KURSINFO
Der Energiemarkt ist stetig in Bewegung und verändert sich in vielen Bereichen. Neue Gesetze und Normen erschweren es, den Überblick zu behalten und stellen oftmals auch ein großes Hindernis für Eigenheimbesitzer dar, die an einer energetisch und wirtschaftlich sinnvollen Sanierung Ihrer Immobilie interessiert sind. Die Förderprogramme der KfW und BAFA hingegen bieten richtig eingesetzt eine große Unterstützung in finanzieller Hinsicht.
Das Vertiefungsmodul Wohngebäude richtet sich an Energieeffizienz-Experten
Nach aktuellem Regelheft (Stand 1.7.2021) der Deutschen Energie-Agentur (dena), sind die Lehrinhalte für die Weiterbildungen der Förderprogramme BAFA und KfW „Energieberatung für Wohngebäude“, „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude“ zusammengefasst worden.
Der Lehrgang „Vertiefungsmodul Wohngebäude – Energieeffizienz-Experte“ wurde inhaltlich an das neue Regelheft angepasst und ersetzt das Vorgängerseminar „Nachschulung für Gebäudeenergieberater“. Experten, die bereits die Zusatzqualifikation für BAFA, oder KfW absolviert haben, können sich mit diesem Seminar nach erfolgreichem Abschluss auch auf die Expertenliste für das jeweils andere Förderprogramm eintragen lassen.
Mit dem Vertiefungsmodul für Wohngebäude das Fachwissen auffrischen
Mit dem Vertiefungsmodul für Wohngebäude in Hamburg können Sie Ihr Fachwissen in vielen Bereichen vertiefen und so Ihre Kunden noch besser zu erneuerbaren Energien, Baustoffen und einer energetisch sinnvollen Sanierung beraten. Dabei umfasst das Seminar verschiedenste Bausteine wie Recht und Anlagentechnik, um Ihr Expertenwissen in allen Bereichen zu erweitern. Darüber hinaus erlernen Sie alles über optimale Gebäudehüllen im Neubau oder Bestand und erfahren, wie sich Energieausweise für den öffentlich-rechtlichen Nachweis oder KfW-Förderprogramme ausstellen lassen.
So erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen der Energieberatung, sondern lernen aktiv, wie eine sinnvolle energetische Sanierung von der Planung bis zur Umsetzung gestaltet werden kann. Verschiedene Instrumente zur Qualitätssicherung runden die umfassenden Lehrinhalte ab und bieten Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls für Wohngebäude einen optimalen Mehrwert für den Arbeitsalltag.
Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Prüfung über alle Themen statt. Zusätzlich wird für ein gemeinsames Projekt ein Sanierungsfahrplan besprochen und in Heimarbeit während der Kursdauer erstellt. Ein kurzes Fachgespräch stellt den Abschluss der Prüfung dar und findet am letzten Tag des Lehrgangs statt. Die Prüfungsgebühren sind im Kurs enthalten.
Wichtiger Hinweis:
Verpflichtende Voraussetzung für den Kurs „Vertiefungsmodul Wohngebäude“ ist ein gültiger Nachweis der Zusatzqualifikation als Gebäudeenergieberater (HWK), oder alternativ der Nachweis vom Basismodul.
Das Basiswissen aus dieser Zusatzqualifikation wird vorausgesetzt und laut Vorgaben der dena am Ende in einer schriftlichen Prüfung zusätzlich zum Inhalt aus dem „Vertiefungsmodul Wohngebäude" mit abgefragt. Ein Lehrbuch wird zur Unterstützung zur Verfügung gestellt.