Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung - EX/A38/50251101/01102025-1 - 01.10.2025


Inhalt

Arbeitsschutzsystem in Deutschland und geltendes Regelwerk
- DGUV Vorschrift 1
- BetrSichV; TRBS 1203 und TRBS 2121

DIN-Normen im Gerüstbau
- DIN 4420 Teil 1 bis 3
- DIN EN 1004
- DIN EN 12811

Arten der Gerüste nach Verwendungszweck und Bauart
- Arbeits- und Schutzgerüste
- Kennzeichnung der Gerüste

Aufgaben des Gerüsterstellers und des Gerüstnutzers

Prüfung und Freigabe von Gerüsten
- TRBS 2121
- Prüfgrundlagen
- Checklisten, Prüfprotokolle
- Durchführung und Freigabe

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

Qualifizierung zu Prüfungen beim Gerüstbau bzw. der Gerüstnutzung: Gerüste müssen nach ihrer Montage durch den Ersteller und vor der Übergabe an den Nutzer durch eine hierzu befähigte Person nach TRBS 1203 auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. In unserem Seminar werden Ihnen die erforderlichen Fachkenntnisse nach der DIN 4420 und TRBS 2121 vermittelt. Sie erwerben Kenntnisse, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG), Paragraf 7, bestellt werden zu können.

Diese Fachkenntnisse sind eine der notwendigen Voraussetzungen zur Bestellung durch den Arbeitgeber.

Unsere Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen des Arbeitsschutzsystems in Deutschland und das dazu geltende Regelwerk. Dazu zählen, DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1), BetrSichV und die TRBS 1203 sowie TRBS 2121.
Auch die relevanten Normen DIN 4420 Teil 1 bis 3, DIN EN 1004 und DIN EN 12811 werden Ihnen umfassend vermittelt.

Die Themen Prüfung und Freigabe von Gerüsten, inklusive der TRBS 2121, Prüfgrundlagen, Checklisten und Freigabe runden das Seminar im Bereich Baustellensicherheit ab.

Zielgruppe

Führungspersonal und Mitarbeiter von Gerüstbaufirmen, Bauunternehmen, Dachdeckereien, Dach- und Fassadenbaubetrieben sowie von Hochbausanierungsunternehmen, Architekturbüros und Bauämtern

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20; Gilt nur in der Präsenzveranstaltung: Für die praktischen Übungen am Gerüst ist die eigene persönliche Schutzausrüstung (Helm, Schuhe, Handschuhe) zum Seminar mitzubringen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

890 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

169.1 EUR

Bruttopreis

1059.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Jessika Groß
+49 201 31955 25
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Betriebsbeauftragter für Abfall - Fortbildung - EX/A37/40301206/01102025-1 - 01.10.2025

Behördlich anerkannt nach § 60 KrWG Abs. 3 in Verbindung mit § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV


Inhalt

Übersicht zum Kreislaufwirtschaftsgesetz und zu einschlägigen, relevanten Rechtsvorschriften
Neue relevante Rechtsvorschriften und zu erwartende Rechtsänderungen
Haftungsrechtliche Betrachtungen
Erfahrungsaustausch für Abfallbeauftragte
Gefährlichkeit von Abfällen und Zuordnung zum Abfallkatalog
Nachweisverfahren
Transport und Lagerung
Kenntnisse über die Pflichten und Rechte des Abfallbeauftragten in Verbindung mit dem Erfahrungsaustausch für Betriebsbeauftragte für Abfall
Lernzielkontrolle

Nutzen

Mit diesem Seminar erwerben Sie einen Fortbildungsnachweis gemäß der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV), die seit dem 01.06.2017 anzuwenden ist. Unsere Referenten vermitteln Ihnen die neuesten Inhalte des Abfallrechts und der Entsorgungspraxis sowie Neuerungen wie die am 18. April 2017 veröffentlichte Gewerbeabfallverordnung und Änderungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dabei unterstützen Sie unsere Experten, Ihre Aufgaben und Pflichten gesetzeskonform in der Entsorgungspraxis umzusetzen und rechtliche Risiken durch die Anwendung umweltrelevanter Vorschriften zu minimieren.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Abfall, Beauftragte im betrieblichen Umweltschutz und interessierte Personen, die bereits einen Grundlehrgang absolviert haben und sich regelmäßig alle 2 Jahre weiterbilden.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:15

Max. Teilnehmerzahl

20;

Fortbildung nach dem Grundlehrgang Betriebsbeauftragter für Abfall;
Teilnahmegebühr inkl. Fachbuch Abfallrecht - Sammlung wichtiger Vorschriften mit Kreislaufwirtschaftsgesetz


Anwesenheitspflicht. Die Teilnahmebescheinigung wird nur ausgestellt, sofern die teilnehmende Person nicht mehr als eine Unterrichtseinheit (45Min.) abwesend, bzw. offline war.

Abschluss

Behördlich anerkannte Bescheinigung;"

Nettopreis

980 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

186.2 EUR

Bruttopreis

1166.2 EUR

Ansprechpartner

Frau Katja Krüger
0391 60747-11
akd-md@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Werkerselbstprüfung-Schulung - EX/A40/20402101/01102025-1 - 01.10.2025

Anforderungen, Voraussetzungen und Checkliste für die Werkerselbstprüfung


Inhalt

Prozessorientierung

Gute Qualitätssicherungsarbeit

Qualitätsprüfungen
- Verifizierung - was ist das eigentlich?
- Qualitätskontrolle und/oder Werkerselbstprüfung

Motivation für Qualität

MA-Unterweisung und MA-Information
- Stärken der Entscheidungsfähigkeit des Prüfers
- Eigenverantwortung für Prüfentscheidungen
- Einfache Problemfindungstechniken

Werkerselbstprüfung
- Grundgedanken
- Bedenken - Umsetzbarkeit
- Ziele - Vorteile
- Kriterien für die Einführung
- Voraussetzungen
- Checkliste zur Umsetzung

Nutzen

Nach dem Besuch der Werkerselbstprüfung-Schulung können Sie als Führungskraft die Wichtigkeit der Werkerselbstprüfung hervorheben und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, indem Sie ihnen Verantwortung und autonomes Handeln in Bezug auf die Prüftätigkeiten übertragen. Sie erlangen das hierzu benötigte Wissen über arbeitsbezogene und praxisgerechte Techniken zur Einführung der Werkerselbstkontrolle.

Zur Definition Werkerselbstprüfung: Sie ist ein Verfahren, bei dem ein Unternehmen die Qualität seiner Produkte durch die aktive Beteiligung der ausführenden Mitarbeitenden überprüft. Dabei werden Werkstücke, Produkte oder Arbeiten eigenständig von diesen befähigten Personen - also von Werkern - kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Qualitätsstandards des Unternehmens entsprechen.

Die Werkerselbstprüfung spart Zeit und Kosten durch höhere Qualitätsstandards und ein verbessertes Qualitätsmanagement in der Produktion. Sie und Ihre Mitarbeitenden können Fehler und Nacharbeiten an Bauteilen und Werkstücken vermeiden, da Werker direkt an der Prüfung beteiligt sind und durch geeignete Maßnahmen in der Produktion gegensteuern können.
Unsere Referentinnen und Referenten informieren Sie in dieser Schulung über Möglichkeiten zur Einführung und Optimierung der Werkerselbstprüfung. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Mitarbeitende anleiten, motivieren und unterstützen, eigenverantwortlich Qualitätsprüfungen durchzuführen.

Die Referentinnen und Referenten unseres Seminars Werkerselbstprüfung verfügen über eine langjährige Berufspraxis. Sie vermitteln Ihnen den aktuellen Stand Ihrer Branche und geben Ihnen auch eine Checkliste zur Werkerselbstprüfung an die Hand. Anschauliche Beispiele aus dem Berufsalltag und innovative Schulungsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte praktisch umzusetzen. Darüber hinaus erhalten Sie während der Werkerselbstprüfung-Schulung genügend Möglichkeiten, um sich mit anderen Teilnehmenden zu Themen wie Prüfpläne, Qualitätssicherung, Prüfanweisungen etc. auszutauschen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fertigungsleiter:innen, Meister:innen und Vorarbeiter:innen aus den Bereichen Qualitätssicherung und Fertigungssteuerung.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

980 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

186.2 EUR

Bruttopreis

1166.2 EUR

Ansprechpartner

Frau Diana Michl
+49 221 945352-12
akd-k@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI 6023 Kategorie A - EX/A56/30352901/01102025-1 - 01.10.2025

Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung


Inhalt

Hygienerelevante Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen

Gesundheitliche Aspekte

Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen

Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen

Verfahren zur Messung und Kontrolle physikalischer Kenngrößen

Mikrobiologische Bestimmungen und Probenahme

Maßgebende Gesetze, Vorschriften und weitere Technische Regeln

TrinkwV und andere relevante rechtliche Grundlagen

DIN 1988, DIN 50930-6 und DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN EN 12502-1 bis -4

DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien, insbesondere DVGW W 551, W 553 und W 557 und VDI/DVGW 6023

Schriftliche Prüfung zum Erhalt einer VDI-Urkunde

Nutzen

Unsere Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI 6023 Kategorie A qualifiziert Sie umfassend für anspruchsvolle Hygienetätigkeiten bei der Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Trinkwasser-Installationen. Die Richtlinie formuliert die notwendigen hygienischen Anforderungen als Ausführung und Ergänzung der bestehenden Gesetze, Verordnungen und Regelwerke.

Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen in diesem Trinkwasserhygiene-Seminar nach VDI 6023 Kategorie A die hygienischen Anforderungen, die bei der Planung, der Ausführung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen entscheidend sind. Neben diesen Anforderungen werden auch spezielle Aspekte der Planung und Inspektion von Hausinstallationen behandelt. Sie lernen, die aktuellen Anforderungen der Trinkwasserverordnung, der DIN-Normen und DVGW-Arbeitsblätter in der Praxis anzuwenden.

Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung erhalten Sie die VDI-Urkunde, die Ihre Qualifikation nachweist und Sie zur Durchführung von verantwortlich planenden und prüfenden Tätigkeiten berechtigt. Nutzen Sie die Chance, sich für eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich der Trinkwasserhygiene zu qualifizieren und hygienische Risiken nachhaltig zu vermeiden.

Zielgruppe

Die Hygieneschulung Kategorie A (2 Tage) richtet sich an Personen, die Trinkwasser-Installationen gemäß neuer TrinkwV planen und verantwortlich errichten, warten, instand setzen oder betreiben. Dazu gehören z. B. verantwortliche Betreiber in Unternehmen, Ingenieure, Techniker und Meister der technischen Gebäudeausrüstung oder Planer. Dies muss mit der Anmeldung nachgewiesen werden.

Die Schulung ist Voraussetzung für alle, die Trinkwasser-Hausinstallationen nach VDI 6023 auf Einhaltung der hygienischen Anforderungen inspizieren wollen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Qualifizierung ist der Nachweis bei der Anmeldung über die erforderlichen beruflichen Mindestqualifikationen. Dazu gehören: eine abgeschlossene Ausbildung zum Ingenieur, staatlich geprüfter Techniker und Meister der technischen Gebäudeausrüstung sowie Personen, die eine mindestens fünfjährige einschlägige, verantwortliche Berufserfahrung in planenden, ausführenden, bauüberwachenden und prüfenden Tätigkeiten nachweisen können.

Bei bestandener Prüfung und Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen erhalten Sie den Qualifikationsnachweis (VDI-Urkunde).
Personen, die diese Eingangsvoraussetzungen nicht besitzen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Zeit

08:30 - 17:30

Max. Teilnehmerzahl

25;" Eine abgeschlossene Schulung nach ?Kategorie A"" beinhaltet die Schulung nach ?Kategorie B"".
In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für den aktuellen VDI-Schulungssonderdruck VDI 6023, umfangreiche Arbeitsunterlagen, Seminarverpflegung, Prüfung und VDI-Urkunde enthalten.

Abschluss

Qualifizierungsnachweis";

Nettopreis

990 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

188.1 EUR

Bruttopreis

Mehr erfahren

Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen - EX/A34/60102301/01102025-1 - 01.10.2025

gemäß § 37 DGUV Vorschrift 68


Inhalt

Gesetze und Verordnungen
- U. a. Betriebssicherheitsverordnung

Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik
- EG-Richtlinien und Normen

Arbeitsschutzvorschriften

Unfallverhütungsvorschriften
- U. a. DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1), DGUV Vorschrift 68 (bisherige BGV D27)

Grundsätze für die Prüfung von Flurförderzeugen

Bauvorschriften für Flurförderzeuge

Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person

Verantwortung und Haftung

Theoretische und praktische Einweisung in die Prüfung von Flurförderzeugen

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Kenntnisse, um als Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen bestellt werden zu können. Die Seminarinhalte richten sich nach § 37 DGUV Vorschrift 68 (bisherige BGV D27). Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für die Erstinbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen von Flurförderzeugen kennen. Erfahrene Referenten erläutern die Abläufe bei den Prüfungen der Geräte sowie die Auswertung von Mängeln. Weiterhin werden im Seminar typische Probleme bei den Durchführungen der Prüfungen und die erforderlichen Dokumentationen behandelt.

Die Schulungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften und Normen und werden praxisbezogen erläutert.

In unserer Schulung findet der Praxisteil entweder direkt an einem Flurförderzeug statt, um reale Bedingungen zu erleben, oder alternativ mit modernster VR-Technologie, wenn kein Flurförderzeug zur Verfügung steht.
Im Webinar wird das Training als Desktop Version durchgeführt.

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die zur Prüfung notwendigen Kenntnisse. Diese sind eine der Voraussetzungen, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung bestellt werden zu können.

Zielgruppe

Ingenieure, Meister sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Personen zur Prüfung von Flurförderzeugen eingesetzt werden sollen

Voraussetzungen

Die befähigte Person kann der Unternehmer aus der eigenen Belegschaft bestellen, wenn sie die Voraussetzungen nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 ?Befähigte Person? erfüllt. Dazu muss die befähigte Person eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Studium) vorweisen und berufliche Erfahrung um Umgang und in der Benutzung von einem Flurförderzeug besitzen. Weiter muss die befähigte Person sich als sachkundig erweisen.

Diese Voraussetzungen werden durch den Arbeitgeber und nicht durch die TÜV NORD Akademie geprüft.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

12;" Die Teilnehmer sollten im Besitz eines gültigen Fahrerausweises für Flurförderzeuge sein, damit sie im Arbeitsalltag nicht auf fremde Hilfe angewiesen sein müssen.
Ein Fahrausweis ist keine Pflicht für die Teilnahme am Seminar.

Lernerfolg steigern mit VR-Trainings ? Immersives Lernen"" wie immersives Lernen Sie dabei unterstützt.




Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1010 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

191.9 EUR

Bruttopreis

1201.9 EUR

Ansprechpartner

Herrn Nico Römer
+49 345 5686-951
akd-hal@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) - EX/A30/30251101/01102025-1 - 01.10.2025

In Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen


Inhalt

Gesetzliche Vorschriften

Aufgaben und Pflichten nach
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 3
- DIN VDE 0105-100
- DIN VDE 1000-10
- Betriebssicherheitsverordnung einschl. der TRBS

Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
- Erstellen von Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten
- Unfallarten
- Unfallschwerpunkte
- Persönliche Schutzausrüstungen

Auftragsvergabe an Fremdfirmen

Koordinierung von Arbeiten

Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter

Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel

Bestellvorgänge
- Form und Inhalt von Bestellurkunden

Haftung

Nutzen

Das Seminar befähigt Sie, als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer Verantwortlichen Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Fach- und Führungsverantwortung auf, die der VEFK obliegt: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb gerichtsfest zu organisieren, sind Unternehmen verpflichtet, eine Verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen. Wie Sie als VEFK die Verantwortlichkeiten erfüllen, erfahren Sie von unseren anerkannten Referenten.

Themen wie die Auftragsvergabe an Fremdfirmen, die Koordinierung von Arbeiten und Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

Zielgruppe

Führungskräfte der Elektrotechnik (Ingenieure, Techniker, Meister) aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als VEFK ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master Voraussetzung.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1090 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

207.1 EUR

Bruttopreis

1297.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Angelique Brandt
+49 30 201774 37
akd-b@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Interne Audits in der ISO 9001 - EX/A37/20152101/01102025-1 - 01.10.2025

Risikobasiertes und prozessorientiertes Auditieren


Inhalt

Übersicht zu wesentlichen Elementen des Prozessmanagements

Wesentliche Anforderungen der ISO 9001 zur Lenkung von Prozessen, z. B.
- Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Identifikation von Risiken und Chancen
- Prozesskennzahlen, dokumentierte Informationen etc.

Auditplanung und -vorbereitung
- Anforderungen an die Auditplanung nach ISO 9001 sowie wesentliche Gesichtspunkte der Auditplanung nach ISO 19011
- Einfluss von risikobasiertem Denken und Unternehmensnutzen auf die Vorbereitungsaspekte des Auditors
- Turtle-Methodik sowie mögliche Ansatzpunkte zur systematischen Vorbereitung auf ein prozessorientiertes Audit
- Erstellung von möglichen Fragelisten beziehungsweise eines roten Fadens zur Auditierung von Prozessen

Auditdurchführung
- Aufbau und Gestaltung eines Auditgesprächs
- Methoden und Techniken zur Identifikation von Auditsachverhalten und Auditbewertungen
- Nutzen von gesprächs-/fragetechnischen Aspekten und Methoden im Auditgespräch
- Tipps zur Kommunikation im Audit
- Aktives Zuhören und Einwandbehandlung
- Die Beziehungsebene im Audit

Auditberichterstattung
- Formen der Berichterstattung
- Einstufung und Bewertung der Auditergebnisse
- Begriffsklärung bezüglich Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerung

Follow-up Audit
- Verantwortlichkeit zur Maßnahmenfestlegung
- Bedeutung von Korrektur und Korrekturmaßnahmen
- Arten der Maßnahmenverfolgung

Nutzen

In unserer Schulung lernen Sie, interne Audits prozessorientiert auf der Basis der ISO 9001 durchzuführen. Sie erfahren die Grundlagen zur Planung und Durchführung von Prozessaudits im Rahmen der internen Auditierung. Sie erwerben ein Verständnis für die wesentlichen Aspekte des Managements von Prozessen. Sie erlangen Kenntnisse über grundsätzliche Anforderungen der ISO 9001 an das Prozessmanagement.

Anhand von beispielhaften Dokumenten trainieren Sie, wie Sie sich auf ein Prozessaudit vorbereiten müssen. Sie führen ein Auditgespräch und kennen die Anforderungen an die Auditberichterstattung. Hierzu werden Ihnen die Grundlagen der Gesprächs- und Fragetechniken vermittelt sowie die Fertigkeit, aus Auditinformationen Auditschlussfolgerungen abzuleiten.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Auditierung von Prozessen, deren Ausführung und Lenkung. Die Seminarinhalte werden anhand eines Lehrgesprächs, durch praktische Übungen und anhand von beispielhaften Prozessdokumenten durchgeführt. Sie erweitern so Ihr Wissen und können die erlernten Methoden auf das eigene Unternehmen übertragen. Diese Schulung dient als Nachweis für den Kompetenzaufbau von Auditoren zur Durchführung interner Audits im Rahmen der ISO 9001.

Zielgruppe

Mitarbeiter, die im Unternehmen an der Durchführung von internen Audits beteiligt sind oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten

Voraussetzungen

Für diese Schulung werden Grundkenntnisse der DIN EN ISO 9001:2015 und über das Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen als Fachwissen vorausgesetzt. Die Grundkenntnisse zur DIN EN ISO 9001:2015 können Sie in unserer zweitägigen Schulung Grundlagen des Qualitätsmanagements gemäß ISO 9001:2015 erwerben.

Zeit

09:00 - 16:15

Max. Teilnehmerzahl

16;"

Qualitätsbeauftragte, die im Unternehmen für die Organisation und Durchführung der internen und externen Audits verantwortlich sind, benötigen Kenntnisse zur DIN EN ISO 19011 und ISO/IEC 17021. Dieser Zielgruppe empfehlen wir das Seminar Qualitätsauditor (TÜV) im Rahmen des modularen QM-Lehrgangssystems.



Nutzen Sie unser

Mehr erfahren

Datenschutzkoordinator - EX/A52/10151141/01102025-1 - 01.10.2025

DSGVO-Workshop - aus der Praxis zur Umsetzung


Inhalt

Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes (DSGVO, BDSG, weitere Rechtsvorschriften)

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Gesetzliche Regelungen zum Thema ?Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten?
- Pflichtinhalte und optionale Inhalte des ?Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten?
- Praktische Hilfsmittel für die Erstellung von Verzeichnissen der Verarbeitungstätigkeiten
- Schnittstellen zu anderen Dokumentationen

Datenschutzmanagement
- Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems für Ihr Unternehmen
- Erstellung wesentlicher Dokumente eines Datenschutzmanagementsystems
- Übersicht von Datenbeständen, Datenklassifizierungen
- Technisch-organisatorische Maßnahmen und Datenschutzprozesse im Unternehmen

Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Gesetzliche Regelungen
- Bewertung von Risiken, Einschätzung von Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit der geplanten Maßnahmen

Löschkonzepte
- Systematische Kenntnisse zu Löschanforderungen nach Art. 17 DSGVO
- Datenklassifizierungen: Umgang mit operativen Daten, Systemdaten und Archivbeständen etc.
- Löschen nach DIN
- Umgang mit Berücksichtigung von entgegenstehenden Aufbewahrungspflichten (GOBD, HGB, SGB & Co.)

Auftragsverarbeitungsvertrag
- Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag nach Art. 28 DSGVO: Notwendige Definition und Grundlagen
- Nachweispflichten in Verbindung mit dem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
- Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen der Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Erstellung eines Vertragsmusters zur Auftragsverarbeitung laut DGSVO

Nutzen

Mit der Einführung der DSGVO sind viele Vorgaben und Aufgaben zur konformen Umsetzung für Betriebe und deren Fachbereiche entstanden. Um diese erfüllen zu können, werden zunehmend Datenschutzkoordinatoren eingesetzt, welche eine unterstützende Funktion innehaben.

Der Datenschutzkoordinator eines Fachbereiches unterstützt in seiner (Zu-)Arbeit Datenschutzbeauftragte somit bei der praktischen Umsetzung, Durchführung und Erstellung von Dokumenten wie Löschkonzepte bis hin zur Implementierung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) und das Aufsetzen eines Auftragsverarbeitungsvertrags.

Da in den einzelnen Fachbereichen oft keine ausreichenden Kenntnisse über eine fachbezogene DSGVO-konforme Umsetzung der einzelnen Prozesse vorliegen, dient der Datenschutzkoordinator mit seinem fachspezifischen Wissen im Fachbereich und dem geschulten praktischen Wissen des Datenschutzes als Unterstützung. Anforderungen an die DSGVO, aber auch an die Fachabteilung können so effizient umgesetzt und Qualitätsstandards sichergestellt werden.

Insbesondere bei der Verwendung, Speicherung und beim Löschen von Daten unterscheiden sich in Marketing, Vertrieb, Buchhaltung und Personalwesen oft die Praktiken, weshalb eine Zuarbeit von Datenschutzkoordinatoren unabdingbar ist. Die Unterstützungspflicht gem. Art. 38 Abs. 2 der DSGVO schreibt zudem vor, dass in solch einem Fall Personal zur inhaltlichen und organisatorischen Unterstützung eingesetzt werden muss.
Der Datenschutzkoordinator sorgt demnach dafür, dass der Datenschutz fachspezifisch umgesetzt wird, und ermöglicht gleichzeitig, dass die Mitarbeiter in den Fachbereichen ungestört ihren Aufgaben nachgehen können.

In dieser Schulung zum Datenschutz werden Datenschutzkoordinatoren in administrativen sowie subsidiären Aufgaben ausgebildet. Sie eignen sich systematische Kenntnisse zur Umsetzung der DSGVO an.

Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis werden in diesem zweitätigen Datenschutz-Seminar Datenschutzkoordinatoren darin geschult, die hohen Anforderungen der DGSVO umzusetzen. Durch Übungen wird dieses Wissen weiter vertieft.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an interne und externe Datenschutzkoordinatoren, Datenschu

Mehr erfahren

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar II - EX/A52/10301306/01102025-1 - 01.10.2025

Die Weiterentwicklung zur Führungspersönlichkeit beim internen Aufstieg


Inhalt

Akzeptanz und Sicherheit als Führungskraft ausbauen
- Angemessener Umgang mit Altersunterschieden und Betriebszugehörigkeit

Mitarbeiter zu einem erfolgreichen Team entwickeln
- Die vier Phasen auf dem Weg von der Gruppe zum Team
- Welche Erfolgsfaktoren und Risiken muss ich als Führungskraft dabei beachten?
- Wie erkenne ich Stärken und Schwächen meiner Mitarbeiter und berücksichtige diese in der Teamarbeit?
- Wie treffen wir im Team Vereinbarungen, die Bestand haben und Wirkung zeigen?

Mitarbeitermotivation
- Hintergründe
- Ansatzpunkte für die Führungskraft
- Selbstmotivation der Mitarbeiter

Konflikte managen
- Ursache und Verlauf von Konflikten
- Konfliktlösungsstrategien
- Angemessenes Verhalten als Konfliktbeteiligter und -vermittler

Die wichtigsten Führungsinstrumente kennen und anwenden
- Feedback richtig geben und empfangen
- Das Mitarbeitergespräch
- Führen mit Zielvereinbarungen

Verhalten in schwierigen Führungssituationen
- Wie verhalte ich mich richtig in Konfliktsituationen?
- Wie äußere ich Kritik in angemessener Form?
- Wie verkünde ich unangenehme Nachrichten?
- Wie setze ich getroffene Vereinbarungen durch?

Nutzen

In diesem 2. Teil des Seminars Vom Kollegen zum Vorgesetzten lernen Sie, Ihre Führungsarbeit zu optimieren. Dieses Aufbauseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit neuen Führungsaufgaben geht gezielt auf die hohen und vielseitigen Anforderungen an Führungskräfte ein. Sie lernen psychologische Grundlagen kennen und erfahren, welche praktischen Handlungsmöglichkeiten Sie in Konflikten und zur Motivierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Sie trainieren, mit welcher Grundeinstellung Sie sich Konflikten zuwenden sollten, und lernen, welche bewährten Verhaltensweisen Sie bei der Lösung von Konflikten einsetzen können.

Sie erkennen konkrete Ansatzpunkte, um Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ¬Menschen mit unterschiedlichen Motiven, ¬erfolgreich und situationsgerecht zu führen. Wir vermitteln Ihnen in diesem Führungskräfte-Seminar Strategien, die helfen, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren, denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen und zu motivieren, erfordert Einfühlungsvermögen, Energie, Geduld und Wissen.

Profitieren Sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten, aktuellem Expertenwissen und der Qualität der anerkannten Marke TÜV. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Das Seminar baut auf das gleichnamige Grundlagenseminar Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I auf.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits erste Führungserfahrungen sammeln konnten und ihre Kenntnisse vertiefen möchten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I

Voraussetzungen

Wir empfehlen vorab den Besuch der Veranstaltung Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I - Führungskompetenz und Souveränität für den Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten.

Zeit

08:30 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

16;"

Bitte beachten Sie auch das Grundlagenseminar zum Thema ?Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I - Führungskompetenz und Souveränität für den Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten"".



Kennen Sie schon unsere Gruppencoachings? Im ?Coaching für angehende Führungskräfte - Gruppencoaching"" haben Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Führungskräften auszut

Mehr erfahren

Funktionale Sicherheit für Kraftfahrzeuge - ISO 26262 - EX/A52/30451401/01102025-1 - 01.10.2025


Inhalt

Einführung zum Thema Sicherheit im Automobil: FuSi & SOTIF & Security - Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen, Herausforderungen, Zielsetzung

Einführung in die ISO 26262: Rechtliche Stellung der Norm, Überblick aller Teile der Norm, Management der Funktionalen Sicherheit, Vorstellung der Sicherheits-Lebenszyklusphasen und deren wesentlicher Methoden und Anforderungen, Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung (HARA), Techniken und Maßnahmen zur Vermeidung und Beherrschung von Fehlern, Anwendungsbeispiele, Sicherheitsanalysen

Basiswissen zum Thema SOTIF (Safety of the Intended Functionality) und der dazugehörigen Norm ISO 21448 für den ADAS/AD Bereich

Basiswissen zum Thema Sicherheitsanforderungen (FuSi & SOTIF & Security) im Zuge der Fahrzeug-Homologation (E-Anhänge/ADAS-AD Vorschriften & Gesetzgebung)

Nutzen

In unserer Schulung zur ISO 26262 - Funktionale Sicherheit im Kraftfahrzeug lernen Sie die grundlegenden Inhalte und Anforderungen der ISO 26262 im Hinblick auf die Funktionale Sicherheit von Straßenfahrzeugen kennen.

Vor allem durch den wachsenden Anteil elektrischer/elektronischer Bauteile und immer komplexer werdenden elektronischen Systemen in Kraftfahrzeugen erhöht sich die Gefahr von Fehlfunktionen. Insbesondere der Funktionalität sicherheitstechnischer Systeme und Steuerungen kommt dabei eine große Bedeutung zu.

Mit der ISO 26262 bekommen Sie als Hersteller oder Zulieferer ein Werkzeug an die Hand, mit dem es Ihnen gelingt, die Funktionale Sicherheit Ihrer Produkte vom Entwicklungsprozess bis zur Produktion sicherzustellen. In der ISO 26262 werden dafür konkrete Methoden beschrieben.

Ausgehend von einem Überblick über alle Teile der ISO 26262 lernen Sie, diese im Zusammenspiel mit anderen artverwandten Normen und Themen, wie z. B. SOTIF (Safety of the Intended Functionality), im Zuge der Fahrzeug-Homologation richtig einzuordnen und die Relevanz der jeweiligen Inhalte für ihre spezifischen Tätigkeiten einzustufen.

Mit der Teilnahme an der ISO 26262 Schulung weisen Sie nach, dass Sie auf dem aktuellen Wissensstand zum Thema ?Funktionale Sicherheit für Kfz? und den damit verwandten Themen sind. Auf dieser Basis und unter Anwendung der in der ISO 26262 festgehaltenen Vorgehensweisen, Anforderungen und Methoden wird es Ihnen gelingen, die Sicherheitsnachweise zu erbringen.

Zielgruppe

Mitarbeitende von Fahrzeugherstellern und Zulieferern aus dem Pkw- und Nutzfahrzeugbereich, insbesondere aus den Bereichen
- Produktmanagement
- Entwicklungsleitung
- Projektleitung
- Safety Management
- System-, HW- und SW-Entwicklung
- Testing, Integration, Verifikation, Validation und Qualität

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1520 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

288.8 EUR

Bruttopreis

1808.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Leadership Excellence Training: strategisch führen, menschlich agieren - EX/A40/10301931/01102025-1 - 01.10.2025

Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben


Inhalt

Leadership Development
- Teamdynamiken & Handlungsableitung aus der Praxis

Unternehmensführung & Ethik
- Organisations- & Führungsstrukturen
- CSR - Corporate Social Responsibility

Strategisches Management
- Entwickeln einer ?Strategy Map?
- Entscheidungsfähigkeit stärken
- Veränderungskurve nach: Kübler Ross

Performance Management
- Strategische Kommunikation und Vision entwickeln: Analyse, Strategie & Maßnahmen
- Leadership OKR - Was ist das und wie unterscheiden sich OKR & KPI?
- Zukunftsfähige Teams aufbauen
- Stärken & Schwächen im Team erkennen, fördern und strategisch einsetzen

Selbst.- & Beziehungsmanagement
- Delegieren - Wie gut delegiere ich wirklich?
- Selbstreflexions-Sessions mit dem: ?Rad des Lebens? Leadership Edition
- Auswerten & Diskussion zu den Tests & Aufgaben

Nutzen

Unser Leadership Excellence Training eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten, um Ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln und Ihr Potenzial auszuschöpfen.

Entwickeln Sie Ihre strategische Vision und lernen Sie, diese klar und überzeugend zu kommunizieren. Denn wahre Führung bedeutet nicht nur, den Weg zu weisen, sondern auch andere dazu zu befähigen, gemeinsam Großes zu erreichen. Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt. Unser Seminar zur strategischen Führung hilft Ihnen dabei, Ihre Kreativität zu entfesseln und neue Wege zu finden, um Ihr Unternehmen voranzubringen.

Das Leadership Excellence Training unterstützt Sie auch dabei, Ihre Teams zu inspirieren und Entscheidungen mit großer Tragweite zu treffen, komplexe Führungsstrukturen besser in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und langfristig bestmöglich auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein. Darüber hinaus vermitteln Ihnen unsere Referentinnen und Referenten moderne Tools und Techniken, wie z. B. Leadership-OKRs und Entscheidungskurven, um Sie optimal auf die Herausforderungen der sich ständig wandelnden Geschäftswelt vorzubereiten.

Wenn Sie nachhaltige Führungserfolge anstreben, ist unser Seminar Leadership Excellence genau das Richtige für Sie. Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur Spitzenführungskraft.

Zielgruppe

erfahrene Führungskräfte aller Ebenen, Teamleiter, Projektmanager und Unternehmer, die ihre Fähigkeiten im Bereich strategische Führung und menschlicher Interaktion verbessern und ausbauen möchten.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar setzen wir eine mehrjährige Erfahrung in einer Führungsposition voraus.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1690 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

321.1 EUR

Bruttopreis

2011.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Diana Michl
+49 221 945352-12
akd-k@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Absicherung von Arbeitsstellen auf Straßen innerorts, Landstraßen - EX/A81/50251204/01102025-1 - 01.10.2025

gem. MVAS 99 / RSA 21


Inhalt

- Rechtsgrundlage und Verkehrsrechtliche Anordnung
- Verantwortung / Haftung / Verkehrssicherungspflicht
- Arbeits- und Umweltschutz
- Planung, Durchführung und Kontrolle
- Baugruben
- Regelpläne RSA 21
- Leitelemente / Warnposten / Warnkleidung
- Verkehrsführung

Nutzen

Störstellen im öffentlichen Straßenverkehr, die den Verkehrsfluss behindern, sind nicht nur für die Verkehrsteilnehmer gefährlich, sondern auch für die Beschäftigten der Baustelle. Um eine mögliche Gefährdung zu vermeiden,
ist ein sichere Kennzeichnung der Gefahrenstelle notwendig.

Eine Verletzung der Verkehrssicherheitspflicht, mangelnde Überwachung oder fehlerhafte Absicherung können zu Schadensersatzansprüchen führen.
In unserem Seminar erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse um fach- und sachgerecht eine Absicherung einer Gefahrenstelle innerorts, auf Land- und Bundesstraßen durchzuführen.

Sie erhalten die einschlägigen Kenntnisse und Befähigung, verkehrslenkende Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Eine Korrespondenz und Umsetzung, zwischen Behörden und Ausführenden als Partner auf Augenhöhe, ist die Zielsetzung, den Herausforderungen einer Maßnahme im öffentlichen Verkehrsraum gerecht zu werden.

Zielgruppe

Bauleiter, Poliere von Straßenbauunternehmen, Bauhöfe, Kommunen, Gemeinden, Städte, Straßenmeistereien,
Verkehrsbehörden, Verkehrssicherungsfirmen, Ausführende Mitarbeiter und verantworltlcihe benannnte Personen, Feuerwehren, THW, Hiflsorganisationen, Katastrophenschutz

Voraussetzungen

-keine Voraussetzungen

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

8; - Auch Inhouseschulung sind möglich

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

285 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

54.15 EUR

Bruttopreis

339.15 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren