Veranstaltungskalender
Zertifikatskurs Data Scientist Text Mining im Januar 2024 | Zeppelin Universität (zu.de) | Textanalytische Verfahren | Methoden wie Dictionary Approaches, Sentiment Analysis, Topic Modeling und Named Entity Recognition | KI-basierte Methoden wie Chat-GPT
The IMD MBA is a one-year, top-ranking, personalized, and experiential learning journey with purpose. Own your career direction, develop as a leader, and get equipped to create a positive and lasting impact with the IMD MBA. Marcella Rispo, IMD – International Institute for Management Development

Veranstaltungskalender

WHG-Grundkurs - 11.12.2023

Inhalt: Grundlagen - Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - Anlagenverordnung AwSV - Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS)


Inhalt

Grundlagen
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
- Anlagenverordnung AwSV
- Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS)

Wassergefährdende Stoffe
- Wassergefährdungsklassen
- Gefährdungsstufen von Anlagen

Baurechtliche Anforderungen
- Eignungsnachweise
- Eignungsfeststellung

Arbeitsschutz
- Eigene Sicherheitsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz
- Besondere Gefährdungen in engen Räumen

Nutzen

Der Grundkurs zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen für Ihre Tätigkeit als betrieblich verantwortliche Person in Fachbetrieben nach WHG. Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs erlangen Sie die Zugangsvoraussetzung für die fachspezifischen WHG-Aufbaukurse. Mit dem erfolgreich absolvierten WHG-Grundkurs und mindestens einem fachspezifischen WHG-Aufbaukurs erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Abschluss eines Überwachungsvertrages nach WHG.

Das Seminar zum WHG vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den gesetzlichen Grundlagen, der Anlagenverordnung und den Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Wassergefährdungsklassen und die Gefährdungsstufen von Anlagen. Informationen zu baurechtlichen Anforderungen und dem Arbeitsschutz runden das Seminar ab.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verantwortliche Personen aus Fachbetrieben, die Anlagen oder Anlagenteile zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen einbauen, aufstellen, instand setzen und reinigen, aber auch an Betreiber und Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Behörden.

Voraussetzungen

Teilnehmer, die eine ?betrieblich verantwortliche Person? in einem Fachbetrieb nach WHG werden möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
? Meisterabschluss, ingenieurwissenschaftliches Studium oder eine gleichwertige Ausbildung und
? mindestens zweijährige Berufserfahrung

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

30;

Mit der erfolgreich abgelegten schriftlichen Prüfung am Veranstaltungsende weisen Sie die Sachkunde der WHG-Grundkenntnisse nach.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sachkundenachweis

Nettopreis

570 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

108.3 EUR

Bruttopreis

678.3 EUR

Ansprechpartner

Frau Margit Gramatzki
0511 998-61906
akd-h@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Hausmeister - 11.12.2023

Praktische Ausbildung für Hausmeister und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel


Inhalt

Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern

Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Installationstestern

Anschließen von Wand- und Deckenleuchten

Austausch von Schaltern und Steckdosen

Tausch von Schmelzeinsetzen

Konfektionierung von Verlängerungsleitungen

Prüfen der durchgeführten Arbeiten

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3

Abschlussprüfung

Nutzen

Das Praxismodul ?Hausmeister? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an technische Mitarbeiter aus dem Facility-Management und an Hausmeister, die im Rahmen ihrer Aufgaben kleinere elektrotechnische Tätigkeiten ausüben sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse bspw. zum Auswechseln defekter Schalter oder Steckdosen und zum Anschließen von Wand- und Deckenleuchten. Sie erlernen das richtige und sichere Vorgehen vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten.

Zielgruppe

- Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausmeisterdiensten
- Technische Mitarbeiter aus Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern
- Technische Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, Hausmeister in Schulen
- Technische Mitarbeiter aus dem Facility-Management von bspw. Büro- und Verwaltungsgebäuden

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

6;" Die Ausbildung ""Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"" besteht aus einem Theoriemodul (40UE) und einem Praxismodul (40UE), die jeweils einzeln zu buchen sind.

Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur ""Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1320 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

250.8 EUR

Bruttopreis

1570.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Christina Carmody
040 8557-2427
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Hausmeister - 11.12.2023

Praktische Ausbildung für Hausmeister und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel


Inhalt

Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern

Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Installationstestern

Anschließen von Wand- und Deckenleuchten

Austausch von Schaltern und Steckdosen

Tausch von Schmelzeinsetzen

Konfektionierung von Verlängerungsleitungen

Prüfen der durchgeführten Arbeiten

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3

Abschlussprüfung

Nutzen

Das Praxismodul ?Hausmeister? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an technische Mitarbeiter aus dem Facility-Management und an Hausmeister, die im Rahmen ihrer Aufgaben kleinere elektrotechnische Tätigkeiten ausüben sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse bspw. zum Auswechseln defekter Schalter oder Steckdosen und zum Anschließen von Wand- und Deckenleuchten. Sie erlernen das richtige und sichere Vorgehen vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten.

Zielgruppe

- Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausmeisterdiensten
- Technische Mitarbeiter aus Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern
- Technische Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, Hausmeister in Schulen
- Technische Mitarbeiter aus dem Facility-Management von bspw. Büro- und Verwaltungsgebäuden

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.

Zeit

09:00 - 16:15

Max. Teilnehmerzahl

6;" Die Ausbildung ""Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"" besteht aus einem Theoriemodul (40UE) und einem Praxismodul (40UE), die jeweils einzeln zu buchen sind.

Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur ""Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1320 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

250.8 EUR

Bruttopreis

1570.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Katja Krüger
0391 60747-11
akd-md@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte - 11.12.2023

Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)


Inhalt

Neue Regelwerke und aktuelle Fachthemen
- Neues in der Betriebssicherheitsverordnung
- Verpflichtungen und Festlegungen nach DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3
- Neue und geänderte relevante Normen
- Auswahl und Einsatz von RCD

Gefahren des elektrischen Stroms
- Gefährdungspotenzial bei Gleichstrom und Wechselstrom, Spannungs- und Frequenzabhängigkeit
- Elektrische Gefährdungen durch Störlichtbögen
- Unfallbeispiele

Maßnahmen für den Arbeitsschutz
- Erste-Hilfe-Hinweise
- Sicherheitsregeln und Zoneneinteilung
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Prüfungen, Befähigte Person (TRBS 1203)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Diskussion und Praxisprobleme
- Themen der Teilnehmer

Nutzen

Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern.

Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 BetrSichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten.

Zielgruppe

Betriebselektriker von Unternehmen und Einrichtungen

Voraussetzungen

Ausgebildete Elektrofachkraft

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

490 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

93.1 EUR

Bruttopreis

583.1 EUR

Ansprechpartner

Herrn Jan Billen
040 8557-2792
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Technische Dokumentation - Grundlagenseminar - 11.12.2023

Inhalt: Begriffe, Ziele, Einflüsse in der Technischen Dokumentation - Rechtliche Anforderungen und Pflichten an die Technische Dokumentation - Relevante Gesetze, Richtlinien, Normen etc.


Inhalt

Begriffe, Ziele, Einflüsse in der Technischen Dokumentation

Rechtliche Anforderungen und Pflichten an die Technische Dokumentation

Relevante Gesetze, Richtlinien, Normen etc.

Gängige Redaktionssysteme/Textverarbeitungstools

Sinnvolle Ablage und die Rolle von Datenbanken in der Dokumentation

Dokumentation einfach konzipieren

Übersetzungsgerechte Dokumentation

Folgen fehlerhafter Dokumentationserstellung

Digitale Bildbearbeitung (Basics)

Nutzen

In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen und gesetzlichen Anforderungen an die Technische Dokumentation. Sie lernen, für Ihren Anwendungsbereich die richtigen Normen und Gesetze zu recherchieren. Sie erfahren, welche Pflichtbestandteile und Qualitätsmerkmale in einer guten Technischen Dokumentation gefordert sind. Sie erkennen die möglichen Folgen einer fehlerhaften Dokumentation und deren Auswirkungen.

