Veranstaltungskalender
Kompakt, wissenschaftlich fundiert, praxisrelevant | Neue Zertifikatskurse an der Zeppelin Universität Executive Education | Beyond the prompt | KI, Innovationsmanagement und Leadership (Gesundes Führen) | Setzen Sie sich mit Ihrem Wissen an die Spitze | Jetzt!
The IMD MBA is a one-year, top-ranking, personalized, and experiential learning journey with purpose. Own your career direction, develop as a leader, and get equipped to create a positive and lasting impact with the IMD MBA. Marcella Rispo, IMD – International Institute for Management Development

Veranstaltungskalender

Führen ohne Vorgesetztenfunktion - 20.11.2024

Soft Skills für die Projektleitung


Inhalt

Grundlagen der Führung

Professionelles Führungsverhalten anhand des Führungskreislaufs

Persönlichkeitsmodell Riemann/Thomann

Umgang mit verschiedenen Mitarbeiterpersönlichkeiten

Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Sender-Empfänger-Modell
- Motivationsstrategien
- Umgang mit Widerständen

Laterale Führung - Führung ohne Weisungsbefugnis
- Führungsverständnis
- Unterschiede in Rolle und Rollenwahrnehmung

Moderation von Projektteams

Teambuilding in Projekten

Umgang mit Konflikten in Projektteams

Prinzipien und Inhalte einer guten Zielvereinbarung

Nutzen

In unserem Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Projektmanagement erweitern Sie Ihre Methodenkompetenz in Bezug auf Ihre Soft Skills. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Sie als Projektleiterin bzw. Projektleiter mit der typischen Situation umgehen, dass Sie ohne Weisungsbefugnis führen müssen. Diese Art der Führung ist auch unter dem Begriff ?Laterale Führung? bekannt.

Trotz der fortschreitenden Digitalisierung bleibt die Projektleiterin bzw. der Projektleiter die zentrale Person im Projekt. Die persönlichen und methodischen Qualitäten der Projektleiterin bzw. des Projektleiters sind meist genauso entscheidend für den Projekterfolg wie die Werkzeuge und Strukturen des Projektmanagements. Denn das bei Projekten übliche Führen ohne Weisungsbefugnis und Vorgesetztenfunktion erfordert häufig ein erhebliches Fingerspitzengefühl. Laterale Führung steht und fällt mit der richtigen Kommunikation. Deshalb steht in diesem Seminar der Ausbau Ihrer persönlichen Kompetenzen im Mittelpunkt. Wir schärfen Ihr individuelles Profil, damit Sie das Führen ohne Vorgesetztenfunktion in allen Phasen eines Projektes erfolgreich meistern.

Ausgewiesene Kommunikationsexpertinnen und -experten stehen Ihnen hierbei als Referentinnen und Referenten zur Verfügung. Sie lernen im Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Projektmanagement theoretische Grundlagen kennen und wissen, diese in praktischen Übungen anzuwenden. Anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag können Sie zudem Hilfen und Tools erarbeiten, die Ihnen die Leitung und Koordination von Projektteams erleichtern.

Da die Arbeit in Teams, Projekt- und Arbeitsgruppen in der Arbeitswelt immer häufiger gefordert wird, sind die Inhalte dieses Seminars auf viele weitere Situationen anwendbar. Erweitern Sie Ihre persönlichen Kompetenzen, verfeinern Sie Ihre Kommunikation und erreichen Sie Ihre Ziele als Projektleiter bzw. Projektleiterin noch besser.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager, Projektleiter und Projektmitarbeiter, die ihre Kompetenzen bezüglich der Themen Führen und Kommunikation in Projekten erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Seminar an diejenigen Leitenden im Projekt, die keine direkte Weisungsbefugnis haben, jedoch trotzdem eine Führungsfunktion innehaben. Es richtet sich ebenfalls an Teilnehmende aus dem Zertifikatslehrgang Projektmanager (TÜV).

Voraussetzungen

Dieses Seminar ist unabhängig von dem Basisseminar ?Projektmanager (TÜV)? buchbar. Vorrausetzung sind Grundkenntnisse im Projektmanagement und möglichst praktische Erfahrungen.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

12;"

Bitte beachten Sie auch die zu diesem Webinar passenden weiteren Angebote, den Online-Zertifikatslehrgang: Projektmanager (TÜV) ";sowie das zweitägige Webinar: Führen ohne Vorgesetztenfunktion. Bilden Sie sich weiter zum Projektleiter 4.0.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

1160 EUR

MwSt. in %

19

Mehr erfahren

Train the Trainer (TÜV) - Modul 2 - 20.11.2024

Als Trainer begeistern: Was einen Profi ausmacht


Inhalt

Trainerpersönlichkeit und Trainerprofil

Rollen als Trainer/-in

Was macht einen souveränen Auftritt aus?

Elemente der Körpersprache

Der persönliche Vortragsstil

Stimme und Sprache eines Trainers

Umgang mit Herausforderungen im Training

Trainingskonzept und Durchführung

Kurzpräsentationen

Feedback

Nutzen

Im Seminar Train the Trainer erlernen Sie, Ihr Fachwissen gepaart mit Praxiserfahrung im Rahmen von Trainings weiterzugeben. Wenn Sie bereits als Trainerin oder Trainer tätig sind, unterstützt dieses Seminar Sie dabei, Ihr Trainerprofil individuell weiterzuentwickeln.

Die Train-the-Trainer-Ausbildung bringt Sie auf den neuesten Stand der Trainingskonzeption und vertieft somit Ihr Wissen im Bereich Pädagogik und Didaktik. Lernen Sie mit bewusstem Einsatz Ihrer Stärken als Trainerpersönlichkeit, Teilnehmende in unterschiedlichen Sozialformen (Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit) und unter Anwendung diverser nachhaltiger Lernmethoden zu begeistern.

Die Ausbildung Train the Trainer (TÜV) ist in 2 Module aufgeteilt. Im zweitägigen Modul 2 vertiefen Sie Ihr Wissen sowie Ihre Kompetenz im Auftreten als Trainerin oder Trainer bzw. Ihr Trainerprofil. Je besser Sie Ihre Stärken kennen und ausbauen, umso wirkungsvoller und nachhaltiger werden Sie Ihre Zielgruppe(n) erreichen.

In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer bauen Sie Ihre Handlungskompetenz aus. Das heißt, Sie wissen, wie Sie in herausfordernden Trainingssituationen reagieren und eine konfliktfreie und motivierende Lernatmosphäre schaffen.

Aufgrund der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erstellen Sie ein Trainingskonzept und präsentieren einen Ausschnitt daraus. So stellen Sie Ihr Können im Rahmen der Train-the-Trainer-Ausbildung unter Beweis und erhalten individuelles Feedback dazu.

Die beiden Module bauen aufeinander auf und schließen im Anschluss an Modul 2 mit einer Prüfung (optional) ab. Am Ende des Seminars Train the Trainer erhalten Sie nach der bestandenen schriftlichen und mündlichen Prüfung das TÜV-Zertifikat. Damit sind Sie bestens gewappnet, um als Trainer erfolgreiche Weiterbildungen für Erwachsene durchzuführen.

Zielgruppe

Das modulare Kursangebot Train the Trainer (TÜV) richtet sich an bereits erfahrene Trainer ebenso wie an Fachexperten, die neu in dem Bereich Training starten wollen oder nur dann und wann vor einer Gruppe stehen und einen Fachvortrag halten bzw. eine Einführung in ihr Thema vornehmen. Angesprochen sind vor allem angehende Trainer, Dozenten und Referenten sowie Mitarbeiter aus den Bereichen HR, Training, Projektmanagement, Aus- und Weiterbildung sowie Fachabteilungen.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Train the Trainer (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

10;"

Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Nach Absolvieren aller Module ist als Abschluss des Seminars eine praktische Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet am Folgetag nach Modul 2 statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die

Mehr erfahren

Import- und Exportabwicklung in der Praxis - 20.11.2024

Zollabwicklung - Grundlagen des globalen Handelsverkehrs


Inhalt

Incoterms
- Bedeutung und Hintergrund
- Welche sind die wichtigsten?

Akkreditive
- Bedeutung von Akkreditiven
- Umgang mit Akkreditiven
- Die wichtigsten Begriffe aus einem Akkreditiv

Zollwesen Import
- Importrelevante Angaben
- Zollwert und Einfuhrumsatzsteuer
- Nämlichkeit, Raumverschluss
- Überlassung
- Zugelassener Empfänger
- Statistische Warennummern

Zollwesen Export
- Grundgedanke europäische Gemeinschaft
- Problem Empfangsland
- Ausfuhrzollanmeldung und vorläufige Ausfuhrzollanmeldung
- Zugelassener Versender

Präferenzen und Warenursprung
- Einsatz und Hintergrund
- Zollunionen/Drittländer

Versandverfahren/Zoll
- Was sind Versandverfahren?
- Welche gibt es und wie muss ich sie behandeln?

Zusammenfassende Meldung/Intrastat-Meldung

Dokumentation
- Ursprungszeugnis
- Bill of Lading - Konnossement/Vermerke
- Airwaybill, shipper's declaration
- Lieferantenerklärung
- Sicherheitsdatenblatt

Gefahrgut und Gefahrstoffen
- Besonderheiten beim Umgang

Nutzen

Unsere erfahrenen Referenten erläutern Ihnen die wesentlichen Aktivitäten eines Import-/Exportauftrages praxisnah. Angefangen bei den Incoterms über Verzollungen, Versandverfahren, Dokumentation bis hin zu den statistischen Meldungen etc. werden Sie Schritt für Schritt an die Thematik des globalen Handelsverkehrs herangeführt. Sie lernen dadurch die einzelnen Arbeitsbereiche besser kennen.

Im Rahmen des Import-/Export Seminars vermitteln wir Ihnen außerdem die Bedeutung wichtiger Ein- und Ausfuhrdokumentationen und das Vorgehen zu deren Erstellung. Sie erhalten einen Überblick, welche Zollvereinfachungen es gibt und an welche Bedingungen der globale Warenverkehr geknüpft ist. Der Warenverkehr im Welthandel ist geprägt von einer Vielzahl gesetzlicher Vorschriften und Regelungen, zusätzlich bestimmen zwischen den Handelspartnern geschlossene Verträge die durchzuführenden Aktivitäten. So regeln beispielsweise die allgemeinen Lieferbedingungen neben der Vergütung der Frachten auch den Träger des Transportrisikos und den Ersteller der erforderlichen Import-/Export Dokumente. Demnach sind die allgemeinen Lieferbedingungen oftmals die wichtigste Grundlage für ein weiteres Vorgehen im B2B-Geschäft.

Zielgruppe

Mitarbeiter, die für die gesetzlichen Anforderungen im internationalen Warenverkehr verantwortlich sind bzw. hieran mitwirken, Abteilungsleiter/Gruppenleiter, Sachbearbeiter aus Industrie, Groß- und Außenhandel, Import- und Exportfirmen
und Speditionen

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1070 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

203.3 EUR

Bruttopreis

1273.3 EUR

Ansprechpartner

Frau Melahat Yildirim
030 201774 38
akd-b@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Werkerselbstprüfung - 20.11.2024

Instrument zur Fehlervermeidung und Kostensenkung


Inhalt

Qualitätsprüfungen in der Fertigung
- Verifizierung - was ist das eigentlich?
- Qualitätskontrolle und/oder Werkerselbstprüfung

Voraussetzungen zur WSP
- Spezifikationen und Zeichnungen richtig lesen und verstehen
- Festlegen von visuellen und dimensionellen Prüfkriterien
- Festlegen von Grenzwerten
- Variable und attributive Merkmale prüfen
- Prüfmittelauswahl und Prüfmittelkalibrierung
- Situationsgerechte Protokollierung
- Prozessparameter und statistische Prozessregelung

