Veranstaltungskalender
VDI nachrichten Stipendien: Schauen Sie sich die Aufzeichnung vom 17.05. auf ingacademy.de an. Stipendien für Ingenieure:innen im Gesamtwert von über 170 TSD EUR werden ausgelobt.
The IMD MBA is a one-year, top-ranking, personalized, and experiential learning journey with purpose. Own your career direction, develop as a leader, and get equipped to create a positive and lasting impact with the IMD MBA. Marcella Rispo, IMD – International Institute for Management Development

Veranstaltungskalender

Mechatronik (Master M.Eng.) im Fernstudium - 06.06.2023

Staatlich anerkanntes Fernstudium, 26 Prüfungsorte in DACH, Jederzeit starten & online studieren


Das optimale Zusammenspiel von mechanischen, elektro- und  informationstechnischen Komponenten entscheidet oft darüber, ob Autos  oder Drucker wettbewerbsfähig sind.Nicht ohne Grund sind Mechatroniker mit Führungsqualitäten so gefragt. Sie denken interdisziplinär und lösungsorientiert. Ihr Knowhow treibt  Innovationen voran und verbessert bewährte Technologien – und es sichert  ihnen gute berufliche Perspektiven.

Abschluss:

Master of Engineering (M.Eng.)

Creditpoints:

90 CP / ECT

Studiendauer:

3 Leistungssemester: ohne Homogenisierungsphase für Studierende mit 210 ECTS aus einem Mechatronik-Erststudium

Regelstudienzeit:

18 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern.

Studienbeginn:

jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen, Akademische Leitung

Ralph Kroll, Studiendekan

Katharina Wittmann, Interessentenberatung

06151 3842 404

Mo. - Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr


Mehr erfahren

Altholz qualifiziert erkennen, sortieren und beproben - 7 - 06.06.2023

Eintägiger Kombi-Lehrgang zur Sachkunde für die Zuordnung von Altholz nach § 5 und der Fachkunde zur Durchführung der Probenahme nach § 6 Abs. 3 sowie zur Kontrolle von Altholz zur energetischen Verwertung nach § 7 der Altholzverordnung


Die neue Altholzverordnung verlangt die dokumentierte Einarbeitung und Qualifizierung der Mitarbeiter. Die Anforderungen hierzu werden durch die Verordnung selbst standardisiert.

Die eintägige Schulung vermittelt hierzu die in § 5 der Altholzverordnung geforderte Sachkunde

Die im Rahmen der Schulung besprochenen Inhalte basieren auf der Altholzverordnung sowie praktischen Erfahrungen und sind das Ergebnis der guten Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium.

Der im Lehrgang verwendete „Leitfaden“ ist inzwischen zum Standardwerk geworden und wird öffentlich anerkannt und empfohlen. 

Die neue Altholzverordnung verlangt weiterhin, dass der Betreiber einer Altholzbehandlungsanlage eine Eigenüberwachung durchzuführen hat und eine regelmäßige Fremdüberwachung sicherstellen muss.

Der Anlagenbetreiber hat die erzeugten Holzhackschnitzel und -späne zu beproben. Die Entnahme, die Untersuchung, die Dokumentation und die Aufbewahrung der Proben erfolgen nach den in § 6 Anh. IV der Altholzverordnung beschriebenen Verfahren.

Vierteljährlich hat der Betreiber die Prüfung und die Untersuchung einer Charge durch eine von der Behörde bekanntgegebenen Stelle durchführen zu lassen. Dieser Stelle sind die Aufzeichnungen und Ergebnisse der Eigenüberwachung vorzulegen.

§ 6 Anh. IV schreibt vor, dass die Probenahme zur Eigenüberwachung von Personen durchzuführen ist, die über die hierzu erforderliche Fachkunde verfügen.

