Veranstaltungskalender
Seminar: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement - 14.11.2024
Compliance entlang der Supply Chain
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Internationale Vorgaben (ILO, OECD, UN, UN Global Compact)
- Europäische Vorgaben (z. B. EU-Richtlinien: EU-Konfliktmineralien-VO, EU-VO über entwaldungsfreie Produkte, Richtlinie der EU zur Nachhaltigkeit, zum Schutz von Menschenrechten und Umweltschutz in den Lieferketten)
- Übersicht über die Regelungen einzelner EU-Mitgliedsstaaten
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Deutschland
- Corporate Compliance
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- Ermittlung des Geltungsbereiches (Adressatenkreis)
- Geschütze Rechtsgüter (u.a. ILO-, Minamata-, POPs- und Baseler-Übereinkommen)
- Begriff: Lieferkette (unmittelbare und mittelbare Zulieferer)
Einzelne Sorgfaltspflichten
- Einbindung in Compliance-Managementsysteme (CMS)
- Zuständigkeit im Unternehmen
- Einrichtung eines Risikomanagementsystems
- Analyse der Risiken in der Lieferkette
- Präventions- und Abhilfemaßnahmen
- Maßstab für Sorgfaltspflichten
- Beschwerdemechanismen
- Dokumentation und Berichterstattung
Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung
- Zuständigkeit und Rechte der Aufsichtsbehörden
- Auswirkung auf Vergabeverfahren (Wettbewerbsregister)
- Ordnungswidrigkeiten
- Zivilrechtliche Haftung
- Auswirkungen auf die Vorstands- und Geschäftsführerhaftung
Nutzen
Im Seminar Nachhaltiges Lieferkettenmanagement erhalten Sie an zwei Tagen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und normativen Anforderungen und erfahren außerdem, wie Sie das Lieferkettenmanagement praktisch und nachhaltig im Unternehmen umsetzen können.
Der erste Tag des Seminars dient dazu, Ihnen rechtliche Grundlagen inklusive internationaler, spezifischer europäischer sowie nationaler Vorgaben vorzustellen. Besonderes Augenmerk erhält dabei das deutsche Gesetz über die Sorgfaltspflichten in Lieferketten, das sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bzw. Lieferkettengesetz LkSG, sowie die Richtlinien der EU zur Nachhaltigkeit, Wahrung der Menschenrechte und zum Umweltschutz in den Lieferketten.
Die Referentinnen und Referenten verdeutlichen Ihnen anhand von Gesetzestexten, Übersichten, Checklisten und Best Practices die konkreten Pflichten und deren Umsetzung in Ihren unternehmerischen Alltag - unter Berücksichtigung der Corporate Compliance. Darüber hinaus erklären wir Ihnen die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Lieferkette vor dem Hintergrund möglicher Risiken analysieren und wie Sie präventiv Abhilfe schaffen können. Zum Abschluss des ersten Tages gehen wir auf mögliche Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung ein.
Am zweiten Tag des Seminars geben wir Ihnen konkrete Hilfen bei der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Lieferkettenmanagement. Neben den Anforderungen von Managementsystemnormen zum Lieferantenmanagement zeigen wir Ihnen, welche Instrumente Ihnen dabei zur Verfügung stehen - vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit. Dazu zählen unter anderem Risikoanalysen, Auswahlverfahren, Lieferantenaudits sowie Lieferantenbewertung.
Ebenso stellen wir weitere Anforderungen an die Beschaffung - auch die Besonderheiten außerhalb der EU - vor, um dem Anspruch eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements gerecht zu werden.
