Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler

Veranstalter:

Ohm Professional School - Technische Hochschule Nürnberg
Keßlerstr. 1
90489 Nürnberg

Seminarsuche:
www.ohm-professional-school.de

Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler

Der Lehrgang Betriebswirtschaft beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungen können bis zu vier Wochen vor dem Studienstart online eingereicht werden. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Die Vorlesungen selbst erstrecken sich über 16 Kurswochenenden (Freitag und Samstag). Im Sommersemester findet der Zertifikatslehrgang online und im Wintersemester in Präsenzveranstaltungen statt.


Bildungsanbieter:

OHM Professional School

Veranstaltungsart:

Lehrgang

Themenfeld:

Betriebswirtschaft

Ort:

90489 Nürnberg

Dozent:

Akademische Leitung: Prof. Dr. Felix Streitferdt. Es referieren u. a.: Prof. Dr. Gabriele Brambach, Prof. Dr. Werner Fees, Prof. Dr. Roland Gegner, Dr. Niloufar Hoevels, Prof. Dr. Walter Lösel, Prof. Dr. Anja Morawietz, Prof. Dr. Stefanie Müller, Prof. Dr. Kai Nobach, Prof. Dr. Gerald Preißler, Philipp Wollscheid

Beginn:

03-03-2023

Ende:

01-09-2023

Preis in €:

2.450 EUR

Ermäßigungsgründe:

Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich aus Studentenwerksbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag) zusammen und gewährleistet Ihnen die Nutzung der gesamten Hochschulinfrastruktur.

Detailbeschreibung:

Das moderne Aufgabenfeld von Berufstätigen umfasst meist mehr als das eigentliche Fachgebiet ihrer Branche. Auch für nicht-kaufmännische Berufe werden betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu einem immer zentraleren Bestandteil, ganz unabhängig von der ursprünglichen Qualifikation. Sie lernen innerhalb von fünf Monaten die wichtigsten Basics und Tools der Betriebswirtschaftslehre kennen und erfahren, wie Sie die Methoden für Management-Entscheidungen nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf einer anwendungsorientierten Vermittlung der Inhalte, damit Sie das Erlernte direkt im Beruf umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie als Fach- oder Führungskraft Ihres Unternehmens die Methoden des Managements für erfolgreiche Entscheidungen nutzen.

Sie können beispielsweise aus Bilanzierungen aussagekräftige Informationen über die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens ableiten oder sind mit dem erworbenen Wissen befähigt, Ihre direkten Wettbewerber oder die Gesamtsituation des Marktes zu beurteilen. Auch die Aufgaben und Zusammenhänge anderer Funktionsbereiche im Unternehmen wie Logistik, Personal, Marketing oder Rechnungswesen werden im Lehrgang beleuchtet.