sie gezielt darauf vor, entscheidende Wettbewerbsvorteile durch die Optimierung und Steuerung der Logistik in verschiedenen Branchen zu schaffen. Sie entwickeln ein neues Rollenverständnis für die Supply-Chain-Prozesse in der Logistik und verbessern die Logistikprozesse im Unternehmen sowie in der Zusammenarbeit mit anderen logistischen Dienstleistern.
Mehr erfahren
Einkauf und Logistik / Supply Chain Management - 10.03.2023
Der Master Einkauf & Logistik / Supply Chain Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und eignet sich explizit auch für Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise. In den ersten vier Semestern besuchen Sie 24 Seminarblöcke mit jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag). Ein Veranstaltungswochenende davon findet an der Hochschule Hof statt. Im Anschluss schreiben Sie in zwei Semestern eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema – die Betreuung kann sowohl durch die Technische Hochschule Nürnberg als auch durch die Hochschule Hof erfolgen.
Der Master Einkauf & Logistik / Supply Chain Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und eignet sich explizit auch für Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise. In den ersten vier Semestern besuchen Sie 24 Seminarblöcke mit jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag). Ein Veranstaltungswochenende davon findet an der Hochschule Hof statt. Im Anschluss schreiben Sie in zwei Semestern eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema – die Betreuung kann sowohl durch die Technische Hochschule Nürnberg als auch durch die Hochschule Hof erfolgen.
Der praxisorientierte Studiengang behandelt alle Bereiche der Beschaffung und Logistik, die für die alltäglichen Aufgaben im Berufsprofil von Bedeutung sind. Sie lernen effiziente Methoden zur Lieferketten-Optimierung Ihres Unternehmens kennen und behandeln detailliert die möglichen Analysetools von ungenutzten Potenzialen zur Leistungssteigerung und Kostensenkung. Anhand von Praxisbeispielen werden Lösungswege und Instrumente des modernen Supply Chain Managements vorgestellt und diskutiert. Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Know-how und Fähigkeiten zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung von Logistikprozessen der Supply Chain zu vermitteln.
Durch die Optimierung der Logistik sollen entscheidende Wettbewerbsvorteile geschaffen und ein neues Rollenverständnis entwickelt werden. Der Wissenstransfer über die Grenzen der einzelnen Märkte hinweg unterstützt zudem die Eröffnung neuer Perspektiven. Das Weiterbildungsstudium schließt mit einem Double Degree der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Hof mit dem Titel Master of Arts (M.A.) ab.
Mehr erfahren
Einkauf und Supply Management - 10.03.2023
Der Master Einkauf & Supply Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und eignet sich explizit auch für Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise. In den ersten vier Semestern besuchen Sie 24 Seminarblöcke mit jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag). Im Anschluss schreiben Sie in zwei Semestern eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema.
Der Master Einkauf & Supply Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und eignet sich explizit auch für Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise. In den ersten vier Semestern besuchen Sie 24 Seminarblöcke mit jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag). Im Anschluss schreiben Sie in zwei Semestern eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema.
Das integrative Konzept des weiterbildenden Masterstudiengangs Einkauf & Supply Management befähigt Sie Managementaufgaben in der Versorgung von Unternehmen zu übernehmen – insbesondere im Einkauf sowie in weiteren Funktionsbereichen an der Schnittstelle des Unternehmens zu seinen Lieferanten (sogenannter Senior-Level).
Unser Ziel ist es, Sie umfassend auf diese Herausforderungen vorzubereiten und Ihnen wettbewerbssichernde Konzepte und Methoden der modernen Unternehmensversorgung zu vermitteln. Der Masterstudiengang ist branchenübergreifend ausgelegt, um die anschließenden Karrierechancen vielfältig zu gestalten. Der Wissenstransfer über die Grenzen der einzelnen Märkte hinweg unterstützt zudem die Eröffnung neuer Perspektiven.
Mehr erfahren
Einkaufscontrolling - 09.03.2023
Der Lehrgang Einkaufscontrolling beginnt jährlich im März. Die Bewerbungsfrist endet ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In einem Semester werden sechs Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Der Lehrgang Einkaufscontrolling beginnt jährlich im März. Die Bewerbungsfrist endet ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In einem Semester werden sechs Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Anhand der erlernten Kenntnisse soll das Einkaufscontrolling im eigenen Unternehmensumfeld gesteuert und optimiert werden. Um alle strategischen und operativen Einkaufsprozesse auszumachen, sind präzise Kenntnisse relevanter Controlling-Tools und Methoden die Voraussetzung. Ein effizientes Controlling setzt ebenso klar definierte Ziele voraus, die im Rahmen der Einkaufsplanung festzulegen sind. Auf Basis fundierten Wissens über moderne Methoden und Instrumente des Einkaufscontrollings, kombiniert mit der Berufserfahrung lassen sich Einkaufsentscheidungen mit hoher Qualität und Sicherheit treffen. Unser Zertifikatslehrgang Einkaufscontrolling garantiert Ihnen dafür eine praxisnahe und berufsorientierte Ausbildung.
Mehr erfahren