Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Leadership in der stationären Altenhilfe - 09.03.2023

Der Lehrgang Leadership in der stationären Altenhilfe startet zum Sommersemester. Bewerbungen sind voraussichtlich ab November möglich, Bewerbungsschluss ist ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert. Er dauert zwei Semester, in denen fünf Module belegt werden. 38,5 Tage finden dabei in Präsenz an verlängerten Wochenenden statt, die restlichen Kurstage online.


Der Lehrgang vermittelt fachliche und methodische Kompetenzen im Bereich Leadership und Führung in der stationären Altenhilfe. Teilnehmende erlernen unter anderem 

  • Managementgrundlagen
  • Rechtskompetenzen
  • methodische Kompetenzen sowie 
  • Kommunikations- und Personalführungskompetenzen. 
  • Auch das Themenfeld Digitale Transformation in der Pflege wird behandelt. 

Nach erfolgreichem Abschluss haben die Teilnehmenden ihre Führungskompetenzen gestärkt und erweitert, ein generelles Verständnis für digitale Veränderungsprozesse entwickelt und sind bestens auf bestehende und kommende Herausforderungen des Arbeitsfelds Altenhilfe vorbereitet.

Mehr erfahren

Public Management - 06.03.2023

Der Master Public Management beginnt jährlich im Sommersemester. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 begrenzt. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In den ersten vier Semestern werden 13 Module gelehrt. Der Unterricht findet in einer Mischung aus Präsenz- und Onlineunterricht statt. Im fünften Semester schreiben Sie eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema. 


Der Master Public Management versetzt angehende Führungskräfte in die Lage, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen strategische und operative Konzepte sowie Prozesse und Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen. Der fachlich breit angelegte Masterstudiengang verschafft eine sehr hohe Qualifizierung und Einsetzbarkeit, um die Karrierechancen vielfältig zu gestalten.  Mit der Verknüpfung von wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen auf der einen Seite sowie angewandtem Methodenwissen und Schlüsselqualifikationen auf der anderen, werden die Studierenden optimal auf das Management der zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Der Wissenstransfer über die Grenzen der einzelnen Funktionsbereiche öffentlicher Institutionen hinweg eröffnet zudem neue Perspektiven.

Nach erfolgreichem Abschluss ist für Sie ein unmittelbarer beruflicher Einstieg in unterschiedlichste Führungspositionen im öffentlichen Sektor möglich. Sie können damit direkt den Karriereweg bei verschiedenen nationalen wie internationalen Institutionen einschlagen. Der Studiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit öffentlich-rechtlichen Trägern entwickelt.

Mehr erfahren

Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler - 03.03.2023

Der Lehrgang Betriebswirtschaft beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungen können bis zu vier Wochen vor dem Studienstart online eingereicht werden. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Die Vorlesungen selbst erstrecken sich über 16 Kurswochenenden (Freitag und Samstag). Im Sommersemester findet der Zertifikatslehrgang online und im Wintersemester in Präsenzveranstaltungen statt.


Das moderne Aufgabenfeld von Berufstätigen umfasst meist mehr als das eigentliche Fachgebiet ihrer Branche. Auch für nicht-kaufmännische Berufe werden betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu einem immer zentraleren Bestandteil, ganz unabhängig von der ursprünglichen Qualifikation. Sie lernen innerhalb von fünf Monaten die wichtigsten Basics und Tools der Betriebswirtschaftslehre kennen und erfahren, wie Sie die Methoden für Management-Entscheidungen nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf einer anwendungsorientierten Vermittlung der Inhalte, damit Sie das Erlernte direkt im Beruf umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie als Fach- oder Führungskraft Ihres Unternehmens die Methoden des Managements für erfolgreiche Entscheidungen nutzen.

