Veranstaltungskalender
Maschinenbau (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium
Mehr erfahren
Mechatronik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Mechatronik-Erststudium
Mehr erfahren
Engineering Management (Master of Business Administration)
Mehr erfahren
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (Master of Engineering)
Mehr erfahren
Agile Team-Methoden PPSP® im Change Management
Der 2-tägige ONLINE-Zertifikatskurs vermittelt Grundprinzipien zu Change Management, Agilität und Steuerung der Teamdynamik in Veränderungsprojekten.
Der 2-tägige ONLINE-Zertifikatskurs vermittelt Grundprinzipien zu Change Management, Agilität und Steuerung der Teamdynamik in Veränderungsprojekten.
Unternehmen und Organisationen müssen sich sehr schnell an komplexe, teils schwer vorhersehbare Bedingungen anpassen. Zunehmende Digitalisierung und Technisierung, aber auch Änderungswünsche von Kunden führen zu Veränderungsprojekten in allen Unternehmensbereichen.
Mit Hilfe von Grundprinzipien des Veränderungsmanagements (Change Management) und agiler Zusammenarbeit im Team können diese Projekte optimal umgesetzt werden. Ein verändertes Führungsverständnis und die Steuerung der Teamdynamik sind hierbei Grundvoraussetzungen für Agilität.
In unserem zweitägigen ONLINE-Zertifikatskurs "Agile Team-Methoden | PPSP® im Change Management" lernen Sie zentrale Aspekte der Themenbereiche Change Management und Agilität kennen. Darüber hinaus werden Sie für den PPSP®, ein neues, agiles Analyse- und Steuerungsinstrument für psychosoziale Prozesse in Projekten qualifiziert. Die Arbeit an eigenen Problemstellungen bietet Ihnen einen Mehrwert für Ihren Arbeitsalltag.
Kursziele
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein:
- Wichtige Vorgehensweisen des Veränderungsmanagements auf eigene Projekte anzuwenden.
- Die Bedeutung von Agilität und den Nutzen agiler Team-Methoden für Veränderungsprojekte zu kennen.
- Die Bedeutung psycho-sozialer und gruppendynamischer Prozesse in Projekten zu erfassen und zu differenzieren.
- Die Grundlagen und die methodische Vorgehensweise bei der Anwendung des PPSP® als agile Gruppen-Methode für Veränderungsprojekte zu kennen. Vorteile
- Sie bauen Kompetenzen für das Change Management auf. - Sie erwerben Know-how zum aktuellen Thema Agilität und insbesondere agiler Teammethoden.
- Sie profitieren von der langjährigen Praxiserfahrung der Dozentin als internationale Projektleiterin in Organisationen.
- Der PPSP® wird hier durch die praxiserfahrenen Autoren des Instruments unterrichtet und unmittelbar auf Ihre praktischen Problemstellungen bezogen und reflektiert.
- Die Arbeit an eigenen Problemstellungen bietet Ihnen einen Mehrwert für Ihren Arbeitsalltag.
Zielgruppe
Projektleitende, Teamleitende, Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Mitglieder des Betriebs- und Personalrates, Spezialistinnen und Spezialisten (z. B. QM-Beauftragte) und erfahrene Mitarbeitende aus Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die (Teil-)Projekte leiten und koordinieren Lehr- und Lernform
Der in einem interaktiven Seminarcharakter gehaltene Zertifikatskurs ist in ONLINE-Präsenzen und Selbstlernphasen eingeteilt. Es zeichnet sich durch einen Mix von kurzen Impuls-Vorträgen, Übungen, Kleingruppenarbeiten, Diskussion und Fallbearbeitungen aus. Online-Materialien unterstützen die Selbstlernphase. Durch die begrenzte Teilnehmendenzahl kann auch auf individuelle Problem- und Fragestellungen eingegangen werden.
Auf einen Blick
Termine
- 11.03.2021, 25.03.2022 | jeweils freitags 9 - 17 Uhr
Die Termine finden als ONLINE-Präsenztermine statt (blended-learning).
Anmeldefrist: 19.02.2022
Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen
Teilnahmevoraussetzungen:
Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung oder anderweitiger berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung. Sie benötigen einen internetfähigen PC (Zoom als Videokonferenzdienst) sowie ggf. ein Headset. Für die optionale Abschlussarbeit ist es von Vorteil, wenn die Teilnehmenden ein konkretes Projekt beschreiben können.
Umfang (Workload): 50 h, davon 16 h ONLINE-Präsenz, 2 ECTS
Abschluss: Hochschulzertifikat / Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen:
Kontakt:
Ulrike Schoppmeyer
Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
Telefon: (02151) 822-1561
E-Mail: weiterbildung@hsnr.de
Mehr erfahren
Informationsveranstaltung der HFH·Hamburger Fern-Hochschule
Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium an der HFH zu den Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Betriebswirte (B.A.) Betriebswirtschaft dual (B.A.) Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) Health Care Studies für Auszubildende (B.Sc.) Health Care Studies für Berufserfahrene (B.Sc.) Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.) Pflegemanagement (B.A.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Aufbaustudiengang Technik (B.Eng.) Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Eng.) Anmeldung zur kostenlosen InfoveranstaltungBerufsbegleitend studieren: vom Bachelor und Master bis zu Promotion
Die HFH bietet in ihren drei Fachbereichen – Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht – berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge sowie einen kooperativen Promotionsstudiengang im Fernstudium an.
In ihren dualen Varianten ermöglichen einige Bachelorstudiengänge zudem einen Doppelabschluss, indem sie das Hochschulstudium und eine betriebliche Ausbildung integrieren. Hinzu kommen verkürzte Aufbaustudiengänge für Akademiker und Berufserfahrene sowie akademische Weiterbildungen in Form von Zertifikatsstudien.
Alle Studiengänge der HFH sind je nach Ausrichtung von den unabhängigen Akkreditierungsagenturen ACQUIN, ZEvA oder FIBAA akkreditiert.
Mehr erfahren
Lösungsworkshop mit Lego Serious Play ®
Innovationen, Lösungen, neue Ideen oder „Brennen“ für gemeinsam erarbeitete Themen? Fehlanzeige! Das muss nicht so sein.
Lego Serious Play® eignet sich für sehr viele Fragestellungen, z. B. für
- Strategieentwicklung: verstehen und bewerten Sie Geschäftsmodelle, -strategien und Markenstrategien und Ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden
- Unternehmens-/Produkt-/Dienstleistungsentwicklung: kreatives Denken fördern und Ideen in konkrete Konzepte für Innovationen und Produktentwicklung transformieren
- Konflikt- und Problemlösung: begreifen Sie Konflikte und Probleme in Ihrem Unternehmen und erarbeiten Sie intuitiv funktionierende Lösungen.
Inhalt
Mit Lego Serious Play® begreift und löst man abstrakte Probleme und Aufgabenstellung methodisch und doch mit kindlicher Begeisterung in der Gruppe. Mit Zeitvertreib hat das allerdings wenig zu tun. Lego Serious Play® ist eine langjährig entwickelte und erprobte Methodik, die psychologische Mechanismen nutzt, die aus der Pädagogik stammen und von Kindern abgeschaut wurden; den Meistern des intuitiven und spielerischen Lernens und Verstehens.
Im Rahmen von „Design Thinking“ orientieren Projekten kann die Lego Serious Play ® (LSP) Methodik für den ersten Schritt, das Verstehen der Fragestellung angewandt werden. Bei Online oder Mobile-Projekten heisst das konkret: Wie soll ein Projekt durchgeführt werden ? Was genau soll eigentlich entwickelt werden? Generell ist Lego Serious Play® aber auf viele Fragestellungen, wie z.B. die Unternehmensstrategie oder ein Marketingkonzept anwendbar.
Zielgruppe
Start-Ups, KMU, Grossunternehmen, Behörden, NGOs
Lernziele
Workshop mit definierten Fragen und Aufgabenstellungen, aufgeteilt in einzelne Sessions und abschließender Aufstellung der Findings/Outcomeaufstellung; je nach Komplexität des Themas kann der Workshop auch mehrere Tage dauern. Auf Wunsch wird der Workshop auch umfassend schriftlich und visuell dokumentiert.
Mehr erfahren
Embedded Systems (Master of Engineering)
Mehr erfahren
Elektrotechnik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Elektrotechnik-Erststudium
Mehr erfahren
Elektrotechnik (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium
Mehr erfahren
Fahrzeugtechnik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Fahrzeugtechnik-Erststudium
Mehr erfahren