Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Recruiting Tag Nürnberg - 12.10.2023

11:00 - 17:00 Uhr, Meistersingerhalle - Kleiner Saal, Schultheißallee 2-4


Der VDI nachrichten Recruiting Tag in Nürnberg richtet sich an alle wechselwilligen Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, egal ob Young Professionals oder Professionals. Neben der Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber zu treffen, können Sie auch spannende Vorträge besuchen oder viele kostenfreie Angebote wie die individuelle Karriereberatung und das Bewerbungsfoto-Shooting wahrnehmen.

Die teilnehmenden Unternehmen stellen sich auf dem Recruiting Tag in Nürnberg vor und sind auf der Suche nach motivierten Ingenieur*innen. Die konkreten Stellenangebote können Sie an unserem Job Board vor Ort einsehen.

Auf der Karrieremesse können Sie zudem mit den Unternehmen ins Gespräch kommen und sich mit Unternehmensvertretern und Personalverantwortlichen austauschen. So haben Sie Gelegenheit, sich über Anforderungsprofile und Karrieremöglichkeiten sowie über das Unternehmen selbst umfassend zu informieren.

In unserem Vortragsforum warten interessante und informative Vorträge rund um Beruf und Karriere auf Sie und bieten Ihnen Gelegenheit, aktuelle Fragen zu diskutieren.

  • Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
    Individuelle Karriereberatung
    Stellen Sie Personalexperten in einem 20-minütigen Gespräch gezielt Fragen zu den Themen Karriere und Beruf – sie beraten Sie gerne ausführlich.
  • Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
    VDI-Mitglieder-Beratung
    VDI-Mitglieder können sich hier exklusiv 40 Minuten lang persönlich und individuell beraten lassen.
  • Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
    Beratung zu Auftreten, Outfit, Umgangsformen
    Erhalten Sie in einem persönlichen 20-minütigen Gespräch wertvolle Tipps zum Thema Image und Stil.

Informieren Sie sich am Stand des VDI e.V. über eine Mitgliedschaft in Deutschlands größter Community für Ingenieur*innen. Sichern Sie sich exklusiv vor Ort 12 Monate kostenfrei alle Vorteile der VDI-Mitgliedschaft: Als Mitglied können Sie sich unter anderem wöchentlich auf VDI nachrichten freuen, die VDI-Karriereberatung nutzen und an vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland teilnehmen.

Bewerbungsfoto-Shooting
Informieren Sie sich über die Karriere-Services von ingenieur.de, Deutschlands großem Karriereportal für Ingenieure. Tragen Sie sich vor Ort für den Service „Jobs per Mail“ ein und Sie erhalten einen Gutschein für ein kostenfreies Bewerbungsfoto vom Profi, das gleich vor Ort aufgenommen wird. Ihr Foto können Sie im Anschluss an die Messe bequem downloaden.

Job Board
An unseren Job Boards Engineering und IT  finden Sie alle offenen Stellen der ausstellenden Unternehmen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick und erhalten Sie somit die Möglichkeit die Personalexperten am Stand direkt auf eine konkrete Stelle anzusprechen.

Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen
Am Stand von ingacademy.de, dem Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen, können Sie sich über passende Angebote für Ihre berufliche Weiterbildung informieren und erfahren dabei, welche Stipendienmöglichkeiten bestehen, z.B. von VDI nachrichten.

VDI nachrichten – Ihr Begleiter für Beruf und Karriere
VDI nachrichten liefert Ihnen aktuelles Technikwissen und umfassende Karriereinfos. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung: Lesen Sie kostenfrei 4 Wochen VDI nachrichten Plus auf vdi-nachrichten.com und 2 Ausgaben der VDI nachrichten als E-Paper.

VDI-Karriereführer 2023 – Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand
Der VDI-Karriereführer ist einer der wichtigsten Ratgeber für junge Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland und für deren Berufsstart einfach unverzichtbar. Er unterstützt sie mit professionellen Tipps zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Karriere. Er liefert Insider-Tipps aus dem VDI-Netzwerk, Ansprechpartner und Kontaktdaten von Top-Ingenieurarbeitgebern, spannende Einblicke in die Jobs der Zukunft sowie einen Gehaltsüberblick für den ersten Job.
Nehmen Sie einfach vom Infotisch Ihr kostenfreies Exemplar mit!

Der Recruiting Tag - ein Tag für Ihre Karriere

Besuchen Sie die kostenfreie eintägige Karrieremesse für alle wechselwilligen und stellensuchenden Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, treffen Sie potenzielle Arbeitgeber und nutzen Sie die vielfältigen Beratungsangebote.

Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben Fragen zum Recruiting Tag Nürnberg?

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Franziska Opitz
Organisation, VDI nachrichten Recruiting Tag

+49 211 6188-377  

fopitz@vdi-nachrichten.com

Mehr erfahren

Die neue Maschinenverordnung: Anforderungen an Maschinen und zugehörige Produkte - 1 - 11.10.2023

Informieren Sie sich über die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und die wesentlichen Änderungen der Maschinenverordnung und erfahren Sie, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten.


Die aktuelle Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG wurde überarbeitet, um notwendige Anpassungen aus dem New Legislative Framework (NLF) zu übernehmen und dem Wandel der Zeit gerecht zu werden. Im Rahmen dieser Anpassung wird aus der Richtlinie eine Verordnung, die unmittelbare Anwendung in den EU-Mitgliedsstaaten hat. 

In diesem Seminar informieren wir Sie über die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und die wesentlichen Änderungen der Maschinenverordnung. Zudem erfahren Sie von Expertinnen und Experten des ZVEI, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten. 

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit unserem Referenten-Team und den Teilnehmenden vor Ort über die neue Maschinenverordnung auszutauschen und alle relevanten Informationen und Tipps für die Umsetzung der neuen Verordnung mitzunehmen.

Inhalt

  • Begrüßung, ZVEI-Vorstellung
  • Vom New Approach zum New Legislative Framework
  • Grundlagen CE-Kennzeichnung- Pflichten der Wirtschaftsakteure
  • Maschinenverordnung
  • Regelungsinhalte und wesentliche Änderungen gegenüber der Maschinenrichtlinie
  • Umsetzung der neuen Verordnung

Die Zielgruppe

Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Entwicklung, Qualitätskontrolle und Betriebsorganisation.

Ihr Nutzen

Sie erhalten aktuelles Wissen zur Umsetzung, Inhalt und den Neuerungen der Maschinenverordnung und erfahren im Austausch mit unseres ZVEI-Expertenteams welche Anforderungen an Maschinen und die zugehörigen Produkte zukünftig gestellt werden.



Mehr erfahren

Lieferantenauswahl und Vergabemanagement - 06.10.2023

Der Lehrgang Lieferantenauswahl und Vergabemanagement beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In einem Semester werden sechs Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.


Durch die Teilnahme am Lehrgang bekommen Sie einen fundierten und systematischen Überblick über die aktuellen Konzepte und Entwicklungen der Lieferantenauswahl und des Vergabemanagements. Hier werden Ihnen vielschichtige Kernkompetenzen vermittelt: 

  • Vom theoretischen Hintergrund der Einkaufsoperationen, Kostenkalkulation und Value Sourcing bis zur Praktizierung innovativer Verhandlungsmethoden, Entwicklung eigener Konzepte und der Früheinbindung von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess. 
  • Weiterhin können Sie Konzeptwettbewerbe entwickeln und anwenden. 
  • Zudem lernen Sie die operativen und strategischen Besonderheiten des Einkaufs indirekter Güter und Dienstleistungen kennen. 
  • Ferner werden ebenso innovative Kernkompetenzen in der Verhandlungsführung mit Lieferanten vermittelt.

Mehr erfahren

Executive MBA Technology Management - 01.10.2023

Der Fokus unseres Executive MBA liegt auf den Chancen, die sich durch neue Technologie, die Digitale Transformation und Konnektivität ergeben. Intensive Module zu Management und Führung bieten Ihnen einen Werkzeugkasten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.


In unserem Executive MBA Technology Management gewinnen Sie in einer Kombination aus digitalen Lehrinhalten mit intensiven Präsenzmodulen ein Instrumentarium, mit dem Sie die Prozesse entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette – von strategischer Geschäftsmodell-Innovation über Unternehmensfinanzierung, HR und Leadership bis Marketing und Vertrieb – verstehen, gestalten und steuern können. 

Mit einem für die RWTH Aachen University typischen Technologiefokus bietet das Programm eine abwechslungsreiche und moderne Learning Journey bestehend aus Selbstlernphasen, interaktiven Tagen an der RWTH Business School und internationalen Modulen. 

Unsere Lehr- und Lernphilosophie basiert dabei auf neuesten Blended-Learning-Methoden, die das Beste aus der digitalen und der klassischen Lehre kombinieren, um eine optimale Lernerfahrung zu ermöglichen. 

Unsere Teilnehmenden bilden die Vielfalt der industriellen Arbeitswelt ab. Dies ermöglicht einen interdisziplinären Austausch auf persönlicher Ebene und trainiert den Perspektivwechsel. Die sich über vier Semester entwickelnden Netzwerke aus Professorinnen und Professoren, Referierenden aus der Praxis sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen stellen einen ebenso wertvollen und nachhaltigen Zugewinn dar wie das Studium selbst. 

Unser Executive MBA ist seit Juli 2013 durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert. Die Gutachter loben unter anderem die Integration von Theorie und Praxis, die hervorragenden Managementkonzepte, Fallstudien und Praxisprojekte sowie die zahlreichen Gastreferentinnen und Gastreferenten. • 

4 Semester berufsbegleitend, Blended Learning • 

Auf Deutsch & Englisch • 

Ihre Qualifikationen: 

ein Universitätsabschluss sowie mind. 5 Jahre Berufserfahrung • 

Studienstart 

jeweils im Oktober • 

Bewerbung möglich:

bis 31. August 

Mehr zum Programm: www.business-school.rwth-aachen.de/programm

Kontakt 

Mandy Bollinger

Teamleiterin Student Recruiting 

 +49 241 80-27616

Mehr erfahren

Full-Time MBA Digitalization & Industrial Change - 01.10.2023

Unser Full-Time MBA befähigt Sie, die digitale Transformation der Industrie zu managen. Entwickeln Sie neue Geschäftsmodelle und -strategien in einer unternehmerisch geprägten Atmosphäre und in interdisziplinären Teams, um Ihre Führungsqualitäten kontinuierlich zu erweitern.


Unser Master-Studiengang bereitet Sie auf die Arbeit mit digitalen Technologien vor, mit deren Hilfe Sie Prozesse und Organisationen transformieren. An einer der führenden Technischen Universitäten in Deutschland lernen Sie, wie Sie das Potenzial der Digitalisierung nutzen können, um Unternehmen mit Hilfe von Innovationen und Technologien in agile und kundenorientierte Einheiten zu verwandeln. 

Während Ihres Studiums erwerben Sie die Fähigkeiten, um neue Geschäftsmodelle und -strategien zu entwickeln sowie Kundenbeziehungen durch Datenanalyse zu verbessern. Parallel arbeiten Sie kontinuierlich am Ausbau Ihrer Führungsqualitäten. Unser Full-Time MBA Digitalization & Industrial Change beinhaltet zunächst den Aufbau von Fachwissen in Betriebswirtschaft, Finanzen, Wirtschaft, Technologiemanagement und Datenkompetenz als starke Grundlage, begleitet von den wesentlichen Erkenntnissen und Fähigkeiten in Bezug auf Führung in der Transformation. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens. 

Anschließend lernen Sie, wie Ansätze aus verschiedenen Disziplinen zusammenpassen. Strategieentwicklung in Teams auf der Grundlage realer Fälle fördert Ihre Fähigkeiten durch die Integration von Projektmanagement, interkultureller Kommunikation, Führung und Kreativität. Darüber hinaus entwickeln Sie persönliche und Führungskompetenzen auf der Grundlage Ihres individuellen Profils. 

3 Semester in Vollzeit

Auf Englisch

Ihre Qualifikationen: ein Abschluss aus dem MINT-Bereich oder ein wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss sowie mind. 24 Monate Berufserfahrung 

Studienstart jeweils im Oktober 

Bewerbung möglich bis 31. August 

Mehr zum Programm: 


Kontakt 

Mandy Bollinger 

Teamleiterin Student Recruitment 

Tel.: +49 241 80-27616


Mehr erfahren

M.Sc. Management & Engineering in Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship - 01.10.2023

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur – profitieren Sie von dem Besten aus Technologiemanagement und modernstem Ingenieurwissen. Bereiten Sie sich optimal auf Ihren nächsten Karriereschritt vor, indem Sie neben dem Studium Ihre Arbeit oder andere Verpflichtungen fortsetzen.


Unser Master in Management & Engineering in Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship (MME TIME) ist ein preisgekrönter interdisziplinärer Master of Science, der auf das Beste einer digitalen Ausbildung in Kombination mit Präsenzwochen in Aachen und Cambridge setzt. 

Sie haben die Möglichkeit die Inhalte, die Studienart und die Studiendauer an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Interessen anzupassen, beispielsweise an Ihre beruflichen Verpflichtungen. So können Sie sowohl online per Fernstudium als auch berufsbegleitend in Präsenz in Aachen studieren. Sie entscheiden völlig flexibel, wann und wo es für Sie am besten passt. 

Unser Blended-Learning-Ansatz sowie die kleinen Gruppengrößen sorgen für eine enge Kommunikation mit den Professorinnen und Professoren, den Universitätsmitarbeitenden und Ihren Mitstudierenden. Der Studiengang bietet Ihnen eine fundierte Managementausbildung, die von einem breiten Angebot an Wahlkursen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Spitzentechnologien begleitet wird. 

Unser Angebot aus mehr als 30 spannenden Management- und Ingenieursmodulen ermöglicht es Ihnen, das Programm auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden. Unser Bildungsansatz zielt darauf ab, Ihnen ein ganzheitliches Verständnis von Management, Technik und Technologie zu vermitteln. Die Module verbinden daher anspruchsvolle und innovative Forschung mit praktischen Projekten und Herausforderungen. 

3 bis 6 Semester in Vollzeit oder Teilzeit, online oder in Präsenz 

Auf Englisch 

Ihre Qualifikationen: ein Abschluss aus dem MINT-Bereich sowie mind. 12 Monate Berufserfahrung 

Studienstart jeweils im Oktober 

Bewerbung möglich vom 1. Oktober bis 15. Juli Mehr zum Programm: 


Kontakt 

Mandy Bollinger 

Teamleiterin Student Recruitment

Tel.: +49 241 80-27616 


Mehr erfahren

M.Sc. Data Analytics & Decision Science - 01.10.2023

In einem weltweit einzigartigen Ansatz kombiniert unser M.Sc. Data Analytics & Decision Science die Bereiche der Datenanalyse und der datenbasierten Entscheidungsfindung. Erfahren Sie, wie maschinelles Lernen und Deep-Learning-Techniken mit mathematischen Optimierungsansätzen, heuristischen Algorithmen und Simulationstechniken kombiniert werden können, um aus Daten Werte zu erschaffen - Fähigkeiten, die für den Erfolg in unserer digitalisierten und globalisierten Wirtschaft essentiell sind.


Die Kombination aus Data Science und Operations Research ist in der Industrie sehr gefragt, und wir sind eine der wenigen Universitäten weltweit, die ein spezielles Programm anbieten, das sich diesen Fähigkeiten bzw. ihrer Kombination verschrieben hat. Neben der Vermittlung von notwendigen theoretischen Kenntnissen sowie datengetriebenen Techniken und Methoden, die Sie benötigen, um in einer digitalisierten Wirtschaft erfolgreich zu sein, bietet Ihnen dieser Studiengang auch detaillierte Einblicke in mögliche Anwendungsbereiche. 

In unserem M.Sc. Data Analytics & Decision Science lernen Sie grundlegende und zukunftsweisende Ansätze in Machine Learning, Künstlicher Intelligenz, Operations Research und Decision Science kennen. 

Die Kurse werden von weltweit führenden Experten in ihren jeweiligen Bereichen gelehrt. Wahlmodule ermöglichen es Ihnen, sich in verschiedenen Bereichen wie Produktion oder Logistik zu spezialisieren, um ein tieferes Verständnis für Ihre bevorzugten Branchen zu erlangen. Die meisten Kurse konzentrieren sich auf die Schnittstelle zwischen Technologie und Entscheidungsfindung, was es Ihnen ermöglicht, reale Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven anzugehen und Ihnen eine wirklich interdisziplinäre Denkweise vermittelt. 

4 Semester in Vollzeit 

Auf Englisch 

Ihre Qualifikationen: ein Abschluss aus dem MINT- Bereich sowie mind. 12 Monate Berufserfahrung (insb. Kenntnisse in Datenbank- und Informationssysteme, Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen) 

Studienstart jeweils im Oktober 

Bewerbung möglich vom 1. Oktober bis 15. Juli Mehr zum Programm: 


Kontakt 

Mandy Bollinger 

Teamleiterin Student Recruitment 

Tel.: +49 241 80-27616 


Mehr erfahren

Prozesstechnik M.Eng. - 01.10.2023

Der berufsbegleitende Fernstudiengang Prozesstechnik richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Technik und Ingenieurwesen, die sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten.


Der berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudiengang Prozesstechnik M.Eng. richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten. 

Inhalte: 

1. Semester: CFD-Computational Fluid Dynamics, Thermische Trenntechnik, Instandhaltungsmanagement, 

2. Semester: Prozessentwicklung, Stochastik, Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit, 

3. Semester: Anlagensicherheit, Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit, 

4. Semester: Masterarbeit mit Kolloquium 

Voraussetzungen: 

ein erfolgreich abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Studium Weiterhin sind Kenntnisse im Bereich Computational Fluid Dynamics und Thermische Verfahrenstechnik nachzuweisen. Sind keine Kenntnisse vorhanden, kann alternativ ein zusätzliches Aufbaumodul belegt werden. 

Ablauf: 

Vier Semester, in Form von Blended Learning 

Studienstart: 

Wintersemester 

Kosten: 

je Semester 2.500 €, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Kaiserlautern 


Mehr erfahren

Sicherheitsmanagement M.A. - 01.10.2023

Sicherheitsmanagement richtet sich an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. - berufsbegleitend


Sicherheitsmanagement M.A. ist ein Studium für (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. Auch als Zertifikatsstudium belegbar.

Inhalte: 

1. Security Management, 2. Safety-Management, 3. Management, Führung, Recht, 4. Master-Thesis Semester

Voraussetzungen: 

erstes abgeschlossenes Hochschulstudium und einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulreife und einschlägige Berufstätigkeit mind. 3 Jahre

Ablauf: 

Vier Semester, ein- bis dreitägige Präsenzveranstaltungen an der HTW Saarbrücken

Studienstart: 

Sommer- und Wintersemester

Bewerbungsfristen:

zum Sommersemester: Anfang November bis 28. Februar;
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 01. August

Kosten: 

2.628€ pro Semester (4 Semester): 10.512 EUR

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0 



Mehr erfahren

Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng. - 01.10.2023

Bildet fachübergreifend als Zuverlässigkeitsingenieur in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiter. - berufsbegleitend


Weiterbildender Master für Ingenieur/innen sowie technische Führungskräfte, die sich fachübergreifend als Zuverlässigkeitsingenieur in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiterbilden möchten. Auch als Zertifikatsstudium möglich.

Inhalte: 

Gemäß der VDI-Richtlinie 4002 für die Qualifizierung von Zuverlässigkeitsingenieuren und -Ingenieurinnen: Kommunikation, Systementwicklung, Zuverlässigkeitstechnik, Funktionale Sicherheit, Projektmanagement, Qualitätsmanagement

Voraussetzungen: 

Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine einschlägige Berufserfahrung.
Die Dauer der Berufserfahrung sollte sich
• auf mindestens neun Monate nach dem Studienabschluss belaufen oder
• eine mehrjährige Berufstätigkeit sein, die im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums geleistet wurde.

Ablauf: 

6 Semester, Selbstlernphasen und Präsenz im Wechsel, acht Präsenztage pro Semester (freitags und samstags) an der Hochschule Darmstadt und Aschaffenburg, Methodenmix aus Vorlesungen, Übungen, Laborversuche und Teamprojekte

Studienstart: 

Sommer- und Wintersemester

Jährliche Bewerbungsfristen:

zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.

Kosten: 

2.200€ pro Semester, Sozialbeitrag 143€ pro Semester

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0 



Mehr erfahren

Elektrotechnik M.Sc. - 01.10.2023

Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. - berufsbegleitend


Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik (M.Sc.) in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. Der Studiengang ist durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert und berechtigt zu Einstellung in den Höheren Dienst und zur akademischen Laufbahn (Promotion).

Inhalte: 

Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen, Kommunikation im betrieblichen Umfeld, Systementwurf und Objekte, Signale, Systeme und Simulation, Vertiefungsfächer Automatisierung, Mikroelektronik, Energietechnik, Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung Software-Engineering, Embedded Systems, Technische Projektarbeit und Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine einschlägige Berufserfahrung.
Die Dauer der Berufserfahrung sollte sich
• auf mindestens neun Monate nach dem Studienabschluss belaufen oder
• eine mehrjährige Berufstätigkeit sein, die im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums geleistet wurde.

Die 4-Semester-Variante dieses Masterstudiums mit einem Workload von 90 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 210 ECTS umfasst.

Ablauf: 

Sechs Semester, gegliedert in Selbststudium und Präsenzzeit inklusive Präsenzveranstaltungen (ca. 4-6 Wochenenden)

Studienstart: 

Winter- und Sommersemester

Kosten: 

die Gebühren belaufen sich auf 2.200 € pro Semester, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Darmstadt


Mehr erfahren

Elektro- und Informationstechnik B.Eng. - 01.10.2023

Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik vereint. Es bereitet auf anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern vor.


Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik und viele weitere werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik B.Eng. vereint. Durch den Abschluss werden die Studierenden für anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern qualifiziert. Ein Modulstudium mit Zertifikat ist ebenfalls möglich.

Inhalte: 

Grundlagen der Elektrotechnik, Physik, Ingenieurmathematik,  Programmieren mit C/C++, Programmieren von Mikroprozessoren, Atomatisierungs- und Regelungstechnik, Elektronik, elektrische Antriebe und Maschinen, Digitaltechnik, digitale Systeme, digitale Signalverarbeitung, Elektrische Messtechnik, Informatik, Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Technisches Englisch, wissenschaftliches Arbeiten, Verschiedene Wahlpflichtfächer

Voraussetzungen: 

Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife und einjährige, einschlägige Berufstätigkeit oder qualifizierte Berufstätige nach Artikel 45 des Bayrischen Hochschulgesetzes

Ablauf: 

Neun Semester, ca. 80% Selbststudium mit Lehrmaterialien, viermal pro Semester Präsenzveranstaltungen freitags und samstags in Aschaffenburg oder Darmstadt in Form von Tutorien, Vorlesungen und Laboreinheiten

Studienstart: 

Wintersemester, Quereinstieg ins Sommersemester mit Leistungen aus vorherigem Studium möglich, Jährliche Bewerbungsfristen:

zum Sommersemester: 

Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.

Kosten: 

1.890€ pro Semester, Studentenwerksbeitrag 60€ je Semester  

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0 



Mehr erfahren