Veranstaltungskalender
Digital Finance, Strategie & Accounting MBA - 01.10.2023
Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting erhalten Berufstätige zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting.
Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting erhalten Berufstätige zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting.
Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting MBA erhalten Berufstätige aller Disziplinen zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting sowie weitere funktionsübergreifende Management- und Coaching-Fertigkeiten. Auch als Zertifikatsstudium möglich.
Inhalte:
1.Semester:
General Management I +II,
2. Semester:
Forschungsmethodik, Strategisches Management und Consulting, Corporate Finance,
3. Semester:
Unternehmensintegrität und Controlling, Corporate Treasury, Vertiefungsrichtungen 1 Financial Accounting & Finanzmarkt, 2 Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung,
4. Semester:
Vertiefungsrichtung 1, Vertiefungsrichtung 2 ,
5. Semester:
Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium mit einer Abschlussnote von mind. 3,0 sowie mind. Einjährige berufliche Praxis oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung, Berufsausbildung mit mind. 2,5 oder Meisterprüfung und mind. dreijährige, einschlägige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben
Ablauf:
Fünf Semester, betreutes Selbstlernen, virtuelles Lernen und regelmäßige Präsenztage an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester,
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01.,
zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.400€ pro Semester, Sozialbeitrag ca. 130€ pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
IT-Analyst B.Sc. - 01.10.2023
Aufbauend auf Erfahrungen in der Softwareentwicklungfortbilden erhalten Sie im Studiengang IT-Analyst Wissen über abstrakte theoretischen Konzepte und erweitern die praktischen Informatikkenntnisse.
Aufbauend auf Erfahrungen in der Softwareentwicklungfortbilden erhalten Sie im Studiengang IT-Analyst Wissen über abstrakte theoretischen Konzepte und erweitern die praktischen Informatikkenntnisse.
Studieninteressierte, die bereits erste Erfahrung in der Softwareentwicklung gesammelt haben und sich in diesem Feld fortbilden oder spezialisieren erhalten im Studiengang IT-Analyst B.Sc. Wissen über abstrakte theoretischen Konzepte und erweitern die praktischen Informatikkenntnisse.
Inhalte:
1. Studienjahr:
Diskrete Mathematik für Informatiker, Einführung in die objektorientierte Programmierung, Modellierung Programmierung graphischer Benutzeroberflächen, Stochastik für Informatiker, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,
2. Studienjahr:
Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten, Anforderungsermittlung, Prozessmanagement, Web-Programmierung, Datenbanken, Software-Architekturen, Datenbank Programmierung, IT-Recht,
3. Studienjahr:
Software Management Grundlagen, Software Qualitätsmanagement, Teamprojekt, Human Computer Interaction, Usability Engineering, IT-Systemsicherheit, IT-basierte Geschäftsprozesse,
4. Studienjahr:
Interkulturelle Kommunikation, Aktuelles Thema aus der Praxis, Betriebliche Standardsoftware, Entwicklung sicherer Software, Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, ein qualifizierter Berufsabschluss (Gesamtnote max. 2,5), Meisterabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss zusätzlich Ausbildung zum Fachinformatiker (bzw. vergleichbare Ausbildung oder Tätigkeit im Umfeld der Softwaretechnik) und Nachweis über eine berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens einer halben Stelle bei Beginn des Studiums
Ablauf:
Acht Semester Berufsbegleitend, Blended Learning, pro Studienjahr ca. 20 Präsenztage (acht Samstage) an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
Studienstart:
Wintersemester,
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
160 € je Semester, 93€ Sozialbeitrag der Hochschule je Semester
Mehr erfahren
Unternehmensführung MBA - 01.10.2023
Unternehmensführung bietet eine praxisnahe Qualifikation für Berufstätige in (zukünftigen) Führungspositionen in Betriebswirtschaft, Management und branchenübergreifenden Bereichen.
Unternehmensführung bietet eine praxisnahe Qualifikation für Berufstätige in (zukünftigen) Führungspositionen in Betriebswirtschaft, Management und branchenübergreifenden Bereichen.
Unternehmensführung MBA bietet eine praxisnahe Qualifikation für Berufstätige in (zukünftigen) Führungspositionen in Betriebswirtschaft, Management und branchenübergreifenden Bereichen. Ein Zertifikatsstudium ist möglich.
Inhalte:
Recht, Führungskompetenzen, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Marketing, Personalwirtschaft, Finanzen, Unternehmensführung, Internationale Kompetenz
Voraussetzungen:
Bachelorabschluss mind. 2,5 und einjährige berufliche Praxis im kaufmännischen Bereich oder Eignungsprüfung:
Hochschulzugangsberechtigung und dreijährige Berufspraxis mit Führungsaufgaben
Ablauf:
Vier Semester, Selbststudium und Präsenzzeit an ca. 6-10 Tagen (freitags und samstags) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Studienstart:
Wintersemester
Kosten:
2.250€ pro Semester, ca. 130€ Sozialbeitrag
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. - 01.10.2023
Das berufsbegleitende Fernstudium bereitet optimal auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor.
Das berufsbegleitende Fernstudium bereitet optimal auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor.
Das berufsbegleitende Fernstudium bereitet optimal auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor. Aufgrund des Wahlpflichtangebotes erlaubt das Studium sowohl eine eher technische als auch eine interdisziplinäre Ausrichtung.
Inhalte:
Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, z.B. Elektrotechnik, Physik, Grundlagen Maschinenbau, Technische Mechanik, Produktions- und Fertigungstechnik; Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, z.B. Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Statistik und Wirtschaftsinformatik; Schlüsselkompetenzen, z.B. Projektmanagement, Innovationsmanagement und Qualitätsmanagement
Voraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit oder
Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und anschließende dreijährige Berufstätigkeit oder
Techniker/innen oder Me4ister/innen sowie ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit
Ablauf:
Neun Semester, Selbststudium in Form von Lehrbriefen und E-Learning-Einheiten sowie Präsenzveranstaltungen viermal pro Semester
Studienstart:
Wintersemester
Kosten:
1890 € je Semester hinzu kommt der Studienwerksbeitrag der TH Aschaffenburg je Semester
Mehr erfahren
Elektrotechnik M.Eng. - 01.10.2023
Studiengang für Berufstätige verschiedener technischer Bereiche, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Studiengang für Berufstätige verschiedener technischer Bereiche, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Adressat/-innen des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Elektrotechnik M.Eng. sind Berufstätige verschiedener Bereiche (Elektro- und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik), die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten. Die Qualifikation erfolgt anwendungsnah unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen in Kernbereichen der Elektrotechnik als Schlüsseltechnologie.
Inhalte:
1. Semester:
Mehrdimensionale Funktionen der Elektrotechnik, Datenbanksysteme, Elektromagnetische Ausgleichsvorgänge, Industrie 4.0,
2. Semester:
Theoretische Elektrotechnik, Stochastik, Numerische Methoden, Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit,
3. Semester:
Mechatronische Antriebssysteme, Web-Technologien und Cloud Computing, Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit,
4. Semester:
Masterarbeit mit Kolloquium,
Voraussetzungen:
abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender Hochschulabschluss und mind. Einjährige einschlägige Berufserfahrung oder Zulassung über Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht und mind. Dreijährige einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Vier Semester, Selbststudium, virtuelle Komponente und Präsenzphasen an ca. acht Wochenenden an der Hochschule Kaiserslautern
Studienstart:
Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.500€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105,50€ je Semester
Mehr erfahren
Lean Zertifikat - 01.10.2023
„Lean“ lehrt ein Konzept und Verfahrens, dessen Ziel die vollständige Beseitigung von Verschwendung ist.
„Lean“ ist die allgemeine Umschreibung einer Philosophie, konkreter eines Konzepts und Verfahrens, dessen Ziel die vollständige Beseitigung von Verschwendung ist - sei es im Produktionsprozess, im Dienstleistungs- oder Verwaltungsumfeld oder in anderen Bereichen.
Prozesse und Prozessschritte werden systematisch untersucht, organisiert und aufeinander abgestimmt. Dabei steht stets der Wertstrom im Fokus: Die Prozesse werden vom Kunden her betrachtet. So gehört Lean heute international zu einer der Standardmethoden in Unternehmensführung und Qualitätsmanagement.
Konzerne und Unternehmen unterschiedlichster Branchen setzen auf den Einsatz von Lean – entsprechende Methodenexperten sind am Markt seit jeher sehr gefragt – und in vielen Betrieben eine notwendige Karrierevoraussetzung für die Leitungs- und Führungsebenen.
Inhalte:
Lean Methode, Management Werkzeuge, Prozessnivellierung, Wertstromanalyse, Kaizen, Quick Problem Solving, 5S/Visuelles Management, Standardisierte Arbeit, Poka Yoke, Kanban, Rüstzeitenoptimierung, Total Productive Maintenance, Sieben Qualitätswerkzeuge (7Q), Statistische Prozessregelung und Qualitätszirkel
Voraussetzungen:
es sind keine formalen Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen
Ablauf:
Online Lernplattform mit Lernvideos, Lernbriefen, Fallstudien, vertiefenden Exkursen und Übungsbüchern mit Musterlösungen, Weiterbildung in Form von E-Learning
Studienstart:
Starttermin ist frei wählbar
Kosten:
ab 1.200 €
Mehr erfahren
Six Sigma - 01.10.2023
Thematisiert Prozessoptimierung, nachhaltige Problemlösung und Qualitätsmanagement. Darüber hinaus wird Six Sigma Methode des Projektmanagements respektiert.
Six Sigma ist Qualität. Die bekannte, gefragte und ISO-normativ international standardisierte Six Sigma DMAIC Methodenfamilie hat sich der Prozessoptimierung, der nachhaltigen Problemlösung und dem Qualitätsmanagement verschrieben und ist darüber hinaus als Methode des Projektmanagements geachtet und begehrt.
DMAIC - Define, Measure,Analyse, Improve, Control - ist der stringente rote Faden durch alle Six Sigma Projekte, deren Ergebnis stabile, fähige und wirtschaftliche Prozesse und Produkte/Dienstleistungen sind.
Konzerne und Unternehmen unterschiedlichster Branchen setzen auf den Einsatz von Six Sigma. Entsprechend ausgebildete Methodenexperten sind am Markt sehr gefragt und in vielen Betrieben eine notwendige Karrierevoraussetzung für alle Leitungs- und Führungsebenen.
Inhalte:
verschiedene internationale Standardqualifikationen wählbar, der Inhalt richtet sich nach den gewählten Kursen bzw. Schwerpunkten
Voraussetzungen:
es sind keine formalen Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen
Ablauf:
Online Lernplattform mit Lernvideos, Lernbriefen, Fallstudien, vertiefenden Exkursen und Übungsbüchern mit Musterlösungen, Weiterbildung in Form von E-Learning
Studienstart:
Starttermin ist frei wählbar
Kosten:
ab 1.200 €
Mehr erfahren
Human Ressource Management M.A. - 01.10.2023
In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. - berufsbegleitend
In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. - berufsbegleitend
In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. Somit ist Human Resource Management M.A. insbesondere für Young Professionals, die sich im HR-Bereich qualifizieren und professionalisieren wollen, aber auch an Mitarbeiter/innen in Personalabteilungen mit einer kaufmännischen Ausbildung sowie entsprechender Berufserfahrungen geeignet.
Inhalte:
1. Semester:
Wissenschaftliche Methoden-Kompetenz, Personalorganisation, HRM-Projektmanagement, Personalpolitik, Personalstrategie
2. Semester:
Personalplanung, Personalcontrolling, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Personalmarketing, Recruiting
3. Semester:
Leadership & Motivation, Personalentwicklung, Kompetenzmanagement, Talentmanagement, Changemanagement
4. Semester:
People-Management: Diversity, Gesundheitsmanagement, Performancemanagement, Compensation & Benefits, Konfliktmanagement, Systeme & Mediation
5. Semester:
Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erstes Hochschulstudium mind. 3,3 und einjährige, einschlägige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschul- oder Fachhochschulreife, berufliche Ausbildung mit mind. 2,5 oder Meisterprüfung und mind. dreijährige Berufserfahrung
Ablauf:
Fünf Semester, Selbststudium und Präsenzzeiten an ca. 6-8 Freitagen und Samstagen an der Hochschule Koblenz
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.750€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105€ pro Semester
Mehr erfahren
Betriebswirtschaft B.A. - 01.10.2023
Der Bachelor Studiengang der Betriebswirtschaft ist auf Berufstätige abgestimmt und soll diese auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. - berufsbegleitend
Der Bachelor Studiengang der Betriebswirtschaft ist auf Berufstätige abgestimmt und soll diese auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. - berufsbegleitend
Der Bachelor Studiengang der Betriebswirtschaft ist auf Berufstätige abgestimmt und soll diese auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten.
Inhalte:
Volkswirtschaft, Recht, Betriebswirtschaft, Quantitative Methoden, Wählbare Vertiefung: Energie- und Umweltmanagement, Banking and Insurance, Sport- und Eventmanagement, Unternehmensgründung und Unternehmertum
Voraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht
Ablauf:
Sieben bis zehn Semester, vollzeit, berufsintegrierend oder berufsbegleitend, Selbstlernphasen und insgesamt 44 Präsenztage freitags und samstags sowie eine Blockwoche an der Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
22 Module á 75€, 1.650€ Gesamtmodulkosten, Sozialbeitrag der Hochschule ca. 103€ pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Innovations-Management MBA - 01.10.2023
Im Studium Innovations-Management erhalten Sie eine Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet. - berufsbegleitend
Im Studium Innovations-Management erhalten Sie eine Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet. - berufsbegleitend
Im Studium MBA Innovations-Management erhalten Studierende eine solide Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
Inhalte:
1. Semester:
Management-Framework, Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte, Marketing-Politik und Strategien,
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung, Marketing: Market Research & Kundenmanagement, Management: Economics & Quantitative Analysen
3. Semester:
Innovations-Management im Unternehmen, Personalführung als Teil einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur, Methodik für ein systematisches Innovations-Management
4. Semester:
Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Erstes Hochschulstudium mind. 2,5 und einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Vier Semester berufsbegleitend, Selbstlernphasen und drei Präsenzen in Augsburg, Nürburgring oder Zweibrücken pro Semester, Out-of-Campus Event im vierten Semester
Studienstart:
Sommer und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.100 € je Semester, 103 € je Semester Sozialbeitrag der Hochschule
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Konstruktionsbionik M.Eng. - 01.10.2023
Konstruktionsbionik ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. DIe systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. - berufsbegleitend
Konstruktionsbionik ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. DIe systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. - berufsbegleitend
Das Studium Konstruktionsbionik M.Eng. ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. Studierende lernen mittels systematischer Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. Ein Zertifikatsstudium ist ebenfalls möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Allgemeine Biologie und Bionik I, Physiologie für Ingenieure, Einführung in die Bionik / Bionisches Wahlpflichtfach
2. Semester:
Grundlagen der bionischen Produktentwicklung, Gestaltoptimierung und Design, Evolutionsstrategie und bionische Konstruktionswerkstoffe
3. Semester:
Allgemeine Biologie und Bionik II, Lokomotion, Bionische Vertiefung
4. Semester:
Bionische Lösungssuche, Projekt Konstruktionsbionik
5. und 6. Semester:
Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
einschlägiger Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Punkten/Diplomabschluss einer Fachhochschule oder Universität (Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften, Biologie oder vergleichbarer Studienrichtungen), fehlende Credits können nachgeholt werden
Ablauf:
Sechs Semester, Selbstlernphasen mit Hilfe der Lernplattform und ca. drei Präsenzen in Saarbrücken pro Semester
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Kosten:
1.980 € sowie der Sozialbeitrag der Hochschule je Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Facility Management M.Sc. - 01.10.2023
Das Studium Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind. - berufsbegleitend
Das Studium Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind. - berufsbegleitend
Ein Masterstudium in Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind. Es ist auch ein Zertifikatstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Betriebswirtschaftslehre, Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Soft Skills
2. Semester:
Aufgaben und Organisation des Facility Management, Planung von Gebäuden, Vertragswesen, Erfassung und Verwaltung von Facilities
3. Semester:
Infrastrukturelles Facility Management, Integriertes Facility Management, Management von Immobilien, Gebäudeautomation, Energie und technische Ausstattung
4. Semester:
Wissenschaftliche Kompetenz, Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erster Hochschulabschluss (2,5 oder besser) und 1 Jahr Berufserfahrung in einschlägigen Bereichen oder Eignungstest: Hochschulreife und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Ablauf:
3 Semester Theorie, 1 Semester Thesis, Selbststudium und Präsenzstudium (meist Samstag) in Friedberg
Studienstart: Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1. -3. Semester: je 1.500€, Thesis-Semester 2.000€, Sozialbeitrag ca. 105€ je Semester
Mehr erfahren