Veranstaltungskalender
Beamtenrecht NRW kompakt - 29.11.2022
- Beamtenrechtliche Rechtsgrundlagen - Der Beamte im Grundgesetz - Ernennungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Beförderungsrechts - Nichtige und rücknehmbare Ernennung - Laufbahnrecht - Laufbahngruppenprinzip - Möglichkeiten d...
Mehr erfahren
Recruiting Tag Online - 23.11.2022
Mittwoch, 23. November 2022
10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23. November 2022
10:00 - 17:00 Uhr
Der VDI nachrichten Recruiting Tag Online ist die Online-Karrieremesse für Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, egal ob Young Professionals oder Professionals. Treten Sie mit spannenden Ausstellern in Kontakt, verfolgen Sie Vorträge von Karriereexpert*innen im Vortragsforum und nutzen Sie die Individuelle Karriereberatung – alles online von zuhause.
Die teilnehmenden Unternehmen stellen sich auf dem Recruiting Tag Online vor und sind auf der Suche nach motivierten Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen. Die konkreten Stellenangebote der Unternehmen können Sie an den jeweiligen Ständen ansehen. Treten Sie mit den Unternehmensvertreter*innen und Personalverantwortlichen an ihren Ständen via Chat in direkten Austausch. So haben Sie Gelegenheit, sich über Anforderungsprofile und Karrieremöglichkeiten sowie über das Unternehmen selbst umfassend zu informieren.
In unserem Vortragsforum warten interessante und informative Vorträge rund um Beruf und Karriere auf Sie und bieten Ihnen Gelegenheit, aktuelle Fragen zu diskutieren. Die Vorträge sind während der Messe die ganze Zeit abrufbar.
- An vielen Stellen findet man die Aussage „Kontakte und ein gutes Netzwerk“ sind für den beruflichen Erfolg immens wichtig!“ Aber warum ist das so? Wo finde ich Kontakte die mich persönlich weiterbringen und wie baue ich mir ein gutes Netzwerk auf? Antworten zu diesen Fragen, Tipps wie man sich ein persönliches Netzwerk aufbaut und dieses ideal für sich nutzen kann, sowie Hinweise wie der VDI Verein Deutscher Ingenieure Sie unterstützen kann, erhalten Sie in diesem Vortrag.
- Sebastian Nakötter, VDI e.V.
- Es gibt ein neues Job-Plattform-Konzept im Ingenieurmarkt – Reverse Application. In anderen Arbeitsmärkten mit Fachkräftemangel bereits etabliert, setzt sich das Konzept nun zunehmend auch bei der Jobsuche der Ingenieure durch. Der Vortrag zeigt auf, welche Vorteile der Ansatz für Jobinteressierte auf der einen und rekrutierende Arbeitgeber auf der anderen Seite mitbringt. In diesem Zuge wird auch die neue Reverse-Application Plattform "ingenieur.de BEST MATCH“ des VDI Verlag als Vorreiter vorgestellt.
- There is a new job platform concept in the engineering market -Reverse Application. Already established in other labour markets with a shortage of skilled workers, the idea is now increasingly gaining acceptance in the job search of engineers. The presentation shows the advantages of the approach for job seekers on the one hand and recruiting employers on the other. The course will also present the new reverse application platform "ingenieur.de BEST MATCH“ of the VDI Verlag as a pioneer in that field.
Stellen Sie Personalexpert*innen per Video- oder Text-Chat gezielt Fragen zu den Themen Karriere und Beruf – sie beraten Sie gerne ausführlich und persönlich. Es gibt keine Terminvergabe. Gehen Sie in der Lobby an den Stand der Individuellen Karriereberatung und öffnen Sie auf dem Stand der Beratung den Chat. Unsere Berater*innen antworten Ihnen.
Informieren Sie sich am Stand des VDI e.V. über eine Mitgliedschaft in Deutschlands größter Ingenieurvereinigung. Sichern Sie sich exklusiv zur Onlinemesse 12 Monate kostenfrei alle Vorteile der VDI-Mitgliedschaft:
Als Mitglied können Sie sich unter anderem wöchentlich auf VDI nachrichten freuen, die VDI-Karriereberatung nutzen und an vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland teilnehmen.
BEST MATCH FOR BEST TALENTS
Einfach am Stand von BEST MATCH registrieren und Traumjob finden! Ingenieur*innen aller Fachrichtungen, Absolventen und wechselwillige Professionals aufgepasst: Sagen Sie uns, was Sie können, wollen und lieben – dann bewerben sich bei Ihnen die besten Unternehmen mit dem passenden Job für Ihr Talent. Schnell, unkompliziert, ohne Aufwand.
Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen
Am Stand von ingacademy.de, dem Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen, können Sie sich über passende Angebote für Ihre berufliche Weiterbildung informieren und erfahren dabei, welche Stipendienmöglichkeiten bestehen, z.B. von VDI nachrichten.
VDI nachrichten – Ihr Begleiter für Beruf und Karriere
VDI nachrichten liefert Ihnen aktuelles Technikwissen und umfassende Karriereinfos. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung: Lesen Sie kostenfrei 4 Wochen VDI nachrichten Plus auf vdi-nachrichten.com und 2 Ausgaben der VDI nachrichten als E-Paper.
Sie haben Fragen zum Recruiting Tag Online?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Ana Mihaleva
Organisation, VDI nachrichten Recruiting Tag
Mehr erfahren
Pumpenanlagen auslegen, betreiben, optimieren - 15.11.2022
- Bauarten und Auswahlkriterien für Flüssigkeitspumpen - Förderprinzipien, Betriebsverhalten verschiedener Pumpenarten - Charakterisierung von Förderaufgaben, Fördermedium - Auswahl geeigneter Pumpentypen, Werkstoffe der Pumpenkomponent...
- Bauarten und Auswahlkriterien für Flüssigkeitspumpen
- Förderprinzipien, Betriebsverhalten verschiedener Pumpenarten
- Charakterisierung von Förderaufgaben, Fördermedium
- Auswahl geeigneter Pumpentypen, Werkstoffe der Pumpenkomponenten für verschiedene Einsatzgebiete
- Bestimmung der Betriebsparameter für die Planung
- Berechnung des erforderlichen Förderstroms und der Förderhöhe in der Planung
- Die Anlagenkennlinie: Berechnung und Bewertung
- Pumpenauswahl & Analyse der Herstellerinformation
- Welche Informationen geben die Angaben im Angebot und die Kennlinien der Pumpenhersteller?
- Der Mindesteffizienzindex (MEI) gem. Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG, Verordnung 547/2012
- Die neue Prüfnorm DIN EN ISO 9906 – irreführend oder informativ?
- Verbesserungsmöglichkeiten bei bestehenden Pumpenanlagen und in der Planung
- Betriebs- und Wartungskosten ( Life Cycle Costs )
- Optimaler Betriebspunkt – Pumpen richtig dimensionieren und betreiben
- Geringste mechanische Belastung des Pumpenaggregats bei größter energetischer Effizienz
- Rohrleitung und Armaturen im Pumpensystem
- Energetische Einsparpotenziale in der Peripherie
- Unerwünschte Druckminderer in der Rohrleitung
- Beispiele „Energiefresser“ und Best Practice
- Auswahl und Konzeption von Antriebs- und Regelungstechnik
- Drehstrommotoren, Übersetzungen und drehzahlveränderliche Antriebe
- Einstellung der Betriebsparameter durch Regelung
- Regelkonzepte und lastoptimierte Fahrweise
- Praxisübungen an einer Kreiselpumpenanlage
- Aufnehmen einer Pumpenkennlinie nach Messprotokoll, Wirkungsgradbestimmung
- Gegenüberstellung Drosselregelung und Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter
- Schlussbetrachtung: Planung - Bewertung - Umsetzung
- Checklisten für die Planung und die Verbesserung von Pumpenanlagen
- Vorgehensweise bei der Bewertung des Pumpensystems
- Von der Analyse zum Maßnahmenkatalog
- Gegenüberstellung der Einsparpotenziale zu den Kosten der Umsetzungsmaßnahmen
Mehr erfahren
Moderieren & Präsentieren! - 15.11.2022
- Erfolgreiche Vorbereitung und Gestaltung der Moderation - Vorbereitung und Gestaltung der Moderation - Rolle und Aufgaben als Moderator:in / Besprechungsleiter:in - Anlässe und Ziele einer Moderation / Besprechung - Der Ablauf einer M...
- Erfolgreiche Vorbereitung und Gestaltung der Moderation 1. Tag
- Vorbereitung und Gestaltung der Moderation
- Rolle und Aufgaben als Moderator:in / Besprechungsleiter:in
- Anlässe und Ziele einer Moderation / Besprechung
- Der Ablauf einer Moderation / Besprechung
- Themen strukturieren und bearbeiten
- Hilfsmittel und Medien
- Spielregeln für den Ablauf
- Ergebnisse sichern, dokumentieren und kontrollieren
- Kooperative Gesprächsleitung und -moderation
- Eine positive und konstruktive Gesprächsatmosphäre aufbauen
- Frage- und Zuhörtechniken
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Aktivierung und Einbeziehung der Teilnehmer:innen
- Sicherer Umgang mit schwierigen und kritischen Teilnehmer:innen
- Kompetent und überzeugend präsentieren 2. Tag
- Phasen einer Präsentation - Spannungsaufbau
- Inhaltliche Strukturierung einer Präsentation
- Inhalte prägnant darstellen
- Sprachliche Präzision
- Klarheit und Verbindlichkeit
- Interesse erzeugen
- Der richtige Medienmix zur wirkungsvollen Unterstützung
- Optische Rhetorik; Visualisierungstechniken
- Organisatorische Hinweise
- Persönliche Wirkung
- Die Wichtigkeit von Sprache und Körpersprache
- Stimme, Sprechdynamik, Gestik und Mimik gezielt einsetzen
- Abbau eigener Hemmschwellen
- Souverän auftreten vor Gruppen
- Persönliche Ausdrucksfähigkeit
- Umgang mit Diskussionsbeiträgen und Störungen
Mehr erfahren
Basismodul Wohngebäude und Nichtwohngebäude - Energieeffizienz-Experte, dena-anerkannt - 04.11.2022
Als Energieberater auf der Expertenliste eintragen lassen – die praxisnahe Weiterbildung vermittelt zentrale Kenntnisse rund um die Energie- und Gebäudetechnik sowie KfW-Sanierungsmaßnahmen.
KURSINFO
Nach aktuellem Regelheft (Stand 1.7.2021) der Deutschen Energie-Agentur (dena), sind die Lehrinhalte für die Weiterbildungen der Förderprogramme BAFA und KfW „Energieberatung für Wohngebäude “, „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude“ zusammengefasst worden. Das Basismodul für alle Experten mit Hochschulabschluss laut EnEV §88 ( 1) 2. a) und 2. b) ist inhaltlich an das neue Regelheft angepasst und sowohl Teil des Lehrgangs „Energieeffizienz-Experte Wohngebäude“ als auch die Basis für den Lehrgang „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude“. Es bietet den Experten die Möglichkeit sich nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung des Basismoduls und des jeweiligen Vertiefungsmoduls für Wohngebäude und Nichtwohngebäude auf die Expertenliste für die Förderprogramme (BAFA und KfW) für Wohngebäude und Nichtwohngebäude eintragen zu lassen. Das Basismodul wird von der dena mit 80 Unterrichtseinheiten für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss vorgeschrieben. Aufgrund der umfangreichen Lehrinhalte bietet der ELBCAMPUS das Basismodul mit 100 UE an, um einen optimalen Know-how Transfer zu gewährleisten.Qualifizierte Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude
Der ressourcenschonende Umgang mit Energien ist ein weltweites Ziel. Mit der Energiewende nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein, die gut ausgebildete Fachkräfte dringend erforderlich macht. Beratung zu Energie- und Gebäudetechnik von Experten mit einer Weiterbildung rund um erneuerbare Energien sind gefragt: Als Energieeffizienz-Experte führen eine qualifizierte, unabhängige Beratung zu den unterschiedlichen Modernisierungsvarianten durch und ermitteln die zu erwartenden Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen sowie die Amortisationszeiten. Sie erschließen sich ein modernes Berufsfeld, das Ihnen spannende berufliche Perspektiven eröffnet. Mit dem Lehrgang am ELBCAMPUS erweitern Sie Ihr Leitungsspektrum, profitieren von der Expertennachfrage und tragen gleichzeitig zum Gelingen der Energiewende bei.Praxisnahe Weiterbildung am ELBCAMPUS
Der ELBCAMPUS schult Sie praxisnah in der energetischen Planung von KfW-Effizienzhäusern und KfW-Einzelmaßnahmen sowie deren Baubegleitung. Unsere Dozenten aus der Praxis vermitteln Ihnen dazu umfangreiche Kenntnisse rund um Energie und Gebäudetechnik – von Details zum GEG bis hin zu Fachwissen über Gebäudehülle, Bauphysik, Baustoffkunde und Anlagentechnik. Außerdem erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen zur professionellen Durchführung einer Energieberatung, erhalten einen Überblick über verschiedene Softwareprogramme und lernen die Unterschiede in der Berechnung nach DIN 18599 und DIN 4108-6/4701-10 kennen.Teilnehmerkreis
Architekten und Ingenieure (nach § 88 (1) 2.a und 2.b) Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers zu klären, ob die Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (Grundqualifikation) erfüllt sind. Handwerksmeistern und staatliche geprüften Technikern, die sich die Qualifikation des Energieberaters aneignen möchten, empfehlen wir das ELBCAMPUS Seminar „Gebäudeenergieberater/in (HWK)“.Mehr erfahren
Energieeffizienz-Experte Wohngebäude, dena-anerkannt - 04.11.2022
Expertenwissen rund ums energieeffiziente Bauen und Sanieren erwerben und für potenzielle Kunden in die Expertenliste eintragen lassen.
KURSINFO
Weiterbildungsanforderungen
Nach aktuellem Regelheft (Stand 1.7.2021) der Deutschen Energie-Agentur (dena), sind die Lehrinhalte für die Weiterbildungen der Förderprogramme BAFA und KfW „Energieberatung für Wohngebäude “, „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude“ zusammengefasst worden. Der ELBCAMPUS hat den bisherigen Lehrgang entsprechend den aktuellen dena-Vorgaben angepasst. Der neue Lehrgang „Energieeffizienz-Experte Wohngebäude“ setzt sich aus einem „Basismodul“ für Architekten und Ingenieure (Berufsgruppe nach §88 (1),2. 2.a und 2b.) und einem „Vertiefungsmodul Wohngebäude“ zusammen. Er bietet den Experten die Möglichkeit sich nach erfolgreichem Abschluss auf die Expertenliste für die Förderprogramme BAFA und KfW eingetragen zu lassen. Beide Module sind auch einzeln buchbar. Für Interessenten einer Nachschulung ist der Besuch des Vertiefungsmoduls Wohngebäude ausreichend. Für den Ersteintrag auf die Expertenliste ist der Besuch des Gesamtkurses erforderlich.Energieeffizienz-Experte Wohngebäude – qualifizierte Energieberatung bieten und vom Eintrag in die zentrale dena-Expertenliste profitieren
Der ressourcenschonende Umgang mit Energien ist ein weltweites Ziel. Mit der Energiewende nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein, die gut ausgebildete Fachkräfte dringend erforderlich macht. Beratung zu Energie- und Gebäudetechnik von Experten mit einer Weiterbildung rund um erneuerbare Energien sind gefragt: Als Energieeffizienz-Experte erschließen Sie sich ein modernes Berufsfeld, das Ihnen spannende berufliche Perspektiven eröffnet. Mit dem Lehrgang am ELBCAMPUS erweitern Sie Ihr Leitungsspektrum, profitieren von der Expertennachfrage und tragen gleichzeitig zum Gelingen der Energiewende bei.Energieeffizienz-Experte – qualifizierte Weiterbildung rund um erneuerbare Energien
Als Energieeffizienz-Experte führen Sie eine qualifizierte, unabhängige Beratung zu den unterschiedlichen Modernisierungsvarianten durch und ermitteln die zu erwartenden Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen sowie die Amortisationszeiten. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung sind Sie zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes: „Energieberatung für Wohngebäude “, „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn-und Nichtwohngebäude“ berechtigt. Sie besitzen darüber hinaus die Kompetenz, die energetische Planung von KfW-Effizienzhäusern durchzuführen und BAFA- und KfW-Fördermittel-Anträge zu bestätigen.Praxisnahe Weiterbildung am ELBCAMPUS
Der ELBCAMPUS schult Sie praxisnah in der energetischen Planung von KfW-Effizienzhäusern und KfW Einzelmaßnahmen sowie deren Baubegleitung. Neben Prof. Marquardt von der Hochschule 21 vermitteln unsere Dozenten aus der Praxis Ihnen umfangreiche Kenntnisse rund um Energie und Gebäudetechnik – von Details zum am 1.11.2020 in Kraft getretenen GEG bis hin zu Fachwissen über Gebäudehülle, Bauphysik, Baustoffkunde und Anlagentechnik. Außerdem erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen zur professionellen Durchführung einer Energieberatung vor Ort und der Erstellung eines Sanierungsfahrplans. In unserem IT-Trainingszentrum erhalten Sie eine praxisnahe Ausbildung mit der Software ENVISYS sowie Hilfestellungen zur Erstellung eines Vor-Ort-Berichtes und des Sanierungsfahrplans. Gut vorbereitet fertigen Sie anschließend den Sanierungsplan eigenständig in Heimarbeit an.Zielgruppe:
Architekten und Ingenieure (nach § 88 (1) 2.a und 2.b). Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers zu klären, ob die Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (Grundqualifikation) erfüllt sind.Mehr erfahren
Erfolgreiches Konfliktmanagement für Führungskräfte - 24.10.2022
THEMA
Wo unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Interessen miteinander arbeiten, kommt es gerade in Zeiten von Veränderungen oft zu Spannungen. Ein Konflikt zwischen einzelnen Mitarbeitern, innerhalb von Teams oder zwischen Abteilungen kann, sofern er nicht erkannt und gelöst wird, sowohl zu Belastung und Stress führen als auch die Arbeitsfähigkeit stören. In Ihrer Rolle als Führungskraft sind Sie an dieser Stelle besonders gefordert - entweder als Beteiligter oder als Moderator. Unterschiedlichste Konfliktarten wie zum Beispiel Rollen-, Interessens- und Autoritätskonflikte, offene oder verdeckte Probleme müssen erkannt werden. Wenn Sie Verhaltensweisen von Beteiligten verstehen, können Sie gemeinsam passende Lösungen entwickeln. Denn Konflikte stören die gesunde Arbeitsatmosphäre, mindern die Produktivität und kosten Zeit und Geld. Genau hier setzt das Konfliktmanagement Seminar in Hamburg an. Durch wirkungsvolle Techniken gewinnen Sie an Konfliktstärke, so dass Sie als Führungsverantwortlicher frühzeitig mögliche Spannungen identifizieren können, sie aktiv anzugehen und nachhaltig zu lösen wissen.Teilnehmerkreis
Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter mit Weisungsbefugnissen, die gefordert sind, Konflikte mit und unter Mitarbeitern rechtzeitig zu erkennen, ihnen vorzubeugen und sie konstruktiv aufzulösen.IHR NUTZEN
Jede Konfliktsituation benötigt einen ganz individuellen Lösungsweg, denn kein Konflikt ist wie der andere. Als Führungskraft nehmen Sie in diesem Prozess eine zentrale Position ein, wenn es darum geht, die optimale Konfliktlösung zu finden, mit der alle Parteien zufrieden sind. Durch das Konfliktmanagement Training entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für Ihre eigene Rolle im Konflikt und erfahren, wann Sie in Konflikten sinnvoll eingreifen und wann Sie Ihre Mitarbeiter diese selbst lösen lassen sollten. Darüber hinaus entwickeln Sie im Konfliktmanagement Seminar wirksame Strategien, mit denen Sie in der Lage sind, Spannungen und Konflikte frühzeitig zu erkennen, positiv zu beeinflussen und zu lösen. Mit einer Aussprache allein ist das Problem oftmals nicht nachhaltig gelöst und es bedarf weiterer Maßnahmen: Gerade nach schwierigen Konflikt- und Stresssituationen geht es darum, sich auf das Neue zu konzentrieren. Es ist wichtig, alles, was zur Entstehung des Konflikts beigetragen hat, neu auszurichten und sowohl sich selbst als auch die Konfliktparteien auszubalancieren – so beugen Sie neuen Spannungen vor. Im Laufe des Trainings analysieren Sie unter Zuhilfenahme von Fallbeispielen unterschiedliche Konfliktarten, anhand derer Sie kommunikative Konfliktlösungstechniken kennen und anwenden lernen. Sie haben Konfliktbeispiele aus Ihrem beruflichen Umfeld? Im Seminar erhalten Sie die Möglichkeit gemeinsam mit Expertenhilfe die Ursache aufzuspüren und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten, um diese anschließend in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Das Besondere am Training: Sie erfahren durch tiefe Einblicke in die Strategien des Konfliktmanagements, wie sich Konflikte effektiv und langanhaltend lösen lassen und wie das Vertrauen zwischen den beiden Parteien wiederhergestellt werden kann, um zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zurückzukehren.TRAININGSINHALTE
Konflikte erkennen und einschätzen Merkmale, Symptome und Ursachen von Konflikten Worum es wirklich geht: Konfliktarten Eskalationsdynamiken in Konflikten Vorgehen bei der Konfliktanalyse Als Führungskraft Konflikte lösen Sich die eigene Rolle im Konflikt verdeutlichen Distanz zum Geschehen einnehmen Lösungsorientierte Vorgehensweisen für konflikthafte Situationen aus der Führungspraxis Konfliktlösungstechniken Aufbau eines Konfliktgesprächs/ einer Konfliktmoderation Mit Fingerspitzengefühl durch das Gespräch steuern und dabei mit verschiedenen Verhaltensweisen und Reaktionen von Beteiligten lösungsorientiert umgehen Zukünftigen Konflikten vorbeugen - Konfliktprophylaxe Methoden Theorie-Impulse als Reflexionsgrundlage für die Praxis, Fallberatungen, Aufstellungen, Expertenrunden, Kollegiale Beratung, Action Learning, Praxissequenzen mit FeedbackSEMINARABLAUF
Live Online-Seminare:
Das Online-Seminar findet live über eine Webanwendung statt. Ihre Vorteile: Virtueller Seminarraum. Interaktive Zusammenarbeit. Sichtkontakt zwischen allen Teilnehmern per Web-Cam. Gruppenarbeiten in virtuellen Break Out Rooms. Plenumsdiskussionen, Einzelreflektionen, Lehrgespräche und Trainer Feedback. Entspannungstipps und Übungen. Festhalten trainingsindividueller Inhalte auf dem virtuellen Whiteboard. Transferaufgaben für die Praxis oder praxisrelevante Übungsaufgaben. Alle Ergebnisse, Mitschriften und Präsentationen stehen nach Seminarende 3 Monate lang in unserer Online-Lernwelt zum Download bereit. Teilnahmebestätigung.Präsenz-Seminare:
Das Seminar findet am ELBCAMPUS statt. Ihre Vorteile: Helle Seminarräume und Break Out Rooms. Interaktive Zusammenarbeit. Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Einzelreflektionen, Lehrgespräche und Trainer Feedback. Festhalten trainingsindividueller Inhalte auf dem Whiteboard. Transferaufgaben für die Praxis oder praxisrelevante Übungsaufgaben. Alle Ergebnisse, Mitschriften und Präsentationen stehen nach Seminarende 3 Monate lang in unserer Online-Lernwelt zum Download bereit. Kostenlose Parkplätze. Mittagsmenü inkl. vegetarischer Variante. Frühstücks- und Pausenverpflegung. Teilnahmebestätigung.Mehr erfahren
Ersatzpraxisnachweis für Energieeffizienz-Expertenliste, dena-anerkannt - 24.10.2022
Die Weiterbildung vermittelt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des energieeffizienten Bauens und Sanierens.
KURSINFO
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Gebäudetechnik, Gebäudeautomation, Luftdichtheit, sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Die Inhalte des Lehrgangs entsprechen dem Fortbildungskatalog für die Verlängerung in der Expertenliste Anlage 2 Ziffer 36 des neuen Regelheftes (Stand 01.07.2021). Der Lehrgang dient als (in Folge nur einmalig anwendbarer) Ersatz für den für die Verlängerung notwendigen Praxisnachweis. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 32 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 32 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN EN 16247), 32 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Hinweis: Wer auch in den Folgejahren keinen Praxisnachweis an die dena übermitteln möchte, hat zukünftig die Möglichkeit, durch die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs Praxisnachweis für Verlängerung Expertenlisteneintrag Wohngebäude (BAFA und KfW), eine Sanierungsvariante aus einem selbst erstellten Sanierungsfahrplans an die dena zu übermitteln. Diese Sanierungsvariante ist einem Praxisnachweis gleichgestellt.Mehr erfahren
Verlängerung für Energieeffizienz-Expertenliste (KfW), dena-anerkannt - 24.10.2022
Frischen Sie Ihr Expertenwissen rund ums energieeffiziente Bauen auf und bleiben Sie für potenzielle Kunden auf der dena-Expertenliste auffindbar.
KURSINFO
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Gebäudetechnik, Gebäudeautomation sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Die Inhalte des Lehrgangs entsprechen dem Fortbildungskatalog für die Verlängerung in der Expertenliste Anlage 2 Ziffer 36 des neuen Regelheftes (Stand 1.7.2021). Der Lehrgang dient als (in Folge nur einmalig anwendbarem) Ersatz für den für die Verlängerung notwendigen Praxisnachweis. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 24 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 24 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN EN 16247) und 24 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.Mehr erfahren
Vertiefungsseminar für (Gebäude-) Energieberater/innen, dena-anerkannt mit 8 Unterrichtseinheiten - 24.10.2022
Das Seminar informiert in kleinen Lerngruppen über neue Heizungstechniken sowie den Einsatz und die Technik von Gaswärmepumpen.
KURSINFO
Der Lehrgang richtet sich an Gebäudeenergieberater, die mit innovativer Heizungstechnik die Energieeffizienz von Gebäuden im Neubau und Bestand steigern wollen. Im Fokus stehen Technik und Einsatzmöglichkeiten von Gaswärmepumpen. Zukunftsweisende Heizungstechnik wie Eisspeicher, Brennstoffzelle, etc. werden vorgestellt. Beispiele aus der Praxis machen die Technik anschaulich und stellen Tipps für die Beratung dar. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN EN 16247), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.Mehr erfahren
Führen in Projekten - Die Kunst des Führens ohne Vorgesetzter zu sein - 17.10.2022
THEMA
Die souveräne und kompetente Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in Projekten arbeiten, stellt besonders hohe Anforderungen an die jeweilige Projektleitung. Denn diese muss Führungsaufgaben übernehmen, ohne den einzelnen Personen disziplinarisch vorgesetzt zu sein. Eine umfassende Ausbildung im Projektmanagement bietet somit die Möglichkeit, optimal in Projekten zu führen, Mitarbeiter zu motivieren und Aufgaben so zu verteilen, dass alle Beteiligten gewinnbringend für das Unternehmen eingesetzt werden. Schließlich haben alle Teammitglieder ein und dasselbe Ziel: den gelungenen Abschluss des Projekts. Lernen Sie im Projektmanagement Seminar in Hamburg, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um Teams erfolgreich zu leiten, ohne den Mitgliedern disziplinarisch vorgesetzt zu sein. Optimieren Sie Ihre Führungsqualitäten und sorgen Sie innerhalb Ihrer Teams für eine gewinnbringende Arbeitsatmosphäre und engagierte Mitarbeiter.Teilnehmerkreis
Die Projektleiter Weiterbildung in Hamburg richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Projekte in ihrem Unternehmen leiten oder zukünftig leiten werden. Darüber hinaus eignet sich die Schulung auch für Fachkräfte, die bereits Teams führen und ihre Mitarbeiter motivieren wollen, ohne sich jedoch in der konkreten Funktion eines Vorgesetzten zu befinden.IHR NUTZEN
Reflektieren Sie im Seminar zum Projektleiter Ihre eigene Rolle in der Projektleitung und finden Sie heraus, welche Führungsinstrumente Ihnen zur Verfügung stehen. Wie lassen sich Besprechungen besonders effizient und gewinnbringend führen, um Teams und Projekte bestmöglich zu steuern? Wie schafft man eine gute Teamatmosphäre, mit welchen Methoden lässt sich die Eigenverantwortung der Mitarbeiter am besten wecken und wie lassen sich Werte im Team etablieren? Neben einer Antwort auf all diese Fragen erhalten Sie in der Schulung zum Projektleiter auch konkrete Praxistipps, um bei auftretenden Konflikten im Team richtig zu reagieren. Sie reflektieren Ihr eigenes Verhalten und lernen, wie Sie durch Ihre Ausstrahlung überzeugend sowie souverän auftreten können und innerhalb des Teams eine hohe Akzeptanz erreichen. Zudem betrachten Sie in der Ausbildung rund ums Projektmanagement die Besonderheiten, die sich beim Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis auftun und erfahren, welche besonderen Anforderungen sich daraus an die Projektleitung ergeben. So wird selbst der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und anderen Widerständen zu einer Herausforderung, die sich dank eines souveränen Konfliktmanagements und verschiedensten Führungsinstrumenten lösen lässt. Mit Unterstützung des Projektmanagement Seminars entwickeln Sie Ihre Führungskompetenzen weiter und erfahren, wie sich Aufgaben delegieren, Absprachen einhalten und Teambesprechungen präzise gestalten lassen. Kurz um: Optimieren Sie Ihre eigenen Kompetenzen in der Teamführung sowie in der Kommunikation und sorgen Sie so für eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre.TRAININGSINHALTE
Grundlagen der Führung Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis Aufgaben präzise delegieren Überzeugend kommunizieren Einhalten von Absprachen Führungsinstrumente Überzeugen und Akzeptanz schaffen Projektbesprechungen leiten Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Widerständen Konfliktbearbeitung im Projektteam Motivation von MitarbeiternSEMINARABLAUF
Live Online-Seminare:
Das Online-Seminar findet live über eine Webanwendung statt. Ihre Vorteile: Virtueller Seminarraum. Interaktive Zusammenarbeit. Sichtkontakt zwischen allen Teilnehmern per Web-Cam. Gruppenarbeiten in virtuellen Break Out Rooms. Plenumsdiskussionen, Einzelreflektionen, Lehrgespräche und Trainer Feedback. Festhalten trainingsindividueller Inhalte auf dem virtuellen Whiteboard. Transferaufgaben für die Praxis oder praxisrelevante Übungsaufgaben. Alle Ergebnisse, Mitschriften und Präsentationen stehen nach Seminarende 3 Monate lang in unserer Online-Lernwelt zum Download bereit. Teilnahmebestätigung.Präsenz-Seminare:
Das Seminar findet am ELBCAMPUS statt. Ihre Vorteile: Helle Seminarräume und Break Out Rooms. Interaktive Zusammenarbeit. Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Einzelreflektionen, Lehrgespräche und Trainer Feedback. Festhalten trainingsindividueller Inhalte auf dem Whiteboard. Transferaufgaben für die Praxis oder praxisrelevante Übungsaufgaben. Alle Ergebnisse, Mitschriften und Präsentationen stehen nach Seminarende 3 Monate lang in unserer Online-Lernwelt zum Download bereit. Kostenlose Parkplätze. Mittagsmenü inkl. vegetarischer Variante. Frühstücks- und Pausenverpflegung. Teilnahmebestätigung.Mehr erfahren
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) - 27.09.2022
Die Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt bereitet Sie sehr praxisnah auf Ihre Karriere in Handwerk und Mittelstand vor.
KURSINFO
Geprüfter Betriebswirt – Das Studium im Überblick
Die sich ständig wandelnden Märkte und der steigende Wettbewerb erfordern mehr denn je Profis in der Unternehmensführung. Das Studium „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ ist geeignet für Teilnehmer aus Handwerk, Handel, Industrie und Verwaltung. Mit dieser Qualifikation erweitern Sie Ihre fachliche Expertise um das notwendige kaufmännische und betriebswirtschaftliche Wissen. Sie bearbeiten alle wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind: Strategische Planung, Einsatz moderner Marketinginstrumente, Optimierung von Geschäftsprozessen, Kosten-Leistungs-Rechnung, sichere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, Personalführung und vieles mehr. Meister und erfahrene Führungskräfte mit kaufmännischen Vorkenntnissen profitieren vom praxisnahen Betriebswirt-Studium und können sich gezielt auf die neue Führungsposition vorbereiten.Betriebswirt: Das Studium am ELBCAMPUS macht Sie auf besondere Weise fit
In unserem Betriebswirt-Studium lernen Sie nach einem Vermittlungskonzept, das besonderen Wert auf den praktischen Bezug zur Berufswelt der Kursteilnehmer legt. Sie bauen also auf Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen auf und statt rein theoretischer und wissenschaftlicher Lehrinhalte bilden realistische Fallbeispiele und Projektarbeiten den Schwerpunkt der Weiterbildung zum Betriebswirt. Ihre konkreten Vorteile: Praxis, Paxis und nochmal Praxis! Durch AFBG-Förderung (Aufstiegs-BAföG) ist die Finanzierung kein Problem. Sie werden von erfahrenen und hochqualifizierten Lehrkräften durch den Unterricht des praxisorientierten Studiums geführt. Keine Sorge vor der Prüfung: Die Bestehensquote ist dank der optimalen Prüfungsvorbereitung hoch. Sollte einer erfolgreichen Prüfung dennoch etwas im Wege gestanden haben, so kann der zweite Anlauf zur Prüfung durch eine kostenfreie Wiederholung der Teilnahme am Unterricht in Angriff genommen werden.Geprüfter Betriebswirt – die Studienziele
Der Lehrstoff basiert auf dem Prinzip des handlungsorientierten Lernens und unterstützt den Aufbau der notwendigen Kompetenzen für die Unternehmensführung. Die Studienziele im Einzelnen: Als geprüfter Betriebswirt haben Sie ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen Sie beherrschen moderne Führungstechniken Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft Für einen sicheren Einstieg in die BWL-Themen müssen aktuelle Kenntnisse zu den Themen Buchführung und Jahresabschluss vorhanden sein. Deshalb wird die Teilnahme an dem Vorbereitungsseminar Buchführung Crash-Kurs für Studienbewerber dringend empfohlen. Die Weiterbildung zum Betriebswirt beziehungsweise zur Betriebswirtin bereitet Sie auf die bundesweit anerkannte Prüfung "Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung" vor. Erfolgreiche Absolventen des Studiengangs können sich an einigen Hochschulen für das Studium zum Economic Bachelor of Business Administration (BBA) bewerben. In Einzelfällen werden Teile des Lehrgangs auf ein weiterführendes Studium an einer Hochschule angerechnet.Mehr erfahren