Veranstaltungskalender
M.Sc. Data Analytics & Decision Science - 01.10.2023
In einem weltweit einzigartigen Ansatz kombiniert unser M.Sc. Data Analytics & Decision Science die Bereiche der Datenanalyse und der datenbasierten Entscheidungsfindung. Erfahren Sie, wie maschinelles Lernen und Deep-Learning-Techniken mit mathematischen Optimierungsansätzen, heuristischen Algorithmen und Simulationstechniken kombiniert werden können, um aus Daten Werte zu erschaffen - Fähigkeiten, die für den Erfolg in unserer digitalisierten und globalisierten Wirtschaft essentiell sind.
In einem weltweit einzigartigen Ansatz kombiniert unser M.Sc. Data Analytics & Decision Science die Bereiche der Datenanalyse und der datenbasierten Entscheidungsfindung. Erfahren Sie, wie maschinelles Lernen und Deep-Learning-Techniken mit mathematischen Optimierungsansätzen, heuristischen Algorithmen und Simulationstechniken kombiniert werden können, um aus Daten Werte zu erschaffen - Fähigkeiten, die für den Erfolg in unserer digitalisierten und globalisierten Wirtschaft essentiell sind.
Die Kombination aus Data Science und Operations Research ist in der Industrie sehr gefragt, und wir sind eine der wenigen Universitäten weltweit, die ein spezielles Programm anbieten, das sich diesen Fähigkeiten bzw. ihrer Kombination verschrieben hat. Neben der Vermittlung von notwendigen theoretischen Kenntnissen sowie datengetriebenen Techniken und Methoden, die Sie benötigen, um in einer digitalisierten Wirtschaft erfolgreich zu sein, bietet Ihnen dieser Studiengang auch detaillierte Einblicke in mögliche Anwendungsbereiche.
In unserem M.Sc. Data Analytics & Decision Science lernen Sie grundlegende und zukunftsweisende Ansätze in Machine Learning, Künstlicher Intelligenz, Operations Research und Decision Science kennen.
Die Kurse werden von weltweit führenden Experten in ihren jeweiligen Bereichen gelehrt. Wahlmodule ermöglichen es Ihnen, sich in verschiedenen Bereichen wie Produktion oder Logistik zu spezialisieren, um ein tieferes Verständnis für Ihre bevorzugten Branchen zu erlangen. Die meisten Kurse konzentrieren sich auf die Schnittstelle zwischen Technologie und Entscheidungsfindung, was es Ihnen ermöglicht, reale Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven anzugehen und Ihnen eine wirklich interdisziplinäre Denkweise vermittelt.
4 Semester in Vollzeit
Auf Englisch
Ihre Qualifikationen: ein Abschluss aus dem MINT- Bereich sowie mind. 12 Monate Berufserfahrung (insb. Kenntnisse in Datenbank- und Informationssysteme, Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen)
Studienstart jeweils im Oktober
Bewerbung möglich vom 1. Oktober bis 15. Juli Mehr zum Programm:
Kontakt
Mandy Bollinger
Teamleiterin Student Recruitment
Tel.: +49 241 80-27616
Mehr erfahren
Prozesstechnik M.Eng. - 01.10.2023
Der berufsbegleitende Fernstudiengang Prozesstechnik richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Technik und Ingenieurwesen, die sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Der berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudiengang Prozesstechnik M.Eng. richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Inhalte:
1. Semester: CFD-Computational Fluid Dynamics, Thermische Trenntechnik, Instandhaltungsmanagement,
2. Semester: Prozessentwicklung, Stochastik, Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit,
3. Semester: Anlagensicherheit, Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit,
4. Semester: Masterarbeit mit Kolloquium
Voraussetzungen:
ein erfolgreich abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Studium Weiterhin sind Kenntnisse im Bereich Computational Fluid Dynamics und Thermische Verfahrenstechnik nachzuweisen. Sind keine Kenntnisse vorhanden, kann alternativ ein zusätzliches Aufbaumodul belegt werden.
Ablauf:
Vier Semester, in Form von Blended Learning
Studienstart:
Wintersemester
Kosten:
je Semester 2.500 €, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Kaiserlautern
Mehr erfahren
Sicherheitsmanagement M.A. - 01.10.2023
Sicherheitsmanagement richtet sich an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. - berufsbegleitend
Sicherheitsmanagement richtet sich an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. - berufsbegleitend
Sicherheitsmanagement M.A. ist ein Studium für (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. Auch als Zertifikatsstudium belegbar.
Inhalte:
1. Security Management, 2. Safety-Management, 3. Management, Führung, Recht, 4. Master-Thesis Semester
Voraussetzungen:
erstes abgeschlossenes Hochschulstudium und einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulreife und einschlägige Berufstätigkeit mind. 3 Jahre
Ablauf:
Vier Semester, ein- bis dreitägige Präsenzveranstaltungen an der HTW Saarbrücken
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 28. Februar;
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 01. August
Kosten:
2.628€ pro Semester (4 Semester): 10.512 EUR
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng. - 01.10.2023
Bildet fachübergreifend als Zuverlässigkeitsingenieur in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiter. - berufsbegleitend
Bildet fachübergreifend als Zuverlässigkeitsingenieur in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiter. - berufsbegleitend
Weiterbildender Master für Ingenieur/innen sowie technische Führungskräfte, die sich fachübergreifend als Zuverlässigkeitsingenieur in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiterbilden möchten. Auch als Zertifikatsstudium möglich.
Inhalte:
Gemäß der VDI-Richtlinie 4002 für die Qualifizierung von Zuverlässigkeitsingenieuren und -Ingenieurinnen: Kommunikation, Systementwicklung, Zuverlässigkeitstechnik, Funktionale Sicherheit, Projektmanagement, Qualitätsmanagement
Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine einschlägige Berufserfahrung.
Die Dauer der Berufserfahrung sollte sich
• auf mindestens neun Monate nach dem Studienabschluss belaufen oder
• eine mehrjährige Berufstätigkeit sein, die im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums geleistet wurde.
Ablauf:
6 Semester, Selbstlernphasen und Präsenz im Wechsel, acht Präsenztage pro Semester (freitags und samstags) an der Hochschule Darmstadt und Aschaffenburg, Methodenmix aus Vorlesungen, Übungen, Laborversuche und Teamprojekte
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.200€ pro Semester, Sozialbeitrag 143€ pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Elektrotechnik M.Sc. - 01.10.2023
Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. - berufsbegleitend
Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. - berufsbegleitend
Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik (M.Sc.) in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. Der Studiengang ist durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert und berechtigt zu Einstellung in den Höheren Dienst und zur akademischen Laufbahn (Promotion).
Inhalte:
Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen, Kommunikation im betrieblichen Umfeld, Systementwurf und Objekte, Signale, Systeme und Simulation, Vertiefungsfächer Automatisierung, Mikroelektronik, Energietechnik, Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung Software-Engineering, Embedded Systems, Technische Projektarbeit und Betriebswirtschaftslehre
Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine einschlägige Berufserfahrung.
Die Dauer der Berufserfahrung sollte sich
• auf mindestens neun Monate nach dem Studienabschluss belaufen oder
• eine mehrjährige Berufstätigkeit sein, die im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums geleistet wurde.
Die 4-Semester-Variante dieses Masterstudiums mit einem Workload von 90 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 210 ECTS umfasst.
Ablauf:
Sechs Semester, gegliedert in Selbststudium und Präsenzzeit inklusive Präsenzveranstaltungen (ca. 4-6 Wochenenden)
Studienstart:
Winter- und Sommersemester
Kosten:
die Gebühren belaufen sich auf 2.200 € pro Semester, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Darmstadt
Mehr erfahren
Elektro- und Informationstechnik B.Eng. - 01.10.2023
Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik vereint. Es bereitet auf anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern vor.
Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik vereint. Es bereitet auf anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern vor.
Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik und viele weitere werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik B.Eng. vereint. Durch den Abschluss werden die Studierenden für anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern qualifiziert. Ein Modulstudium mit Zertifikat ist ebenfalls möglich.
Inhalte:
Grundlagen der Elektrotechnik, Physik, Ingenieurmathematik, Programmieren mit C/C++, Programmieren von Mikroprozessoren, Atomatisierungs- und Regelungstechnik, Elektronik, elektrische Antriebe und Maschinen, Digitaltechnik, digitale Systeme, digitale Signalverarbeitung, Elektrische Messtechnik, Informatik, Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Technisches Englisch, wissenschaftliches Arbeiten, Verschiedene Wahlpflichtfächer
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife und einjährige, einschlägige Berufstätigkeit oder qualifizierte Berufstätige nach Artikel 45 des Bayrischen Hochschulgesetzes
Ablauf:
Neun Semester, ca. 80% Selbststudium mit Lehrmaterialien, viermal pro Semester Präsenzveranstaltungen freitags und samstags in Aschaffenburg oder Darmstadt in Form von Tutorien, Vorlesungen und Laboreinheiten
Studienstart:
Wintersemester, Quereinstieg ins Sommersemester mit Leistungen aus vorherigem Studium möglich, Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester:
Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1.890€ pro Semester, Studentenwerksbeitrag 60€ je Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Digital Finance, Strategie & Accounting MBA - 01.10.2023
Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting erhalten Berufstätige zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting.
Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting erhalten Berufstätige zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting.
Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting MBA erhalten Berufstätige aller Disziplinen zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting sowie weitere funktionsübergreifende Management- und Coaching-Fertigkeiten. Auch als Zertifikatsstudium möglich.
Inhalte:
1.Semester:
General Management I +II,
2. Semester:
Forschungsmethodik, Strategisches Management und Consulting, Corporate Finance,
3. Semester:
Unternehmensintegrität und Controlling, Corporate Treasury, Vertiefungsrichtungen 1 Financial Accounting & Finanzmarkt, 2 Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung,
4. Semester:
Vertiefungsrichtung 1, Vertiefungsrichtung 2 ,
5. Semester:
Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium mit einer Abschlussnote von mind. 3,0 sowie mind. Einjährige berufliche Praxis oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung, Berufsausbildung mit mind. 2,5 oder Meisterprüfung und mind. dreijährige, einschlägige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben
Ablauf:
Fünf Semester, betreutes Selbstlernen, virtuelles Lernen und regelmäßige Präsenztage an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester,
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01.,
zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.400€ pro Semester, Sozialbeitrag ca. 130€ pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
IT-Analyst B.Sc. - 01.10.2023
Aufbauend auf Erfahrungen in der Softwareentwicklungfortbilden erhalten Sie im Studiengang IT-Analyst Wissen über abstrakte theoretischen Konzepte und erweitern die praktischen Informatikkenntnisse.
Aufbauend auf Erfahrungen in der Softwareentwicklungfortbilden erhalten Sie im Studiengang IT-Analyst Wissen über abstrakte theoretischen Konzepte und erweitern die praktischen Informatikkenntnisse.
Studieninteressierte, die bereits erste Erfahrung in der Softwareentwicklung gesammelt haben und sich in diesem Feld fortbilden oder spezialisieren erhalten im Studiengang IT-Analyst B.Sc. Wissen über abstrakte theoretischen Konzepte und erweitern die praktischen Informatikkenntnisse.
Inhalte:
1. Studienjahr:
Diskrete Mathematik für Informatiker, Einführung in die objektorientierte Programmierung, Modellierung Programmierung graphischer Benutzeroberflächen, Stochastik für Informatiker, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,
2. Studienjahr:
Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten, Anforderungsermittlung, Prozessmanagement, Web-Programmierung, Datenbanken, Software-Architekturen, Datenbank Programmierung, IT-Recht,
3. Studienjahr:
Software Management Grundlagen, Software Qualitätsmanagement, Teamprojekt, Human Computer Interaction, Usability Engineering, IT-Systemsicherheit, IT-basierte Geschäftsprozesse,
4. Studienjahr:
Interkulturelle Kommunikation, Aktuelles Thema aus der Praxis, Betriebliche Standardsoftware, Entwicklung sicherer Software, Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, ein qualifizierter Berufsabschluss (Gesamtnote max. 2,5), Meisterabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss zusätzlich Ausbildung zum Fachinformatiker (bzw. vergleichbare Ausbildung oder Tätigkeit im Umfeld der Softwaretechnik) und Nachweis über eine berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens einer halben Stelle bei Beginn des Studiums
Ablauf:
Acht Semester Berufsbegleitend, Blended Learning, pro Studienjahr ca. 20 Präsenztage (acht Samstage) an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
Studienstart:
Wintersemester,
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
160 € je Semester, 93€ Sozialbeitrag der Hochschule je Semester
Mehr erfahren
Unternehmensführung MBA - 01.10.2023
Unternehmensführung bietet eine praxisnahe Qualifikation für Berufstätige in (zukünftigen) Führungspositionen in Betriebswirtschaft, Management und branchenübergreifenden Bereichen.
Unternehmensführung bietet eine praxisnahe Qualifikation für Berufstätige in (zukünftigen) Führungspositionen in Betriebswirtschaft, Management und branchenübergreifenden Bereichen.
Unternehmensführung MBA bietet eine praxisnahe Qualifikation für Berufstätige in (zukünftigen) Führungspositionen in Betriebswirtschaft, Management und branchenübergreifenden Bereichen. Ein Zertifikatsstudium ist möglich.
Inhalte:
Recht, Führungskompetenzen, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Marketing, Personalwirtschaft, Finanzen, Unternehmensführung, Internationale Kompetenz
Voraussetzungen:
Bachelorabschluss mind. 2,5 und einjährige berufliche Praxis im kaufmännischen Bereich oder Eignungsprüfung:
Hochschulzugangsberechtigung und dreijährige Berufspraxis mit Führungsaufgaben
Ablauf:
Vier Semester, Selbststudium und Präsenzzeit an ca. 6-10 Tagen (freitags und samstags) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Studienstart:
Wintersemester
Kosten:
2.250€ pro Semester, ca. 130€ Sozialbeitrag
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. - 01.10.2023
Das berufsbegleitende Fernstudium bereitet optimal auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor.
Das berufsbegleitende Fernstudium bereitet optimal auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor.
Das berufsbegleitende Fernstudium bereitet optimal auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor. Aufgrund des Wahlpflichtangebotes erlaubt das Studium sowohl eine eher technische als auch eine interdisziplinäre Ausrichtung.
Inhalte:
Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, z.B. Elektrotechnik, Physik, Grundlagen Maschinenbau, Technische Mechanik, Produktions- und Fertigungstechnik; Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, z.B. Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Statistik und Wirtschaftsinformatik; Schlüsselkompetenzen, z.B. Projektmanagement, Innovationsmanagement und Qualitätsmanagement
Voraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit oder
Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und anschließende dreijährige Berufstätigkeit oder
Techniker/innen oder Me4ister/innen sowie ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit
Ablauf:
Neun Semester, Selbststudium in Form von Lehrbriefen und E-Learning-Einheiten sowie Präsenzveranstaltungen viermal pro Semester
Studienstart:
Wintersemester
Kosten:
1890 € je Semester hinzu kommt der Studienwerksbeitrag der TH Aschaffenburg je Semester
Mehr erfahren
Elektrotechnik M.Eng. - 01.10.2023
Studiengang für Berufstätige verschiedener technischer Bereiche, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Studiengang für Berufstätige verschiedener technischer Bereiche, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Adressat/-innen des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Elektrotechnik M.Eng. sind Berufstätige verschiedener Bereiche (Elektro- und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik), die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten. Die Qualifikation erfolgt anwendungsnah unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen in Kernbereichen der Elektrotechnik als Schlüsseltechnologie.
Inhalte:
1. Semester:
Mehrdimensionale Funktionen der Elektrotechnik, Datenbanksysteme, Elektromagnetische Ausgleichsvorgänge, Industrie 4.0,
2. Semester:
Theoretische Elektrotechnik, Stochastik, Numerische Methoden, Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit,
3. Semester:
Mechatronische Antriebssysteme, Web-Technologien und Cloud Computing, Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit,
4. Semester:
Masterarbeit mit Kolloquium,
Voraussetzungen:
abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender Hochschulabschluss und mind. Einjährige einschlägige Berufserfahrung oder Zulassung über Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht und mind. Dreijährige einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Vier Semester, Selbststudium, virtuelle Komponente und Präsenzphasen an ca. acht Wochenenden an der Hochschule Kaiserslautern
Studienstart:
Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.500€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105,50€ je Semester
Mehr erfahren
Lean Zertifikat - 01.10.2023
„Lean“ lehrt ein Konzept und Verfahrens, dessen Ziel die vollständige Beseitigung von Verschwendung ist.
„Lean“ ist die allgemeine Umschreibung einer Philosophie, konkreter eines Konzepts und Verfahrens, dessen Ziel die vollständige Beseitigung von Verschwendung ist - sei es im Produktionsprozess, im Dienstleistungs- oder Verwaltungsumfeld oder in anderen Bereichen.
Prozesse und Prozessschritte werden systematisch untersucht, organisiert und aufeinander abgestimmt. Dabei steht stets der Wertstrom im Fokus: Die Prozesse werden vom Kunden her betrachtet. So gehört Lean heute international zu einer der Standardmethoden in Unternehmensführung und Qualitätsmanagement.
Konzerne und Unternehmen unterschiedlichster Branchen setzen auf den Einsatz von Lean – entsprechende Methodenexperten sind am Markt seit jeher sehr gefragt – und in vielen Betrieben eine notwendige Karrierevoraussetzung für die Leitungs- und Führungsebenen.
Inhalte:
Lean Methode, Management Werkzeuge, Prozessnivellierung, Wertstromanalyse, Kaizen, Quick Problem Solving, 5S/Visuelles Management, Standardisierte Arbeit, Poka Yoke, Kanban, Rüstzeitenoptimierung, Total Productive Maintenance, Sieben Qualitätswerkzeuge (7Q), Statistische Prozessregelung und Qualitätszirkel
Voraussetzungen:
es sind keine formalen Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen
Ablauf:
Online Lernplattform mit Lernvideos, Lernbriefen, Fallstudien, vertiefenden Exkursen und Übungsbüchern mit Musterlösungen, Weiterbildung in Form von E-Learning
Studienstart:
Starttermin ist frei wählbar
Kosten:
ab 1.200 €
Mehr erfahren