TÜV Nord Akademie GmbH & Co. KG
Profil
Verantwortliche Person nach Artikel 15 MDR - 22.07.2022
Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR)
Inhalt
Übersicht zur Medical Device Regulation (MDR)
Gesetzliche Anforderung an die verantwortliche Person
Unterschiede zum bisherigen Sicherheitsbeauftragten
Aufgaben und Verantwortungen der verantwortlichen Person
Registrierung
Technische Dokumentation und EU-Konformitätserklärung
Überwachung nach dem Inverkehrbringen
Berichtspflichten
Erklärung bei Prüfprodukten
Sonderregelungen für Kleinunternehmen
Nutzen
Artikel 15 der neuen EU-Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte (Medical Device Regulation) fordert die Benennung einer oder mehrerer für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortlichen Person(en). In der englischsprachigen Ausgabe der Verordnung wird diese Position als Person Responsible for Regulatory Compliance bezeichnet.
Die Aufgaben und Verantwortungen der verantwortlichen Person für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften nach Artikel 15 MDR gehen weit über die des bisherigen Sicherheitsbeauftragten für Medizinprodukte hinaus.
Im Rahmen unserer Veranstaltung stellen wir Ihnen die Aufgaben und Pflichten im aktuellen Medizinprodukterecht dieser neuen Position vor. Sie erhalten wertvolle Hilfestellung zur Einbindung in die Organisationsstruktur und das Qualitätsmanagement.
Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die neue Medical Device Regulation zu bekommen und die aktuellen Anforderungen des Artikel 15 direkt in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die als für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person tätig sind oder zukünftig tätig werden sollen und an ehemalige Sicherheitsbeauftragte für Medizinprodukte.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen, um als für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person tätig zu werden, sind in Artikel 15 der Medical Device Regulation festgelegt.
Zeit
09:00 - 15:00
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
480 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
91.2 EUR
Bruttopreis
571.2 EUR
Ansprechpartner
Herrn Roland Katholing
0511 9986-1980
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) - 25.07.2022
Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x
Inhalt
Grundlagen der Informationssicherheit
- Themenspektrum und strategische Bedeutung
- Begriffe
- Überblick internationaler Standards der Informationssicherheit
Einführung in das Informationssicherheitsmanagement nach BSI
- Bestandteile des IT-Grundschutzes (Überblick)
- Der Sicherheitsprozess
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Dokumentationsprozess, Leitlinie(n), Richtlinien und Konzepte
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Die Vorgehensweisen
Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI-Standard 200-2
- Festlegung einer Vorgehensweise
- Strukturanalyse
- Schutzbedarfsfeststellung
- Modellierung
- IT-Grundschutz-Check
Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Zielobjekte
- Gefährdungsübersicht
- Einschätzung
- Risiken behandeln
Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4
- Grundlagen
- Business Continuity Management nach BSI
- Stufenmodell
- Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4
ISO-27001-Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz
- Rollen im Auditprozess
- Prüfung und Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz
- Phasen und Methoden einer Zertifizierung
Nutzen
Die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Vorgehensweise bei der Anwendung des IT-Grundschutzes wird Ihnen durch eine Fallstudie und praktische Übungen vermittelt. Im Rahmen der Schulung werden die BSI-Standards 200-x und die IT-Grundschutz-Methodik aufgewiesen. Der Fokus des Seminars liegt in der zielgerichteten Erstellung von Sicherheitskonzepten nach BSI IT-Grundschutz: Sicherheit und Zuverlässigkeit sind bei der Verarbeitung von Informationen und Daten die Voraussetzung zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. der Funktionsfähigkeit Ihrer Behörde. Die Standards des BSI dienen dem Informationssicherheitsmanagement auf der Basis von IT-Grundschutz. Hier findet man die Richtschnur für eine angemessene Betrachtung Ihres spezifischen Vertraulichkeits-, Integritäts- und Verfügbarkeitsbedarfs. Der Ansatz des BSI steht für eine wirksame, zugleich aber auch für eine kosteneffiziente Absicherung von Prozessen und den dafür benötigten bzw. darin verarbeiteten Informationen. IT-Grundschutz wird in Hinblick auf die Modernisierung zunehmend auch in der freien Wirtschaft angewandt und setzt dabei auf konkrete Handlungsempfehlungen für die gesamte Institution.
Das Seminar ist der Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI und entspricht der IT-Grundschutz-Basisschulung. Teilnehmer, die die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) bestehen, sind berechtigt, an der IT-Grundschutz-Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich thematisch an Personen in Unternehmen und Verwaltung, die zum Beauftragten in dem Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen und/oder eine Zertifizierung beim BSI anstreben. Häufig verwendete Titel für diese Personen sind Informationssicherheitsbeauftragter (ISB), Information Security Manager (ISM), IT-Sicherheitsbeauftragter (IT-SiBe), Chief Security Officer (CSO), Information Security Officer (ISO) oder Chief Information Security Officer (CISO).
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind Grundlagen zur IT-Grundschutz-Methodik sinnvoll.
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
14;"
Die Schulungsdauer von 24 UE entsprechen 24 Zeitstunden.
Mehr erfahren
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte - 25.07.2022
Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)
Inhalt
Neue Regelwerke und aktuelle Fachthemen
- Neues in der Betriebssicherheitsverordnung
- Verpflichtungen und Festlegungen nach DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3
- Neue und geänderte relevante Normen
- Auswahl und Einsatz von RCD
Gefahren des elektrischen Stroms
- Gefährdungspotenzial bei Gleichstrom und Wechselstrom, Spannungs- und Frequenzabhängigkeit
- Elektrische Gefährdungen durch Störlichtbögen
- Unfallbeispiele
Maßnahmen für den Arbeitsschutz
- Erste-Hilfe-Hinweise
- Sicherheitsregeln und Zoneneinteilung
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Prüfungen, Befähigte Person (TRBS 1203)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Diskussion und Praxisprobleme
- Themen der Teilnehmer
Nutzen
Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern.
Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 BetrSichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten.
Zielgruppe
Betriebselektriker von Unternehmen und Einrichtungen
Voraussetzungen
Ausgebildete Elektrofachkraft
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
470 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
89.3 EUR
Bruttopreis
559.3 EUR
Ansprechpartner
Herrn Matthias Roth
0351 205436-14
akd-dd@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Medizinprodukteberater - 25.07.2022
Gemäß Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)
Inhalt
Rechtlicher Rahmen
- Die europäischen Medizinprodukteverordnungen
- Das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz MPDG
- Definitionen und Begriffsbestimmungen
Konformitätsbewertungsverfahren für Medizinprodukte
Pflichten der Wirtschaftsakteure
Vigilanz und Überwachung
- Zuständige Behörden
- Schwerwiegende Vorkommnisse und Sicherheitskorrekturmaßnahmen im Feld
- Melde- und Mitwirkungspflichten der Wirtschaftsakteure
Der Medizinprodukteberater: Anforderungen - Verantwortlichkeiten - Aufgaben
- Anforderungen an die Sachkenntnis
- Aufgaben bei der Erfassung von Medizinprodukterisiken
- Anforderungen an die Einweisung in die Bedienung von Medizinprodukten
Änderungen und Neuerungen in der Gesetzgebung
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
In unserem Seminar lernen Sie die gesetzlichen Anforderungen rund um die Position des Medizinprodukteberaters sowie die Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters kennen.
Die Anforderungen an Medizinprodukteberater sind im § 83 des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes - MPDG festgelegt.
Medizinprodukteberater ist, wer Fachkreise fachlich über Medizinprodukte informiert oder in deren sachgerechte Handhabung einweist. Dies gilt auch für die fernmündliche Information. Medizinprodukteberater stehen somit im direkten Kontakt zu Anwendenden und medizinischem Fachpersonal. Medizinprodukteberater dürfen darüber hinaus diese Tätigkeiten nur ausüben, wenn sie die notwendigen Kenntnisse zum jeweiligen Medizinprodukt besitzen.
Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Unsere Referenten bringen Sie auf den aktuellen Wissensstand Ihrer Branche.
Im Seminar erhalten Sie genügend Zeit, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen. Zudem bietet das Seminar ausreichende Gelegenheit zur Diskussion und Beantwortung Ihrer persönlichen Fragen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die Fachkreise fachlich über Medizinprodukte informieren oder in deren sachgerechte Handhabung einweisen oder diese Tätigkeiten zukünftig ausüben werden. Dies sind bspw. Außendienstmitarbeiter bei Herstellern, Mitarbeiter im Handel von Medizinprodukten, freiberufliche Handelsvertreter oder Inhaber von Medizintechnik-Unternehmen.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen, um als Medizinprodukteberater tätig zu werden, sind im § 83 des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes festgelegt.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
540 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
102.6 EUR
Bruttopreis
642.6 EUR
Ansprechpartner
Herrn Roland Katholing
0511 9986-1980
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Schulung Geldwäschebeauftragter und Geldwäscheprävention - 25.07.2022
Geldwäsche(präventions)beauftragter gemäß § 7 Abs. 1 und 4 GwG - Erwerb der Fach- und Sachkunde
Inhalt
Grundlagen der Geldwäscheprävention und der Antikorruption
- Internationale und nationale Grundlagen der Geldwäscheprävention
- Geldwäschegesetz Deutschland - wesentliche Inhalte und Anforderungen
- Straftatbestände im Zusammenhang mit Geldwäsche und anderen Vermögensdelikten
Der Geldwäschepräventionsbeauftragte (GWPB)
- Aufgaben, Rechte und Pflichten der Geldwäschepräventionsbeauftragten, einschließlich Datenschutz
- Anforderungen an die Fach- und Sachkunde des GWPB
- Bestellung von GWP-Beauftragten
- Verantwortung, Ab- und Versicherung von GWPB
Organisation der Geldwäscheprävention im Betrieb
- rechtskonforme Pflichtendelegation einschließlich Kompetenz und Ressourcen
- Einsatzzeitenermittlung auf Basis der DIN SPEC 91424
- moderierte Gruppenarbeiten
- Erarbeitung erster Arbeits- und Praxishilfen durch die Teilnehmenden
Auf Basis der ISO 31000 Risikomanagement, der ISO 37301 Compliance-Managementsystem, der ISO 37001 Antikorruptionsmanagementsystem und der ISO 37002 - interne Hinweisgebersysteme - sowie des GwG und der dazu veröffentlichten Auslegungs- und Anwendungshinweise des BaFin werden mit den Teilnehmenden interaktiv erste Arbeitshilfen zur Implementierung der Geldwäscheprävention und Erfüllung der damit verbundenen bindenden Verpflichtungen erarbeitet.
Nutzen
In der Geldwäschebeauftragter-Schulung erhalten Sie umfangreiche Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und sich daraus ergebenden Handlungserfordernisse im Risikobereich der Geldwäscheprävention. Dabei werden strafrechtliche und behördliche genauso beleuchtet wie die zivilrechtlichen Aspekte.
Sie sind in der Lage, die Risiken der Geldwäsche in ihrer Organisation zu identifizieren und unter Nutzung vorhandener Managementstrukturen geeignete Maßnahmen zu deren Minimierung und Vermeidung zu entwickeln. Um diese Qualifikationsanforderungen zu erfüllen, erkennen Sie Zusammenhänge sowohl zum Risikomanagement nach ISO 31000, der Risikobewertung nach ISO 31010 sowie dem Antikorruptionsmanagementsystem (ISO 37001), zum Compliance Managementsystem (ISO 37301) und den Leitlinien zum Hinweismanagement nach ISO 37002. Mit diesem Wissen gelingt es Ihnen, ein effizientes System der Geldwäscheprävention aufzubauen und fortzuentwickeln.
Nötig wird diese Schulung für Geldwäschebeauftragte, da Unternehmen, die Ihrer gesetzlichen Bestellpflicht nachkommen, die erforderliche Qualifikation und Zuverlässigkeit eines Geldwäschebeauftragten nachweisen müssen. Aufgabe des Unternehmens ist es, das Geldwäschegesetz (GWG) und die damit in Verbindung stehenden Prozesse aktiv umzusetzen und zu erfüllen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erlangen Sie in diesem Seminar das Wissen über Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäschebeauftragte oder -beauftragter und sind mit den bei der Bestellung eines bzw. einer Geldwäschebeauftragten zu beachtenden Grundsätzen vertraut.
Zielgruppe
Geldwäschebeauftragte und deren gesetzlich zu bestellende Stellvertreter, Compliance-Beauftragte, Compliance-Managementbeauftragte, Beauftragte für Antikorruptionsmanagementsysteme, Compliance-Auditoren (intern/extern), Auditoren für Antikorruptionsmanagementsysteme (intern/extern), Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsmitglieder, sonstige Führungskräfte sowie weitere am Thema interessierte Parteien
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
16; Verpflichtete nach GwG gemäß § 7 Abs. 1 und 4 müssen selbst sicherstellen, dass die von ihnen eingesetzten Personen (Beauftragter und Stellvertreter) die für die Tätigkeit erforderliche Qualifikation und Zuverlässigkeit besitzen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
1480 EUR
MwSt. in %
19
MwSt
Mehr erfahren
Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) - 25.07.2022
Manager Informationssicherheit
Inhalt
Management und Steuerung der Informationssicherheit
- Planung zum Aufbau eines geeigneten ISMS
- Integrierte Managementsysteme
- Aufbau einer Sicherheitsorganisation
- Implementieren eines ISMS
- Performance Monitoring
- Überwachung und Messung
- Gap- und Reifegradmessung
Kontinuierliche Verbesserung
- Managementbewertungen
- Managemententscheidungen
Personelle Aspekte der Informationssicherheit
- Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Informationen
- Zielgruppenorientierung
- Vertrauenswürdigkeit von Mitarbeitern
- Umgang und Kommunikation mit den Stakeholdern (Management, Kunden, Kollegen, Behörden, usw.)
Risikomanagement
- Einbindung in das Global Risk Management
- Risikomanagement-Prozess planen
- Standards zum Risikomanagement
- Risikomanagement mit der ISO 27001
Notfallmanagement und Business Continuity Management
- Grundlagen
- Erkennung von Vorfällen und Notfällen
- Notfallmanagement nach BSI 100-4
- Business Continuity Management nach BSI 200-4
Nachweis und Auditierung der Informationssicherheit
- Nachweis und Dokumentation
- Auditprogramme und Revision
Rechtliche Aspekte der Informationssicherheit, Compliance
-Grundlagen IT-Compliance
- Stellung und Haftung von Rollen der Informationssicherheit in Unternehmen und Behörden
- Einführung in relevante Rechtsgrundlagen für den CISO
- Informationssicherheit versus Datenschutzrecht (Schutzobjekte / Schutzziele)
- Outsourcing von Dienstleistungen
Nutzen
Sie erhalten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Standards zur Informationssicherheit, um als Chief Information Security Officer (CISO) taktische und operative Entscheidungen zu treffen. Sie lernen rechtliche und personelle Aspekte und den sicheren Umgang mit Outsourcing-Vorhaben kennen. Unsere Referenten vermitteln Ihnen Kenntnisse zur Definition von Sicherheitsstrategien und -zielen. Ebenso werden Aspekte zur Kontrolle der Umsetzung im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ausführlich besprochen. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie das begehrte TÜV-Zertifikat.
Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, als Chief Information Security Officer (CISO) die Informationssicherheit in größeren oder komplexeren (oft auch verteilten) Organisationen zu steuern. Sie sind befähigt, Anforderungen und Risiken bereichs- und standortübergreifend zu managen: Der Grad der Vernetzung steigt stetig an. Dies trifft nicht nur auf die technischen Möglichkeiten zum Austausch von Informationen zu, sondern auch auf geschäftliche Beziehungen und Abhängigkeiten. Die Informationssicherheit in diesen komplexen und dynamischen Zusammenhängen zum Schutz der eigenen Geschäftsaktivitäten aufrecht zu erhalten, ist eine große und verantwortungsvolle Aufgabe für den Chief Information Security Officer.
Zielgruppe
Informationssicherheitsbeauftragte (IS-Beauftragte), IT-Sicherheitsbeauftragte, Information Security Officers (ISO), Informationssicherheitsverantwortliche, Data Privacy Officers, Datenschutzbeauftragte, Informationssicherheitsberater, Informationssicherheits-Auditoren und Revisoren, Risiko- und Compliance-Manager, die in Unternehmen und Behörden mit der Steuerung und Kontrolle der Informationssicherheitsprozesse im Rahmen eines ISMS betraut sind
Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) ist die bestandene Prüfung Information Security Officer - ISO (TÜV) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung Information Security Officer - ISO (TÜV).
Zeit
09:00 - 16:30
Max. T
Mehr erfahren
Qualitätsbeauftragter (TÜV) - Dienstleistung Teil 2 - 25.07.2022
Inhalt: Bewertung der Leistung/Managementbewertung - Ziele der Überwachung und Messung - Analyse und Beurteilung - Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
Inhalt
Bewertung der Leistung/Managementbewertung
- Ziele der Überwachung und Messung
- Analyse und Beurteilung
Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
- Fortlaufende Verbesserung
- Verbesserungsformen/PDCA
Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) zur Problemlösung und ihre Funktion
- Ursachenermittlung mittels Ishikawa-Diagramm
- Fehlersammelliste und Histogramm
- Qualitätsregelkarte und Korrelationsdiagramm
- Pareto-Diagramm/Brainstorming
Überblick über die sieben Managementwerkzeuge (M7) und weitere Methoden wie
- FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
- DOE (Design of Experiments), statistische Versuchsplanung
- QFD (Quality Function Deployment), House of Quality
- SPC (Statistical Process Control), statistische Prozessregelung
- 7 W-Fragen zur Problemlösung
Präsentationstechnik
- Aufbau und Struktur
- Gestaltung von Präsentationsfolien
- Elemente der Körpersprache
Sender-Empfänger-Modell und die vier Seiten einer Nachricht
Grundwissen Gesprächsführung
- Das Auditgespräch, Fragetechnik
Moderation und Aufgaben eines Moderators
Überblick über Kreativitätstechniken, z. B. morphologischer Kasten
Einordnung von Audits - Auditarten
- Externe und interne Qualitätsaudits, Systemaudit
- Überblick DIN EN ISO 19011
- Auditjahresplan für interne Audits
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, Auditbericht
Phasen eines Zertifizierungsverfahrens, Überwachungssystematik
Grundlagen des Projektmanagements
- Projektdefinition, -planung, -durchführung und -abschluss
- Projektorganisation, Arbeitspaket
Überblick über
- Branchenspezifische Anforderungsnormen, wie IATF 16949, KTQ etc.
- EFQM-Modell
- Qualitäts-/Umwelt-/Arbeitsschutzmanagementsysteme, Integration
Gruppenarbeiten zur Verbesserung der Umsetzungskompetenz am Beispiel eines fiktiven Unternehmens (können gruppenangepasst variieren)
Nutzen
Qualifizieren Sie sich zum Qualitätsbeauftragten in Dienstleistungsunternehmen: Unsere Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QB) besteht aus zwei Teilen und zeichnet sich durch die Ausrichtung auf Teilnehmer aus Service- und Dienstleistungsunternehmen aus. Im zweiten Teil Ihrer Ausbildung lernen Sie weitere Anforderungen der ISO 9001 kennen. Die Leistungsbewertungen durch interne Audits und Managementreview unterstützen Sie bei der Verbesserung Ihrer Prozesse. So können Sie die Dienstleistungsqualität und das Aufdecken von Chancen zur Verbesserung gewährleisten. Die Feststellung des Grades der Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Parameter hinsichtlich der Funktionsfähigkeit Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS).
In Dienstleistungsunternehmen ist der richtige Umgang mit aufgetretenen Fehlern und Reklamationen von besonderer Wichtigkeit, da die Dienstleistung interaktiv mit dem Kunden stattfindet. Die daraus resultierenden Korrekturmaßnahmen werden Ihnen aus normativer Sicht vorgestellt. Wir stellen Ihnen das Projektmanagement als Methode zur Einführung eines QMS und zur Umsetzung von Ihrem Entwicklungs- und Verbesserungsprojekt vor.
Teil der Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) ist auch die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen der Präsentations- und Moderationstechniken sowie Gesprächsführung und Fragetechniken. Dazu zählen die inhaltliche Gestaltung und Aufbereitung eines Themas sowie der passende Einsatz von Medien zur Visualisierung. Kreativitätstechniken wie zum Beispiel Mindmapping unterstützen Sie bei der Aufarbeitung von Themensammlungen.
Neben der Wissensvermittlung im Kurs zum Qualitätsbeauftragten (QB) unterstützen systematisch durchgeführte, auf Dienstleistungsunternehmen ausgerichtete praktische Übungen die Entwicklung Ihrer Umsetzungskompetenz.
Die Inhalte dieser Verans
Mehr erfahren
Qualitätsbeauftragter (TÜV) - Dienstleistung Teil 2 - 25.07.2022
Inhalt: Bewertung der Leistung/Managementbewertung - Ziele der Überwachung und Messung - Analyse und Beurteilung - Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
Inhalt
Bewertung der Leistung/Managementbewertung
- Ziele der Überwachung und Messung
- Analyse und Beurteilung
Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
- Fortlaufende Verbesserung
- Verbesserungsformen/PDCA
Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) zur Problemlösung und ihre Funktion
- Ursachenermittlung mittels Ishikawa-Diagramm
- Fehlersammelliste und Histogramm
- Qualitätsregelkarte und Korrelationsdiagramm
- Pareto-Diagramm/Brainstorming
Überblick über die sieben Managementwerkzeuge (M7) und weitere Methoden wie
- FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
- DOE (Design of Experiments), statistische Versuchsplanung
- QFD (Quality Function Deployment), House of Quality
- SPC (Statistical Process Control), statistische Prozessregelung
- 7 W-Fragen zur Problemlösung
Präsentationstechnik
- Aufbau und Struktur
- Gestaltung von Präsentationsfolien
- Elemente der Körpersprache
Sender-Empfänger-Modell und die vier Seiten einer Nachricht
Grundwissen Gesprächsführung
- Das Auditgespräch, Fragetechnik
Moderation und Aufgaben eines Moderators
Überblick über Kreativitätstechniken, z. B. morphologischer Kasten
Einordnung von Audits - Auditarten
- Externe und interne Qualitätsaudits, Systemaudit
- Überblick DIN EN ISO 19011
- Auditjahresplan für interne Audits
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, Auditbericht
Phasen eines Zertifizierungsverfahrens, Überwachungssystematik
Grundlagen des Projektmanagements
- Projektdefinition, -planung, -durchführung und -abschluss
- Projektorganisation, Arbeitspaket
Überblick über
- Branchenspezifische Anforderungsnormen, wie IATF 16949, KTQ etc.
- EFQM-Modell
- Qualitäts-/Umwelt-/Arbeitsschutzmanagementsysteme, Integration
Gruppenarbeiten zur Verbesserung der Umsetzungskompetenz am Beispiel eines fiktiven Unternehmens (können gruppenangepasst variieren)
Nutzen
Qualifizieren Sie sich zum Qualitätsbeauftragten in Dienstleistungsunternehmen: Unsere Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QB) besteht aus zwei Teilen und zeichnet sich durch die Ausrichtung auf Teilnehmer aus Service- und Dienstleistungsunternehmen aus. Im zweiten Teil Ihrer Ausbildung lernen Sie weitere Anforderungen der ISO 9001 kennen. Die Leistungsbewertungen durch interne Audits und Managementreview unterstützen Sie bei der Verbesserung Ihrer Prozesse. So können Sie die Dienstleistungsqualität und das Aufdecken von Chancen zur Verbesserung gewährleisten. Die Feststellung des Grades der Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Parameter hinsichtlich der Funktionsfähigkeit Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS).
In Dienstleistungsunternehmen ist der richtige Umgang mit aufgetretenen Fehlern und Reklamationen von besonderer Wichtigkeit, da die Dienstleistung interaktiv mit dem Kunden stattfindet. Die daraus resultierenden Korrekturmaßnahmen werden Ihnen aus normativer Sicht vorgestellt. Wir stellen Ihnen das Projektmanagement als Methode zur Einführung eines QMS und zur Umsetzung von Ihrem Entwicklungs- und Verbesserungsprojekt vor.
Teil der Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) ist auch die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen der Präsentations- und Moderationstechniken sowie Gesprächsführung und Fragetechniken. Dazu zählen die inhaltliche Gestaltung und Aufbereitung eines Themas sowie der passende Einsatz von Medien zur Visualisierung. Kreativitätstechniken wie zum Beispiel Mindmapping unterstützen Sie bei der Aufarbeitung von Themensammlungen.
Neben der Wissensvermittlung im Kurs zum Qualitätsbeauftragten (QB) unterstützen systematisch durchgeführte, auf Dienstleistungsunternehmen ausgerichtete praktische Übungen die Entwicklung Ihrer Umsetzungskompetenz.
Die Inhalte dieser Verans
Mehr erfahren
Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen - 25.07.2022
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- Betriebssicherheitsverordnung
- TRBS 1203
- Druckgeräterichtlinie
Arten von Druckbehältern und Rohrleitungen
- Anforderungen und Grundlagen
- Besondere Arten von Druckbehältern
- Werkstoffe für Druckgeräte
- Schweißtechnische Grundlagen
Betrieb
- Aufstellung von Druckbehältern
- Ausrüstung von Druckbehältern
- Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitungen
- Berechnung und Konstruktionsbeurteilung von Druckgeräten
- Konstruktionsbeurteilung und Verlegung von Rohrleitungen
- Gefahrstoffrecht aus Sicht der Druckgeräterichtlinie
- Temperatureinflüsse
Durchführung von Prüfungen
- Befähigte Person
- Schäden und deren Beurteilung
- Arbeitsschutz bei der Prüfung
- Dokumentation
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie die erforderliche Sachkunde nach TRBS 1203, um als Befähigte Person für die Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen tätig zu werden. Diese Veranstaltung richtet sich an speziell unterwiesene Personen und Mitarbeiter, die anschließend mit den vorgeschriebenen Überprüfungen von Druckbehältern und Rohrleitungen beauftragt werden können.
Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung müssen diese überwachungsbedürftigen Anlagen in bestimmten zeitlichen Abständen wiederkehrend geprüft werden. In Abhängigkeit des Gefährdungspotenzials können diese Prüfungen auch durch Befähigte Personen aus dem eigenen Unternehmen durchgeführt werden.
Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Sachkunde nach TRBS 1203, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (§ 2 Absatz 6 BetrSichV) und Arbeitsschutzgesetz (§ 7 ArbSchG) bestellt werden zu können. Sie erhalten alle notwendigen Informationen, um Prüfungen an Druckbehältern und Rohrleitungen durchführen zu können.
Zielgruppe
Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal, welches als Befähigte Person Prüfungen an Druckbehältern und Rohrleitungen vornehmen soll
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:00
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1770 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
336.3 EUR
Bruttopreis
2106.3 EUR
Ansprechpartner
Herrn Andreas Fingerle
0711 620413-13
akd-s@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Weiterbildung Digital Transformation Manager (TÜV) - 25.07.2022
Digitale Transformation mit agilen Strukturen erfolgreich umsetzen
Inhalt
DIGITAL CHANGE ERFOLGREICH STARTEN - HANDLUNGSFELDER UND NUTZEN VERSTEHEN
Ausgangslage
- Treiber, Technologien und Trends
- Branchen im Wandel
Chancen für den Unternehmenserfolg
- Mehrwert der Digitalisierung
- Strategien und Treiber
Digitalisierung strukturieren
- Methode zur Strukturierung
- Rahmenbedingungen und Handlungsfelder
- Handlungsrahmen
Szenarien für den ersten Schritt
- Szenarien und Vorgehensweisen
- Einflussfaktor Kommunikation
INNOVATION IM DIGITALEN ZEITALTER: PRODUKTE, GESCHÄFTSMODELLE UND PILOT-STRATEGIE
Digitalisierung - Märkte im Wandel
- Kunden und neue Wettbewerber
- Verkürzte Lebenszyklen
- Arbeitsweisen digitaler Angreifer
- Marktmacht digitaler Top-Player
Herausforderung Innovationskraft
- Kontinuierliche Verbesserung vs. disruptive Innovation
- Vorteile und Nachteile aktueller Innovations-Strategien
- Innovationskraft stärken
Innovationsziel - Klarheit schaffen
- Neues Produkt vs. neuartiges Geschäftsfeld
Organisation und Kommunikation digitaler Aktivitäten und Strategien
- Pilot-Strategie
- Vorbereitung und Start von Digitalisierungspiloten
- Digitale Aktivitäten skalieren
DER NUTZEN DIGITALER PROZESSE FÜR EFFIZIENZ, AGILITÄT UND GESCHWINDIGKEIT
Digitalisierte Prozesse
- Prozesse und Automatisierung als Motor für Effizienz
- Transaktionskosten
- Auswirkungen digitaler Vernetzung
- Agilität
Prozessmanagement
- Prozessmanagement: zentral vs. dezentral
- Digitale Prozesskompetenz
- Digitale Schnittstellen
Technologie-Trends wie Robotic Process Automation, Tailoring von Prozessen, Dynamic Case Management
Agiles Prozessmanagement
- Modulare Prozessarchitekturen
- Managed Services und Service-Plattformen
- Flexible Wertströme über Unternehmensgrenzen
- Datengestütztes Entscheiden
AGILE STRUKTUREN UND GOVERNANCE
Agilität und Anpassungsfähigkeit
- Auswirkungen im Unternehmen
- Strategische Relevanz bestimmter Handlungsfelder
- Der Weg zur lernenden Organisation
- Einfluss von Corporate Governance
- Dynamik in hierarchischen Strukturen
Alternative Organisationsformen
- Skalierung agiler Strukturen
Digitale Werkzeuge für mehr Dynamik
- Das digitale Unternehmen -wie digital gestützte Organisationsformen alles ändern
- Zukunftsvision ?On-Demand Company?
- Grenzen der Automatisierung - welche Rollen wichtig bleiben
Harte Faktoren für den Wandel
- Neuartiges Geschäft
- Profit-and-Loss-Verantwortung
- Unternehmenssteuerung
DIGITAL CHANGE ERFOLGREICH UMSETZEN - KONSEQUENZEN FÜR ORGANISATION UND FÜHRUNG
Ausgangslage im Unternehmen
- Organisatorische Trägheit überwinden
Blick ins Unternehmen
- Interne Hürden für Digitalisierung
- Neue Kompetenzen
- Harte Stellhebel für Neues
- Mehr Dynamik ermöglichen
Führungsaufgaben im Wandel
- Digital Leadership
- Führungsentwicklung und Governance
- 8 Werkzeuge des Wandels
- Unternehmenskultur schrittweise verändern
- Transformation durch neuartiges Geschäft
- Psychologische Sicherheit
Nutzen
Die Digital Transformation Manager Weiterbildung ist ein Zertifikatslehrgang, in dem Sie lernen, wie sich die Digitalisierung auf die bestehende Unternehmensorganisation auswirkt und wie die damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden können. Der digitale Wandel schafft durch das Zusammenspiel von Geschäftsabläufen, Führung und Organisation im Unternehmen sowohl neue Hindernisse als auch neue Chancen.
Anhand von verschiedenen Fallbeispielen zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Ihr Unternehmen durch die digitale Trans
Mehr erfahren
Kaufmännische Leitung - Verantwortung und Haftung - 25.07.2022
Führungskompetenz, Recht und BWL kompakt
Inhalt
RECHT KOMPAKT
Überblick zum rechtlichen Rahmen
- Aufgaben und Status der kaufmännischen Leitung
- Pflichten und Haftung der kaufmännischen Leitung
Vertragsmanagement, Vertragsgestaltung
- Grundlagen der Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements
- Vertragsschluss, wesentliche Vertragsarten und wesentliche Vertragsklauseln
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Sonderrecht der Kaufleute
- Sicherung und Durchsetzung von Forderungen
Grundlagen des Gesellschaftsrechts
Unternehmen in der Krise
Grundzüge des Personalrechts
- Grundzüge des Arbeitsrechts
- Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Betriebsübergang
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Einbindung in die Unternehmensorganisation / Kaufmännische Grundsätze
- Geschäftsmodell und Unternehmensstrategie
- Schnittstellen im Unternehmen
- Kernaufgaben und Abgrenzungen
Operative Unternehmenssteuerung
- Planung als Basis zur Unternehmenssteuerung
- Reporting - internes/externes Berichtswesen
- Kennzahlen zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung
Strategisches Controlling
- Kostenrechnungssysteme in der Praxis
- Betriebsabrechnung als Basis für Kalkulation und Preisfindung
- Investitions- und Projektcontrolling
Risikomanagement
- Notwendigkeit und Anforderungen
- Identifikation und Steuern von Risiken
- Risikofrüherkennung zur Vermeidung von Unternehmenskrisen
Unternehmensfinanzierung und Bankenkommunikation
- Bankenfinanzierung und alternative Finanzierungsinstrumente
- Bilanzierung und Jahresabschluss
- Rating und Einflussfaktoren
FÜHRUNGSKOMPETENZ
Zusammenhang zwischen Führung, Mitarbeiterzufriedenheit und messbaren betriebswirtschaftlichen Ergebnissen
- E.F.Q.M. Modell für Business Excellence
- Bedeutung einer mitarbeiterorientierten Führungskultur vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und anderen aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen, z. B. Digitalisierung
Selbstreflexion zum eigenen Führungsstil
- Das Grid-Modell nach Blake/Mouton
- Überlegungen zur Weiterentwicklung des eigenen Führungsstils
Mitarbeitermotivation: Technik, Kunst oder was?
- Auswirkungen von Demotivation
- Motivieren oder Demotivation verhindern - und wie?
Ziele vereinbaren und Leistung bewerten
- Überblick über bewährte Führungsinstrumente
- Praxistipps zur Einführung und Anwendung
Schwierige Situationen aus dem Führungsalltag und angemessener Umgang damit
- Diskussion von konkreten Fallbeispielen, typischen Schwierigkeiten und Fragen aus dem Führungsalltag
Führungskultur im eigenen Unternehmen (weiter-)entwickeln
- Führungsleitbilder, Führungskräfteentwicklung & Co.
Nutzen
Kompaktseminar zu den Themen Verantwortung und Haftung, Führungskompetenz, Recht und BWL im Bereich Unternehmensführung: Praxisnah und kompetent erhalten Sie an drei inhaltlich aufeinander abgestimmten Seminartagen fundierte Grundlagen für die kaufmännische Leitungsposition in Unternehmen. Wir vermitteln Ihnen ein rechtliches Grundverständnis, kompaktes betriebswirtschaftliches Know-how und wie moderne Mitarbeiterführung funktioniert. Alle Themen stehen im betriebswirtschaftlichen Kontext.
Am ersten Seminartag vermitteln wir Ihnen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis die rechtlichen Rahmenbedingungen zum allgemeinen Vertragsrecht, Kaufrecht, Werkvertragsrecht, Arbeitsrecht, Forderungsmanagement sowie zur Haftung und Verantwortung.
Sie erhalten am zweiten Seminartag kompaktes betriebswirtschaftliches Know-how zu Kernfragen der Liquiditäts-, Ertrags- und Vermögenssteuerung. Gut verständlich wird Ihnen die Anwendung von Planungs- und Steuerungswerkzeugen aus der betrieblichen Praxis zum Erreichen der Untern
Mehr erfahren
Projektmanager (TÜV) - 25.07.2022
Projektmanagement-Methoden für die Praxis
Inhalt
Grundlagen des Projektmanagements
Internationale Regelwerke (Project Management Institute/International Project Management Association)
Deutsche und internationale Normen (DIN 69900 ff. und ISO 21500)
Voraussetzungen erfolgreicher Projektarbeit
Projektorganisation sowie Rollen- und Aufgabenverteilung
Projektphasen
Projektinitiative
- Initiale Umfeld- und Risikoanalyse
- Machbarkeitsbetrachtung
Projektdefinition
- Auftragsklärung
- Lastenheft und Pflichtenheft
Projektplanung
- Projektstrukturplan
- Ressourcen-, Ablauf- und Qualitätsplanung
Projektrealisierung
- Projektsteuerung
- Controlling, Berichtswesen
Projektabschluss
Überblick über Soft Skills wie Kommunikation, Präsentation, Moderation, Konfliktlösung, Entscheidungstechniken und Zeitmanagement
Auf Wunsch: Überblick über gängige EDV-Tools zum Projektmanagement
Nutzen
Im Projektmanagement-Seminar lernen Sie klassisches Projektmanagement (PM) mit Projektmanagement-Methoden für die Praxis. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen alles Wissenswerte zu den einzelnen Phasen des Projektmanagements - von der Projektinitiative über die Projektrealisierung bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Sie lernen praxiserprobte PM-Werkzeuge für eine erfolgreiche Abwicklung in jeder dieser Phasen kennen. Dabei wird immer der Bezug zu den Anforderungen internationaler Normen hergestellt. Um Sie bestmöglich mit PM-Werkzeugen auszustatten, lernen Sie sowohl Hard Facts als auch hilfreiche Soft Skills kennen, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Der Erfolg eines Projektes ist vor allem abhängig von den fachlichen und sozialen Kompetenzen der Projektbeteiligten sowie von der ausreichenden Unterstützung seitens der Führungskräfte.
Für die effektive und effiziente Durchführung von Projekten ist die strukturierte Bearbeitung aller Projektphasen, von der Formulierung von Lastenheften über die Projektstrukturplanung bis hin zu Arbeitspaketdefinitionen, von großer Bedeutung. Dabei fehlt in der Praxis häufig eine klare Zieldefinition und Zuordnung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen innerhalb des Projektes.
In der Initialisierungsphase sind die Risiko- und Umfeldbetrachtung zentrale Aufgaben, ebenso wie eine belastbare Chancenbewertung bzw. Potenzialanalyse. Im Projektverlauf sorgen Controllingstrukturen für Ressourceneffizienz, Risikominimierung und Termintreue. Ein geregelter Projektabschluss mit der Erfassung und Analyse von Verbesserungspotenzialen bietet die Grundlage für eine Wissensdatenbank für künftige Projekte.
Zielgruppe
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an aktuelle oder zukünftige Projektmanager, Projektleiter und Projektmitarbeiter. Ebenso richtet sich das Seminar an interne Auftraggeber für Projekte.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Projektmanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
16;"
Bitte beachten Sie auch die zu diesem Zertifikatslehrgang passenden weiteren Angebote, unsere jeweils zweitägigen Veranstaltungen Führen ohne Vorgesetztenfunktion ";"sowie Agiles Projektmanagement. Bilden Sie sich weiter zum Projektleiter 4.0.
Mehr erfahren