Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung

Die OHM Professional School veranstaltet seit 2015 die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung. 


Die jährlich stattfindende Fachveranstaltung zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität aus. Ob als mehrteiliges Online-Seminar oder als 1-Tages-Präsenzveranstaltung mit begleitender Hausmesse, durch die wechselnden Schwerpunktthemen erhalten die Teilnehmenden stets aktuelles Wissen für Ihre tägliche Arbeit im Bereich der Wasserversorgung.

Mehr erfahren

Ausschreibung Sicherheitsleistungen

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Vom Empfangs- und Pfortendienst über Sicherheitsberatungen bis hin zum Objekt- und Werkschutz. Sicherheitsdienstleistungen finden täglich ihren Einsatz in den unterschiedlichsten Unternehmen. 

Was Sie bei der Ausschreibung und Beauftragung für Ihr Unternehmen wissen und beachten müssen, erfahren Sie praxisnah in unserem 4-tägigen Intensivseminar. 

Am Ende des Seminars können Sie selbständig Ausschreibungsunterlagen zur Ausschreibung von Sicherheitsdienstleistungen und Sicherheitstechnik erstellen.

Mehr erfahren

Bedarfsermittlung

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Die Bedarfsermittlung (auch Bedarfsmengenplanung, Materialbedarfsermittlung, Beschaffungsdisposition,...) spielen für die optimale Gestaltung unternehmensinterner dispositiver Geschäftsprozesse eine zentrale Rolle. Unser eintägiges Seminar zeigt Ihnen die Gründe sowie Ansätze für Optimierungspotenziale auf und Sie erhalten Informationen zur Rolle von ERP-Systemen und der fortschreitenden Digitalisierung.

Mehr erfahren

Blockchain & Smart Contracts

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Als Blockchain bezeichnet man eine neue Technologie, bei welcher Informationen in einer fortlaufenden Datenliste (block) miteinander verkettet und durch Sicherheitsmaßnahmen (Kryptographie) gesichert werden. Somit entsteht eine Art öffentlich einsehbare Datenbank, in der Informationen gespeichert, verarbeitet, geteilt und verwaltet werden können. Der Ursprung liegt in der Finanzwelt (Bitcoins).

Durch die Entwicklung der Blockchain Technologie wird der Umgang mit sensiblen Informationen und monetären Werten zukünftig grundlegend verändert. Die Informationsflüsse werden dadurch immer schneller, sicherer und zuverlässiger. In unserem Praxisseminar erfahren Sie - abseits des Hypes - was Blockchain wirklich kann!

Mehr erfahren

China - Das Corporate Social Credit System (CSCS)

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Kennen Sie die Bewertungen Ihrer chinesischen Niederlassung und deren Position in den diversen neuen Rankings?

Das CSCS ist bereits aktiv - aber nur wenige Unternehmen kennen Ihre Positionen in den diversen Rankings und haben oft noch keinen Überblick, welche neuen zusätzlichen Aufgaben, Risiken, aber auch Chancen mit dem CSCS einhergehen. Da schlechte CSCS-Bewertungen nicht nur ihre Niederlassung vor Ort schwer beeinträchtigen können, sondern sich auch mit persönlichen Einschränkungen und Strafen auf ihre leitenden Unternehmensvertreter vor Ort auswirken können, ist es unbedingt notwenig, dass Sie sich umfassend informieren. Wir helfen Ihnen und geben Ihnen einen kompakten Überlick zu dem Thema!ertungen Ihrer chinesischen Niederlassung und deren Position in den diversen neuen Rankings?

Mehr erfahren

Fahrzeugtechnik (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium


Mit dem Fernstudium Fahrzeugtechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Fahrzeugtechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Fahrzeugtechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt fu?r Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachu?bergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Fu?hrungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie fu?r Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.

Mehr erfahren

Maschinenbau (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Maschinenbau-Erststudium


Der Master-Studiengang Maschinenbau bildet Sie wissenschaftlich und praxisorientiert aus. Abhängig von den Vorleistungen aus Ihrem Erststudium beginnen Sie Ihr Fernstudium mit der Homogenisierungsphase. Diese sichert Ihnen einen leichten Einstieg, da Sie die fu?nf Module auswählen können, die Ihren bereits vorhandenen Vorkenntnissen am besten entsprechen. Außerdem festigen Sie Ihr Grundlagenwissen in mathematisch- naturwissenschaftlichen Aspekten. Ein zentraler Teil ist das Kernstudium. Hierbei vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse zu allen Prozessen bei der Fertigung von Produkten – vom ersten Entwurf bis zur Entstehung und dem Qualitätsmanagement. Fachu?bergreifendes Knowhow im internationalen Projektmanagement macht Sie fit fu?r die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau- Marktes. Mit dem Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, sich bereits während des Master-Studiums fu?r ein gefragtes Teilgebiet des Maschinenbaus zu spezialisieren.

Mehr erfahren

Maschinenbau (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium


Der Master-Studiengang Maschinenbau bildet Sie wissenschaftlich und praxisorientiert aus. Abhängig von den Vorleistungen aus Ihrem Erststudium beginnen Sie Ihr Fernstudium mit der Homogenisierungsphase. Diese sichert Ihnen einen leichten Einstieg, da Sie die fu?nf Module auswählen können, die Ihren bereits vorhandenen Vorkenntnissen am besten entsprechen. Außerdem festigen Sie Ihr Grundlagenwissen in mathematisch- naturwissenschaftlichen Aspekten. Ein zentraler Teil ist das Kernstudium. Hierbei vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse zu allen Prozessen bei der Fertigung von Produkten – vom ersten Entwurf bis zur Entstehung und dem Qualitätsmanagement. Fachu?bergreifendes Knowhow im internationalen Projektmanagement macht Sie fit fu?r die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau- Marktes. Mit dem Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, sich bereits während des Master-Studiums fu?r ein gefragtes Teilgebiet des Maschinenbaus zu spezialisieren.

Mehr erfahren

Mechatronik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Mechatronik-Erststudium


Der Master-Studiengang Mechatronik ist eine gute Möglichkeit, einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben – und das in einem Schlu?sselbereich der Technik. Sie vertiefen zunächst die mathematischen Methoden, die ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien der Informatik (Embedded Systems) sowie die höhere technische Mechanik. Fachu?bergreifende Lehrinhalte zum internationalen Projektmanagement sowie wissenschaftlichen Arbeiten runden Ihr Profil ab. Im Kernstudium beschäftigen Sie sich ausfu?hrlich mit mechatronischen Systemen in Fertigungsanlagen und -prozessen. Sie lernen hierbei, Komponenten zu analysieren, Schwachstellen zu benennen, Optimierungsvorschläge zu entwickeln und sie zu implementieren. Zusätzlich können Sie Ihr Fachwissen in einem speziellen Bereich der Mechatronik vertiefen – wählen Sie einfach Ihr bevorzugtes Modul im Wahlpflichtbereich. Zur Auswahl stehen unter anderem Qualitätsmanagement oder Werkstoffe in der Fertigungstechnik.

Mehr erfahren

Engineering Management (Master of Business Administration)


Der MBA-Studiengang Engineering Management ist eine branchenübergreifend geschätzte wissenschaftliche Zusatzausbildung. Sie erweitert Ihr Berufsprofil um wichtige Managementkompetenzen. Das Fernstudium unterteilt sich in einen Kernbereich und ein Projektstudium. Zunächst vermitteln wir Ihnen umfangreiche Führungskompetenzen zu den Themen Unternehmensführung, Strategisches Innovations- und Technologiemanagement sowie zur Arbeit in internationalen Teams. Im Kernbereich nehmen Sie eine wissenschaftliche Vertiefung vor: Aus sechs aktuell relevanten Teilgebieten des Managements wählen Sie individuell Ihren favorisierten Schwerpunkt. Zur Auswahl stehen unter anderem Collaboration Engineering, Qualitätsmanagement oder Produkt- und Life-Cycle-Management. Das Projektstudium besteht aus vier Teilen – einem Seminar mit kooperativen Elementen, einer Projektgruppenarbeit mit abschließender Präsentation, einer Vertiefungs- sowie der Masterarbeit.

Mehr erfahren

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (Master of Engineering)


Mit dem Fernstudium Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie einen 7-semestrigen Studiengang absolviert, so werden die benötigten Vorkenntnisse beurteilt. Wenn nötig, können Sie in einem Vorkurs fehlende Vorkenntnisse im Bereich Verfahrenstechnik erwerben und dann in das 1. Semester einsteigen. Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Verfahrenstechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in die Technikfolgenabschätzung stärken Sie Ihre Planungskompetenzen. Das Forschungsprojekt bereitet Sie für Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung oder als Produktionsleiter vor.

Mehr erfahren

Agile Team-Methoden PPSP® im Change Management

Der 2-tägige ONLINE-Zertifikatskurs vermittelt  Grundprinzipien zu Change Management, Agilität und Steuerung der  Teamdynamik in Veränderungsprojekten.


Unternehmen und Organisationen müssen sich sehr schnell an komplexe, teils schwer vorhersehbare Bedingungen anpassen. Zunehmende Digitalisierung und Technisierung, aber auch Änderungswünsche von Kunden führen zu Veränderungsprojekten in allen Unternehmensbereichen.

Mit Hilfe von Grundprinzipien des Veränderungsmanagements (Change Management) und agiler Zusammenarbeit im Team können diese Projekte optimal umgesetzt werden. Ein verändertes Führungsverständnis und die Steuerung der Teamdynamik sind hierbei Grundvoraussetzungen für Agilität.

In unserem zweitägigen ONLINE-Zertifikatskurs "Agile Team-Methoden | PPSP® im Change Management" lernen Sie zentrale Aspekte der Themenbereiche Change Management und Agilität kennen. Darüber hinaus werden Sie für den PPSP®, ein neues, agiles Analyse- und Steuerungsinstrument für psychosoziale Prozesse in Projekten qualifiziert. Die Arbeit an eigenen Problemstellungen bietet Ihnen einen Mehrwert für Ihren Arbeitsalltag.

Kursziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Wichtige Vorgehensweisen des Veränderungsmanagements auf eigene Projekte anzuwenden.
  • Die Bedeutung von Agilität und den Nutzen agiler Team-Methoden für Veränderungsprojekte zu kennen.
  • Die Bedeutung psycho-sozialer und gruppendynamischer Prozesse in Projekten zu erfassen und zu differenzieren.
  • Die Grundlagen und die methodische Vorgehensweise bei der  Anwendung des PPSP® als agile Gruppen-Methode für Veränderungsprojekte  zu kennen. Vorteile
  • Sie bauen Kompetenzen für das Change Management auf. - Sie  erwerben Know-how zum aktuellen Thema Agilität und insbesondere agiler  Teammethoden.
  • Sie profitieren von der langjährigen Praxiserfahrung der Dozentin als internationale Projektleiterin in Organisationen.
  • Der PPSP® wird hier durch die praxiserfahrenen Autoren des  Instruments unterrichtet und unmittelbar auf Ihre praktischen  Problemstellungen bezogen und reflektiert.
  • Die Arbeit an eigenen Problemstellungen bietet Ihnen einen Mehrwert für Ihren Arbeitsalltag.

Zielgruppe

Projektleitende, Teamleitende, Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Mitglieder des Betriebs- und Personalrates, Spezialistinnen und Spezialisten (z. B. QM-Beauftragte) und erfahrene Mitarbeitende aus Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die (Teil-)Projekte leiten und koordinieren Lehr- und Lernform

Der in einem interaktiven Seminarcharakter gehaltene Zertifikatskurs ist in ONLINE-Präsenzen und Selbstlernphasen eingeteilt. Es zeichnet sich durch einen Mix von kurzen Impuls-Vorträgen, Übungen, Kleingruppenarbeiten, Diskussion und Fallbearbeitungen aus. Online-Materialien unterstützen die Selbstlernphase. Durch die begrenzte Teilnehmendenzahl kann auch auf individuelle Problem- und  Fragestellungen eingegangen werden.

Auf einen Blick

Termine

  • 11.03.2021, 25.03.2022 | jeweils freitags 9 - 17 Uhr

Die Termine finden als ONLINE-Präsenztermine statt (blended-learning).

Anmeldefrist: 19.02.2022

Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen

Teilnahmevoraussetzungen:

Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung oder anderweitiger berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung. Sie benötigen einen internetfähigen PC (Zoom als Videokonferenzdienst) sowie ggf. ein Headset. Für die optionale Abschlussarbeit ist es von Vorteil, wenn die Teilnehmenden ein konkretes Projekt beschreiben können.

Umfang (Workload): 50 h, davon 16 h ONLINE-Präsenz, 2 ECTS

Abschluss: Hochschulzertifikat / Teilnahmebescheinigung

Weitere Informationen:

siehe Webseite

Kontakt:

Ulrike Schoppmeyer

Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld

Telefon: (02151) 822-1561

E-Mail: weiterbildung@hsnr.de

Mehr erfahren