Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Automatisierungstechnik B.Eng. - 01.03.2024

Der berufsbegleitende Studiengang Automatisierungstechnik befähigt praxisnah zum Einsatz von Methoden und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Systeme. 


Der berufsbegleitende Studiengang Automatisierungstechnik befähigt die  Absolventen praxisnah zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter  Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und  Projektierung elektro- und informationstechnischer Produkte und  Systeme.

Inhalte:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Mikroprozessortechnik
  • Elektronische Messtechnik
  • Digitale Kommunikationstechnik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor)
  • Grundlagen digitaler Systeme
  • Bauelemente und Schaltungselektronik
  • Automatisierungstechnik
  • Elektrische Anlagentechnik
  • Antriebstechnik
  • Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor)

Voraussetzungen:

Allgemeinte Hochschulreife/Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit 2,5 oder besser abgeschlossen, Meisterabschluss und einjährige einschlägige Berufserfahrung

Ablauf:

Acht Semester, Selbststudium, Projektphasen, virtuelles Lernen und Präsenzphasen in zweiwöchigen Turnus freitags und samstags an der Hochschule Kaiserslautern

Studienstart:

Sommersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: Anfang November – 15.01.

Kosten:

300€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105,50€

Allgemeine Fernstudienberatung:

+49 261 91538-0

beratung@zfh.de

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/automatisierungstechnik-b-eng/hochschule-kaiserslautern/

Mehr erfahren

Betriebswirtschaft B.A. - 01.03.2024

Der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirtschaft bereitet Absolventen und Absolventinnen bestens auf den Arbeitsmarkt vor. Durch die Schwerpunktwahl haben Sie die Möglichkeit, die Studieninhalte auf ihre berufliche Praxis individuell anzupassen.


Betriebswirtschaft bereitet Absolventen und Absolventinnen bestens auf den Arbeitsmarkt vor. Durch die Schwerpunktwahl haben Sie die Möglichkeit, die Studieninhalte auf ihre berufliche Praxis individuell anzupassen.

Inhalte: 

  • Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaft
  • Recht
  • Quantitative Methoden
  • Methodenkompetenz
  • Gleichzeitig werden soziale Kompetenzen vermittelt und das Organisationstalent gefördert.  

Voraussetzungen: 

Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife oder Berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss 

Ablauf: 

7 bis 10 Semester, Selbststudium, Wechsel mit E-Learning Einheiten und Präsenztagen. Während des Studiums 44 Präsenztage an Freitagen und Samstagen, eine Blockwoche an der Hochschule Kaiserslautern.

Studienstart: 

Sommersemester/Wintersemester

Jährliche Bewerbungsfristen: 

Sommersemester 15.11-28.02, Wintersemester 15.05.-31.07

Kosten: 

75 € pro Modul, insgesamt 1650 €, Sozialbeitrag der Hochschule ca. 113€ und einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.

Allgemeine Fernstudienberatung: 

+49 261 915 38 - 0


  

Mehr erfahren

Betriebswirtschaft B.A. - 01.03.2024

Der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirtschaft bereitet Absolventen und Absolventinnen bestens auf den Arbeitsmarkt vor. Durch die Schwerpunktwahl haben Sie die Möglichkeit, die Studieninhalte auf ihre berufliche Praxis individuell anzupassen.


Betriebswirtschaft bereitet Absolventen und Absolventinnen bestens auf den Arbeitsmarkt vor. Durch die Schwerpunktwahl haben Sie die Möglichkeit, die Studieninhalte auf ihre berufliche Praxis individuell  anzupassen.

Inhalte:

  • Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaft
  • Recht
  • Quantitative Methoden
  • Methodenkompetenz
  • Gleichzeitig werden soziale Kompetenzen vermittelt und das Organisationstalent gefördert.

Voraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife oder Berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss

Ablauf:

7 bis 10 Semester, Selbststudium, Wechsel mit E-Learning Einheiten und Präsenztagen. Während des Studiums 44 Präsenztage an Freitagen und Samstagen, eine Blockwoche an der Hochschule Kaiserslautern.

Studienstart:

Sommersemester/Wintersemester

Jährliche Bewerbungsfristen:

Sommersemester 15.11-28.02, Wintersemester 15.05.-31.07

Kosten:

75 € pro Modul, insgesamt 1650 €, Sozialbeitrag der Hochschule ca. 113€ und einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.

Allgemeine Fernstudienberatung:

+49 261 915 38 - 0

beratung@zfh.de

https://www.zfh.de/studium/hochschule-kaiserslautern/betriebswirtschaft-ba-73/

Mehr erfahren

Digital Finance, Strategie & Accounting MBA - 01.03.2024

Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting erhalten Berufstätige zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting.


Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting erhalten Berufstätitge, zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Fiance, Strategie, Accounting und Consulting

Inhalte: 

1. Semester

General Management I

  • Wertschöpfung und Funktionen

General Management II

  • Führungskompetenzen
  • Coaching
  • Human Capital Management

2. Semester

Forschungsmethodik

Strategisches Management & Consulting

  • Unternehmensstrategie und -entwicklung
  • Change- und Projektmanagement
  • Corporate Finance

3. Semester

Unternehmensintegrität und Controlling

  • Risikomanagement
  • Unternehmenssteuerung

Corporate Treasury

  • Organisation, Governance & Compliance
  • Treasury-Management

Vertiefungsrichtungen

  • Financial Accounting & Finanzmärkt
  • Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung

4. Semester

Vertiefungsrichtung 1

Financial Accounting & Finanzmärkte

  • Financial Accounting & Regulierung
  • Finanzmärkte

Vertiefungsrichtung 2

  • Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung
  • Management des digitalen Unternehmens
  • Digital CFO
  • Anwendung von Data Science in Strategie, Finance und Unternehmenssteuerung

5. Semester

Masterthesis und Kolloquium

Voraussetzungen: 

Mit Erststudium: ein abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie (akkreditierter Bachelorabschluss), mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser und eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des ersten Studiums

Bei einem Notendurchschnitt schlechter als 3,0 erfolgt die Zulassung mittels eines Auswahlverfahrens.

Ohne Erststudium: Für Bewerber/-innen ohne ersten Hochschulabschluss besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden. Erforderlich sind:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) oder
  • eine erfolgreich (mit mindestens 2,5) abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • eine Meister- oder meisteräquivalente Fort- und Weiterbildungsprüfung sowie
  • zusätzlich eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben und inhaltlicher Nähe zum gewählten Studiengang sowie überdurchschnittliche Qualifikationen
  • Teilnahme an und Bestehen einer schriftlichen und mündlichen Eignungsprüfung und eines Auswahlverfahrens.
  • Absolventen/-innen eines Diplomstudienganges einer Berufsakademie (mindestens sechs Semester) müssen nach dem Studium eine mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit mit Führungsaufgaben nachweisen sowie an einer Eignungsprüfung und einem Auswahlverfahren teilnehmen.

Ablauf: 

Fünf Semester, Wechsel zwischen betreuten Selbstlernphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. 

Studienstart: 

Sommersemester/Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: Sommersemester 15.11-28.02, Wintersemester 15.05.-31.07

Kosten: 

1.-4. Semester 2.400€ je Semester Thesis Semester 2.400€ zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule in Höhe von ca. 142€.


Mehr erfahren

Digital Finance, Strategie & Accounting MBA - 01.03.2024

Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting erhalten Berufstätige zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting.


Im Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting erhalten Berufstätitge, zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Fiance, Strategie, Accounting und Consulting

Inhalte:

1. Semester

General Management I

  • Wertschöpfung und Funktionen

General Management II

  • Führungskompetenzen
  • Coaching
  • Human Capital Management

2. Semester

Forschungsmethodik

Strategisches Management & Consulting

  • Unternehmensstrategie und -entwicklung
  • Change- und Projektmanagement
  • Corporate Finance

3. Semester

Unternehmensintegrität und Controlling

  • Risikomanagement
  • Unternehmenssteuerung

Corporate Treasury

  • Organisation, Governance & Compliance
  • Treasury-Management

Vertiefungsrichtungen

  • Financial Accounting & Finanzmärkt
  • Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung

4. Semester

Vertiefungsrichtung 1

Financial Accounting & Finanzmärkte

  • Financial Accounting & Regulierung
  • Finanzmärkte

Vertiefungsrichtung 2

  • Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung
  • Management des digitalen Unternehmens
  • Digital CFO
  • Anwendung von Data Science in Strategie, Finance und Unternehmenssteuerung

5. Semester

Masterthesis und Kolloquium

Voraussetzungen:

Mit Erststudium: ein abgeschlossenes Studium an  einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie (akkreditierter Bachelorabschluss), mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser und eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des ersten Studiums

Bei einem Notendurchschnitt schlechter als 3,0 erfolgt die Zulassung mittels eines Auswahlverfahrens.

Ohne Erststudium: Für Bewerber/-innen ohne ersten Hochschulabschluss besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden. Erforderlich sind:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) oder
  • eine erfolgreich (mit mindestens 2,5) abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • eine Meister- oder meisteräquivalente Fort- und Weiterbildungsprüfung sowie
  • zusätzlich eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben und inhaltlicher Nähe zum gewählten Studiengang sowie überdurchschnittliche Qualifikationen
  • Teilnahme an und Bestehen einer schriftlichen und mündlichen Eignungsprüfung und eines Auswahlverfahrens.
  • Absolventen/-innen eines Diplomstudienganges einer Berufsakademie (mindestens sechs Semester) müssen nach dem Studium eine mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit mit Führungsaufgaben nachweisen sowie an einer Eignungsprüfung und einem Auswahlverfahren teilnehmen.

Ablauf:

Fünf Semester, Wechsel zwischen betreuten Selbstlernphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen.

Studienstart:

Sommersemester/Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: Sommersemester 15.11-28.02, Wintersemester 15.05.-31.07

Kosten:

1.-4. Semester 2.400€ je Semester Thesis Semester 2.400€ zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule in Höhe von ca. 142€.

https://www.zfh.de/studium/hochschule-fuer-wirtschaft-und-gesellschaft-ludwigshafen/digital-finance-strategie-accounting-mba-57/

Mehr erfahren

Elektro-und Informationstechnik B.Eng. - 01.03.2024

Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik vereint. Es bereitet auf anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern vor. 


Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik und viele weitere werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik B.Eng. vereint. Durch den Abschluss werden die Studierenden für anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern qualifiziert. Ein Modulstudium mit Zertifikat ist ebenfalls möglich.

Inhalte: 

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Physik
  • Ingenieurmathematik
  • Programmieren mit C/C++
  • Programmieren von Mikroprozessoren
  • Atomatisierungs- und Regelungstechnik
  • Elektronik
  • elektrische Antriebe und Maschinen
  • Digitaltechnik
  • digitale Systeme
  • digitale Signalverarbeitung
  • Elektrische Messtechnik
  • Informatik
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Technisches Englisch
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Verschiedene Wahlpflichtfächer

Voraussetzungen: 

Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife und einjährige, einschlägige Berufstätigkeit oder qualifizierte Berufstätige nach Artikel 45 des Bayrischen Hochschulgesetzes

Ablauf: 

Neun Semester, ca. 80% Selbststudium mit Lehrmaterialien, viermal pro Semester Präsenzveranstaltungen freitags und samstags in Aschaffenburg oder Darmstadt in Form von Tutorien, Vorlesungen und Laboreinheiten

Studienstart: 

Wintersemester, Quereinstieg ins Sommersemester mit Leistungen aus vorherigem Studium möglich, Jährliche Bewerbungsfristen:

zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.

Kosten: 

1.890€ pro Semester, Studentenwerksbeitrag 70€ je Semester  

Allgemeine Fernstudienberatung:  +49 261 91538-0 



Mehr erfahren

Elektro-und Informationstechnik B.Eng. - 01.03.2024

Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik vereint. Es bereitet auf anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern vor. 


Die Themen Elektrotechnik, Physik, Mathematik und viele weitere werden im Berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik B.Eng. vereint. Durch den Abschluss werden die Studierenden für anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten in vielseitigen Arbeitsfeldern qualifiziert. Ein Modulstudium mit Zertifikat ist ebenfalls möglich.

Inhalte:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Physik
  • Ingenieurmathematik
  • Programmieren mit C/C++
  • Programmieren von Mikroprozessoren
  • Atomatisierungs- und Regelungstechnik
  • Elektronik
  • elektrische Antriebe und Maschinen
  • Digitaltechnik
  • digitale Systeme
  • digitale Signalverarbeitung
  • Elektrische Messtechnik
  • Informatik
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Technisches Englisch
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Verschiedene Wahlpflichtfächer

Voraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife und einjährige, einschlägige Berufstätigkeit oder qualifizierte Berufstätige nach Artikel 45 des Bayrischen Hochschulgesetzes

Ablauf:

Neun Semester, ca. 80% Selbststudium mit Lehrmaterialien, viermal pro Semester Präsenzveranstaltungen freitags und samstags in Aschaffenburg oder Darmstadt in Form von Tutorien, Vorlesungen und Laboreinheiten

Studienstart:

Wintersemester, Quereinstieg ins Sommersemester mit Leistungen aus vorherigem Studium möglich, Jährliche Bewerbungsfristen:

zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.

Kosten:

1.890€ pro Semester, Studentenwerksbeitrag 70€ je Semester

Allgemeine Fernstudienberatung:  +49 261 91538-0

beratung@zfh.de

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/elektro-und-informationstechnik-b-eng/technische-hochschule-aschaffenburg/

Mehr erfahren

Elektrotechnik M.Eng. - 01.03.2024

Studiengang für Berufstätige verschiedener technischer Bereiche, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten.


Adressat/-innen des berufsbegleitenden Fernstudiengangs  Elektrotechnik M.Eng. sind Berufstätige verschiedener Bereiche (Elektro-  und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder  Informations- und Kommunikationstechnik), die eine Führungsposition im  Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie  überfachlich weiterqualifizieren möchten. Die Qualifikation erfolgt  anwendungsnah unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen  Grundlagen in Kernbereichen der Elektrotechnik als Schlüsseltechnologie.

Inhalte:

1. Semester:

  • Mehrdimensionale Funktionen der Elektrotechnik
  • Datenbanksysteme
  • Elektromagnetische Ausgleichsvorgänge
  • Industrie 4.0

2. Semester:

  • Theoretische Elektrotechnik
  • Stochastik
  • Numerische Methoden
  • Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit

3. Semester:

  • Mechatronische Antriebssysteme
  • Web-Technologien und Cloud Computing
  • Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit

4. Semester:

  • Masterarbeit mit Kolloquium

Voraussetzungen:

abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender  Hochschulabschluss und mind. Einjährige einschlägige Berufserfahrung  oder Zulassung über Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung gem.  Landesrecht und mind. Dreijährige einschlägige Berufspraxis

Ablauf:

Vier Semester, Selbststudium, virtuelle Komponente und Präsenzphasen an ca. acht Wochenenden an der Hochschule Kaiserslautern

Studienstart:

Wintersemester Jährliche Bewerbungsfristen: zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.

Kosten:

2.650€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 115€ je Semester  sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/elektrotechnik-m-eng/hochschule-kaiserslautern/

Mehr erfahren

Elektrotechnik M.Eng. - 01.03.2024

Studiengang für Berufstätige verschiedener technischer Bereiche, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten.


Adressat/-innen des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Elektrotechnik M.Eng. sind Berufstätige verschiedener Bereiche (Elektro- und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik), die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich sowie überfachlich weiterqualifizieren möchten. Die Qualifikation erfolgt anwendungsnah unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen in Kernbereichen der Elektrotechnik als Schlüsseltechnologie.

Inhalte: 

1. Semester: 

  • Mehrdimensionale Funktionen der Elektrotechnik
  • Datenbanksysteme
  • Elektromagnetische Ausgleichsvorgänge
  • Industrie 4.0

2. Semester: 

  • Theoretische Elektrotechnik
  • Stochastik
  • Numerische Methoden
  • Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit

3. Semester: 

  • Mechatronische Antriebssysteme
  • Web-Technologien und Cloud Computing
  • Wahlpflichtmodul oder mentorbegleitete praktische Tätigkeit

4. Semester: 

  • Masterarbeit mit Kolloquium

Voraussetzungen: 

abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender Hochschulabschluss und mind. Einjährige einschlägige Berufserfahrung oder Zulassung über Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht und mind. Dreijährige einschlägige Berufspraxis

Ablauf: 

Vier Semester, Selbststudium, virtuelle Komponente und Präsenzphasen an ca. acht Wochenenden an der Hochschule Kaiserslautern

Studienstart: 

Wintersemester Jährliche Bewerbungsfristen: zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.

Kosten: 

2.650€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 115€ je Semester sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€


Mehr erfahren

Human Ressource Management M.A. - 01.03.2024

In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. 


In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. Somit ist Human Resource Management M.A. insbesondere für Young Professionals, die sich im HR-Bereich qualifizieren und professionalisieren wollen, aber auch an Mitarbeiter/innen in Personalabteilungen mit einer kaufmännischen Ausbildung sowie entsprechender Berufserfahrungen geeignet.

Inhalte: 

1. Semester: 

  • Wissenschaftliche Methoden-Kompetenz
  • Personalorganisation
  • HRM-Projektmanagement
  • Personalpolitik
  • Personalstrategie

2. Semester: 

  • Personalplanung
  • Personalcontrolling
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Personalmarketing
  • Recruiting

3. Semester: 

  • Leadership & Motivation
  • Personalentwicklung
  • Kompetenzmanagement
  • Talentmanagement
  • Changemanagement

4. Semester: 

People-Management: 

  • Diversity
  • Gesundheitsmanagement
  • Performancemanagement
  • Compensation & Benefits
  • Konfliktmanagement
  • Systeme & Mediation

5. Semester: 

  • Masterthesis und Kolloquium

Voraussetzungen: 

Erstes Hochschulstudium mind. 3,3 und einjährige, einschlägige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschul- oder Fachhochschulreife, berufliche Ausbildung mit mind. 2,5 oder Meisterprüfung und mind. dreijährige Berufserfahrung

Ablauf: 

Fünf Semester, Selbststudium und Präsenzzeiten an ca. 6-8 Freitagen und Samstagen an der Hochschule Koblenz

Studienstart: 

Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.

Kosten: 

2.750€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105€ pro Semester sowie einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 18€.


Mehr erfahren

Human Ressource Management M.A. - 01.03.2024

In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. 


In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. Somit ist Human Resource Management M.A. insbesondere für Young Professionals, die sich im HR-Bereich qualifizieren und professionalisieren wollen, aber auch an Mitarbeiter/innen in Personalabteilungen mit einer kaufmännischen Ausbildung sowie entsprechender Berufserfahrungen geeignet.

Inhalte:

1. Semester:

  • Wissenschaftliche Methoden-Kompetenz
  • Personalorganisation
  • HRM-Projektmanagement
  • Personalpolitik
  • Personalstrategie

2. Semester:

  • Personalplanung
  • Personalcontrolling
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Personalmarketing
  • Recruiting

3. Semester:

  • Leadership & Motivation
  • Personalentwicklung
  • Kompetenzmanagement
  • Talentmanagement
  • Changemanagement

4. Semester:

People-Management:

  • Diversity
  • Gesundheitsmanagement
  • Performancemanagement
  • Compensation & Benefits
  • Konfliktmanagement
  • Systeme & Mediation

5. Semester:

  • Masterthesis und Kolloquium

Voraussetzungen:

Erstes Hochschulstudium mind. 3,3 und einjährige, einschlägige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschul- oder Fachhochschulreife, berufliche Ausbildung mit mind. 2,5 oder  Meisterprüfung und mind. dreijährige Berufserfahrung

Ablauf:

Fünf Semester, Selbststudium und Präsenzzeiten an ca. 6-8 Freitagen und Samstagen an der Hochschule Koblenz

Studienstart:

Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai  – 15.07.

Kosten:

2.750€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105€ pro Semester sowie einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 18€.

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/human-resource-management-m-a/hochschule-koblenz/

Mehr erfahren

Industrial Engineering B.Eng. - 01.03.2024

Der Ingenieurwissenschaftlich geprägte Bachelorstudiengang Industrial Engineering bietet eine anwendungsnahe Ausbildung im Einsatz an den Nahtstellen von Technik und Wirtschaft, besonders in der Produktion und dem Anlagenbau.


Der stark ingenieurwissenschaftlich geprägte, berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industrial Engineering B.Eng., bietet eine anwendungsnahe Ausbildung im Einsatz an den Nahtstellen von Technik und Wirtschaft, insbesondere in der Produktion und dem Anlagenbau.

Inhalte: 

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren
  • Statik und Festigkeitslehre
  • Strömungslehre und Thermodynamik
  • Werkstoffkunde und Maschinenelemente
  • Projektmanagement/Präsentationstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitswissenschaft
  • Einführung in die BWL
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Operations Research
  • Investition und Finanzierung
  • Marketing und Vertrieb
  • Controlling
  • Unternehmensstrategien
  • Unternehmensplanspiel
  • Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
  • Apparatebau
  • Anlagenplanung
  • Fertigungstechnik
  • Logistik
  • Produktionsorganisation
  • Lean Management

Voraussetzungen: 

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss und bestehende einschlägige Berufstätigkeit 

Ablauf: 

Acht Semester berufsbegleitend, Mischung aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen in zweiwöchigem Turnus freitags und samstags an der Hochschule Kaiserslautern

Studienstart: 

Sommersemester

Kosten: 

300€ pro Semester, 105,50€ pro Semester Sozialbeitrag der Hochschule sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€. 

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0 



Mehr erfahren