Mehr erfahren

Fachkunde zum Freimessen - 305 - 06.06.2023

Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002 (alt: BGG/GUV-G 970), Erwerb der Fachkunde in Bezug auf die verwendeten Messgeräte, -verfahren und die zu messenden Gefahrstoffe


Das Seminar dient der Ausbildung von Personen, die im Rahmen von Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen mit dem Freimessen beauftragt sind. Die DGUV Regel 113-004 (alt: BGR 117-1) fordert für diesen Personenkreis eine Fachkunde in Bezug auf die verwendeten Messgeräte, -verfahren und die zu messenden Gefahrstoffe.

Den Teilnehmern wird das erforderliche Fachwissen zum Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 und DGUV Grundsatz 313-002 vermittelt. Sie erlernen die notwendigen Kenntnisse für die Auswahl und Anwendung von geeigneten Messverfahren.

Die Schulung zeigt den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Sauerstoff, toxischen Gasen und Dämpfen sowie brennbaren Gasen und Dämpfen. Es werden kontinuierliche und diskontinuierliche Messmethoden theoretisch und praktisch vorgestellt und durch Übungen die richtige Beurteilung der erhaltenen Messwerte vermittelt.

Es handelt sich hierbei um die Inhalte gemäß DGUV Grundsatz 313-002 Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 (alt: BGR 117-1 Teil 1).

Mehr erfahren

Stufe 3S: Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen - 07.06.2023

Inhalt: - Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HVSystemen - Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern


Inhalt

- Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HVSystemen
- Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
- Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten

Nutzen

Für die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Systemen und -Komponenten, die nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden können, benötigen Sie die Qualifikation Stufe 3S: Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen nach DGUV-I 209-093. Dies gilt zugleich für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotenzial.

Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt, Gefährdungspotenziale für sich und Ihre Mitmenschen zu erkennen und Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen durchzuführen. Durch die Teilnahme an regelmäßigen Schulungen sind Ihre Fachkenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten.

Zielgruppe

Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie, z.B. Kfz-Werkstätten,
Kfz-Sachverständige, Erstausrüster, Zulieferer, Hersteller, Entsorger und Verwerter

Voraussetzungen

- Mindestens eine Qualifikation nach Stufe 2S
- Mindestalter 18 Jahre
- Erfolgreich abgeschlossene Erste Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung (9 UE nach DGUV Information 204-022 ?Erste Hilfe im Betrieb?)
- Keine gesundheitlichen Einschränkungen, die zu Gefährdungen bei der Durchführung von Arbeiten unter Spannung (z.B. Implantatträger, Epilepsie?)

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1124 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

213.56 EUR

Bruttopreis

1337.56 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Facility-Management - Basiskurs - 07.06.2023

Grundlagen für die Objektbewirtschaftung


Inhalt

Grundlagen im Facility-Management
- Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung
- Prozessoptimierung gemäß DIN EN 15221-1
- Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus
- Operatives und strategisches Facility-Management
- Qualitätsmanagement
- Benchmarking und Kennzahlen
- Gesetzliche Anforderungen (Betreiberverantwortung)

Tätigkeitsfelder im operativen Facility-Management (Facility Services)
- Technisches Gebäudemanagement
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Flächenmanagement
- Dienstleistungspotenziale und Nutzungsoptimierung
- Kostenfaktoren und Nutzerverhalten

Erkennen und Umsetzen von Einsparpotenzialen
- Schwachstellenanalyse (Anforderungsprofil)
- Definition der Kostentreiber
- Prioritätenliste (Umsetzung)
- Pflichtenheft (Angebotsgrundlage)
- Ablaufplanung
- Pflichten bei der Auftragsabwicklung (Gefährdungsbeurteilung)
- Qualitätsstandards
- Controlling

Nutzen

Im Basiskurs zum Facility-Management wird Ihnen das Grundwissen für die Objektbewirtschaftung vermittelt. Ziel des Kurses ist es, Potenziale und Möglichkeiten zu erkennen und erste notwendige Arbeitsschritte einleiten zu können. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen des Facility-Managements. Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Prozessoptimierung nach DIN EN 15221, zu Qualitätsmanagement und den gesetzlichen Anforderungen.

Sie erhalten einen Überblick über die Tätigkeitsfelder im operativen Facility Management, technischem, kaufmännischem und infrastrukturellem Gebäudemanagement und Flächenmanagement. Das Themenfeld Erkennen und Umsetzen von Einsparpotenzialen rundet das Seminar ab.