Nach dem Besuch unserer Veranstaltung kennen Sie die allgemeinen Grundlagen zur Erstellung und Konzeption technischer Dokumente unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen. Dazu zählen Gesetze, Normen und Richtlinien. Im Anschluss an das Seminar können Sie die Grundlagen der Technischen Dokumentation im Aufbauseminar vertiefen.

Moderne Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das theoretische Wissen im beruflichen Alltag umzusetzen. Unsere Referenten verfügen über eine langjährige Berufspraxis. Sie vermitteln Ihnen die Lerninhalte anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis. Im Seminar bleibt Ihnen genügend Zeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.

Zielgruppe

Technische Bearbeiter und Personen, die Technische Dokumentationen erstellen oder künftig diese Tätigkeit im Unternehmen übernehmen sollen

Voraussetzungen

Keine Voraussetzungen notwendig

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

570 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

108.3 EUR

Bruttopreis

678.3 EUR

Ansprechpartner

Herrn Thomas Corbach
0511 998-62271
akd-h@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Lagermanager (TÜV) - 11.12.2023

Inhalt: Lagerorganisation und Personal - Grundlagen der Vorratshaltung - Organisation der Lagerwirtschaft - Optimierung des Materialflusses


Inhalt

Lagerorganisation und Personal
- Grundlagen der Vorratshaltung
- Organisation der Lagerwirtschaft
- Optimierung des Materialflusses
- Steuerung der Materialversorgung
- EDV-Einsatz in der Lagerorganisation
- Wareneingang und Warenausgang
- Qualitätssicherung im Lager
- Personalbedarfsplanung
- Mitarbeiterauswahl
- Führen mit Zielvereinbarung
- Mitarbeitermotivation
- Personalbeurteilung
- Leistungslohnsysteme

Bestandsmanagement
- Inventur- und Bestandskontrollen
- Methoden zur Bestandsoptimierung
- Kennzahlen des Bestandsmanagements
- Bestandscontrolling
- Disposition und Beschaffung
- Einkaufsstrategien zur Bestandsoptimierung
- Der ertragsorientierte Einkauf
- Organisation des Einkaufs

Lagertechnik und Arbeitssicherheit
- Grundlagen der Lagerplanung
- Innerbetrieblicher Transport und Fördertechnik
- Lager- und Kommissionstechniken
- Verpackung
- Versand
- Ladungssicherung
- Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Das Arbeitsschutzsystem
- Die Pflichten des Arbeitgebers
- Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen
- Die Pflichten der Arbeitnehmer
- Umsetzung im Lager
- Erstellung eines Sicherheitshandbuches

Nutzen

In unserem Seminar erhalten Sie alle notwendigen Kenntnisse zu den Themen Lagerorganisation, Personal und Bestandsmanagement: Mit zunehmender Bedeutung logistischer Prozesse und der damit im Zusammenhang stehenden Kostenfaktoren steigen auch die entsprechenden Qualitätsanforderungen. In der Lagerlogistik-Schulung erlernen Sie daher, die auftretenden Ursachen für Probleme bei der Kundenversorgung und der Kostenminimierung aufzuzeigen.

Erfahrene Referenten besprechen mit Ihnen praxiserprobte Anwendungen. Sie erhalten die relevante Unterstützung, um sich zu orientieren und die zukünftigen Entwicklungen richtig einzuordnen. Sie lernen, schrittweise Konzepte auszuarbeiten, welche Sie mit den jeweiligen Aufgabenbereichen in Ihrem Unternehmen abstimmen und umsetzen können. Somit können Sie schnell und effektiv zur Optimierung der Lagerwirtschaft in Ihrem Unternehmen beitragen.

Zielgruppe

Handelsfachpacker, Fachlageristen, Fachkräfte für Lagerwirtschaft bzw. Lagerlogistik, Mitarbeiter aus Materialwirtschaft, Lager und Einkauf mittelständischer Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, die mit der Führung eines Lagers oder Teilbereiches beauftragt sind oder werden sollen

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Lagermanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16;"

Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das Seminar statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren.Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";

Nettopreis

1890 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

359.1 EUR

Bruttopreis

2249.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Claudia Kotsch
0351 2054

Mehr erfahren

Betriebsbeauftragter für Abfall - Fortbildung - 11.12.2023

Behördlich anerkannt nach § 60 KrWG Abs. 3 in Verbindung mit § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV


Inhalt

Übersicht zum Kreislaufwirtschaftsgesetz und zu einschlägigen, relevanten Rechtsvorschriften
Neue relevante Rechtsvorschriften und zu erwartende Rechtsänderungen
Haftungsrechtliche Betrachtungen
Erfahrungsaustausch für Abfallbeauftragte
Gefährlichkeit von Abfällen und Zuordnung zum Abfallkatalog
Nachweisverfahren
Transport und Lagerung
Kenntnisse über die Pflichten und Rechte des Abfallbeauftragten in Verbindung mit dem Erfahrungsaustausch für Beriebsbeauftragte für Abfall
Lernzielkontrolle

Nutzen

Mit diesem Seminar erwerben Sie einen Fortbildungsnachweis gemäß der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV), die seit dem 01.06.2017 anzuwenden ist. Unsere Referenten vermitteln Ihnen die neuesten Inhalte des Abfallrechts und der Entsorgungspraxis sowie Neuerungen wie die am 18. April 2017 veröffentlichte Gewerbeabfallverordnung und Änderungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dabei unterstützen Sie unsere Experten, Ihre Aufgaben und Pflichten gesetzeskonform in der Entsorgungspraxis umzusetzen und rechtliche Risiken durch die Anwendung umweltrelevanter Vorschriften zu minimieren.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Abfall, Beauftragte im betrieblichen Umweltschutz und interessierte Personen, die bereits einen Grundlehrgang absolviert haben und sich regelmäßig alle 2 Jahre weiterbilden.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20;

Fortbildung nach dem Grundlehrgang Betriebsbeauftragter für Abfall;
Teilnahmegebühr inkl. Fachbuch Abfallrecht - Sammlung wichtiger Vorschriften mit Kreislaufwirtschaftsgesetz

Abschluss

Behördlich anerkannte Bescheinigung;"

Nettopreis

910 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

172.9 EUR

Bruttopreis

1082.9 EUR

Ansprechpartner

Herrn Heinz Böcker
0441 2197088-14
akd-ol@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) - 11.12.2023

In Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen


Inhalt

Gesetzliche Vorschriften

Aufgaben und Pflichten nach
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 3
- DIN VDE 0105-100
- DIN VDE 1000-10
- Betriebssicherheitsverordnung einschl. der TRBS

Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
- Erstellen von Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten
- Unfallarten
- Unfallschwerpunkte
- Persönliche Schutzausrüstungen

Auftragsvergabe an Fremdfirmen

Koordinierung von Arbeiten

Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter

Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel

Bestellvorgänge
- Form und Inhalt von Bestellurkunden

Haftung

Nutzen

Das Seminar befähigt Sie, als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer Verantwortlichen Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Fach- und Führungsverantwortung auf, die der VEFK obliegt: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb gerichtsfest zu organisieren, sind Unternehmen verpflichtet, eine Verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen. Wie Sie als VEFK die Verantwortlichkeiten erfüllen, erfahren Sie von unseren anerkannten Referenten.

Themen wie die Auftragsvergabe an Fremdfirmen, die Koordinierung von Arbeiten und Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

Zielgruppe

Führungskräfte der Elektrotechnik (Ingenieure, Techniker, Meister) aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als VEFK ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master Voraussetzung.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1020 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

193.8 EUR

Bruttopreis

1213.8 EUR

Ansprechpartner

Herrn Andreas Fingerle
0711 620413-13
akd-s@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) - 11.12.2023

In Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen


Inhalt

Gesetzliche Vorschriften

Aufgaben und Pflichten nach
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 3
- DIN VDE 0105-100
- DIN VDE 1000-10
- Betriebssicherheitsverordnung einschl. der TRBS

Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
- Erstellen von Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten
- Unfallarten
- Unfallschwerpunkte
- Persönliche Schutzausrüstungen

Auftragsvergabe an Fremdfirmen

Koordinierung von Arbeiten

Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter

Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel

Bestellvorgänge
- Form und Inhalt von Bestellurkunden

Haftung

Nutzen

Das Seminar befähigt Sie, als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer Verantwortlichen Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Fach- und Führungsverantwortung auf, die der VEFK obliegt: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb gerichtsfest zu organisieren, sind Unternehmen verpflichtet, eine Verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen. Wie Sie als VEFK die Verantwortlichkeiten erfüllen, erfahren Sie von unseren anerkannten Referenten.

Themen wie die Auftragsvergabe an Fremdfirmen, die Koordinierung von Arbeiten und Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

Zielgruppe

Führungskräfte der Elektrotechnik (Ingenieure, Techniker, Meister) aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als VEFK ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master Voraussetzung.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1020 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

193.8 EUR

Bruttopreis

1213.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Marianne Gohrbandt
05402 7026 60
akd-os@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Maschinenbau - 11.12.2023

Praktische Ausbildung für Monteure im Maschinenbau


Inhalt

Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern

Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Maschinen-/ Installationstestern

Betriebsspezifische Schaltpläne lesen

Sicherungen prüfen und austauschen

Anlagenteile, insbesondere Pumpen, Motoren und Schaltgeräte austauschen und wieder in Betrieb nehmen

Anschließen von Frequenzumrichtern

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3

Abschlussprüfung

Nutzen

Das Praxismodul ?Maschinenbau? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an Monteure, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten auch Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse zum Austausch von bspw. Motoren und Pumpen und stellen Ihnen verschiedene Gerätearten vor. Vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis hin zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten - in der praktischen Ausbildung lernen Sie, wie Sie hierbei richtig und sicher vorgehen.
Sie erlernen ebenfalls das Lesen von Schaltplänen und üben das Austauschen von Sicherungseinsätzen.

Zielgruppe

Monteure aus Industrie und Handwerk, die definierte Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

6;" Die Ausbildung ""Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"" besteht aus einem Theoriemodul (40UE) und einem Praxismodul (40UE), die jeweils einzeln zu buchen sind.

Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur ""Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1320 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

250.8 EUR

Bruttopreis

1570.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Christina Carmody
040 8557-2427
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Maschinenbau - 11.12.2023

Praktische Ausbildung für Monteure im Maschinenbau


Inhalt

Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern

Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Maschinen-/ Installationstestern

Betriebsspezifische Schaltpläne lesen

Sicherungen prüfen und austauschen

Anlagenteile, insbesondere Pumpen, Motoren und Schaltgeräte austauschen und wieder in Betrieb nehmen

Anschließen von Frequenzumrichtern

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3

Abschlussprüfung

Nutzen

Das Praxismodul ?Maschinenbau? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an Monteure, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten auch Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse zum Austausch von bspw. Motoren und Pumpen und stellen Ihnen verschiedene Gerätearten vor. Vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis hin zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten - in der praktischen Ausbildung lernen Sie, wie Sie hierbei richtig und sicher vorgehen.
Sie erlernen ebenfalls das Lesen von Schaltplänen und üben das Austauschen von Sicherungseinsätzen.

Zielgruppe

Monteure aus Industrie und Handwerk, die definierte Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.

Zeit

09:00 - 16:15

Max. Teilnehmerzahl

6;" Die Ausbildung ""Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"" besteht aus einem Theoriemodul (40UE) und einem Praxismodul (40UE), die jeweils einzeln zu buchen sind.

Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur ""Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1320 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

250.8 EUR

Bruttopreis

1570.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Katja Krüger
0391 60747-11
akd-md@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

8D-Report-Schulung zum Reklamationsprozess - 11.12.2023

TÜV NORD QM-Factory: Methode zur Problemlösung und nachhaltiger Fehlervermeidung


Inhalt

Bedeutung und Verantwortung für Qualität

Vergleich von Problemlösungsprozessen

Ablauf und Methoden im 8D-Prozess
- Situationsanalyse, IST/IST-Nicht
- Ishikawa
- 5 Why
- Technischer Root Couse (TRC) und Management Root Couse (MRC)

Fallbeispiel zur Handhabung der 8D-Toolbox

Anwendung auf einen konkreten Fall (mit 8D-Toolbox)

Maßnahmenableitung und Wirksamkeitsprüfung

Präsentation und Interpretation der Ergebnisse

Best Practice/Lessons Learned

Nutzen

In unserer 8D-Report-Schulung lernen Sie die wichtigsten Grundlagen und Inhalte für einen strukturierten Reklamationsprozess anhand des VDA Bandes ?8D-Problemlösung in 8 Disziplinen? kennen. Hierzu werden die empfohlenen Methoden Situationsanalyse, IST/IST-Nicht, Ishikawa und 5 Why sowie Technischer-Rootcouse TRC und Management-Rootcouse MRC in den jeweiligen Schritten behandelt. Mit dem 8D-Prozess werden Produktfehler erkannt und auf ihre Ursache zurückgeführt. Das unterstützt Sie bei der nachhaltigen Vermeidung bereits erkannter und analysierter Fehler. Mit der Einführung des 8D-Reports erfüllen Sie die konkreten Lieferantenanforderungen entsprechend der IATF 16949, der Automobilhersteller (OEM) und gesetzlicher Forderungen aus der Produzentenhaftung BGB § 823.

Mithilfe der 8D-Report-Schulung erhalten Sie Qualitätswerkzeuge zur Senkung der internen Fehlerkosten - Sie erhöhen somit die Kundenzufriedenheit. Unsere Trainerinnen und Trainer bringen Ihnen die entsprechenden Qualitätswerkzeuge und -methoden in den jeweiligen Schritten nahe. Zur Umsetzung des 8D-Reports erhalten Sie entsprechende Excel-Tools und lernen, die Methoden anhand von Praxisbeispielen anzuwenden.

Zum Abschluss der 8D-Report-Schulung stufen Sie den Reifegrad Ihres 8D-Reportes nach den Excellence-Empfehlungen des VDA-Bandes ein. Hierzu bewerten Sie Elemente D1 bis D8. Diese Praxisübungen geben Ihnen und Ihrem Team mehr Sicherheit, um eine hohe Qualität Ihrer 8D-Reporte zu erreichen.

Profitieren Sie in der 8D-Report-Schulung vom Erfahrungsaustausch mit den anderen Seminarteilnehmenden und unseren Expertinnen und Experten. Es wird auf Ihre Fragen eingegangen und es werden fundierte Hinweise für die direkte Umsetzung in Ihrem Unternehmen gegeben. Durch den Workshop-Charakter und die Arbeit mit Ihren Laptops erhalten Sie direkt verwertbare Lösungen.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, die Reklamationen aufnehmen und bearbeiten. Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager, die den Reklamationsprozess begleiten und 8D-Teams moderieren, sind ebenfalls angesprochen.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16;"

Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte zum Seminar ein Laptop und das VDA Bandes ?8D-Problemlösung in 8 Disziplinen"" mit. Für die Praxisübungen erhalten Sie Excel Tools. ";"



Bitte informieren Sie sich über weitere Core Tools in unserer TÜV NORD QM-Factory.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"

Nettopreis

550 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

104.5 EUR

Bruttopreis

654.5 EUR

Ansprechpartner

Frau Diana Dejanovic
+49 711 620413-11
akd-s@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren