Veranstalter:
Ohm Professional School - Technische Hochschule Nürnberg
Keßlerstr. 1
90489 Nürnberg
Seminarsuche:
❱ www.ohm-professional-school.de
MBA für Nicht-Wirtschaftler
Die Unterrichts- und Konversationssprache des MBA-Studiengangs ist Englisch. So wird bereits im täglichen Lehrbetrieb der Aufbau interkultureller und sozialer Kompetenzen gefördert. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Dezember (Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. am 15. Februar (Bewerber*innen aus Deutschland und anderen EU-Ländern). Bewerbungen für das Wintersemester werden bis zum 01. Juli (Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. 31. August (Bewerber*innen aus Deutschland und anderen EU-Ländern) akzeptiert. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Sie wählen zu Beginn des Masterprogramms zwischen einem intensiven Studium mit fünf Vorlesungen am Abend pro Woche und einer Standard Variante mit drei Vorlesungsabenden wöchentlich. Je nach gewählter Variante werden in drei oder vier Semestern 24 Module gelehrt. Die Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema schließt das Studium ab.
Die Unterrichts- und Konversationssprache des MBA-Studiengangs ist Englisch. So wird bereits im täglichen Lehrbetrieb der Aufbau interkultureller und sozialer Kompetenzen gefördert. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Dezember (Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. am 15. Februar (Bewerber*innen aus Deutschland und anderen EU-Ländern). Bewerbungen für das Wintersemester werden bis zum 01. Juli (Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. 31. August (Bewerber*innen aus Deutschland und anderen EU-Ländern) akzeptiert. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Sie wählen zu Beginn des Masterprogramms zwischen einem intensiven Studium mit fünf Vorlesungen am Abend pro Woche und einer Standard Variante mit drei Vorlesungsabenden wöchentlich. Je nach gewählter Variante werden in drei oder vier Semestern 24 Module gelehrt. Die Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema schließt das Studium ab.
Bildungsanbieter:
OHM Professional School
Veranstaltungsart:
Weiterbildungsstudium
Themenfeld:
Führung und Management
Ort:
90489 Nürnberg
Dozent:
Akademische Leitung: Prof. Dr. Bernd Hümmer. Es referieren u. a.: Prof. Dr. Thomas Bahlinger, Prof. Dr. André Dechange, Prof. Dr. Werner Fees, Uwe H. Finnern, Prof. Dr. Matthias Fischer, Dr. Andreas Grabenstein, Dr. Wilhelm Griga, Dr. jur. Ralf Hafner, Andreas Jenne, Dr. rer. nat. Frank J. Maile, Prof. Dr. Kai Nobach, Prof. Dr. Helen Rogers, Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Prof. Dr. Lutz H. Schminke, Prof. Dr. Michael Schugk, Claudia Seidl-Geißler, Emily Slate, Prof. Dr. Felix Streitferdt, Ralf Thummerer, Prof. Dr. Christoph Tripp, Prof. Dr. Sascha Uelpenich, Prof. Dr. Kai-Uwe Wellner, Prof. Dr. Roland Zimmermann
Beginn:
15-03-2023
Ende:
15-03-2025
Preis in €:
21.000 EUR
Ermäßigungsgründe:
Da Sie während der Dauer des Studiums mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich aus Studentenwerksbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung
zusammen und gewährleistet Ihnen die Nutzung der gesamten Hochschulinfrastruktur.
Detailbeschreibung:
Absolvieren Sie Ihren MBA und starten Sie Ihre Karriere im Management. Das Programm unterstützt Sie hierbei und zielt auf folgende Entwicklungen ab: Die Persönlichkeitsförderung durch die Ergänzung betriebswirtschaftlicher Lehrinhalte (Hard-Skills) mit Führungsqualifikationen (Soft-Skills); die Förderung der interkulturellen und sprachlichen Kompetenz (gelebte Internationalität durch 70% ausländische Studierende, internationale Gastdozent*innen sowie Exkursionen und Studienwochen an ausländischen Partnerhochschulen); die Vertiefung des Verständnisses von ganzheitlichen Managementansätzen und den Aufbau des Fachwissens für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und das Management von nationalen sowie internationalen Projekten (unterstützt durch Projekte mit Unternehmen, Gastvorträge von Top-Manager*innen und Firmenbesuche).