Unsere Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Unsere Referenten vermitteln Ihnen die Theorie an zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Projekt- und Objektleiter in der Gebäudewirtschaft, Instandhaltungsabteilungen und alle Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus.

Voraussetzungen

Dem Teilnehmer sollten Themen aus der Gebäudewirtschaft nicht neu sein.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

420 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

79.8 EUR

Bruttopreis

499.8 EUR

Ansprechpartner

Herrn Axel Hollmann
0511 998-61913
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Coaching-Methoden für Führungskräfte - 07.06.2023

Wie Sie Ihre Führungskompetenz weiterentwickeln


Inhalt

1. Seminar-Tag: Soziale Kompetenzen für Führungskräfte

Einführung: Handlungs- und Umsetzungskompetenzen

Einführung in die Psychologie und Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- Identifizieren individueller Denk-, Handlungs-, Entscheidungs- und Widerstandsmuster: Wie verläuft der Handlungssteuerungsprozess im Gehirn? Wie beeinflusst das Unterbewusstsein die Handlungen?

Coaching-Aspekte/-Tools: Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensänderung
- Zielfokussierung statt Problemorientierung
- Verbindung von Emotionen und Verstand (Bewusstseinsebenen)
- Eigene Prinzipien, Gefühle und Prinzipienkonflikte
- Die Sichtweise verändern: neue Perspektiven einnehmen (Reframing)

Coaching-Aspekte/-Tools: Selbstmanagement und Selbstregulierung
- Sich selbst in einen gelassenen und leistungsfähigen Zustand bringen, zur Erreichung gesteckter Ziele
- Warum Zeit- und Selbstmanagement-Tools nicht bei jedem Menschen gleich gut funktionieren

2. Seminar-Tag: Methodenkompetenzen für Führungskräfte

Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte
- Grundlagen: Was ist Coaching? Anlässe für Coaching?
- Die Führungskraft als Coach - Klärung der Doppelrolle und Abgrenzung
- Grundhaltungen im Coaching
- Der Coaching-Prozess und gekonnte Frage-/Kommunikationstechniken
- Erfolgversprechende Coaching-Techniken und Interventionsmöglichkeiten

Führung 2.0
- Führung im Wandel - neue Führungsansätze - organisatorische Voraussetzungen
- Psychologie von Veränderungen
- Motivation und Führung
- Führungsprinzipien
- Teams richtig zusammensetzen (Aspekte der Mitarbeiterauswahl, Team-Mix und Netzstrukturen)

Feedback und Abschluss

Nutzen

Lernen Sie in unserem Seminar Coaching-Methoden für Führungskräfte, Selbstführung als Fähigkeit zu nutzen. Setzen Sie persönliche Kompetenzen effektiv ein, erkennen Sie Veränderungsoptionen und entwickeln Sie so Ihre Führungskompetenzen weiter. Unsere erfahrenen Referenten stellen Ihnen in diesem speziellen Seminar zur Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung erprobte und sofort im Alltag einsetzbare Coaching-Methoden für Führungskräfte vor.

Die moderne Führungskraft von heute zeichnet sich neben unternehmerischer Führungs-, Fach- und Selbstkompetenz vor allem durch ihre Sozialkompetenz aus. Die gesamte Persönlichkeit, Haltung und Authentizität sowie offenes und menschliches Führungsverhalten stehen hierbei im Vordergrund. Doch nur wer mit sich selbst im Reinen ist, kann zu einer ganzheitlichen Führungsperson reifen, die ihre Führungsprinzipien beherrscht, sich selbst effizient und effektiv managt und ihre Lebensziele mit einer klaren Planung handlungs- und lösungsorientiert umsetzt.