Zielgruppe
Vorstände, Geschäftsführer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte im Einkauf und entlang der Lieferketten, Menschenrechtsbeauftragte (§ 4 Abs. 3 LkSG), Nachhaltigkeitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
16
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
1170 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
222.3 EUR
Brutt
Mehr erfahren
Befähigte Person zur Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl - 14.11.2024
Gemäß DIN EN 15635
Inhalt
Rechtliche Grundlagen, Gesetze, DIN-Normen und Technische Regeln
- ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203 Befähigte Person, DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl
- Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen
- DGUV Regel 108-007 (bisherige BGR 234) Lagereinrichtungen und Geräte
- VDI 4068 Blatt 8
Regalanlagen in der Praxis
- Bau und Ausrüstung von Regalanlagen
- Anforderungen an den Betrieb
- Regalarten
- Benutzung der Lagereinrichtung/von Regalen
Anforderungen an den Betrieb von Regalanlagen
- Gefährdungsbeurteilung
- Schäden und Unfallgefahr
- Nutzungssicherheit der Lagereinrichtung und Bewertung von beschädigten Bauteilen
- Änderungen an Lagereinrichtungen
Prüfung von Regalanlagen
- Prüfungsablauf
- Hinweise zur Umsetzung im Unternehmen
- Dokumentation und Verantwortlichkeit
Anforderungen an die Fachkunde des Beauftragten
- Wer ernennt/bestellt den Beauftragten?
Gesetzliche Pflicht: Aus- und Fortbildung/Prüfungen/Wiederholungen/Fristen
Schriftliche Erfolgskontrolle und Praxisteil
Nutzen
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige Sachkunde, um als zur Prüfung befähigte Person von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl bestellt werden zu können. Erfahrene Referenten machen Sie mit den rechtlichen Grundlagen und mit den Anforderungen an den sicheren Betrieb von Regalanlagen vertraut. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Prüfung und Dokumentation.
In der DIN EN 15635 sind die Arten der Inspektionen geregelt. Die Wocheninspektion kann durch qualifizierte Mitarbeiter erfolgen. Die Experteninspektionen dürfen nur von zur Prüfung befähigten Personen von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl durchgeführt werden, da nur sie die notwendigen vertiefenden Fachkenntnisse erworben haben. Ihr Unternehmen kann die Prüfung der ortsfesten Regalsysteme selber koordinieren und damit Kosten reduzieren.
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die zur Prüfung notwendigen Kenntnisse. Diese sind eine der Voraussetzungen, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7) bestellt werden zu können.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Lager- und Logistikbereich, Wartung, Instandhaltung, Konstruktion und Montage; Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie alle Personen, die mit ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Umgang haben bzw. dafür verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Eine abgeschlossene technische Berufsausbildung oder über nachgewiesene Metallkunde verfügen.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1000 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
190 EUR
Bruttopreis
1190 EUR
Ansprechpartner
Frau Christina Koßmann
+49 201 3195525
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Betriebsbeauftragter für Abfall - Fortbildung - 14.11.2024
Behördlich anerkannt nach § 60 KrWG Abs. 3 in Verbindung mit § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV
Inhalt
Übersicht zum Kreislaufwirtschaftsgesetz und zu einschlägigen, relevanten Rechtsvorschriften
Neue relevante Rechtsvorschriften und zu erwartende Rechtsänderungen
Haftungsrechtliche Betrachtungen
Erfahrungsaustausch für Abfallbeauftragte
Gefährlichkeit von Abfällen und Zuordnung zum Abfallkatalog
Nachweisverfahren
Transport und Lagerung