Umgang mit fehlerhaften Teilen
- Fehler klassifizieren, katalogisieren
- Vorgehensweise bei indifferenten Ergebnissen
- Lenkung fehlerhafter Teile (interner Schrott, Nacharbeit, Sonderfreigabe)
- Reklamationen (8D-Report/ppm)

Motivation der Mitarbeiter
- MA-Unterweisung und MA-Information
- Stärken der Entscheidungsfähigkeit des Prüfers
- Eigenverantwortung für Prüfentscheidungen
- Einfache Problemfindungstechniken

Gruppenübung an einem praktischen Beispiel
- Analyse von Zeichnungen, Arbeits- und Prüfanweisungen

Nutzen

Nach dem Besuch des zweitägigen Seminars Werkerselbstprüfung können Sie Prüfdurchführungen und Prüfbewertungen eigenverantwortlich umsetzen. Sie erlangen das hierzu benötigte Wissen über arbeitsbezogene und praxisgerechte Techniken. Sie erkennen die Vorteile der Werkerselbstprüfung für Ihre persönlichen Arbeitsanforderungen und können das Instrument zur Optimierung Ihrer Arbeitsschritte nutzen.

Unsere Referenten informieren Sie in dieser umfangreichen Werkerselbstprüfung-Schulung über Qualitätsprüfungen und Qualitätskontrolle in der Fertigung, die Voraussetzungen zur Werkerselbstprüfung sowie den Umgang mit fehlerhaften Teilen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter unterweisen, informieren und motivieren. Verschiedene Gruppenübungen runden das Seminar ab.

Die Werkerselbstprüfung ist ein effektives Mittel zur Fehlervermeidung und Kostensenkung im Betrieb. Im Rahmen der Prozessoptimierung und Qualitätssicherung werden die geforderten Prüfungen selbstständig durch den Werker durchgeführt. Die genannte Methode stärkt die Eigenverantwortung des Werkers und fördert seine Motivation durch eigenständiges Handeln.

Die Referenten unseres Seminars Werkerselbstprüfung verfügen über eine langjährige Berufspraxis. Sie vermitteln Ihnen den aktuellen Stand Ihrer Branche. Anschauliche Beispiele aus dem Berufsalltag und innovative Schulungsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in die Praxis zu transferieren. Darüber hinaus erhalten Sie während der Werkerselbstprüfung-Schulung genügend Möglichkeiten, um sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Zielgruppe

Fertigungsleiter, Meister und Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätssicherung und Fertigungssteuerung

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

970 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

184.3 EUR

Bruttopreis

1154.3 EUR

Ansprechpartner

Frau Diana Michl
+49 221 945352-12
akd-k@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Risikomanagement-Auditor (TÜV) - 20.11.2024

Kundenspezifisches risiko- und prozessorientiertes Auditsystem


Inhalt

Die Bedeutung und Ziele des risiko- und prozessorientierten Auditsystems (RPAS?)

Normative Anforderungen bzgl. ?risikobasiertem Denken?
- Der grundlegende prozessorientierte Qualitäts-Risiko-Management-Prozess
- RPAS? im Überblick

RPAS?-Assessmentvorbereitung
- Assessmentunterlagen, Zeitplan und Kombinationsmatrix (System-Risikofragen, Risikofaktoren, CSR)

RPAS?- Assessmentdurchführung
- Wechselwirkung zwischen den einzelnen Normanforderungen und den Risikofaktoren
- Feststellungen nach dem RPAS?-System ermitteln, bewerten (IATF und Risikofaktoren) sowie formal und inhaltlich dokumentieren

Assessmentdokumentation und Risk Map
- RPAS?-Assessmentbericht
- Risikobeurteilung, Risikobewältigung und Risikoüberwachung

Das Risikomanagementsystem
- Anforderungen an das Risikomanagement
- Integration des Risikomanagements ins bestehende Managementsystem

RPAS?-System-Softwareunterstützung

Insgesamt werden sechs Gruppenarbeiten im Seminar durchgeführt. Sie erhalten eine Anwendungssoftware auf Excel-Basis gratis im Seminar. Alle Fallbeispiele und Workshops können mit dem Laptop bearbeitet werden, sodass die Ergebnisse später im Unternehmen weiterverwendbar sind.

Nutzen

Ziel der praxisbezogenen Weiterbildung Risikomanagement-Auditor (TÜV) ist es, zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die RPAS?-Systematik (risiko- und prozessorientiertes Auditsystem) darzustellen und zu trainieren. Im Rahmen von internen und externen Audits/Assessments ist es Ihnen möglich, die operativen Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Hierbei sollen u. a. Ihrem Unternehmen möglichst frühzeitig existenzgefährdende Schwierigkeiten dargestellt werden, die Ihr Unternehmen im Produktionsbereich aus dem Gleichgewicht bringen könnten.

Anhand von Beispielen aus dem betrieblichen Alltag lernen Sie, die risiko- und prozessorientierte Auditierung gemäß dem RPAS? kennen und anzuwenden. Dadurch können Sie ein Auditsystem gemäß den allgemeinen Forderungen der Regelwerke mit einem Risikomanagement aufbauen, planen, durchführen, auswerten und dokumentieren.
Die Betrachtung, inwieweit das Managementsystem dazu fähig ist, die Unternehmensstrategie, deren Ziele und die Kundenforderungen zu erreichen, wird in der Regel bei den System- und Prozessaudits nur teilweise berücksichtigt. Das risiko- und prozessorientierte Auditsystem (RPAS?) beinhaltet hingegen eine wertanalytische Betrachtung und zeigt Potenziale sowohl zur präventiven Kosteneinsparung als auch zur verbesserten Prognose der Risiken und Chancen für das Management. Ziel von RPAS? ist es, die Stabilität und Wirksamkeit des Managementsystems mit Hilfe von Erfüllungsgraden in System-Reifegrade zu bewerten. Sie gewichten operative Risiken auf Basis einer Risiko-Kombinationsmatrix und stellen diese in einer Risk-Map dar. Der Einsatz der benötigten Ressourcen wird im Hinblick auf die Reduzierung von Prozess- und Projektrisiken effektiv und wirtschaftlich umgesetzt.


Ihre Referentinnen und Referenten sind zertifizierte IATF-16949-Auditoren und VDA-6.3-Prozessauditoren (VDA QMC) sowie zertifizierte Risikomanager nach ISO 31000/ONR 49001 mit jahrelanger Erfahrung in der Durchführung von RPAS-Assessments für namhafte Automobilhersteller (OEM) und Lieferanten. Sie verfügen zudem über Erfahrungen auf dem Gebiet der Zertifizierung, Auditierung und der Implementierung eines operativen Risikomanagements.

Zielgruppe

Die Ausbildung zum Risikomanagement-Auditor (TÜV) richtet sich an:
- ISO-9001-Auditoren, IATF-16949-Auditoren und Prozessauditoren,
- Qualitätsbeauftragte und -manager (TÜV) oder Personen mit vergleichbarem Abschluss,
- Risikomanagement-Koordinatoren sowie inhaltlich interessierte Personen, die Kenntnisse im Auditwesen erwerben möchten (ohne Zertifikatsabschluss).

Voraussetzungen

Das Sem

Mehr erfahren

Ladungssicherung - Sachkundeschulung nach Richtlinie VDI 2700a - 20.11.2024


Inhalt

Rechtliche Grundlagen
- Straßenverkehrsordnung und Straßenverkehrszulassungsordnung
- Handelsgesetzbuch und Unfallverhütungsvorschriften
- DIN-Normen und VDI-Richtlinien

Physikalische Grundlagen
- Auswirkungen der Kräfte
- Massekräfte, Fliehkräfte, Reibkraft, Schwerpunkt, Standfestigkeit

Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Lastverteilung
- Fahrzeugaufbau (Stirnwand, Seitenwände)
- Zurrpunkte

Arten der Ladungssicherung
- Form- und kraftschlüssige Ladungssicherung
- Kombinationsmöglichkeiten

Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Standfestigkeit
- Niederzurren
- Direktzurren, z. B. Diagonalzurren

Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Zurrgurte und Zurrketten
- Ablegereife von Zurrmitteln

Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Sperrbalken, Keile, Antirutschmatten, Staupolster, Füllelemente usw.

Praktische Übungen
- Praktische Durchführung von Ladungssicherungsmaßnahmen an betriebsüblichen Beispielen
- Vorgehensweise bei speziellen Ladungssicherungsfällen

Theoretische Prüfung

Nutzen

In unserer Sachkundeschulung nach Richtlinie VDI 2700a werden Ihnen alle Kenntnisse vermittelt, um eine rechtskonforme Ladungssicherung durchführen zu können: Die VDI-Richtlinie 2700 ist als objektiviertes Sachverständigen-Gutachten allgemein zu beachten. Das bedeutet, dass die Ladungssicherung auf der Basis dieser Richtlinie durchzuführen ist. Alle Personen, die verantwortlich in der Transportkette mitwirken, müssen sich daher über die in der Praxis anerkannten Ladungssicherungsmaßnahmen informieren. Wirken Sie in dieser Transportkette mit, so erhalten Sie in unserem Seminar die nötigen Kenntnisse zur VDI 2700a.

Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung in Ihre berufliche Praxis. Das Seminar bietet genügend Möglichkeiten, um sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und über berufliche Erfahrungen auszutauschen. Das Seminar schließt mit einer theoretischen Prüfung ab.

Zielgruppe

Verantwortliche Personen für Transportsicherung, z. B. Fahrzeugführer, Verlader und Fuhrparkverantwortliche

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20; Bitte am ersten Schulungstag ein Passbild mitbringen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

850 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

161.5 EUR

Bruttopreis

1011.5 EUR

Ansprechpartner

Frau Annika Wrede
0531 2362356-15
akd-ks@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Abfallbeauftragter im Gesundheitswesen - 357 - 20.11.2024

Bundesweit staatlich anerkanntes Fortbildungsseminar zur Aktualisierung der Fachkunde im Sinne des § 9 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV)


Durch die neuen Regelungen der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) haben alle Krankenhäuser und Kliniken, sofern mehr als 2 Tonnen gefährliche Abfälle pro Kalenderjahr anfallen, einen Abfallbeauftragten zu bestellen (§ 2 Satz 1, Pkt c AbfBeauftrV).Die erworbene Fachkunde ist alle zwei Jahre durch einen zweitägigen, staatlich anerkannten Fortbildungskurs zu aktualisieren (§ 9 AbfBeauftV). Die vorliegende staatlich anerkannte Aktualisierung richtet sich an diese Personengruppe.

Die Einrichtungen des Gesundheitswesens – Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Arztpraxen und medizinische Labors – erzeugen besondere Arten von Abfällen, die nicht üblicherweise in Unternehmen anfallen (Amputate, Abfälle, die dem Strahlenschutz unterliegen, infektiöse Abfalle ...).

Diese Abfälle erfordern bei der Entsorgung teilweise eine völlig andere Vorgehensweise wie die üblichen „Regelabfälle“ (das soll nicht heißen, dass diese nicht bereits schwierig genug sind).

Im Zusammenspiel mit Hygiene-, Gefahrgut- und administrativen Fragen ergibt sich in Einrichtungen des Gesundheitswesens ein weitgehend einzigartiges Gebilde, welches eine spezielle, branchenbezogene Fortbildung rechtfertigt.

Nicht zuletzt soll dieses Seminar auch die Optimierung der Kostenseite beleuchten, da nahezu alle Einrichtungen des Gesundheitswesens unter enormen Kostendruck stehen.

Das vorliegende Seminar bietet Spezialwissen welches z. B. für den offiziellen Abfallbeauftragten aber auch für diejenigen Einrichtungen die keinen Abfallbeauftragten benötigen, das erforderliche Branchenwissen aufarbeitet.

Mehr erfahren

Asbest Kurzlehrgang - 99 - 20.11.2024

Eintägige Unterweisung. Der Lehrgang vermittelt auch die Fachkunde für verantwortliches Leitungspersonal von Deponien gem. LAGA Mitteilung 23


Wer unsachgemäß mit Asbest umgeht, spielt nicht nur mit seiner Gesundheit. Arbeiten ohne Sachkundenachweis zieht in der Regel ein Bußgeldverfahren nach sich.

Neben einer Ordnungswidrigkeit ist dann meistens auch ein Straftatbestand erfüllt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche von Betrieben, aber auch gegen Privatpersonen eingeleitet.

Die vorliegende eintägige Praxisschulung dient der Einführung in die Asbestproblematik und gibt einen Überblick über aktuelle Regelungen, Gesundheitsgefahren und notwendige betriebliche Maßnahmen, vor allem vor dem Hintergrund der Technischen Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 519.

Der Kurzlehrgang bietet die sichere Beurteilung von Schutzmaßnahmen beim Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen.

Der Lehrgang vermittelt auch die geforderte Fachkunde für verantwortliches Leitungspersonal von Deponien für den Umgang mit asbesthaltigen Abfällen gem. LAGA Mitteilung 23 (Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle), veröffentlicht am 08.05.2023, Kap. 7.2.4 

Für Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen auf Deponien darf nur sachkundiges Personal (Sachkunde gem. TRGS 519, Anlage 4) eingesetzt werden. Dies gilt auch für die Aufsichtsführende Person.

Mehr erfahren

Aufrechterhaltung der Asbest-Sachkunde nach TRGS 519, Anlage 3 und Anlage 4 - 245 - 20.11.2024

Eintägiger bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 519, Anlage 5


Jetzt ONLINE möglich - Die Asbest-Sachkunde nach TRGS 519, Anlage 3 und 4 kann jetzt auch wieder in einem Online-Live-Seminar aufgefrischt werden.

Aufgrund der nach wie vor bestehenden aktuellen Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen, wurden die TRGS 519 sehr verschärft: So wurde der eintägige Einweisungslehrgang ohne Prüfung komplett gestrichen.

Personen, die Tätigkeiten mit Asbest vornehmen, brauchen einen Sachkundekurs mit staatlicher Prüfung gem. TRGS 519, Anlage 3 (schwach gebundener Asbest) oder Anlage 4 (Asbestzement).

Betriebe, die Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführen oder asbesthaltige Abfälle beseitigen, müssen über sachkundige Verantwortlichen sowie über sachkundige Vertreter verfügen.

Der Nachweis der Sachkunde wird durch die Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang erworben.

Überprüfen Sie, wann Sie Ihre Sachkunde erworben haben und sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz in einem Auffrischungskurs!

Sachkundenachweise gelten für den Zeitraum von sechs Jahren.

Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter eintägiger Fortbildungslehrgang besucht, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre.

Mehr erfahren

Asbest für Einsteiger - 233 - 20.11.2024

Eintägige Einführung in die TRGS 519


Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das bereits seit mehreren tausend Jahren von Menschen wegen seiner außergewöhnlichen Eigenschaften verwendet wird. In seiner industriellen Asbesthochphase wurden in Deutschland jährlich mehrere hunderttausend Tonnen Asbest verbaut oder in Produkten verarbeitet. Haupteinsatzgebiet waren Branchen, wie z.B. der Baubereich oder der Maschinenbau. Erst spät erkannte man, dass Asbest krank macht und sogar tötet.

In Deutschland ist heute die Verwendung von Asbest und asbesthaltigen Produkten weitgehend verboten. Die Restriktionen verhindern zwar die Verbreitung neuer Asbestprodukte, sie wirken jedoch nicht, wenn Asbest bereits vorhanden ist.

Eine der früher so hochgeschätzten Eigenschaften von Asbest ist seine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit. Asbest verrottet nicht und kommt deshalb auch heute noch in riesigen Mengen in älteren Gebäuden, Maschinen und Apparaten vor. Das Risiko, mit Asbest in Kontakt zu kommen, ist daher auch heute noch hoch.

Die extrem lange Zeit zwischen den eingeatmeten Asbestfasern und z.B. Lungenkrebs, als eine der möglichen Auswirkungen, verhindert jede natürliche Reaktionsmöglichkeit auf die Asbestgefahr. Stellen Sie sich vor, nach einem Kontakt mit elektrischem Strom, erfolgt der Stromschlag mit mehr als zehnjähriger Verspätung! Genau so wirkt Asbest

Die besonderen Eigenschaften von Asbest:

  • Ist in großen Mengen in der Umwelt vorhanden
  • Ist fast unbegrenzt haltbar
  • Ist als asbesthaltiges Produkt oder auch in Reinform für den Laien nur schwer erkennbar
  • Ist als Asbestfaser in der Luft nicht sichtbar
  • Fehlende eindeutige Warnreaktion des Körpers bei Kontakt mit Asbest
  • Ausbruch der asbestbedingten Krankheit erst nach Jahren bis Jahrzehnten
  • Zumeist tödlicher Krankheitsverlauf

Diese Punkte sollten Grund genug sein, sich näher über Asbest zu informieren.

Sicherheitstechnische Schutzmaßnahmen für den Umgang mit Asbest sind in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 erfasst. Um sich selbst oder Dritte nicht zu gefährden, sollten erforderliche Asbestdemontagen oder -sanierungen nur von Fachfirmen, die von der zuständigen Behörde zur Durchführung dieser Arbeiten zugelassen worden sind und einen Sachkundenachweis nach TRGS 519, Anlage 3 oder Anlage 4 besitzen, vorgenommen werden.

Mehr erfahren

Immissionsschutz für Einsteiger - 84 - 20.11.2024

Eintägige Grundlagenschulung


Immissionsschutz betrifft alle Betriebe, auch ohne die gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines/r Beauftragten.

Die Anforderungen des Immissionsschutzes sind vielfältig und umfassen Schutz-, Vorsorge-, Genehmigungs- und Berichtspflichten.

Der Kurs vermittelt Fach- und Führungskräften, die die Aufgaben des Immissionsschutzes wahrnehmen, kontrollieren oder delegieren, praxisnah die erforderlichen Grundkenntnisse.

Mehr erfahren

WHG-Fortbildung: die AwSV - Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - 21.11.2024

AwSV-Schulung für betrieblich Verantwortliche von WHG-Fachbetrieben und Anlagenbetreibern


Inhalt

Wiederholung der Anforderungen aus WHG und AwSV-Verordnung
(u. a. Schutzziele und Grundsatzanforderungen)

Einstufung von wassergefährdenden Stoffen und von Anlagen in Gefährdungsstufen

Aktuelles aus dem Wasserrecht und aus Technischen Regeln

Anforderungen an Fachbetriebe nach WHG/AwSV


Betreiberpflichten und die Rolle des Fachbetriebes

Eignungsnachweise und Eignungsfeststellung

Anforderungen an die Rückhaltung

Nutzen

In unserer WHG-/AwSV-Fortbildung: die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bringen wir Ihnen die Grundlagen dieser am 01. August 2017 in Kraft getretenen, bundesweiten Verordnung (AwSV) nahe.

Diese AwSV-Schulung richtet sich an alle betrieblich Verantwortlichen von Fachbetrieben sowie an Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen.

Erfahren Sie von unseren Referentinnen und Referenten, welche wasserrechtlichen Grundlagen erfüllt werden müssen, lernen Sie die Betreiberpflichten sowie die technischen Anforderungen an Anlagen kennen.

Gemäß der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen hat der Fachbetrieb nach WHG/AwSV sicherzustellen, dass die betrieblich verantwortliche Person mindestens alle zwei Jahre an einer AwSV-Fortbildung teilnimmt. Mit der Teilnahme an dieser Schulung kommt die betrieblich verantwortliche Person dieser Pflicht nach.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Fachbetrieben nach WHG, Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Planungsbüros sowie Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Behörden.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig. Vorkenntnisse sind empfehlenswert und werden im WHG-Grundkurs vermittelt.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

590 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

112.1 EUR

Bruttopreis

702.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Karina Broedner
+49 89 9988699-12
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren