Veranstaltungskalender
Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom, dena-anerkannt - 437997 - 29.11.2023
Das Seminar "Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom" behandelt das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeicher mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Das Seminar "Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom" behandelt das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeicher mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Das Seminar "Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom" behandelt das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeicher mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Es macht Planer mit einer komplexen Gebäudesystemtechnik, als auch ausführende Installateure mit der Vielzahl von Komponenten vertraut.
Mehr erfahren
Die neue Maschinenverordnung: Anforderungen an Maschinen und zugehörige Produkte - 2 - 28.11.2023
Informieren Sie sich über die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und die wesentlichen Änderungen der Maschinenverordnung und erfahren Sie, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten.
Informieren Sie sich über die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und die wesentlichen Änderungen der Maschinenverordnung und erfahren Sie, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten.
Die aktuelle Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG wurde überarbeitet, um notwendige Anpassungen aus dem New Legislative Framework (NLF) zu übernehmen und dem Wandel der Zeit gerecht zu werden. Im Rahmen dieser Anpassung wird aus der Richtlinie eine Verordnung, die unmittelbare Anwendung in den EU-Mitgliedsstaaten hat.
In diesem Seminar informieren wir Sie über die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und die wesentlichen Änderungen der Maschinenverordnung. Zudem erfahren Sie von Expertinnen und Experten des ZVEI, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit unserem Referenten-Team und den Teilnehmenden vor Ort über die neue Maschinenverordnung auszutauschen und alle relevanten Informationen und Tipps für die Umsetzung der neuen Verordnung mitzunehmen.
Inhalt
- Begrüßung, ZVEI-Vorstellung
- Vom New Approach zum New Legislative Framework
- Grundlagen CE-Kennzeichnung- Pflichten der Wirtschaftsakteure
- Maschinenverordnung
- Regelungsinhalte und wesentliche Änderungen gegenüber der Maschinenrichtlinie
- Umsetzung der neuen Verordnung
Die Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Entwicklung, Qualitätskontrolle und Betriebsorganisation.
Ihr Nutzen
Sie erhalten aktuelles Wissen zur Umsetzung, Inhalt und den Neuerungen der Maschinenverordnung und erfahren im Austausch mit unseres ZVEI-Expertenteams welche Anforderungen an Maschinen und die zugehörigen Produkte zukünftig gestellt werden.
Mehr erfahren
Ersatzpraxisnachweis für Energieeffizienz-Expertenliste, dena-anerkannt - 437989 - 27.11.2023
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Beurteilung der Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Nachhaltigkeit, sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Mehr erfahren
Verlängerung für Energieeffizienz-Expertenliste (KfW), dena-anerkannt - 437993 - 27.11.2023
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Beurteilung der Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Nachhaltigkeit sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Mehr erfahren
Wartung von Regenwasserbehandlungsanlagen, anerkannter Sachkundelehrgang - 438457 - 21.11.2023
Die Bedeutung für behandlungsbedürftiges Regenwasser wächst
Die Bedeutung für behandlungsbedürftiges Regenwasser wächst
Die Bedeutung für behandlungsbedürftiges Regenwasser wächst
In diesem eintägigen Sachkundelehrgang zur Wartung von Regenwasserbehandlungsanlagen in Hamburg lernen Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die notwendigen Wartungstätigkeiten verschiedener Anlagetypen zur Behandlung von Niederschlagswasser kennen.
Konkrete Lehrinhalte sind etwa wasserrechtliche Grundlagen, Funktionsweisen und Vorgaben zur Wartung von Sedimentations- und Filtrationsanlagen sowie fachgerechte Schlammentsorgung. Das Thema Arbeitssicherheit in diesem Fachgebiet rundet die Lehreinheit ab. Die Weiterbildung ist von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) sachlich anerkannt.
Mehr erfahren
Produktrückruf - Produkthaftung - Produktsicherheit - 11 - 20.11.2023
Verringern Sie das Produktrückrufrisiko und informieren Sie sich über die strafrechtlichen Risiken unterlassener Rückrufe.
Verringern Sie das Produktrückrufrisiko und informieren Sie sich über die strafrechtlichen Risiken unterlassener Rückrufe.
Es sind Faktoren wie eine zunehmende Design-Komplexität, eine multinationale supply chain, eine gewünschte Modellvielfalt und die immer kürzer werdenden Innovationszyklen, die seit Jahren das Produktrückrufrisiko für Unternehmen stetig und für jeden sichtbar erhöhen. Hinzu kommt, dass praktisch alle Unternehmen ihren Produktvertrieb längst international, mit boomenden Märkten auch außerhalb der EU, betreiben. Im Worst-Case drohen also nicht nur Produkthaftungsprozesse in fremden Landesordnungen; zudem muss dann ein nahtloser, grenzüberschreitender Produktrückruf durchgeführt werden.