Um eine gezielte Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte zu erreichen, muss man zunächst einmal lernen, sich selbst zu führen. Die Verstärkung von Selbstkompetenz bezeichnen wir auch als Empowerment. Mit jedem ?guten? Führungskräfte-Coaching erreicht man auch Empowerment, bei dem es nicht um Power oder Macht, sondern um klare inhaltliche und prozessuale Aspekte geht, um selbst Veränderungsoptionen zu erkennen und zu entwickeln. Sie erfahren in unserem Empowerment-Training mithilfe von spannenden Hintergründen aus dem Coaching, der Psychologie und aus der Hirnforschung, wie Entscheidungs- und Widerstandsmuster entstehen und wie Sie Ihr Verhalten gekoppelt mit einem guten Selbstmanagement und sinnvoller Selbstregulierung ändern können.

Unser Seminar ?Coaching-Methoden für Führungskräfte? versetzt Sie in die Lage, wirkungsvolle Coaching-Elemente - für sich selbst und im Kontext mit Dritten - in Ihren Führungsalltag zu integrieren. Sie erfahren, wie Sie Mitarbeiter in komplexen Situationen kompetent als Coach unterstützen und ihre individuelle Lösungskompetenz kontinuierlich verbessern. Dadurch steigern Sie die Motivatio

Mehr erfahren

Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 - 07.06.2023

Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen


Inhalt

Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse sowie Feststellanlagen

Rechtliche Grundlagen, MBO und LBO

Anforderungen an Rettungswege

DIBt-Richtlinien und weitere Regelwerke

Inhalte der DIN 14677

Pflichten des Betreibers/des Instandhalters gemäß DIN 14677

Inhalte der DIN 14637

Zulassung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen

Zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen

Überwachung, Funktionsprüfung und Wartung

Prüfzyklen und Prüfnachweis/-buch

Praktische Beispiele und Vorführungen

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

Im Seminar erhalten Sie das erforderliche Fachwissen, um die periodischen Überprüfungen an Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen selbstständig und rechtssicher durchzuführen. Sie verfügen über die nach DIN 14677 geforderten und notwendigen Kenntnisse: Die Norm beschreibt die Anforderungen an die Fachkraft für Feststellanlagen als zur Durchführung der Prüfungen an beiden Bauarten berechtigte Person. Nutzen Sie das Seminar als Fortbildung gemäß der Vfdb-Richtlinie 12-09/01.

Eine elektrisch gesteuerte Feststellanlage hat die Aufgabe, selbstschließende Brandschutztüren und -tore sowie Rauchschutzabschlüsse zuverlässig in geöffnetem Zustand festzustellen - und im Brandfall zum frühestmöglichen Zeitpunkt auszulösen. Sie muss vom Betreiber jederzeit funktionsfähig gehalten werden und ist nach festgelegten Zeitintervallen einer Funktionsprüfung bzw. Wartung durch eine entsprechend ausgebildete Person zu unterziehen.

Die DIN 14677 gibt die Intervalle für Funktionsprüfung und Wartung von Feststellanlagen vor. Das Intervall für die Funktionsprüfung beträgt höchstens drei Monate, das Intervall für die Wartung höchstens ein Jahr. Weiterführende Herstellervorgaben sind zu beachten. Die Vorgaben gelten auch für autark arbeitende Feststellanlagen sowie für Feststellanlagen, deren Auslösevorrichtungen zusätzlich auf Brandmeldeanlagen aufgeschaltet sind.

Zielgruppe

Service- und Instandhaltungspersonal, Mitarbeiter, die wiederkehrende Prüfungen von Brandschutztüren und -toren sowie erforderliche Prüfungen der Feststellanlagen in Anlehnung an die DIBt-Richtlinien durchführen sollen, Brandschutzverantwortliche

Voraussetzungen

Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Elektrotechnik oder Mechanik oder eine 3-jährige entsprechende nachgewiesene Berufserfahrung für die betreffenden Tätigkeiten (wenn kein Berufsabschluss auf den Gebieten Elektrotechnik bzw. Tür- und Torbau vorhanden ist), oder (Geselle/Facharbeiter gemäß DIN 14675 (Phase Instandhaltung).
Sie verfügen über Nachweisbare Kenntnisse der Anforderungen an Feuer- und Rauchschutzabschlüssen und besitzen Herstellerspezifische Kenntnisse von Feststellanlagen.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16; Unsere Veranstaltung ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet. Als Fachkraft für Feststellanlagen müssen Sie über einen Kompetenznachweis für die Instandhaltung von Feststellanlagen verfügen. Dieser muss alle 5 Jahre erneuert werden!

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

980 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

186.2 EUR

Bruttopreis

1166.2 EUR

Ansprechpartner

Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - Fortbildung - 07.06.2023

Gemäß VDE 0701 und 0702, TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3)


Inhalt

Gesetzliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten

Prüffristen nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) und BetrSichV

Erkennen der Gefahren des elektrischen Stroms

Kennzeichnungen elektrischer Betriebsmittel

Neue Grenzwerte der VDE 0701 und 0702

Gefahren und Tipps bei der Geräteprüfung

Auswertung von Praxiserfahrungen und -problemen

Messpraktikum

Nutzen

Mit diesem Seminar frischen elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte die spezifischen und aktuellen Kenntnisse und Fertigkeiten auf, die der Gesetzgeber für die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel vorschreibt. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die formalen Prüfabläufe und wie Sie Dokumentationen erstellen. Durch praxisorientierte Messübungen sind Sie in der Lage, das Erlernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.

Der Lehrgang dient Elektrofachkräften außerdem als Aktualisierung von Kenntnissen nach TRBS 1203 zur Befähigten Person als Prüfer für oben genannte Prüftätigkeiten: Elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte führen in der täglichen Praxis Arbeiten aus, die wesentlich zum Erhalt der Arbeitssicherheit in den Unternehmen und Einrichtungen beitragen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte und Betriebsmittel erfordert spezifische und aktuelle Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Sie regelmäßig und umfassend mit den aktuellen bzw. neuen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen Ihrer Prüftätigkeit vertraut gemacht werden.

Zielgruppe

Elektrotechnisch unterwiesene Personen bzw. Elektrofachkräfte, die mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3)/BetrSichV beauftragt sind; Elektrofachkräfte, die als Befähigte Personen für oben genannte Prüfungen tätig sind

Voraussetzungen

Die Teilnehmer müssen mit der Prüfung und Beurteilung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vertraut sein.

Zeit

08:30 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

15; Es kann das betriebseigene Messgerät mitgebracht werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

570 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

108.3 EUR

Bruttopreis

678.3 EUR

Ansprechpartner

Herrn André Kais
030 20177448
akd-b@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) - 07.06.2023

Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR


Inhalt

Rechtliche Grundlagen:
- Arbeitsstättenverordnung in Ergänzung zum Bauordnungsrecht der Länder
- Arbeitsstättenregeln
- DGUV Informationen

Schwerpunkte der aktuellen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der Arbeitsstättenregeln (ASR) - Sammlung:
- Begriffe und Definitionen
- Räume, Klima, Akustik, Beleuchtung
- Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
- Brandschutzanforderungen
- Verkehrswege und Fußböden
- Sicherheitskennzeichnung, -beleuchtung und -leitsysteme
- Telearbeitsplätze (Home-Office)

Beispiele aus der Praxis, gern auch anhand Ihrer mitgebrachten Planungsunterlagen

Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Nutzen

Das Seminar Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) versetzt Sie in die Lage, die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes schon bei der Planung eines Bauvorhabens zu berücksichtigen. Das Unternehmen ist gegenüber den Aufsichtsbehörden in der Lage, die Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Sicherheit der Beschäftigten nachzuweisen.

Ein positiver Nebeneffekt bei Einhaltung der Arbeitsstättenregeln: Spätere Verluste und Kosten durch Personalausfälle nach Arbeitsunfällen oder in Folge berufsbedingter Erkrankungen werden reduziert.

Die aktuelle Fassung der Arbeitsstättenverordnung bildet neben den Landesbauordnungen einen wesentlichen Rahmen für den Bau und Betrieb von Arbeitsstätten. Durch Beachtung und Umsetzung der Arbeitsstättenregeln (ASR) werden die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt.

Gleichzeitig werden Gefährdungen gesenkt, die zu Arbeitsunfällen oder berufsbedingten Erkrankungen führen können.

Bereits bei der Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten ist neben statischen und optischen Aspekten auch auf die Sicherheit des Objektes zu achten. Selbst durch kleine Umbauten oder die Umnutzung vorhandener Flächen kann der so genannte ?Bestandsschutz? und somit die Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung aufgehoben werden.

Worauf dabei zu achten ist, wird im Seminar ausführlich behandelt und an Beispielen erörtert.
Durch moderierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch werden die Notwendigkeit der praxisbezogenen Umsetzung allgemeiner Rechtsvorschriften verdeutlicht und die Grundlagen für die erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen gelegt.

Zielgruppe

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner, Facility-Manager

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25; Fester Bestandteil der Veranstaltung sind praxisbezogene Übungen. Gerne können Sie Grundrisse aus Ihrer Firma mitbringen und diese in die Übungen miteinbeziehen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1030 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

195.7 EUR

Bruttopreis

1225.7 EUR

Ansprechpartner

Herrn André Kais
030 20177448
akd-b@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - 07.06.2023

Gemäß VDE 0701 und 0702, TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3)


Inhalt

Gesetzliche und technische Grundlagen
- ArbSchG, DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3), BetrSichV
- TRBS 1201, VDE 0701 und 0702

Einwirkung des Stroms auf den menschlichen Körper

Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel in Verbindung mit Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
- Schutzarten von Betriebsmitteln (K1, K2, IP-Code)
- Schutzbereiche
- Schutzklassen
- 5 Sicherheitsregeln

Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
- Prüffristen
- Prüfablauf
- Messanordnungen und Messverfahren
- Dokumentation

Schriftliche Erfolgskontrolle

Durchführung von Messungen an ausgewählten Geräten mit verschiedenen Messgeräten

Nutzen

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde, um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fachgerecht durchführen zu können. Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik, werden mit den Gefahren des elektrischen Stroms vertraut gemacht und lernen den Prüfablauf sowie Messgeräte kennen. Nach dem Besuch dieses Lehrgangs können Sie als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln fachgerecht unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) durchführen. Als Elektrofachkraft verfügen Sie über die notwendigen Kenntnisse, die Prüfungen eigenverantwortlich durchzuführen.

Durch praktische Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation, um eine gerichtsfeste Nachweisführung zu erstellen.

Gemäß Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) und VDE 0701 und 0702 ist der Unternehmer unter anderem auch für das regelmäßige Prüfen aller im Unternehmen vorhandenen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel verantwortlich. Diese Prüfungen dürfen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft auch von Elektrotechnisch unterwiesenen Personen vorgenommen werden. Die Schulung befähigt Sie, in diesem Rahmen als Elektrotechnisch unterwiesene Person tätig zu werden.

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die zur Prüfung notwendigen Kenntnisse. Diese sind eine der Voraussetzungen, um als Befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung bestellt werden zu können.

Diese Veranstaltung endet mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle.

Zielgruppe

Mitarbeiter ohne elektrotechnische Fachausbildung, die mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) als Prüfer (BetrSichV § 14) beauftragt werden sollen; Elektrofachkräfte, die als Befähigte Personen für oben genannte Prüfaufgaben tätig werden sollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

15; Es kann das betriebseigene Messgerät mitgebracht werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

920 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

174.8 EUR

Bruttopreis

1094.8 EUR

Ansprechpartner

Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Betrieb elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100 - 07.06.2023

Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen


Inhalt

Inhalte der DIN VDE 0105-100

Neuerungen in der DIN VDE 0105-100

Anlagen- und Arbeitsverantwortliche gem. DIN VDE 0105-100

Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung an den Betrieb elektrischer Anlagen

Relevante Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3)

Prüfungen an elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

Umgang mit elektrischen Altanlagen

Diskussion und Klärung offener Fragen

Nutzen

Die DIN VDE 0105-100 legt die Anforderungen zum sicheren Betrieb und zur gefahrlosen Anwendung elektrischer Anlagen fest. Ziel ist es, die Anlagen in einem nach der Errichtungsnorm ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Sie ist somit die relevante Norm für alle Betreiber und Instandsetzer elektrischer Anlagen. In unserem Seminar informieren Sie erfahrene Referenten über die Inhalte der DIN VDE 0105-100 und geben Ihnen wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung. Ziel ist es, ein Höchstmaß an Betriebssicherheit zu erreichen. Die konsequente Umsetzung der Inhalte der DIN VDE 0105-100 hilft Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben aus der Betriebssicherheitsverordnung und dem Arbeitsschutzgesetz sowie der DGUV Vorschrift 3 zu erfüllen.
Eine wichtige Rolle zur Vermeidung von Unfällen ist die Position des Anlagenverantwortlichen. Für die Dauer von Arbeiten an elektrischen Anlagen muss ein Anlagenverantwortlicher bestimmt werden. Er trägt die Verantwortung für die elektrische Sicherheit. Im Rahmen unserer Veranstaltung zeigen wir Ihnen die besonderen Aufgaben und Verantwortungen der Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen auf und Sie erhalten wertvolle Hinweise zur optimalen Organisation und Umsetzung.

Zielgruppe

Elektrofachkräfte, die für Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen verantwortlich sind; Verantwortliche Elektrofachkräfte, Leiter Elektrotechnik

Voraussetzungen

Elektrofachkräfte, die für Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen verantwortlich sind

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

590 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

112.1 EUR

Bruttopreis

702.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Denise Garohn
0201 31955-34
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - 07.06.2023

Gemäß DIN VDE 1000 Teil 10


Inhalt

Grundlagen der Elektrotechnik/Grundgesetze des elektrischen Stromkreises

Gesetzliche Grundlagen

Messung elektrischer Größen/einfache Rechenbeispiele

Gefahren des elektrischen Stroms

Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag

Netzformen

Tätigkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person

Elektrische Schaltgeräte und Überstromschutzeinrichtungen

Arbeitsmethoden in der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100

Arbeitsschutz

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

In diesem Seminar erhalten Sie die theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnisse gemäß DIN VDE 1000-10, um als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) tätig werden zu können. Erfahrene Referenten erläutern Ihnen die Gefahren des elektrischen Stroms und weisen Sie auf notwendige Schutzmaßnahmen hin. In dieser EuP Schulung lernen Sie, welche Aufgaben Sie unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft übernehmen können.

Erfahren Sie außerdem, wie Sie die Aufgaben als elektrotechnisch unterwiesene Person sicher und fachgerecht umsetzen: Unfälle an und mit elektrischen Betriebsmitteln und -anlagen werden häufig durch elektrotechnische Laien verursacht. Das gefährdet nicht nur den reibungslosen Betriebsablauf, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Der Unternehmer ist gemäß DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A1 und BGV A3) verpflichtet, seine Mitarbeiter mit den Gefahren ihrer Tätigkeiten vertraut zu machen. Somit sind elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ausführen sollen, über die Gefahren, die mit diesen Arbeiten verbunden sind, und die einzuhaltenden Schutzmaßnahmen zu unterweisen.

Die Veranstaltung endet mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle.

Nach dem Seminar ist eine praktische Einweisung in die konkreten Aufgaben im Betrieb notwendig. Gerne unterstützen wir Sie hierbei in Form einer individuellen Inhouse-Maßnahme.

Zielgruppe

Mitarbeiter ohne elektrotechnische Fachausbildung, die betriebsbedingte Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen oder in der Nähe elektrischer Anlagen arbeiten sollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20;"

Unser Seminar vermittelt die theoretischen Voraussetzungen gemäß DIN VDE 1000-10. Zusätzlich ist eine praktische Einweisung in die konkreten Aufgaben im Betrieb notwendig. Gerne unterstützen wir Sie hierbei in Form einer individuellen Inhouse-Maßnahme.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

570 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

108.3 EUR

Bruttopreis

678.3 EUR

Ansprechpartner

Frau Christina Carmody
040 8557-2427
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren