KURSINFO
Nach aktuellem Regelheft (Stand 1.7.2021) der Deutschen Energie-Agentur (dena), sind die Lehrinhalte für die Weiterbildungen der Förderprogramme BAFA und KfW „Energieberatung für Wohngebäude “, „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude“ zusammengefasst worden.
Das Basismodul für alle Experten mit Hochschulabschluss laut EnEV §88 ( 1) 2. a) und 2. b) ist inhaltlich an das neue Regelheft angepasst und sowohl Teil des Lehrgangs „Energieeffizienz-Experte Wohngebäude“ als auch die Basis für den Lehrgang „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude“. Es bietet den Experten die Möglichkeit sich nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung des Basismoduls und des jeweiligen Vertiefungsmoduls für Wohngebäude und Nichtwohngebäude auf die Expertenliste für die Förderprogramme (BAFA und KfW) für Wohngebäude und Nichtwohngebäude eintragen zu lassen.
Das Basismodul wird von der dena mit 80 Unterrichtseinheiten für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss vorgeschrieben. Aufgrund der umfangreichen Lehrinhalte bietet der ELBCAMPUS das Basismodul mit 100 UE an, um einen optimalen Know-how Transfer zu gewährleisten.
Qualifizierte Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude
Der ressourcenschonende Umgang mit Energien ist ein weltweites Ziel. Mit der Energiewende nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein, die gut ausgebildete Fachkräfte dringend erforderlich macht. Beratung zu Energie- und Gebäudetechnik von Experten mit einer Weiterbildung rund um erneuerbare Energien sind gefragt: Als Energieeffizienz-Experte führen eine qualifizierte, unabhängige Beratung zu den unterschiedlichen Modernisierungsvarianten durch und ermitteln die zu erwartenden Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen sowie die Amortisationszeiten. Sie erschließen sich ein modernes Berufsfeld, das Ihnen spannende berufliche Perspektiven eröffnet. Mit dem Lehrgang am ELBCAMPUS erweitern Sie Ihr Leitungsspektrum, profitieren von der Expertennachfrage und tragen gleichzeitig zum Gelingen der Energiewende bei.
Praxisnahe Weiterbildung am ELBCAMPUS
Der ELBCAMPUS schult Sie praxisnah in der energetischen Planung von KfW-Effizienzhäusern und KfW-Einzelmaßnahmen sowie deren Baubegleitung. Unsere Dozenten aus der Praxis vermitteln Ihnen dazu umfangreiche Kenntnisse rund um Energie und Gebäudetechnik – von Details zum GEG bis hin zu Fachwissen über Gebäudehülle, Bauphysik, Baustoffkunde und Anlagentechnik. Außerdem erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen zur professionellen Durchführung einer Energieberatung, erhalten einen Überblick über verschiedene Softwareprogramme und lernen die Unterschiede in der Berechnung nach DIN 18599 und DIN 4108-6/4701-10 kennen.
Teilnehmerkreis
Architekten und Ingenieure (nach § 88 (1) 2.a und 2.b)
Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers zu klären, ob die Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (Grundqualifikation) erfüllt sind.
Handwerksmeistern und staatliche geprüften Technikern, die sich die Qualifikation des Energieberaters aneignen möchten, empfehlen wir das ELBCAMPUS Seminar „Gebäudeenergieberater/in (HWK)“.