In diesem Seminar der ZVEI-Akademie erfahren Sie, worauf es bei einem effizienten Rückrufmanagement ankommt, um im Rückruffall schnell und professionell reagieren zu können. Sie erhalten die wichtigsten Informationen zu den Themen Produktsicherheit und Produkthaftung, zu Produzentenhaftung und Produkthaftungsgesetz sowie zur Durchführung einer Rückrufaktion.
Inhalt
- Grundlagen der Produkthaftung
- Behördliche Marktüberwachung und Rückruf-Notifikation
- Strafrechtliche Risiken unterlassener Rückrufe
- Rückrufmanagement nach Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- Planung, Prozesse, Strukturen: Organisatorische Anforderungen im Rückruffall - Internationale Rückrufe - Kommunikatives Krisenmanagement – Krisenmanagement in Zeiten von Shitstorm, Facebook, WhatsApp, Twitter und Co.
Zielgruppe
Angesprochen sind vor allem Hersteller, aber auch EU-Importeure und Händler aus dem gesamten Konsumgüterbereich sowie industrieller Güter und des technischen Equipments. Das Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer und leitendes Management von Herstellern, Zulieferern sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Product Compliance/Produktsicherheit, Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, Service/Kundendienst, Recht, Marketing und Vertrieb, Aftersales und Unternehmenskommunikation.
Ihr Nutzen
Dieses Seminar hilft Ihnen, Image- und Reputationsschäden zu vermeiden. Sie erfahren, wie ein Rückruf kommuniziert werden muss, wie Regressketten verlaufen und wie Sie den Schaden begrenzen können.
Link zur Veranstaltung
Mehr erfahren
Recruiting Tag München - 16.11.2023
Donnerstag, 16. November 2023, 11:00 - 17:00 Uhr, MOC Veranstaltungscenter - Atrium 3, Lilienthalallee 40
Donnerstag, 16. November 2023, 11:00 - 17:00 Uhr, MOC Veranstaltungscenter - Atrium 3, Lilienthalallee 40
Der VDI nachrichten Recruiting Tag in München richtet sich an alle wechselwilligen Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, egal ob Young Professionals oder Professionals. Neben der Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber zu treffen, können Sie auch spannende Vorträge besuchen oder viele kostenfreie Angebote wie die individuelle Karriereberatung und das Bewerbungsfoto-Shooting wahrnehmen.
Die teilnehmenden Unternehmen stellen sich auf dem Recruiting Tag in München vor und sind auf der Suche nach motivierten Ingenieur*innen. Die konkreten Stellenangebote können Sie an unserem Job Board vor Ort einsehen.
Auf der Karrieremesse können Sie zudem mit den Unternehmen ins Gespräch kommen und sich mit Unternehmensvertretern und Personalverantwortlichen austauschen. So haben Sie Gelegenheit, sich über Anforderungsprofile und Karrieremöglichkeiten sowie über das Unternehmen selbst umfassend zu informieren.
In unserem Vortragsforum warten interessante und informative Vorträge rund um Beruf und Karriere auf Sie und bieten Ihnen Gelegenheit, aktuelle Fragen zu diskutieren.
- Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
Individuelle Karriereberatung
Stellen Sie Personalexperten in einem 20-minütigen Gespräch gezielt Fragen zu den Themen Karriere und Beruf – sie beraten Sie gerne ausführlich. - Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
VDI-Mitglieder-Beratung
VDI-Mitglieder können sich hier exklusiv 40 Minuten lang persönlich und individuell beraten lassen. - Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
Beratung zu Auftreten, Outfit, Umgangsformen
Erhalten Sie in einem persönlichen 20-minütigen Gespräch wertvolle Tipps zum Thema Image und Stil.
Informieren Sie sich am Stand des VDI e.V. über eine Mitgliedschaft in Deutschlands größter Ingenieurvereinigung. Sichern Sie sich exklusiv vor Ort 12 Monate kostenfrei alle Vorteile der VDI-Mitgliedschaft: Als Mitglied können Sie sich unter anderem wöchentlich auf VDI nachrichten freuen, die VDI-Karriereberatung nutzen und an vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland teilnehmen.
Bewerbungsfoto-Shooting
Informieren Sie sich über die Karriereservices von ingenieur.de und registrieren Sie sich direkt vor Ort für BEST MATCH. Mit diesem Service bewerben sich Unternehmen bei Ihnen mit passenden Jobangeboten. Sie erhalten für den Eintrag einen Gutschein für ein kostenfreies Bewerbungsfoto vom Profi, das gleich vor Ort aufgenommen wird. Ihr Foto können Sie im Anschluss an die Messe bequem downloaden.
Job Board
An unseren Job Boards Engineering und IT finden Sie alle offenen Stellen der ausstellenden Unternehmen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick und erhalten Sie somit die Möglichkeit die Personalexperten am Stand direkt auf eine konkrete Stelle anzusprechen.
Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen
Am Stand von ingacademy.de, dem Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen, können Sie sich über passende Angebote für Ihre berufliche Weiterbildung informieren und erfahren dabei, welche Stipendienmöglichkeiten bestehen, z.B. von VDI nachrichten.
VDI nachrichten – Ihr Begleiter für Beruf und Karriere
VDI nachrichten liefert Ihnen aktuelles Technikwissen und umfassende Karriereinfos. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung: Lesen Sie kostenfrei 4 Wochen VDI nachrichten Plus auf vdi-nachrichten.com und 2 Ausgaben der VDI nachrichten als E-Paper.
Der Recruiting Tag - ein Tag für Ihre Karriere
Besuchen Sie die kostenfreie eintägige Karrieremesse für alle wechselwilligen und stellensuchenden Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, treffen Sie potenzielle Arbeitgeber und nutzen Sie die vielfältigen Beratungsangebote.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Fragen zum Recruiting Tag München?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Franziska Opitz
Organisation, VDI nachrichten Recruiting Tag
Mehr erfahren
Auffrischung Brandmeldenormen und -richtlinien - 10 - 13.11.2023
Informieren Sie sich über den aktuellen Stand von Bauordnungsrecht, Normen und Richtlinien und frischen Sie Ihr Wissen nach DIN 14675-2 auf.
Informieren Sie sich über den aktuellen Stand von Bauordnungsrecht, Normen und Richtlinien und frischen Sie Ihr Wissen nach DIN 14675-2 auf.
Das Online-Seminar „Auffrischung Brandmeldenormen und -richtlinien“ dient als Auffrischungsschulung für verantwortliche Personen bzw. Hauptverantwortliche Fachkräfte für BMA/SAA entsprechend den Zertifizierungsvorgaben nach Tabelle 4 der DIN 14675-2. Durch die Teilnahme am Seminar kann im Rahmen des alle vier Jahre durchzuführenden Audits die Kenntnis der verantwortlichen Person nachgewiesen werden. Im Online-Seminar werden Sie über den aktuellen Stand von Bauordnungsrecht, Normen und Richtlinien im Bereich der Branddetektion und Alarmierung informiert sowie über die Auswirkungen auf Ihre Tätigkeiten. Von Ihrem erfahrenen Trainer erhalten Sie Hilfestellung bei der Interpretation dieser Regelwerke – egal, ob es dabei um Rauchwarnmelder, Feststellanlagen oder Systemkomponenten zur Branderkennung und Alarmierung geht.
Inhalt
Tag 1
Bauordnungsrecht: Der Anhang 14 der MVV TB 2021/1 und seine Relevanz für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen.
- Sie lernen die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und deren Bedeutung im deutschen Bauordnungsrecht kennen.
- Insbesondere wird im Rahmen der Veranstaltung auf den Anhang 14 der MVV TB eingegangen, der unter anderem wichtige Regelungen zu Brandmeldeanlagen und Alarmierungsanlagen enthält.
Normung: Die neue VDE 0833-2:2022 im Kontext bestehender Regelwerke.
- Sie erlernen die Zusammenhänge zwischen bauordnungsrechtlichen Dokumenten (MVV TB, MLAR, M-LüAR) und der Änderungen zur bisherigen Anwendungsnorm DIN VDE 0833-2 kennen.
- Zudem werden die Inhalte dieser Änderung im Kontext der gesamten Norm erläutert und somit die Anwendung der Regelwerke erleichtert.
Tag 2
Neuerungen in der Normung im Überblick:
- Ihnen werden die relevanten Änderungen und Entwicklungen in der Normenwelt zu Brandmelde- und Sprachalarmanlagen vorgestellt.
- Hierzu gehört bspw. die Vorstellung der europäischen Remote-Service-Norm 50710, die sich nach ihrer Veröffentlichung im Mai 2022 auch maßgeblich auf die Instandhaltung von Gefahrenmeldeanlagen in Deutschland auswirken wird.
Vorgaben zu Brandmeldung und Alarmierung im Brandschutzkonzept:
- Sie erfahren, welche Angaben in einem Brandschutzkonzept erforderlich sind, um Brandmelde- und Sprachalarmierungsanlagen schutzzielgerecht planen und ausführen zu können.
Zielgruppe
Verantwortliche Personen bzw. hauptverantwortliche Fachkräfte von Facherrichtern für BMA und/oder SAA, Brandschutzplaner, Prüfsachverständige für BMA und/oder SAA sowie Fachplaner von BMA und/oder SAA.
Ihr Nutzen
Sie erhalten in diesem Seminar Einblick in die wesentlichen Neuerungen aus den Bereichen des Bauordnungsrechts sowie der Normung bezogen auf Brandmelde- und Sprachalarmanlagen.
