Veranstaltungskalender
Webinar: Veranstaltungsleitung - 02.07.2022
Aufgaben und Pflichten nach § 38 Abs. 2 MVStättVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht
Inhalt
Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit (Arbeitsschutzgesetz, Haftung und Schadenersatz,
Verkehrssicherungspflichten)
Wichtige Betriebsvorschriften aus Muster-Versammlungsstättenverordnung und Unfallverhütungsvorschriften
(DGUV-V1, DGUV-V17)
Leitung und Aufsicht bei Veranstaltungen, Delegation von Betreiberpflichten
Schlüsselqualifikationen der Veranstaltungsleitung
Aufgaben der Veranstaltungsleitung
Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik
Ordnungsdienst und Sanitätsdienst
Diskussion von Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten muss höchste Priorität haben. In den neuen Fassungen der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) bzw. dem entsprechenden Landesrecht und den Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V17) sowie der Versammlungsstättenverordnungen (VStättVO) der Länder (z. B. SBauVO NRW) ist dies auch klar zu erkennen. Die gesetzlichen Regelungen fordern von Betreiberinnen und Betreibern bzw. Veranstalterinnen und Veranstaltern noch mehr Eigenverantwortung. Können diese nicht ununterbrochen während des Events anwesend sein, sind sie verpflichtet, eine zuverlässige und qualifizierte Veranstaltungsleitung zu bestellen. Diese ist dann stellvertretend dafür verantwortlich, die Einhaltung aller Vorschriften zu überwachen und die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten. Im Webinar Veranstaltungsleitung gehen wir näher darauf ein.
Der Geltungsbereich ist jeweils im § 1 der landesspezifischen Versammlungsstättenverordnungen festgelegt. In der Regel sind dies Gebäude mit Versammlungsräumen - auch Gaststätten - für mehr als 200 Personen, Sportstadien und Arenen mit mehr als 5.000 Besucherplätzen sowie Open-Air-Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Gästen unter bestimmten Rahmenbedingungen. Doch auch dort, wo keine Landes-Versammlungsstättenverordnung greift, ist die Muster-Versammlungsstättenverordnung der Bauministerkonferenz anerkannte Regel der Technik.
Was es aus gesetzlicher Sicht dabei alles zu beachten gilt, welche Aufgaben und Pflichten Sie haben und über welche Qualifikationen Sie verfügen sollten, vermitteln wir Ihnen im Webinar Veranstaltungsleitung. Gemeinsam mit dem Seminarteam entwickeln Sie neue Ideen zur sicheren Planung und Umsetzung Ihres nächsten Events sowie zur Vermeidung von Gefahren. Parallel können Sie sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze bei Veranstaltungen virtuell austauschen. Fahrtzeiten oder Reisekosten entstehen Ihnen bei der Online-Schulung nicht.
Zielgruppe
Betreiber, Veranstalter (In- und Outdoor), Agenturen, Event-Planer, Event-Manager, Sport-Manager, Kultur-Manager etc., Ordnungsdienst und Veranstaltungsleiter nach § 38 VStättV; das Seminar ist darüber hinaus sehr gut geeignet für weitere Personen, die nach § 38 VStättV als Veranstaltungsleiter in Versammlungsstätten eingesetzt werden und Pflichten des Betreibers/Veranstalters oder der Betreibergesellschaft übernehmen, z. B. Mitarbeiter in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Bürgermeister, Feuerwehr, Kultur, Presse, Sport, Schulen und Gebäudemanagement.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25;
Dieses Webinar ist auch als Präsenzseminar (Ihre Anwesenheit am Veranstaltungsort ist erforderlich) verfügbar. Zum Präsenzseminar wechseln
Technische Voraussetzungen:
Wir setzen das browserbasierten Tool BigBlueButten ein. Sie benötigen hierzu:
Mehr erfahren
ISO/IEC 27001 - Informationssicherheitsmanagement-Auditor - 02.07.2022
ISO 27001 Lead Auditor Schulung (IRCA 17242)
Inhalt
Bei dieser Qualifikation handelt es sich um eine Kombination aus Lerninhalten,
Workshop-Übungen und Rollenspielen, inklusive der folgenden Themenbereiche:
- Relevante Standards, ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27002, ISO/IEC 27000,
ISO 31000, ISO 17021 und ISO 19011
- Informationssicherheit und ihre Bedeutung
- Einschätzen von Sicherheitslücken und -gefährdungen
- Managen von Informationssicherheitsrisiken
- Auswahl von Sicherheitskontrollen
Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)
- Prozessorientierter Ansatz (PDCA: Plan-Do-Check-Act)
- Prozesslandschaft, Implementierung, Betrieb, Überwachung,
Überprüfung und Verbesserung eines ISMS nach ISO/IEC 27001:2013
(entsprechend Deutsche Fassung EN ISO/IEC 27001:2017)
- Inhalte und Wechselbeziehungen von ISO/IEC 27000, 27001 und ISO 31000
sowie der rechtliche Rahmen eines ISMS
ISMS-Audit
- Aufgaben eines Auditors
- Auditplanung, -durchführung und -bewertung nach ISO 19011
- Anforderungen der ISO/IEC 27001:2013 (DIN EN ISO/IEC 27001:2017) im
Kontext mit einem ISMS-Audit interpretieren
- ISO/IEC 27001:2013 (DIN EN ISO/IEC 27001:2017) Auditmethoden
- Managen und Leiten eines ISO/IEC-27001:2013(DIN EN ISO/IEC 27001:2017)-Audit-Teams
Kontinuierliche lehrgangsbegleitende Bewertungen anhand eines teilnehmerbezogenen Protokolls
Schriftliche Prüfung - ISO/IEC 27001:2013 Lead-Auditor-Qualifikation
Nutzen
In Zusammenarbeit mit der TÜV NORD CERT GmbH bieten wir Ihnen die Auditor-Schulung zum CQI/IRCA Lead Auditor für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) an. Diese wurde in Übereinstimmung mit den internationalen Standards ISO/IEC 27001 sowie mit der ISO 27002 konzipiert. In der ISMS-Schulung erhalten Sie eine Einführung in die übergreifenden Anforderungen dieser Normen und können interne und externe Audits zur Informationssicherheit auf Basis der ISO 19011 planen und durchführen. Sie sind in der Lage, die Anforderungen der ISO/IEC 27001 im Kontext eines Informationssicherheitsmanagementsystem-Audits zu interpretieren.
Informationssicherheit ist besonders im heutigen Umfeld wichtig, da viele Organisationen intern und extern mit Netzwerken von IT-Systemen verbunden sind. Der Verlust von Diskretion, Integrität, Verfügbarkeit von Informationen und Diensten kann einen negativen Einfluss auf Organisationen haben. Wir vermitteln Ihnen in der ISO-27001-Auditor-Ausbildung die Kenntnisse, die Inhalte und Wechselbeziehungen von ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27002, ISO/IEC 27000 und ISO 19011, ISO 31000 sowie den rechtlichen Rahmen eines ISMS.
Der erfolgreiche Abschluss einer CQI-/IRCA-zertifizierten ISMS-Schulung erfüllt eine der Ausbildungsanforderungen für eine CQI-/IRCA-Zertifizierung auf allen Ebenen eines Informationssicherheitsmanagementsystem(ISMS)-Auditors. Darüber hinaus ist das IRCA-Zertifikat international anerkannt. Die ISO-27001-Lead-Auditor-Schulung ist das ideale Fundament, damit Sie in Ihrem Unternehmen erfolgreich für Informationssicherheit sorgen können.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die im Bereich des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) als First- und Second-Auditor tätig werden sollen. Hierzu gehören der IT-Sicherheitsbeauftragte (ITSiBe), Chief Security Officer (CSO), Information Security Officer (ISO), Chief Information Security Officer (CISO), Informationssicherheitsbeauftragte oder Information Security Manager. Fach- und Führungskräfte, die ein ISMS nach ISO/IEC 27001 implementieren und zeritifizieren möchten, Mitarbeiter, die mit Zulassungsbehörden zusammenarbeiten, sowie benannte Third-Party-Auditoren sind ebenfalls angesprochen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen über Kenntnisse im Bereich der Managementsysteme verfügen und ein Verständnis für den Plan-Do-Check-Act(PDCA)-Zyklus haben. Des Weiteren müssen Sie
Mehr erfahren
Projektmanager (TÜV) - 02.07.2022
Projektmanagement-Methoden für die Praxis
Inhalt
Grundlagen des Projektmanagements
Internationale Regelwerke (Project Management Institute/International Project Management Association)
Deutsche und internationale Normen (DIN 69900 ff. und ISO 21500)
Voraussetzungen erfolgreicher Projektarbeit
Projektorganisation sowie Rollen- und Aufgabenverteilung
Projektphasen
Projektinitiative
- Initiale Umfeld- und Risikoanalyse
- Machbarkeitsbetrachtung
Projektdefinition
- Auftragsklärung
- Lastenheft und Pflichtenheft
Projektplanung
- Projektstrukturplan
- Ressourcen-, Ablauf- und Qualitätsplanung
Projektrealisierung
- Projektsteuerung
- Controlling, Berichtswesen
Projektabschluss
Überblick über Soft Skills wie Kommunikation, Präsentation, Moderation, Konfliktlösung, Entscheidungstechniken und Zeitmanagement
Auf Wunsch: Überblick über gängige EDV-Tools zum Projektmanagement
Nutzen
Im Projektmanagement-Seminar lernen Sie klassisches Projektmanagement (PM) mit Projektmanagement-Methoden für die Praxis. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen alles Wissenswerte zu den einzelnen Phasen des Projektmanagements - von der Projektinitiative über die Projektrealisierung bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Sie lernen praxiserprobte PM-Werkzeuge für eine erfolgreiche Abwicklung in jeder dieser Phasen kennen. Dabei wird immer der Bezug zu den Anforderungen internationaler Normen hergestellt. Um Sie bestmöglich mit PM-Werkzeugen auszustatten, lernen Sie sowohl Hard Facts als auch hilfreiche Soft Skills kennen, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Der Erfolg eines Projektes ist vor allem abhängig von den fachlichen und sozialen Kompetenzen der Projektbeteiligten sowie von der ausreichenden Unterstützung seitens der Führungskräfte.
Für die effektive und effiziente Durchführung von Projekten ist die strukturierte Bearbeitung aller Projektphasen, von der Formulierung von Lastenheften über die Projektstrukturplanung bis hin zu Arbeitspaketdefinitionen, von großer Bedeutung. Dabei fehlt in der Praxis häufig eine klare Zieldefinition und Zuordnung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen innerhalb des Projektes.
In der Initialisierungsphase sind die Risiko- und Umfeldbetrachtung zentrale Aufgaben, ebenso wie eine belastbare Chancenbewertung bzw. Potenzialanalyse. Im Projektverlauf sorgen Controllingstrukturen für Ressourceneffizienz, Risikominimierung und Termintreue. Ein geregelter Projektabschluss mit der Erfassung und Analyse von Verbesserungspotenzialen bietet die Grundlage für eine Wissensdatenbank für künftige Projekte.
Zielgruppe
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an aktuelle oder zukünftige Projektmanager, Projektleiter und Projektmitarbeiter. Ebenso richtet sich das Seminar an interne Auftraggeber für Projekte.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Projektmanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 16:30, 1.-3. Tag 09:00-16:30 Uhr, 4. Tag 09:00-15:15 Uhr, im Anschluss findet die Prüfung statt
Max. Teilnehmerzahl
16;
Dieses Seminar ist auch als Webinar verfügbar. Zum Webinar wechseln
Bitte beachten Sie auch die zu diesem Zertifikatslehrgang passenden weiteren Angebote, unsere jeweils zweitägigen Veranstaltungen Führen ohne Vorgesetztenfunktion sowie Mehr erfahren
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Grundlagen - 02.07.2022
Beschäftigungsfähigkeit im Unternehmen erhalten und fördern
Inhalt
Demografischer Wandel
Fehlzeiten
- Ursachen und Hintergründe
Möglichkeiten zur Prävention
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Begrifflichkeit/Grundsätzliches
- Ziele, Nutzen und Kosten
- Betätigungsfelder und Akteure
- Gesetzliche Regelungen
- Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Erfolgreiche Umsetzungsstrategie und Maßnahmenmix
Integration in vorhandene Managementsysteme
Programme (Förderung) durch die Krankenkassen
Praxisteil
- Checkliste zur Analyse der Unternehmenssituation als Basis für weitere Planungsschritte
Praxisbeispiele aus erfolgreichen Gesundheitsmanagements
Nutzen
Erfahren Sie in unserem Grundlagenseminar zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), wie Unternehmen und Mitarbeiter von einem lebendigen BGM profitieren: Erfahrene Referenten präsentieren Ihnen Konzepte zum BGM. Sie erfahren, wie BGM Fehlzeiten und Unfallrisiken reduziert und die Leistungsfähigkeit und Motivation stärkt.
Profitieren Sie von der Berufserfahrung unserer Referenten, um Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern - und dadurch hochqualifizierte Mitarbeiter an sich zu binden: Jedes Jahr entstehen deutschen Unternehmen durch kranke Mitarbeiter Ausfälle in Milliardenhöhe. Stärkerer Leistungsdruck, Multitasking, deregulierte Arbeitszeiten und mangelnde Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben belasten die Psyche. Konzentrationsprobleme, Angstzustände, Burn-out oder Konflikte mit Kollegen sind die Folge. Auch körperlich macht sich der Stress bemerkbar, z. B. in Form von erhöhten Unfallzahlen, Bluthochdruck, Schlafstörungen oder Tinnitus. Auf der anderen Seite droht der demografische Wandel und geeignete Arbeitskräfte werden rar. Ein BGM wirkt diesen Entwicklungen entgegen: Unsere BGM-Schulung zeigt Ihnen Möglichkeiten von Präventionen zum Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit auf.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalentwickler, Beauftragte für Betriebliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen, selbständige oder angehende Gesundheitsmanager, Arbeitsschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner, Betriebsräte, Behördenvertreter, Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften und Krankenkassen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
16
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
580 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
110.2 EUR
Bruttopreis
690.2 EUR
Ansprechpartner
Frau Britta Vogelsang
0421 22318-14
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2 - 02.07.2022
Betriebswirtschaft für GmbH-Geschäftsführer
Inhalt
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
- Erfolgsfaktoren
- Ökonomisches Prinzip
- Unternehmen im Wirtschaftskreislauf
- Ökonomische Grundbegriffe
Betriebswirtschaftliche Instrumente
- Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
- Jahresabschluss (Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung)
- Unternehmenssteuern
- Unternehmensfinanzierung
Unternehmensstrategie
- Unternehmensleitbild und Ziele
- Unternehmen im Wettbewerb
- Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)
- Geschäftsmodell
Unternehmensplanung
- Grundlagen des Businessplans
- Planungsgrundsätze
- Wesentliche Detailplanungen
- Integrierte Unternehmensplanung (Ertrag, Liquidität und Vermögen)
Unternehmenssteuerung/Controlling
- Internes und externes Berichtswesen
- Soll-Ist-Vergleiche
- Kennzahlen
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Rating und Bankenkommunikation
Unternehmensführung in der Praxis - Zusammenfassung und Ausblick
Exkurse
- Liquiditätssteuerung: Forderungsmanagement
- Risikomanagement
- Unternehmensbewertung
- Das Unternehmen in der Krise
Nutzen
Der zweite Teil der GmbH-Geschäftsführer-Ausbildung widmet sich dem Themenbereich Betriebswirtschaft. Denn zu den GmbH-Geschäftsführer-Aufgaben gehört BWL zwangsläufig dazu. Nur ein fundiertes Wissen über Zusammenhänge des betrieblichen Rechnungswesens, der Unternehmenssteuerung sowie der richtigen Nutzung betriebswirtschaftlicher Instrumente hilft Ihnen dabei, als GmbH-Geschäftsführer Erfolg versprechende Entscheidungen zu treffen.
Unsere hoch qualifizierten Dozenten erklären Ihnen systematisch die Relevanz der Betriebswirtschaft für eine GmbH. Lernen Sie zum Beispiel, wie Sie mithilfe von Bilanzen, der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) und Planrechnungen Einblicke in die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des Unternehmens nehmen können. Erlangen Sie die nötige Sicherheit in der Beurteilung und Steuerung eines Unternehmens durch betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Soll-Ist-Vergleiche.
Weiterhin fassen Ihnen unsere Referenten die wichtigsten Punkte zu Unternehmenssteuern und Betriebsprüfung zusammen. Als GmbH-Geschäftsführer führen Sie mit diesen Kenntnissen die sichere Steuerung und Überwachung des Unternehmens durch. Beide zählen zu den wichtigsten GmbH-Geschäftsführer-Aufgaben, da das Verständnis der Betriebswirtschaftlichen Auswertung und der Bilanz für die Unternehmensführung heute unerlässlich ist. Denn Unternehmensplanung und Controlling haben für die erfolgreiche und existenzsichernde Steuerung eines Unternehmens zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Zielgruppe
Geschäftsführer in GmbH, GmbH & Co. KG, gGmbH sowie in Konzern- und Konzerntochtergesellschaften, stellvertretende Geschäftsführer und angehende Geschäftsführer, Unternehmensnachfolger, MBI- und MBO-Kandidaten
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Online-Prüfung GmbH-Geschäftsführer (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 17:30, 1. Tag 09:00-17:30 Uhr, 2. Tag 08:30-16:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
16;
Dieses Seminar ist auch als Webinar verfügbar. Zum Webinar wechseln
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile können Sie das Seminar mit einer schriftlichen Mehr erfahren
WHG-Grundkurs - 02.07.2022
Inhalt
Grundlagen
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
- Anlagenverordnung AwSV
- Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS)
Wassergefährdende Stoffe
- Wassergefährdungsklassen
- Gefährdungsstufen von Anlagen
Baurechtliche Anforderungen
- Eignungsnachweise
- Eignungsfeststellung
Arbeitsschutz
- Eigene Sicherheitsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz
- Besondere Gefährdungen in engen Räumen
Nutzen
Der Grundkurs zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen für Ihre Tätigkeit als betrieblich verantwortliche Person in Fachbetrieben nach WHG. Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs erlangen Sie die Zugangsvoraussetzung für die fachspezifischen WHG-Aufbaukurse. Mit dem erfolgreich absolvierten WHG-Grundkurs und mindestens einem fachspezifischen WHG-Aufbaukurs erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Abschluss eines Überwachungsvertrages nach WHG.
Das Seminar zum WHG vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den gesetzlichen Grundlagen, der Anlagenverordnung und den Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Wassergefährdungsklassen und die Gefährdungsstufen von Anlagen. Informationen zu baurechtlichen Anforderungen und dem Arbeitsschutz runden das Seminar ab.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verantwortliche Personen aus Fachbetrieben, die Anlagen oder Anlagenteile zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen einbauen, aufstellen, instand setzen und reinigen, aber auch an Betreiber und Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Behörden.
Voraussetzungen
Teilnehmer, die eine ?betrieblich verantwortliche Person? in einem Fachbetrieb nach WHG werden möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
? Meisterabschluss, ingenieurwissenschaftliches Studium oder eine gleichwertige Ausbildung und
? mindestens zweijährige Berufserfahrung
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
30;
Das Präsenzseminar ist auch als Webinar verfügbar. Zum Webinar wechseln
Mit der erfolgreich abgelegten schriftlichen Prüfung am Veranstaltungsende weisen Sie die Sachkunde der WHG-Grundkenntnisse nach.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sachkundenachweis
Nettopreis
550 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
104.5 EUR
Bruttopreis
654.5 EUR
Ansprechpartner
Frau Susann Wellnitz
040 8557 2780
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Erwerb der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen - 02.07.2022
gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12
Inhalt
Gesetzliche Grundlagen
- Wasserhaushaltsgesetz
- Landeswassergesetze
Anforderungen nach dem Stand der Technik
- Abwasserverordnung/Anhang 49 - Mineralölhaltiges Abwasser
Grundlagen der Abscheidertechnologie
- Baugrundsätze nach DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12
- Funktion, Einbau und Betrieb
- Prinzip des Abscheiders
- Warnanlagen
Reinigung
- Reinigungsverfahren
- Reinigungs- und Hilfsmittel
Überhöhung von Abscheideranlagen
- Warnanlage
- Zulaufsperre
DIN EN 858 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
- Wesentliche Berechnungsverfahren
Prüfung von Abscheideranlagen
- Generalinspektion
- Dichtheitsprüfung
Entsorgung/Wartung
- Entsorgung nach der DIN 1999-100:2016-12
- Eigenkontrolle und Wartung durch Sachkundige
Dokumentation der Eigenkontrolle und Wartung
- Handhabung des Betriebstagebuches
Rechtsfragen
- Verantwortlichkeiten
- Haftung
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Erwerben Sie die notwendige Sachkunde zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12. In unserem Seminar erhalten Sie wichtiges Fachwissen über Funktion, Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen. Sie werden umfangreich über die gesetzlichen Grundlagen wie das Wasserhaushaltsgesetz oder Landeswassergesetze informiert. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die technischen Anforderungen und Grundlagen von Abscheideranlagen.
Die Schulung richtet sich an alle Personen, die für den Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern zuständig oder verantwortlich sind. Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollarbeiten selbst durchzuführen. Dazu zählen die monatlichen Eigenkontrollenüberwachungen und halbjährliche Wartungen. Der Betreiber der Leichtflüssigkeitsabscheideranlage kann dadurch erhebliche Kosten vermeiden.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Betreiber von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten, z. B. Kfz-Betriebe, Speditionen, Fuhrparks, Tankstellen und Waschanlagen, landwirtschaftliche Betriebe, an Vertreter von Mineralölgesellschaften und sonstigen Unternehmen sowie Behörden.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20; Erwerben Sie die notwendige Sachkunde zur Eigenkontrolle von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12. In unserem Seminar erhalten Sie wichtiges Fachwissen über Funktion, Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
490 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
93.1 EUR
Bruttopreis
583.1 EUR
Ansprechpartner
Herrn Andreas Fingerle
0711 620413-13
akd-s@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
IT-Grundlagen und IT-Sicherheit für Datenschutzbeauftragte - 02.07.2022
IT-Sicherheit gemäß DSGVO
Inhalt
IT-Organisation
- Kurzüberblick
Systemkomponenten
- Hardware: Clients und Server
- Firmware
- Betriebssysteme
- Anwendungssoftware
- Anlagensteuerung
- Rechenzentren
Netzkomponenten und Internet
- Überblick
- Netzabgrenzung: Router, Switch, Hub
- Netzarchitekturen
- Intranet und Internet
- Sicherheit: Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Network Monitoring
Mobilgeräte
- Mobile Datenspeicher (mobile Festplatten, USB-Sticks)
- Mobiltelefone und Tablets
- Notebooks
- Sicherheit auf Mobilgeräten
Cloud-Dienste
- Überblick - Ausprägungen von Cloud-Diensten (SaaS, PaaS etc.)
- Cloud als Datenspeicher
- Internationale Cloud-Dienste und der Datenschutz
Schutzziele im Datenschutz
- Informationssicherheit, Datenschutz und Datensicherheit
- Schutzziele der DSGVO: Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität, Belastbarkeit/Skalierbarkeit
- Schutzziele aus unternehmerischer Perspektive
- Maßnahmen zur Umsetzung der Schutzziele
Gefährdungsszenarien
- Schwachstellen
- Der menschliche Faktor
- Bedrohungen
- Identifikation von Angriffszielen im Unternehmen
Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) aus Datenschutz und IT-Sicherheit
- Überblick
- Technische und organisatorische Maßnahmen im Detail
- Kryptografie und Verschlüsselungsalgorithmen
- Pseudonymisierung
- Prüfung der TOMs im Unternehmen
- Aufbauprüfungen und Funktionsprüfungen
- Angemessenheit und Wirksamkeit
- TOMs beim IT-Dienstleister
- Dokumentation
IT-Sicherheitsstandards und Richtlinien
Arbeitsmittel des Datenschutzbeauftragten
Nutzen
In unserem zweitägigen Seminar vermitteln wir Ihnen Grundlagenwissen der Informationstechnik und IT-Sicherheit, welches Sie dazu befähigen soll, informationstechnologische Strukturen und Prozesse im Unternehmen zu verstehen und technische Probleme des Datenschutzes und der IT-Sicherheit richtig einordnen zu können.
Sie werden dazu befähigt, IT-Verantwortliche im Unternehmen aus der Perspektive des technischen Datenschutzes fachgerecht zu unterstützen, die Zusammenhänge zwischen Datensicherheit und Datenschutz einordnen zu können und im Team mit den Mitarbeitern der IT-Abteilung Fragestellungen und Probleme des Datenschutzes gemeinsam zu lösen.
Die Fachbegriffe der IT-Technik sind nach der Teilnahme an diesem Seminar keine Fremdworte mehr für Sie. Diskussionen mit anderen Teilnehmern des Seminars ermöglichen Ihnen, Ihre Erfahrungen auszutauschen, das gewonnene Wissen zu vertiefen und sich gegenseitig zu ergänzen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich primär an Personen im Unternehmen, welche die Position des betrieblichen Datenschutzbeauftragten innehaben oder zukünftig bekleiden werden und zur Erfüllung ihrer Aufgabe ein fundiertes IT-Grundlagenwissen erwerben möchten.
Ebenso ist die Teilnahme für Personen im Management (bspw. CIO) geeignet, die über keinen technischen Hintergrund verfügen und sich einen Überblick über zentrale Themen der Informationstechnik, des Datenschutzes und der IT-Sicherheit verschaffen möchten.
Voraussetzungen
Da es sich um ein Grundlagen-Seminar handelt, werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Eine Teilnahme eignet sich jedoch insbesondere zur Ergänzung des Seminars ?Datenschutzbeauftragter (TÜV) gemäß DSGVO und BDSG-neu".
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20;
Dieses Seminar ist auch als Webinar verfügbar. Zum Webinar wechseln
Ergänzend zur inhaltlichen Bearbeitung de
Mehr erfahren
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Maschinenbau - 02.07.2022
Praktische Ausbildung für Monteure im Maschinenbau
Inhalt
Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern
Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Maschinen-/ Installationstestern
Betriebsspezifische Schaltpläne lesen
Sicherungen prüfen und austauschen
Anlagenteile, insbesondere Pumpen, Motoren und Schaltgeräte austauschen und wieder in Betrieb nehmen
Anschließen von Frequenzumrichtern
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
Abschlussprüfung
Nutzen
Das Praxismodul ?Maschinenbau? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an Monteure, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten auch Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse zum Austausch von bspw. Motoren und Pumpen und stellen Ihnen verschiedene Gerätearten vor. Vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis hin zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten - in der praktischen Ausbildung lernen Sie, wie Sie hierbei richtig und sicher vorgehen.
Sie erlernen ebenfalls das Lesen von Schaltplänen und üben das Austauschen von Sicherungseinsätzen.
Weiterhin ist die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Bestandteil der Ausbildung. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse, um als Befähigte Person die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eigenverantwortlich durchzuführen. Die Bestellung zur Befähigten Person muss durch den Arbeitgeber erfolgen.
Zielgruppe
Monteure aus Industrie und Handwerk, die definierte Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene technische Berufsausbildung.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.
Zeit
09:00 - 16:00
Max. Teilnehmerzahl
3; Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1280 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
243.2 EUR
Bruttopreis
1523.2 EUR
Ansprechpartner
Frau Michelle Dluzak
0391 60747-16
akd-md@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Webinar: Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV und TRBS 3121 - 02.07.2022
Ehemaliger Aufzugswärter
Inhalt
Aufgaben der Beauftragten Person für den Betrieb von Aufzugsanlagen
gemäß Betriebssicherheitsverordnung und TRBS 3121
Geschichtliche Entwicklung
Was ist ein Aufzug?
Unterschiedliche Bauarten
- Treibscheibenaufzug
- Direkter hydraulischer Aufzug
- Indirekter hydraulischer Aufzug
Sicherheitseinrichtungen
- Türverschlüsse
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Fangvorrichtung
- Rohrbruchsicherung
- Triebwerksbremsen
- Weitere Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Fernnotruf
- Steuer- und Sicherheitsschalter
Gefahren beim Betrieb
Ursachen für Übergeschwindigkeit des Fahrkorbes
- Treibscheibenaufzug
- Hydraulischer Aufzug
Überwachungsbedürftige Anlagen
Betrieb einer Aufzugsanlage
Maßnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben
Nutzen
Im Webinar ?Beauftragte Person für Aufzugsanlagen? erlangen Sie die notwendige Qualifikation gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und TRBS 3121 und leisten einen erheblichen Beitrag für den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen. Die Beauftragte Person für Aufzugsanlagen war ehemals als Aufzugswärter bekannt. Sie lernen, sachgerecht Befreiungsmaßnahmen einzuleiten und durchzuführen sowie die regelmäßigen Kontrollen und Aufsicht nach vorgegebenen Punkten des Gesetzesgebers während des Betriebes der Aufzugsanlage als Beauftragte Person umzusetzen.
Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 3121) konkretisieren die Betreiberpflichten und die Anforderungen an die Beauftrage Person für Aufzugsanlagen.
Hieraus ergeben sich Pflichten für den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen. Der Betreiber ist nach TRBS 3121 dazu verpflichtet, Aufzugsanlagen in ordnungsgemäßem Zustand und nach dem Stand der Technik zu erhalten sowie zu überwachen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Ebenso sind Sie verpflichtet, notwendige Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten unverzüglich einzuleiten und regelmäßige Prüfungen durch eine zugelassene Überwachungsstelle der Aufzugsanlage durchzuführen. Sie müssen als Betreiber einer Aufzugsanlage sicherstellen, dass Notrufe aus einem Fahrkorb in angemessener Zeit erfasst werden und eine sachgerechte Personenbefreiung durch eine Beauftragte Person gewährleistet wird.
Unsere Referenten und Referentinnen vermitteln die theoretischen Kenntnisse gemäß BetrSichV und TRBS3121 anhand zahlreicher Beispiele. Im Online-Seminar ?Beauftragte Person für Aufzugsanalagen? erhalten Sie genügend Zeit, um sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.
Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an Hausmeister, haustechnisches Personal, Instandhaltungs- und Servicepersonal
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 15:00
Max. Teilnehmerzahl
12; Technische Voraussetzungen:
Wir setzen die browserbasierten Tools edudip next und Cisco Webex Events ein. Sie benötigen hierzu:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
410 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
77.9 EUR
Bruttopreis
487.9 EUR
Ansprechpartner
Herrn Axel Hollmann Mehr erfahren
0511 998-61913
seminar@tuev-nord.de
Facility-Management - Basiskurs - 02.07.2022
Grundlagen für die Objektbewirtschaftung
Inhalt
Grundlagen im Facility-Management
- Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung
- Prozessoptimierung gemäß DIN EN 15221-1
- Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus
- Operatives und strategisches Facility-Management
- Qualitätsmanagement
- Benchmarking und Kennzahlen
- Gesetzliche Anforderungen (Betreiberverantwortung)
Tätigkeitsfelder im operativen Facility-Management (Facility Services)
- Technisches Gebäudemanagement
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Flächenmanagement
- Dienstleistungspotenziale und Nutzungsoptimierung
- Kostenfaktoren und Nutzerverhalten
Erkennen und Umsetzen von Einsparpotenzialen
- Schwachstellenanalyse (Anforderungsprofil)
- Definition der Kostentreiber
- Prioritätenliste (Umsetzung)
- Pflichtenheft (Angebotsgrundlage)
- Ablaufplanung
- Pflichten bei der Auftragsabwicklung (Gefährdungsbeurteilung)
- Qualitätsstandards
- Controlling
Nutzen
Im Basiskurs zum Facility-Management wird Ihnen das Grundwissen für die Objektbewirtschaftung vermittelt. Ziel des Kurses ist es, Potenziale und Möglichkeiten zu erkennen und erste notwendige Arbeitsschritte einleiten zu können. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen des Facility-Managements. Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Prozessoptimierung nach DIN EN 15221, zu Qualitätsmanagement und den gesetzlichen Anforderungen.
Sie erhalten einen Überblick über die Tätigkeitsfelder im operativen Facility Management, technischem, kaufmännischem und infrastrukturellem Gebäudemanagement und Flächenmanagement. Das Themenfeld Erkennen und Umsetzen von Einsparpotenzialen rundet das Seminar ab.
Unsere Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Unsere Referenten vermitteln Ihnen die Theorie an zahlreichen Beispielen aus der Praxis.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Projekt- und Objektleiter in der Gebäudewirtschaft, Instandhaltungsabteilungen und alle Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus.
Voraussetzungen
Dem Teilnehmer sollten Themen aus der Gebäudewirtschaft nicht neu sein.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
440 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
83.6 EUR
Bruttopreis
523.6 EUR
Ansprechpartner
Frau Birgit Cramer
0511 998-61910
akd-h@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Teamleiter (TÜV) - 02.07.2022
Führen und Entwickeln von Teams mit Methodik und Sozialkompetenz
Inhalt
Grundlagen der Teamarbeit
- Vom Individuum über die Gruppe zum Team
- Vor- und Nachteile der Teamarbeit
- Phasen des Teamentwicklungsprozesses
- Gruppendynamische Prozesse
- Grundlagen der erfolgreichen Kommunikation im Team
- Spielregeln der Teamarbeit
- Erfolgsfaktoren und Widerstände in der Teamarbeit
Teams führen
- Aufgaben des Teamleiters
- Zeit für Führung
- Führungsstile und Führungsverhalten
- Führung von Teams
- Akzeptanz als Führungskraft: angemessener Umgang mit Altersunterschied und Betriebszugehörigkeit
- Grundlagen der Aufgabendelegation
- Mitarbeitermotivation
- Team-Management
- Arbeitsorganisation in Teams
- Aufgaben und Arbeitspräferenzen im Team
- Führen auf Distanz
Effiziente und effektive Arbeit im Team
- Klärung von Konflikten im Team
- Systematische Problemlösung im Team
- Moderation von Teamsitzungen
- Teamanbindung an die Unternehmensstruktur
- Optimierung der Zusammenarbeit mit anderen Teams
- Controlling und KVP in der Teamarbeit
- Veränderung der Teamarbeit im Zeitalter der Digitalisierung
Praxisbeispiele
- Diskussion von schwierigen Führungssituationen aus Ihrem Teamalltag
Nutzen
In diesem Lehrgang erwerben Sie alle Grundlagen und Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihr Team aufzubauen, weiterzuentwickeln und zu führen. Anhand von praktischen Übungsbeispielen erleben Sie, was Gruppendynamik heißt und wie Sie diese produktiv nutzen können. Ziel der Weiterbildung ist der umfassend qualifizierte Teamleiter, der seiner wichtigen Aufgabe mit sozialer Kompetenz und unter Einsatz geeigneter Methoden gerecht wird.
Die Teilnehmer profitieren von der effektiven Kombination aus Vermittlung von theoretischen Hintergründen, anschaulicher Diskussion und der Analyse von Praxisbeispielen. Nutzen Sie die Möglichkeit, in diesem Seminar konkrete Fragestellungen aus Ihrem Teamalltag mit anderen zu reflektieren und Anregungen zu finden.
Immer stärker nimmt Teamarbeit in unseren Unternehmen Einzug als zeitgemäße und erfolgreiche Arbeitsform. Teamarbeit ist anerkannt als effektive Form der Zusammenarbeit sowie zur Bündelung unterschiedlicher Kompetenzen im Rahmen von komplexen Aufgabenstellungen.
Zielgruppe
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, (zukünftige) Team- und Projektleiter, Moderatoren von Mitarbeiterzirkeln, die sich die Grundlagen für die erfolgreiche Wahrnehmung ihrer Führungsaufgabe in den Phasen Teamaufbau, Teamorganisation, Teamarbeit und Teamentwicklung aneignen möchten.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Teamleiter (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 16:30, 1.-3. Tag 09:00-16:30 Uhr, 4. Tag 09:00-15.30 Uhr, im Anschluss findet die Prüfung statt
Max. Teilnehmerzahl
15;
Das Seminar können Sie mit einer schriftlichen Prüfung abschließen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das Seminar statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Abschl
Mehr erfahren