Sie können beispielsweise aus Bilanzierungen aussagekräftige Informationen über die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens ableiten oder sind mit dem erworbenen Wissen befähigt, Ihre direkten Wettbewerber oder die Gesamtsituation des Marktes zu beurteilen. Auch die Aufgaben und Zusammenhänge anderer Funktionsbereiche im Unternehmen wie Logistik, Personal, Marketing oder Rechnungswesen werden im Lehrgang beleuchtet.

Mehr erfahren

Automatisierungstechnik B.Eng. - 01.03.2023

Der berufsbegleitende Studiengang Automatisierungstechnik befähigt praxisnah zum Einsatz von Methoden und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Systeme. - berufsbegleitend


Der berufsbegleitende Studiengang Automatisierungstechnik befähigt die Absolventen praxisnah zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Produkte und Systeme. 

Inhalte: 

Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren,  Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik, Elektronische Messtechnik, Digitale Kommunikationstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor), Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik, Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik, Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor)

Voraussetzungen: 

Allgemeinte Hochschulreife/Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit 2,5 oder besser abgeschlossen, Meisterabschluss und einjährige einschlägige Berufserfahrung

Ablauf: 

Acht Semester, Selbststudium, Projektphasen, virtuelles Lernen und Präsenzphasen in zweiwöchigen Turnus freitags und samstags an der Hochschule Kaiserslautern

Studienstart: 

Sommersemester

Jährliche Bewerbungsfristen: 

Anfang November – 15.01.

Kosten: 

300€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105,50€                                                                                                                                      

Allgemeine Fernstudienberatung:

+49 261 91538-0

 


Mehr erfahren

Industrial Engineering B.Eng. - 01.03.2023

Der Ingenieurwissenschaftlich geprägte Bachelorstudiengang Industrial Engineering bietet eine anwendungsnahe Ausbildung im Einsatz an den Nahtstellen von Technik und Wirtschaft, besonders in der Produktion und dem Anlagenbau. - berufsbegleitend


Der stark Ingenieurwissenschaftlich geprägte berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industrial Engineering B.Eng. bietet eine anwendungsnahe Ausbildung im Einsatz an den Nahtstellen von Technik und Wirtschaft, insbesondere in der Produktion und dem Anlagenbau.

Inhalte: 

Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren, Statik und Festigkeitslehre, Strömungslehre und Thermodynamik, Werkstoffkunde und Maschinenelemente, Projektmanagement/Präsentationstechnik, Qualitätsmanagement, Arbeitswissenschaft, Einführung in die BWL, Finanz- und Rechnungswesen, Operations Research, Investition und Finanzierung, Marketing und Vertrieb, Controlling, Unternehmensstrategien, Unternehmensplanspiel, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Apparatebau, Anlagenplanung, Fertigungstechnik, Logistik, Produktionsorganisation, Lean Management

Voraussetzungen: 

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss und bestehende einschlägige Berufstätigkeit 

Ablauf: 

Acht Semester berufsbegleitend, Mischung aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen in zweiwöchigem Turnus freitags und samstags an der Hochschule Kaiserslautern

Studienstart: 

Sommersemester

Kosten: 

300€ pro Semester, 105,50€ pro Semester Sozialbeitrag der Hochschule

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0

 


Mehr erfahren

Prozessingenieurwesen B.Eng. - 01.03.2023

Prozessingenieurwesen ist ein Ingenieurstudiengang mit maschinenbaulicher Ausprägung zur Vorbereitung auf unterschiedliche Ingenieurtätigkeiten. - berufsbegleitend


Prozessingenieurwesen B.Eng. ist ein Ingenieurstudiengang mit maschinenbaulicher Ausprägung zur Vorbereitung auf unterschiedliche Ingenieurtätigkeiten. Die gesamte Prozesskette vom Konzept bis zur Inbetriebnahme und Betrieb im steht thematisch im Vordergrund.

Inhalte: 

Werkstoffkunde und Maschinenelemente, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Programmieren, Statik, Strömungslehre und Thermodynamik, Energiesysteme, Prozessdesign, Schwerpunkte: Fluidenenergietechnik, Produktion, Verfahrenstechnik

Voraussetzungen: 

Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife, berufliche Ausbildung mit 2,5 oder besser abgeschlossen oder Meisterabschluss und zusätzlich einschlägige Berufserfahrung

Ablauf: 

Acht Semester Berufsbegleitend, Blended Learning, Präsenzveranstaltungen alle zwei Wochen freitags und samstags an der Hochschule Kaiserslautern

Studienstart: 

Sommersemester

Jährliche Bewerbungsfristen: 

zum Sommersemester: Anfang November – 15.01.

Kosten: 

Ca. 300€ pro Semester, Sozialbeitrag ca. 105€ pro Semester

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0 



Mehr erfahren

Mechatronik B.Eng. - 01.03.2023

Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienangebots ist die anwendungsnahe Ingenieurausbildung mechatronischer Ausprägung. - berufsbegleitend


Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienangebots ist die anwendungsnahe Ingenieurausbildung mechatronischer Ausprägung. Der Studiengang beschäftigt sich mit der intelligenten Vernetzung von Mechanik, Elektronik und Informatik zum mechatronischen System, welches die Basis vieler Produkte unserer heutigen Zeit und innovativer Entwicklungen der Zukunft bildet.

Inhalte: 

Analysis, Lineare Algebra, Physik (mit Labor), Maschinenelemente, Statik und Festigkeitslehre, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Kinematik und Kinetik, Technisches Englisch, Programmieren, Datenstrukturen und Algorithmen

Voraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder

Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss; zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen

Ablauf: 

Acht Semester, Blended Learning mit einem Mix aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen, Präsenzveranstaltungen finden in zweiwöchigen Turnus an Freitagen und Samstagen statt

Studienstart: 

Sommersemester

Kosten: 

Bereitstellungsgebühr für die Online-Module in Höhe von 300 € pro Semester zuzüglich Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern


Mehr erfahren

Medizin-und Biowissenschaften B.Sc. - 01.03.2023

Der ausbildungsintegrierte Bachelor Medizin- und Biowissenschaften kombiniert die MTLA-Ausbildung mit einem Bachelor-Studium und qualifiziert für eine Tätigkeit im klinischen, wissenschaftlichen oder industriellen Umfeld. - berufsbegleitend


Der ausbildungsintegrierte Bachelor Medizin- und Biowissenschaften kombiniert die MTLA-Ausbildung (Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in) mit einem Bachelor-Studium. Er qualifiziert für eine Tätigkeit im klinischen, akademisch-wissenschaftlichen oder industriellen Umfeld. Die Studieninhalte richten sich an den Anforderungen künftiger Arbeitgeber aus und verknüpfen Fachwissen mit praktischen Fertigkeiten sowie methodischen und personalen Kompetenzen.

Inhalte: 

Mathematik, Nichttechnische und technische Wahlpflichtfächer, Informatik und Statistik, Chemie, Physik, Medizin, Medizinische Krankheitsbilder, Biologie, Zellbiologie, Mikrosystemtechnik, Instrumentelle Analytik, Qualität und Gerätequalifizierung

Voraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz sowie zusätzlich zwingend eine abgeschlossene Berufsausbildung als MTLA gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994.

Ablauf: 

Neun Semester, Blended Learning mit einer Mischung aus Selbststudium unter Verwendung von e-Learning Tools und Präsenzzeiten

Studienstart: 

Sommersemester

Kosten: 

Bereitstellungsgebühr für die Online-Module von 65 € je Semester zuzüglich Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern


Mehr erfahren

Industriepharmazie B.Sc. - 01.03.2023

Industriepharmazie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die naturwissenschaftliche, medizinische, technische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer in sich vereint. - berufsbegleitend


Pharmazie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die naturwissenschaftliche, medizinische, technische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer in sich vereint. Im berufsbegleitenden Studiengang „Industriepharmazie“ wird dieses breite Spektrum durch einen konsequenten Praxisbezug ergänzt.

Inhalte: 

Organische Chemie, Experimentelle Physik, Mikrobiologie, Pharmakologie, Grundlagen der Arzneiformenlehre, Biochemie und Molekularbiologie, Instrumentelle Analytik, Bioanalytik, Mathematik für Anwender 

Voraussetzungen: 

Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von max. 2,5 oder eine Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung sowie zwingend erforderlich eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Pharmazie, der Chemie oder Biologie und Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit im Umfang von mindestens einer halben Stelle

Ablauf: 

Neun Semester, Studieninhalte werden in Form von Vorlesungen inkl. Übungen, Seminaren und Praktika gelehrt. Präsenzveranstaltungen finden mindestens einmal im Monat am Freitag und Samstag statt. Außerdem sind für Praktika und Lehrveranstaltungen Präsenzwochen im März und September vorgesehen.

Studienstart: 

Sommersemester

Kosten: 

25 Module á 130€, Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern


Mehr erfahren

Vertiefungsmodul Wohngebäude - Energieeffizienz-Experte, dena-anerkannt - 27.01.2023

Im Seminar erlangen Energieeffizienz-Experten wertvolles Spezialwissen zur Aktualisierung von Fachkompetenz, normierten Auflagen und entsprechenden Optimierungsmaßnahmen.


KURSINFO

Der Energiemarkt ist stetig in Bewegung und verändert sich in vielen Bereichen. Neue Gesetze und Normen erschweren es, den Überblick zu behalten und stellen oftmals auch ein großes Hindernis für Eigenheimbesitzer dar, die an einer energetisch und wirtschaftlich sinnvollen Sanierung Ihrer Immobilie interessiert sind. Die Förderprogramme der KfW und BAFA hingegen bieten richtig eingesetzt eine große Unterstützung in finanzieller Hinsicht.

Das Vertiefungsmodul Wohngebäude richtet sich an Energieeffizienz-Experten

Nach aktuellem Regelheft (Stand 1.7.2021) der Deutschen Energie-Agentur (dena), sind die Lehrinhalte für die Weiterbildungen der Förderprogramme BAFA und KfW „Energieberatung für Wohngebäude“, „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude“ zusammengefasst worden. Der Lehrgang „Vertiefungsmodul Wohngebäude – Energieeffizienz-Experte“ wurde inhaltlich an das neue Regelheft angepasst und ersetzt das Vorgängerseminar „Nachschulung für Gebäudeenergieberater“. Experten, die bereits die Zusatzqualifikation für BAFA, oder KfW absolviert haben, können sich mit diesem Seminar nach erfolgreichem Abschluss auch auf die Expertenliste für das jeweils andere Förderprogramm eintragen lassen.

Mit dem Vertiefungsmodul für Wohngebäude das Fachwissen auffrischen

Mit dem Vertiefungsmodul für Wohngebäude in Hamburg können Sie Ihr Fachwissen in vielen Bereichen vertiefen und so Ihre Kunden noch besser zu erneuerbaren Energien, Baustoffen und einer energetisch sinnvollen Sanierung beraten. Dabei umfasst das Seminar verschiedenste Bausteine wie Recht und Anlagentechnik, um Ihr Expertenwissen in allen Bereichen zu erweitern. Darüber hinaus erlernen Sie alles über optimale Gebäudehüllen im Neubau oder Bestand und erfahren, wie sich Energieausweise für den öffentlich-rechtlichen Nachweis oder KfW-Förderprogramme ausstellen lassen. So erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen der Energieberatung, sondern lernen aktiv, wie eine sinnvolle energetische Sanierung von der Planung bis zur Umsetzung gestaltet werden kann. Verschiedene Instrumente zur Qualitätssicherung runden die umfassenden Lehrinhalte ab und bieten Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls für Wohngebäude einen optimalen Mehrwert für den Arbeitsalltag. Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Prüfung über alle Themen statt. Zusätzlich wird für ein gemeinsames Projekt ein Sanierungsfahrplan besprochen und in Heimarbeit während der Kursdauer erstellt. Ein kurzes Fachgespräch stellt den Abschluss der Prüfung dar und findet am letzten Tag des Lehrgangs statt. Die Prüfungsgebühren sind im Kurs enthalten. Wichtiger Hinweis: Verpflichtende Voraussetzung für den Kurs „Vertiefungsmodul Wohngebäude“ ist ein gültiger Nachweis der Zusatzqualifikation als Gebäudeenergieberater (HWK), oder alternativ der Nachweis vom Basismodul. Das Basiswissen aus dieser Zusatzqualifikation wird vorausgesetzt und laut Vorgaben der dena am Ende in einer schriftlichen Prüfung zusätzlich zum Inhalt aus dem „Vertiefungsmodul Wohngebäude" mit abgefragt. Ein Lehrbuch wird zur Unterstützung zur Verfügung gestellt.

Mehr erfahren

Wärmebrückenseminar, dena-anerkannt mit 16 Unterrichtseinheiten - 06.12.2022

In dem Seminar erfahren Sie mehr über Ursachen und Auswirkungen von Wärmebrücken sowie deren gezielte Minimierung.


KURSINFO

Das Seminar zeigt die Ursachen und Auswirkungen von Wärmebrücken auf. Möglichkeiten zu ihrer Minimierung werden dargestellt. Grundlegende Berechnungen werden vorgestellt und im Seminar praktisch durchgeführt. Auch Neuerungen des Beiblatts 2 zur DIN 4108 sowie zusätzliche Ausführungen werden vorgestellt und mit Hilfe von Beispielen erläutert. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN EN 16247), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Mehr erfahren

Versorgungsausgleich und seine Folgen für den Beamten - 05.12.2022

- System des Versorgungsausgleichs - Darstellung der Rechtslage bis 31.8.2009 / seit 1.9.2009 - Scheidung und Scheidungsfolgen - Ausgleichsformen nach früherem und derzeitigem Recht - Ehezeitlich erworbene Anrechte, die dem Versorgungsa...


  • System des Versor­gungs­aus­gleichs
    • Darstellung der Rechtslage bis 31.8.2009 / seit 1.9.2009
    • Scheidung und Scheidungsfolgen
    • Ausgleichsformen nach früherem und derzeitigem Recht
    • Ehezeitlich erworbene Anrechte, die dem Versor­gungs­aus­gleich unter­liegen
    • Ausschluss des Versor­gungs­aus­gleichs
    • Aufgaben der Pensionsbehörden
      • Auskunfts­er­teilung an die Familiengerichte
      • Werter­mittlung
      • Überprüfung der Entscheidung des Famili­en­ge­richts und Einlegung möglicher Rechtsbehelfe
    • Ausgleich in der Beamten­ver­sorgung
      • Betroffener Perso­nen­kreis
      • Ermittlung des Ehezeitanteils von Anrechten der Beamten­ver­sorgung (auch für den Fall des Zusam­men­treffens mehrerer auszu­gleichenden Anrechte)
      • Bestimmung des Ausgleichswerts / des korres­pon­die­renden Kapitalwerts
      • Interne / externe Teilung
      • Abänderung von Entschei­dungen des Famili­en­ge­richts
    • Folgen des Versor­gungs­aus­gleichs für den Beamten und seine Hinter­blie­benen
    • Auswir­kungen der Ehescheidung auf Besoldung und Versorgung
    • Kürzung des Ruhegehalts / Berechnung des Kürzungsbetrages
    • Pensionistenprivileg
    • Abwendung der Kürzung / Berechnung des Abwendungsbetrages
    • Ausschluss der Kürzung und Anpassung der Kürzung
    • Auswir­kungen des Versor­gungs­aus­gleichs auf Ruhensberechnungen
    • Ansprüche nach dem Bundesversorgungsteilungsgesetz
    • Erstattungsausgleich zwischen Renten­ver­si­cherungs- und Versorgungsträgern

Mehr erfahren