Link zur Veranstaltung
Mehr erfahren
Wärmepumpen-Führerschein, Wärmepumpen richtig planen, einsetzen und warten - 438468 - 10.11.2023
Seminarinhalte – fundiertes Know-how von Wärmepumpen-Profis
Seminarinhalte – fundiertes Know-how von Wärmepumpen-Profis
Seminarinhalte – fundiertes Know-how von Wärmepumpen-Profis
Dieses dreitägige Praxisseminar beschäftigt sich ausschließlich mit Wärmepumpen. In Theorie und Praxis werden alle notwendigen Grundlagen, sowie die verschiedensten Techniken und Einstellungen erläutert und an aktuellen Geräten praktisch vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben den sicheren Umgang mit Wärmepumpen von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Besonders geeignet ist dieser kompakte Kurs für alle SHK-Betriebe, die zukünftig auch Wärmepumpen-Dienste anbieten wollen. Für Teilnehmer und Betriebe, die eine VDI-anerkannte Qualifizierung benötigen, bieten wir mit "Sachkundige/r für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645" einen separaten Kurs an.
Mehr erfahren
Produkt Compliance für Elektro- und Elektronikprodukte - 9 - 09.11.2023
Informieren Sie sich über die den aktuellen Rechtsstand und Risiken bei Compliance-Verstößen.
Informieren Sie sich über die den aktuellen Rechtsstand und Risiken bei Compliance-Verstößen.
Die rechtlichen Anforderungen an Elektro- und Elektronikprodukte sind hoch und werden immer komplexer. Technologische Entwicklungen, Umwelt- und Klimaschutz sowie multinationale Lieferketten sorgen für mehr rechtliche Regelungen und steigende Compliance-Risiken.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen, die es beim Vertrieb von Elektro- und Elektronikprodukten zu beachten gilt. Sie erfahren von unserem Experten Dr. Arun Kapoor wie Sie ein erfolgreiches Schadstoffmanagement unter Berücksichtigung von REACH und RoHS umsetzen und mit welchen rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen zu rechnen ist.
Inhalt
- Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Vertrieb von Elektro- und Elektronikprodukten zu beachten?
- Schadstoffmanagement unter Berücksichtigung von REACH und RoHS
- Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen die Product Compliance
Zielgruppe
Angesprochen sind vor allem Hersteller, aber auch EU-Importeure und Händler von Elektro- und Elektronikprodukten, und zwar gleichermaßen aus dem Konsumgütersektor wie auch aus dem b2b-Bereich. Das Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführung und leitendes Management von Herstellern, Zulieferern sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Product Compliance/Produktsicherheit, Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, Service/Kundendienst, Recht, Marketing und Vertrieb, Aftersales und Unternehmenskommunikation.
Ihr Nutzen
Dieses Seminar hilft Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen im Bereich Product Compliance speziell für die Elektroindustrie zu erhalten und zu verstehen, welche rechtlichen Konsequenzen im Raum stehen, wenn gegen einzelne Compliance-Vorgaben verstoßen wird.
Link zur Veranstaltung
Mehr erfahren
Energieeffizienz-Experte Wohngebäude, dena-anerkannt - 438433 - 08.11.2023
Weiterbildungsanforderungen
Weiterbildungsanforderungen
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen nach aktuellem Regelheft (Stand 1.3.2023) der Deutschen Energie-Agentur (dena), umfassende Kenntnisse über technische Anlagen zur Energieversorgung und Lüftung, sowie den tatsächlichen IST-Zustand der gesamten äußeren Gebäudehülle eines Wohnhauses mitsamt vieler Möglichkeiten zur Sanierung.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Energieberatung für Wohngebäude, aber auch der Neubau nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) gehört mit zu den Lerninhalten.
Mehr erfahren
Grundlagenseminar für Sachverständige, Rechtliches Grundlagenwissen und zielgerichtete Rhetorik - 438131 - 07.11.2023
Rechtliche Aspekte der Sachverständigen-Tätigkeit.
Rechtliche Aspekte der Sachverständigen-Tätigkeit.
Wer als Betriebsinhaber, Techniker, Meister, Ingenieur oder qualifizierte Fachkraft mit mehrjähriger Erfahrung in leitender Funktion den eigenen Wirkungskreis erweitern und als Sachverständiger arbeiten möchte, wird zunächst vor einige Herausforderungen gestellt.
Wie muss ein Gutachten aufgebaut sein, damit es den beteiligten Parteien gegenüber bzw. vor Gericht standhält?
Wie können die Kosten für die erbrachte Gutachter-Arbeit abgerechnet werden?
Und wie kann ein Sachverständiger bei Auseinandersetzungen für die Parteien eine zufriedenstellende Lösung finden?
Mehr erfahren