Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Fahrausweis für Mitgänger-Flurföderzeuge - 632 - 09.09.2025

Sicherer Umgang mit Mitgängern - Arbeitsunfälle verhindern


Durch unsere Schulung erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Ausbildung für den sicheren Umgang mit Mitgängern, um Arbeitsunfälle zu verhindern. Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden den Mitgängerfahrausweis.  Ziel ist es, angehende Nutzer mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um ihre Aufgaben sicher und effektiv zu bewältigen.

Mehr erfahren

Qualifizierte Person für Gerüste - 450 - 09.09.2025

Funktions- und Mängelkontrolle vor der Nutzung des Gerüstes


Unfälle mit Gerüsten stellen seit Jahren einen Schwerpunkt bei den schweren bzw. tödlichen Arbeitsunfällen dar. Zum Schutz der Mitarbeiter muss deshalb von jedem Arbeitgeber, der das Gerüst von seinen Beschäftigten nutzen lässt, vor jeder Verwendung das Gerüst durch eine „qualifizierte Person des Gerüstnutzers“ untersucht werden. Dabei hat die qualifizierte Person eine Inaugenscheinnahme und erforderlichenfalls eine Funktionskontrolle auf offensichtliche Mängel durchzuführen, sie muss zudem die Eignung des Gerüsts für die vorzunehmende Tätigkeit und die Wirksamkeit der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen überprüft (§ 4 Absatz 5 Satz 3 BetrSichV und TRBS 2121, Teil 1, 5.4).

Mehr erfahren

Elektrotechnisch Unterwiesene Person (EUP) - Erwerb der Fachkunde (Grundkurs) - 361 - 09.09.2025

Eintägiger Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) § 3 Abs. 1, DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) § 7, VDE 0105-100 und VDE 1000-10 Abs. 3.3


Erwerb der Fachkunde zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“. Dieser Lehrgang entspricht den Vorgaben zur Unfallverhütung des Vereins Deutscher Elektrotechniker (DIN VDE 0100 VDE 0105-100) und den DGUV-Vorschriften.

Wer unter „Leitung und Aufsicht“ einer Elektrofachkraft gewisse elektrotechnische Tätigkeiten erledigt, muss mindestens eine elektrotechnisch unterwiesene Person sein. Diesen Status gilt es zu erwerben. Die dazu notwendigen Kenntnisse über die Gefahren des elektrischen Stromes und der elektrotechnischen Grundlagen zum Erwerb der Fachkunde erhalten Sie in dieser Schulung.

Mehr erfahren

Interner Auditor nach DIN EN ISO 19011 - 165 - 09.09.2025

Dreitägiger Aufbaulehrgang für Energie-,Umwelt-, Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagementbeauftragte sowie EHS-/IMS-Manager mit gültigem Fachkundenachweis


Im Rahmen von Managementsystemen müssen Unternehmen in geplanten Abständen interne Audits durchführen, um zu prüfen, ob die geplanten Regelungen und Maßnahmen sowie interne und externe Anforderungen erfüllt und wirksam umgesetzt werden. Durch Aufdecken von Verbesserungspotenzialen wird die kontinuierliche Verbesserung vorangetrieben.

Die DIN ISO 19011 regelt die Durchführung interner und externer Audits sowie die Qualifikation und Bewertung von Auditoren. Sie gilt für alle Managementsysteme, wie z. B. Umwelt-, Qualitäts-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement.

Der Lehrgang vermittelt die Anforderungen zur Durchführung von Audits nach der DIN EN ISO 19011 und zeigt Lösungen zur Durchführung wertschöpfender integrierter Audits auf.

Sie lernen Grundlagen der erfolgreichen Gesprächsführung kennen und erhalten Tipps für die Kommunikationspraxis, um Gesprächsziele leichter zu erreichen.

In Rollenspielen werden die erworbenen Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Audits vertieft.

Führungs- und Fachkräfte, Ingenieure, Techniker, Betriebsbeauftragte mit technischen, rechtlichen und normativen Fachkenntnissen zur Umsetzung von z. B. Umwelt-, Arbeitsschutz-, Qualitäts- und Energiemanagementsystemen erwerben mit diesem Lehrgang die Qualifikation zum internen Auditor nach DIN EN ISO 19011.

Voraussetzungen: technische, rechtliche und normative Grundkenntnisse bezüglich Umweltmanagement-, Energie-, Qualitäts-, Arbeitsschutzmanagement oder intergrierter Managementsysteme. Diese können durch den Besuch unserer Seminare „EHS-Manager“, „IMS-Manager“, Umwelt-, Arbeitsschutz-, Qualitätsmanagement-Beauftragter oder „Energiemanager“ kurzfristig erworben werden.

Mehr erfahren

Seminar: Funkende Elektrogeräte und Maschinen - Anforderungen der EU-Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (RED) (2487) - 2487-ÖF - 10.09.2025

Von Industrieanlagen über kleinere Maschinen und Laborgeräte bis zu einfachsten Consumer-Produkten: Sobald Produkte mit Funkschnittstellen ausgestattet sind, ist die Funkanlagenrichtlinie anzuwenden. Verfügen Produkte z.B. über WLAN, Bluetooth, RFID, DECT, NFC, Funkfernsteuerungen oder andere Funkschnittstellen sollte den Herstellern die Anforderungen der Funkanlagenrichtlinie daher bekannt sein.


Hinweis: Dieses 1-tägige Seminar vermittelt sowohl die formalen wie auch die technischen Anforderungen der Funkgeräterichtlinie. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer über grundlegendes Wissen zur CE-Kennzeichnung verfügen.

Die technischen Schwerpunkte liegen auf den Funkparametern und der Nutzung der Funkfrequenzen. Hinsichtlich formaler Themen erhalten die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die speziellen Anforderungen der Funkgeräterichtlinie.

Sie sind neu im Thema CE-Kennzeichnung? Sie sind insbesondere an Sicherheits- und/oder EMV-Anforderungen interessiert? Dann empfehlen wir Ihnen vorab eines dieser Seminare zu besuchen:

  • Effiziente CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen (Maschinenrichtlinie)
  • Effiziente CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) im Maschinen- und Anlagenbau
  • Selbstverständlich ist die Teilnahme auch möglich, wenn Sie entsprechende Grundkenntnisse anderweitig erworben haben.

Seminarprogramm

Rechtliche Anforderungen

  • Warum Ihre Produkte (Maschinen, elektrische Geräte, etc.) durch den Einbau von Funkmodulen zu Funkanlagen und Sie zum „Hersteller“ im Sinne der Funkanlagenrichtlinie werden.
  • Wie Sie herausfinden, welche Frequenzen Sie für Ihre Funkanwendung verwenden dürfen und welche Rahmenbedingungen Ihr Kunde als Nutzer bei der Inbetriebnahme beachten muss.
  • Welche erweiterten Pflichten haben Hersteller von Funkanlagen? Welche weiteren „Wirtschaftsakteure“ (z.B. Importeur, Händler, etc.) gibt es und welche Pflichten haben Sie?
  • Was Sie bezüglich Kennzeichnung, Nutzerhinweisen und Begleitunterlagen beachten müssen.
  • Welche Inhalte müssen in die Konformitätserklärung?
  • Welche Inhalte müssen die technischen Unterlagen enthalten.
  • Welche Funkanlagen benötigen zukünftig eine einheitliche Ladeschnittstelle? Welche Anforderungen sind zu beachten?

Technische Anforderungen

  • Was fordert die Funkanlagenrichtlinie technisch?
  • Wie Sie Funkmodule einbauen, um den regulatorischen, aber auch funktionalen Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden.
  • Grundbegriffe und Konzepte aus der Funktechnik (Sendeleistung, Antennenpositionierung, Kabellängen, etc.), die Sie kennen sollten, um robuste und zuverlässige Produkte herzustellen und die technischen Anforderungen einhalten zu können.
  • Überblick im Normen-Dschungel: Welche Funk-Normen für Sie relevant sind und wie Sie die für Sie passenden Normen ermitteln.
  • Security-Anforderungen nach delegierter Verordnung (EU) 2022/30 – Warum für Funkanlagen, die mit dem Internet verbunden sind, Security-Anforderungen festgelegt sind und was Hersteller beachten müssen!
  • Wann Sie eine notifizierte Stelle in das Konformitätsbewertungsverfahren einbinden müssen.

Praxisbeispiele

  • Wie sieht das Konformitätsbewertungsverfahren für Produkte aus, in die Funkgeräte eingebaut sind?
  • Welche Konstellationen es zu beachten gilt.
  • Funkmodul als integraler Bestandteil des Produkts oder als „Erweiterungsmodul“?
  • Abgrenzungen zur Maschinen- und Niederspannungs- und EMV-Richtlinie
  • Safety über Funk? Was zu beachten ist, wenn Sie sicherheitsrelevante Informationen (wie z.B. Stopp-Befehle) über Funkschnittstellen übertragen.
  • Worauf Marktüberwachungsbehörden besonders achten und wie Sie im Fall einer Beanstandung bestmöglich mit der Behörde zusammenarbeiten.
  • Tipps zu praktischen Hilfsmitteln und weiterführenden Informationen.


Mehr erfahren

WEBINAR: Changeover to the new Machinery Regulation - 2443-WEB-E - 10.09.2025

In this half-day seminar, we will teach you the relevant innovations to the new Machinery Regulation (EU) 2023/1230.


The new Machinery Regulation (MR) replaces the Machinery Directive (MD 2006/42/EC). Don't waste any time and familiarise yourself now with the innovations and changes that affect your product and your conformity assessment process.

This will also enable you to anticipate possible customer demands that require contractual fulfilment of the Machinery Directive now or in the near future.

The half-day online seminar provides you with a compact and well-founded introduction to the new Machinery Regulation.

Seminar programme

Important basic knowledge

  • What impact the transition from Directive to Regulation will have on businesses
  • Why was Directive 2006/42/EC amended?
  • By when does which regulation have to be applied?
  • Why there is no transitional period and how you can best prepare for the deadline
  • Attention! Depending on the duration of projects, you may have to comply with the new Machinery Regulation well before the deadline!

New and changed requirements for design, control system construction and documentation

  • Many things remain the same! Which relevant requirements are new or changed
  • Which - in particular - mechanical changes are relevant
  • What needs to be considered for machines with self-changing behaviour
  • What is changing with regard to the requirements for control systems and what role security now plays.
  • Digital operating instructions: where the limits and stumbling blocks lie.
  • What additional content is required in the operating instructions

Changed conformity assessment processes and definitions

  • Minor changes in the scope - how to determine if your product is affected by a change
  • Significant change: Now regulated at European level with the new Machinery Regulation!
  • What is changing in the conformity assessment procedures
  • When your product falls into the "high-risk machine" category and what this means for you.
  • Instructions for use: Why the "Original" label is no longer required.Declaration of conformity: Why it is no longer necessary to name an "authorised representative for compiling technical files" and what else is changing.

more information and application

Mehr erfahren

WEBINAR: Safexpert Anwenderschulung - 2511-WEB - 10.09.2025

In diesem 2-tägigen WEBINAR lernen Sie wertvolle Features kennen, die Sie digital dabei unterstützen, in CE-Prozessen viel Zeit zu sparen und Konstruktions- und Dokumentationsfehler zu vermeiden.


Ein optimal eingerichtetes System sowie die Kenntnisse über die Anwendungsbereiche von Safexpert unterstützen bei der effizienten CE-Kennzeichnung. Die Risikobeurteilung kann wesentlich rascher und sicherer durchgeführt  werden.

Ziel dieser Schulung ist es, diese Fähigkeiten zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen auch in der Lage sein, andere Anwender bei der Benutzung von Safexpert zu unterstützen oder im eigenen Unternehmen Safexpert-Anwenderschulungen durchzuführen (Multiplikatoren). Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen PC mit vorinstalliertem Safexpert.

Inhalte der Schulung

  • Erstellen von Projekten und Vorlagenprojekten
  • Systematische Risikobeurteilung und Risikominderung mit Schnittstellenbetrachtung in Anlagenprojekten
  • Branchenspezifische Lösungen mit Safexpert
  • Prüf- und Abnahme-Assistent
  • Normendatenbank optimal einrichten
  • Praxiserfahrungen, Fragen und Diskussionen beleben den Schulungsablauf

Seminarprogramm

Erste Schritte und effiziente Anwendung von Safexpert

Die Inhalte richten sich an Safexpert-Anwender, die am Produktentstehungsprozess beteiligt sind. Damit Sie ihr spezifisches Know-how für den jeweiligen Handlungsschritt mit Safexpert  umsetzen können, lernen Sie:

  • Grundlagen der CE-Kennzeichnung
  • (kurze Einführung - Details dazu werden in unserem speziellen Seminar „Effiziente CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen" vermittelt)
  • CE-Kennzeichnung mit Safexpert - Konzept und Aufbau
  • Projekte übersichtlich strukturieren und verwalten - Vorlagenprojekte erstellen
  • Zentrales Verwalten von Dateien (z.B. Technische Spezifikationen, Zuliefererdokumentation, etc.)
  • Normenmanagement und Aktualisierungsprozesse mit Safexpert
  • Volltextsuche in über 60 Europäischen Normen
  • Systematische Risikobeurteilung (EN ISO 12100:2010)
  • Darstellung der Risikobeurteilung in verschiedenen Ansichten (zur maximalen Übersicht)

Safexpert effizient nutzen

  • Anwendung von C-Normen für branchenspezifische Lösungen mit Safexpert
  • (kurze Einführung: Detaillierte Schulungen oder WEB-Beratungen werden bei Bedarf individuell angeboten)
  • Schnittstellenbetrachtung der Risikobeurteilung(en) in Anlagenprojekten
  • Angewandte Normen in Maßnahmen
  • Auswahl sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen, Stücklisten (erforderlicher Performance Level nach EN ISO 13849-1, erforderlicher SIL nach EN 62061)
  • Piktogramme komfortabel in die Risikominderung einbinden - Piktogrammliste erstellen
  • Bibliotheken anlegen und verwenden (Gefahrenbeschreibungen, Maßnahmenbeschreibungen, etc.)
  • Schnittstelle Risikobeurteilung - Betriebsanleitung: Arbeiten mit dem Betriebsanleitungs-Assistenten
  • Zusammenstellung der Technischen Unterlagen / Betriebsanleitung anhand von Checklisten
  • Statusprüfungen: Welche Punkte sind noch offen? Ist die CE-Kennzeichnung möglich? Kann die Konformitäts- oder Einbauerklärung unterzeichnet werden?

Alle Personen, die mit Safexpert arbeiten, sollten stets auf aktuelle und für das jeweilige Unternehmen besonders wichtige Systemdaten zurückgreifen können. Daher erfahren Sie abschließend, welche  Einstellungen in Safexpert besonders wichtig sind:

  • Grundeinstellungen vornehmen: Hersteller, Unterzeichner der EG-Erklärung,...
  • Normendatenbank optimal einrichten und aktualisieren
  • Firmenspezifische Anpassung von Berichten, Unternehmenslogo einfügen
  • Bewährte Lösungen in der Maßnahmenbibliothek hinterlegen - Bibliotheken verwalten und aktualisieren (Beschreibungs-, Maßnahmenbibliothek)

Tipp: Safexpert Administratoren erhalten in unseren kostenlosen Lernvideos hilfreiche Unterstützung zur Einrichtung und Verwaltung des Systems. Zu den Lernvideos für Safexpert-Admins.

Mehr Informationen und zur Anmeldung

Mehr erfahren

Kesselspeisewasser-Aufbereitung - EX/A33/30101301/10092025-1 - 10.09.2025

Mit Praxisteil


Inhalt

Grundlagen
- natürliches Wasser und seine Inhaltsstoffe
- Auswirkungen auf Materialien

Anforderungen an Speise-, Kessel- und Kreislaufwässer
- aktuelle Richtlinien
- wirtschaftliche Auswirkungen bei Belagsbildung (Schäden/energetisch)

Auswirkungen unzureichender Wasserqualität
- Beläge
- Wärmeübertragung
- Schädigungen

Verfahren der Kesselspeisewasseraufbereitung und Kondensatreinigung

Methoden der Konservierung von Dampfkesselanlagen und Heizungskreisläufen

Chemische Reinigung von Kesselanlagen

Abwasserbeseitigung

Praxisteil an verschiedenen Versuchsständen: chemische Versuchsreihen mit Kesselwässern (Analyse mitgebrachter Proben ist möglich)

Einweisung und praktische Übungen zur analytischen Überwachung

Nutzen

Der Lehrgang vermittelt Ihnen kompakt Fachwissen im Bereich der Aufbereitung und Konditionierung von Kesselwasser und Kesselanlagen. Sie lernen, wie Anlagen energetisch optimal gefahren und Schäden vermieden werden können. Anfallende Abwässer werden ebenso in die Betrachtungsebene einbezogen wie das Aufzeigen möglicher Gefahrenquellen. Die wichtigsten Aspekte werden durch verschiedene chemische Versuchsreihen aufbereitet und veranschaulicht. Zusätzlich können Sie den ?Ist-Stand? Ihres Kesselwassers im Rahmen der Schulung auswerten: Bringen Sie Ihre Kesselwasserproben zur Weiterbildung mit.

Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Kesselwärter zu empfehlen.

Zielgruppe

Kesselwärter und am Kessel tätige Personen, die mit der Konditionierung und Probenahme von Kesselspeisewasser beauftragt sind sowie Labormitarbeiter, die mit der Untersuchung solcher Proben beauftragt werden

Voraussetzungen

Ausgebildeter Kesselwärter und/oder Personen, die mit der Untersuchung solcher Proben beauftragt werden und Grundkenntnisse besitzen.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16; Bringen Sie für den praktischen Teil Ihr Kesselwasser als Probe mit.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

930 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

176.7 EUR

Bruttopreis

1106.7 EUR

Ansprechpartner

Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Wirkungsgradverbesserung bei Dampfkesselanlagen - EX/A81/30108801/09072025-2 - 10.09.2025

Was kostet eine Tonne Dampf?


Inhalt

In Produktionsanlagen sind nicht nur die Output-Kosten und Stückzahlen der hergestellten Produkte das alles entscheidende, sondern den Kosten der eingesetzten Primärenergie kommt in der Gesamtkalkulation ein immer wichtigerer Stellenwert zu. Auch die Instandhaltungskosten der Anlagen sind nicht mehr zu unterschätzen in der Anlagenbilanz.

In diesem Seminar errechnen Sie, wieviel eine Tonne Dampf in ihrem Unternehmen kostet. Neben dieser Kostenrechnung liegt der Schwerpunkt in der Betrachtung der Wirksamkeit von jenen Anlagenteilen, welche einen großen Beitrag zu einer Effizienzsteigerung leisten können. Dabei werden die Maßnahmen besonders bearbeitet, welche in vielen Betrieben aktuell umgesetzt werden.
Von einfachen Großwasserraumkessel bis zu großen Wasserrohrkessel werden die verschiedenen Maßnahmen und Betriebsarten in ihrer Effektivität und Verhältnismäßigkeit durchleuchtet.

Jeder Betreiber von Energieanlagen ist verpflichtet Primärenergie zu sparen. Damit tragen Sie auch einen essenziellen und mit privaten Maßnahmen unvergleichbar hohen Nutzen zur Verringerung der CO2 Emissionen in unsere Atmosphäre bei.

Nutzen

Erfahren Sie mit welchen Maßnahmen Sie im Betrieb von Dampfkessel Brennstoffkosten einsparen können. Damit erlernen Sie mit welcher Maßnahme Sie viele Energieeinsparung schaffen können und wann sich eine Investition rechnet (ROI).
Das Bedürfnis den Primärenergieverbrauch zu verringern, ist kein freiwilliges mehr, sondern durch die europäische Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU mittlerweile ein gesetzlich vorgeschriebenes.

Unser Referent war Jahrzehnte lang als TÜV-Inspektor für Dampfkesselanlagen tätig und informiert völlig unabhängig von Hersteller- bzw. Lieferantenzwang oder -nähe.

Zielgruppe

Betriebstechniker, Kesselwärter, Ingenieurdienstleister im Industrieanlagenbau, Dienstleistungsunternehmen von Industriemontagen, Maschinen- und Anlagenbauer, Ingenieurbüros und ähnliche.

Voraussetzungen

Für den Abschluss dieser Ausbildung gibt es keine gesetzlichen Voraussetzungen.
Kesselwärter und Fachkräfte, welche in diesem Fachbereich bereits arbeiten, besitzen gute Voraussetzungen für die Teilnahme.
Ihr Interesse ist stets die beste Voraussetzung!

Zeit

08:00 - 15:30

Max. Teilnehmerzahl

12

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

966 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

183.54 EUR

Bruttopreis

1149.54 EUR

Ansprechpartner

Frau Jennifer Bandt
040 780814215
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen - EX/A34/30301701/10092025-1 - 10.09.2025

Gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113) und DIN VDE 0105-100


Inhalt

Grundlegendes zum Arbeitsschutz, u. a. Prüffristen

Spezielles zum Arbeitsschutz beim Prüfen

Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
- Schutzarten von Betriebsmitteln
- Schutzklassen
- 5 Sicherheitsregeln

Prüfung von elektrischen Maschinen als Erst- und Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0113-1 (DIN EN 60204-1) und DIN VDE 0105-100 mit Beispielen aus der Praxis:
- Sichtprüfung/Erproben, Messungen und Funktionsprüfungen
- Messanordnungen
- Dokumentation/Protokollierung und Kennzeichnung

Durchführung von Messungen an einer ausgewählten Maschine

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

In diesem Seminar für elektrotechnisches Fachpersonal erhalten Sie umfassende Kenntnisse, um elektrische Ausrüstungen an Maschinen zu prüfen. Es werden Ihnen die Grundlagen zur Norm IEC/EN 60204-1 (DIN VDE 0113 Teil 1) ausführlich vermittelt: Die Norm gewährleistet einen reibungslosen Betriebsablauf und hält die Sicherheitsanforderungen im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie ein. Sie dient zum unmittelbaren Schutz von Menschen, Maschinen und Material.

Neben den Anforderungen der Norm lernen Sie die möglichen Gefährdungen durch den Betrieb von Maschinen kennen. Insbesondere vermittelt Ihnen das Seminar die Anforderungen zu Prüfungen zur Sicherstellung der Schutzmaßnahmen und der einwandfreien Funktion. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.

Die Veranstaltung endet mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Industrieunternehmen mit Maschinen, die elektrisch mit NS bis 1000 V AC und 1500 V DC betrieben werden und nicht tragbar sind. Die Schulung eignet sich für Elektrofachkräfte, die an Maschinen Erstprüfungen, Prüfungen nach Reparaturen/Änderungen und Wiederholungsprüfungen als zur Prüfung befähigte Person durchführen müssen.

Voraussetzungen

Voraussetzung zum Besuch der Veranstaltung ist eine Tätigkeit als Elektrofachkraft.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

980 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

186.2 EUR

Bruttopreis

1166.2 EUR

Ansprechpartner

Herrn Nico Römer
+49 345 5686-951
akd-hal@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

BKrFQG - Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit - EX/A81/60351201/10092025-1 - 10.09.2025

Anerkannte Weiterbildung nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz


Inhalt

Ist-Analyse
- Risiken des Straßenverkehrs
- Arbeitsunfälle

Rechtliche Hinweise
- Gesetzliche Vorgaben
- Verantwortung und Haftung
- Pflichten des Fahrzeugführers
- Vorbeugung von Gesundheitsschäden

Sicherheitsausstattung
- Art und Umfang
- Funktionsweise
- Technische Merkmale

Notfälle
- Richtige Einschätzung der Lage
- Verhalten bei Notfällen
- Absicherung
- Erste Hilfe
- Brandbekämpfung

Erfahrungsaustausch

Nutzen

Die Straße ist der gefährlichste Arbeitsplatz. 62 Prozent aller tödlichen Wege- und Arbeitsunfälle geschehen im Straßenverkehr. Daher ist der richtige Umgang mit den immer höheren Standards an Sicherheitstechnik in modernen Fahrzeugen eine wichtige Grundlage für alle Fahrer. Eine stetige Weiterbildung zu diesem Themenbereich ist somit unumgänglich. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in diesem Modul behandelt. Diese Veranstaltung hilft dem Fahrer, Gefahrensituationen im täglichen Straßenverkehr zu erkennen und sie zu vermeiden.

Dieses Ausbildungsmodul zählt zu den Themenbereichen: Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln/Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik.

Zielgruppe

Gewerbliche Kraftfahrer von LKWs mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse und deren Kombinationen, Fahrzeugführer von Kraftomnibussen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen; mit diesem Seminar erwerben Sie einen Baustein der nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) geforderten Weiterbildung (5 Module mit je 7 Stunden im Zeitraum von 5 Jahren).

Zeit

08:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

15

Abschluss

Bescheinigung gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ;"

Nettopreis

105 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

19.95 EUR

Bruttopreis

124.95 EUR

Ansprechpartner

Frau Jennifer Bandt
040 780814215
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

SCC-/SGU-Schulung für operativ tätige Mitarbeiter (24 UE) in Englisch - EX/A54/50101502/10092025-1 - 10.09.2025

Anerkannte Schulung nach SCC-Regelwerk für Teilnehmer ohne staatlich anerkannte Berufsausbildung in Deutschland


Inhalt

Gesetzliche Bestimmungen
- Grundlagen der Umweltschutzgesetzgebung
- Grundlagen des Arbeitsschutzes bei Zeitarbeit gemäß Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)

Gefährdungs- und Risikobeurteilung

Unfallursachen, Unfallverhütung und Unfallmeldung

Sicherheitsgerechtes Verhalten

Betriebliche Organisation und Leitungsaufgaben

Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben

Notfallmaßnahmen

Gefahrstoffe

Brand- und Explosionsschutz

Arbeitsmittel

Arbeitsverfahren

Elektrizität und Strahlung

Arbeitsplatzgestaltung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Nutzen

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt verlassen sich Unternehmen immer mehr auf die spezialisierten Fähigkeiten von Kontraktoren. Unter Kontraktoren versteht man Unternehmen, die technische Dienstleistungen oder Personaldienstleistungen für Auftraggeberinnen und Auftraggeber erbringen.

Durch das Verhalten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Einstellung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz haben die Kontraktoren und Personaldienstleister einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzstandards (SGU) der Unternehmen, für die sie tätig sind.

Um diese wichtigen SGU-Standards zu sichern und weiter zu stärken, ist das Safety Certificate Contractors (SCC) ein zentrales Element. Das SCC-Regelwerk ist ein Managementsystem in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit und Umwelt. Operativ tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die direkt an der Umsetzung von SGU-Maßnahmen beteiligt sind, benötigen dieses Zertifikat, das nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung fünf Jahre gültig ist, um ihre Qualifikation und ihr Engagement für SGU-Standards nachzuweisen.

Unsere speziell für operativ tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipierte SCC-/SGU-Schulung findet in englischer Sprache statt und bereitet Sie in 24 Unterrichtseinheiten umfassend auf die SGU-Prüfungen vor. Damit erfüllen Sie nicht nur die Voraussetzungen für die SCC-Zertifizierung, sondern erweitern auch Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich SGU erheblich.

Unsere Referentinnen und Referenten schulen Sie nach den Lernzielen des Normativen Dokuments für operativ tätiges Personal im SGU-Bereich und bereiten Sie optimal auf die Prüfung für operativ tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach VAZ Doument 018 (Version 2021) des SCC-Regelwerks vor.

Die Prüfung wird anschließend von der nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Zertifizierungsstelle TÜV NORD CERT GmbH abgenommen.

Zielgruppe

Mitarbeitende der operativen Ebene aller Branchen, die an der Leistungserbringung direkt beteiligt sind (z. B. Arbeiter; Facharbeiter; Monteure, an- und ungelernte Arbeiter) und die keine anerkannte Ausbildung in Deutschland nachweisen bzw. kein gültiges SCC-/SGU-Zertifikat vorweisen können.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

0;" Mit dieser anerkannten SGU-/SCC-Schulung für operativ tätige Mitarbeiter in Englisch erfüllen Sie die Eingangsvoraussetzung zur SGU-Prüfung gemäß SCC-Dokument 018.

Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das Seminar statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie die Prüfungsordnung, ";die <

Mehr erfahren