Kenntnisse über die Pflichten und Rechte des Abfallbeauftragten in Verbindung mit dem Erfahrungsaustausch für Betriebsbeauftragte für Abfall
Lernzielkontrolle
Nutzen
Mit diesem Seminar erwerben Sie einen Fortbildungsnachweis gemäß der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV), die seit dem 01.06.2017 anzuwenden ist. Unsere Referenten vermitteln Ihnen die neuesten Inhalte des Abfallrechts und der Entsorgungspraxis sowie Neuerungen wie die am 18. April 2017 veröffentlichte Gewerbeabfallverordnung und Änderungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dabei unterstützen Sie unsere Experten, Ihre Aufgaben und Pflichten gesetzeskonform in der Entsorgungspraxis umzusetzen und rechtliche Risiken durch die Anwendung umweltrelevanter Vorschriften zu minimieren.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Abfall, Beauftragte im betrieblichen Umweltschutz und interessierte Personen, die bereits einen Grundlehrgang absolviert haben und sich regelmäßig alle 2 Jahre weiterbilden.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20;
Fortbildung nach dem Grundlehrgang Betriebsbeauftragter für Abfall;
Teilnahmegebühr inkl. Fachbuch Abfallrecht - Sammlung wichtiger Vorschriften mit Kreislaufwirtschaftsgesetz
Abschluss
Behördlich anerkannte Bescheinigung;"
Nettopreis
940 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
178.6 EUR
Bruttopreis
1118.6 EUR
Ansprechpartner
Frau Kerstin Reinhardt
+49 521 786-228
akd-bi@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte und Personaler - 14.11.2024
Durch die Arbeitsrecht-Schulung souverän und rechtssicher in schwierigen Situationen
Inhalt
Rechtlicher Rahmen bei der Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Inhalte von Arbeitsverträgen und Begründung
- Neuregelung des Nachweisgesetzes (NachweisG)
Kündigungsfristen und Kündigungstermine
Probezeit, Befristungsrecht, Teilzeitrecht
Arbeitszeit
Rahmenbedingungen
- (Un-)Zulässigkeit der Anordnung von Überstunden
- Vergütung und Definitionen Arbeitszeit (Arbeitsschutz, Vergütung, Mitbestimmung)
- EU-Arbeitszeitrichtlinie, ArbZG, Arbeitsschutzkontrollgesetz und Rechtsprechung
Homeoffice vs. mobiles Arbeiten (Remote Office) und die aktuelle Rechtsprechung
Umgang mit schwierigen Führungsthemen
- Direktionsrecht nutzen: Welche Arbeiten dürfen zugewiesen werden?
- Umsetzung und Versetzung
- Zuweisung neuer Tätigkeiten, Bewertung von Stellen
- Aufsicht/Kontrolle der Einhaltung von Pflichten und vertraglich geschuldeten Leistungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch die Führungskraft
- Überwachung durch digitale Systeme (EDV-Überwachung, GPS-Ortung, Kameraüberwachung)
Fallstricke bei Teilzeit und Elternzeit
Urlaubsrecht
- Genehmigungsverfahren
- Widerruf
- Betriebsurlaub
- Urlaubssperren
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Außerordentliche Kündigung nach § 626 BGB
- Ordentliche Kündigung außerhalb des KSchG
- Kündigung - betriebsbedingt, verhaltensbedingt, personenbedingt - nach KSchG
- Ordentliche Kündigung nach § 1a KSchG
- Betriebsvereinbarungen: Sozialpläne und Interessenausgleiche
- Schutznormen und Sonderverfahren (z. B. Elternzeit, SGB IX)
Umgang mit langer bzw. schwerer Erkrankung und Suchtverhalten
RMS-Checkliste für Aufhebungsverträge
Nutzen
Unser erfahrener Referent - ein Fachanwalt für Arbeitsrecht - wird in diesem Seminar neben grundsätzlichen Themen zum Arbeitszeitrecht auch auf Ihre Fragen zum Umgang mit schwierigen Situationen, individuellen Kulturfragen (z. B. bei Abmahnungen) und die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des EuGHs eingehen.
Behandelt werden in dieser Arbeitsrecht-Schulung Aspekte bei Einstellung, Befristung, zur Probezeit sowie zum Arbeitsvertragsrecht. Als Verantwortliche bzw. Verantwortlicher aus der Führungsebene oder dem Personalmanagement erfahren Sie, was Sie beispielsweise durch die Neuregelung des Nachweisgesetzes (NachweisG) beachten sollten, um Ihr Unternehmen vor Bußgeldern zu schützen.
Sie haben Gelegenheit, mit unserem Referenten und in der Gruppe die Schwächen in Arbeitszeit- und Bonussystemen zu diskutieren und anhand Ihrer eigenen Praxisbeispiele gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erörtern. Durch die über zehnjährige Erfahrung unseres Referenten als HR-Manager erhalten Sie praxisorientierte Tipps für Ihre alltäglichen Herausforderungen.
Im Anschluss an dieses Arbeitsrecht-Seminar können Sie Ihre eigenen Sachverhalte und Situationen in Bezug auf arbeitsrechtliche Aspekte souverän bewerten und treffen richtige Entscheidungen für Ihr Unternehmen. Sie erkennen potenzielle Risiken und vermeiden folgenschwere, eventuell kostspielige Fehlentscheidungen.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Arbeitsdirektoren, Personalmanager, Personalentwickler und Führungskräfte
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20;
Immer up-to-date mit unserem ?Webinar Arbeitsrecht aktuell - Aktuelle Entwicklungen und Themen des Arbeitsrechts" erhalten Sie einen topaktuellen Überblick über die arbeitsrechtlichen Neuerungen und Rechtsp"
Mehr erfahren
Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- - 14.11.2024
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
15:15 - 17:15
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;
Nettopreis
320 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
60.8 EUR
Bruttopreis
380.8 EUR
Ansprechpartner
Herrn Nico Römer
+49 345 5686-951
akd-hal@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 - 14.11.2024
Kompetenznachweis zur Montage, Planung und Installation von Rauchwarnmeldern
Inhalt
Normen und Gesetze EN 14604 - DIN 14676 - Landesbauordnungen
Gefahrenquelle Brandrauch
Wie Brände entstehen und warum Brandrauch so gefährlich ist
Technik der Rauchwarnmelder Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchmeldern
Planung und Einbau der Rauchwarnmelder Vorgaben der DIN 14676 für den Einbau von Rauchwarnmeldern
Fallbeispiele und deren Bewertung
Betrieb und Instandhaltung der Rauchwarnmelder Vorgaben der DIN 14676 für den Betrieb und die Instandhaltung der Melder
Produkte und Eigenschaften Qualitätsmerkmale
Erfolgskontrolle Kompetenznachweis Fachkraft für Rauchwarnmelder
Nutzen
In unserer Schulung Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Teil 2 vermitteln wir Inen die essenziellen Kopetenzanforderungen nach dDIN 14676-2. Wie in der Einleitung zur aktuellen DIN 14676-2 ausgeführt, ist für Dienstleister, die der Planung, Projekttierung, Montage und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676-1 befasst sind, ein Kompetenznachweis nach der vorliegenden Norm erforderlich. Dieser Nachweis muss alle fünf Jahre aktualisiert werden - eine GElegenheit Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen und Ihre Fachkompetenz zu unterstreichen.
Mit dem Abschluss dieses Seminares zur Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Teil 2 zeigen Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern heben sich auch deutlich von Ihrer Konkurrenz ab.
Viele Kommunen und Auftraggeber legen bereits Wert darauf, dass das ausführende Unternehmen diese spezielle Fachkompetenz nachweisen kann. Zertifizierte Referentinnen und Referenten mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Schulung und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern führen unsere Schulungen durch.
Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse und etablieren Sie sich als Kompetenter Dienstleister am Markt. Wir freuen uns, Sie bei unserer Schulung begrüßen zu dürfen.
Zielgruppe
Servicemitarbeiter von Facilityunternehmen, Schornsteinfeger, Hausmeister, Immobilienbetreuer, Errichter, Fach- Führungskräfte von Immobilienunternehmen? Facilityservice Mitarbeiter, Personen die Wartungen durchführen
Voraussetzungen
Technisches Verständnis: Ein Grundverständnis von Elektrizität, Installation und technischen Systemen ist von Vorteil.
Handwerkliches Geschick: Fähigkeit zur Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern.
Interesse an Sicherheitstechnik: Ein Interesse an sicherheitstechnischen Aspekten und Präventionsmaßnahmen ist hilfreich.
Kenntnisse über Brandschutz: Grundlegendes Wissen über Brandschutzmaßnahmen und -prävention ist vorteilhaft.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Mehr erfahren
Grundlagen des Qualitätsmanagements gemäß ISO 9001 - 14.11.2024
Inhalt
Einführung in das Qualitätsmanagement
- PDCA-Zyklus
- Aufbau der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.
Struktur und Anforderungen der DIN EN ISO 9001
- Kontext der Organisation
- Führung und Verpflichtung, Qualitätspolitik und -ziele
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Organisation
- Umgang mit Risiken und Chancen, Planung und Überwachung von Änderungen
- Ressourcen, Kompetenz und Bewusstsein, Kommunikation
- Prozessorientierter Ansatz
- Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
QM-Dokumentation
- Aufbau der QM-Dokumentation
- Dokumentierte Informationen
- Lenkung dokumentierter Informationen
Bewertung der Leistung
- Messung und Analyse, Qualitätswerkzeuge (Q7)
- Bedeutung von internen Audits
- Durchführung und Ergebnisse interner Audits
- Managementbewertung
Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen
Fortlaufende Verbesserung
Nutzen
Unsere Schulung vermittelt Ihnen die High Level Structure (HLS) der DIN EN ISO 9001 und deren Inhalte beziehungsweise Anforderungen an ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem (QMS). Nach diesem Seminar kennen Sie die Normenanforderungen an die QM-Dokumentation und in diesem Kontext die Bedeutung von Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Prüfanweisungen für Ihr Unternehmen. Sie erwerben grundlegendes Wissen, um zukünftig unterstützende Aufgaben in Ihrem QM-System zu übernehmen.
Ein Qualitätsmanagementsystem optimiert Arbeitsabläufe, sichert die Qualität von Produkten und Dienstleistungen und entwickelt diese weiter. Zur Erfüllung der Anforderungen der ISO 9001 müssen Sie die Anforderungen Ihrer Kunden kennen, auf Machbarkeit bewerten sowie effizient und systematisch umsetzen. Somit ist ein gut organisiertes und funktionierendes QMS eine der wichtigsten Voraussetzungen für den dauerhaften Unternehmenserfolg. Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter sind hierbei ein Erfolgsfaktor. Unser Seminar ist ein Baustein zum Erwerb Ihrer QM-Kompetenz. Als Multiplikator sensibilisieren Sie die Mitarbeiter Ihres Unternehmens für die Bedeutung des Qualitätsmanagements.
Unsere Referenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Praxis. Diese Erfahrung geben Sie im Training weiter und unterstützen Sie damit bei der praktischen Umsetzung in Ihrem beruflichen Alltag.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus produzierendem Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen und Gesundheitswesen, Mitarbeiter, die aktiv am QM-System und an dessen Verbesserung unterstützend mitwirken
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
16;
Möchten Sie mehr über die Audit-Methode erfahren, dann empfehlen wir den Besuch des Seminars Interne Audits in der ISO 9001.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Mehr erfahren
Brandschutztechnische Risikobewertung und Risikominderung von Arbeitsstätten - 14.11.2024
Inhalt
Einführung in Brandgefahren am Arbeitsplatz
-Bewertungskriterien in Arbeitsstätten
-Gesetzliche Anforderungen und Vorschriften
Risikoanalyse im Brandschutz bei der Bewertung von Arbeitsstätten
-Typische Ursachen von Bränden in Arbeitsumgebungen
-Risikobewertungsmethoden und -werkzeuge
Maßnahmen zur Risikominderung
-Brandschutztechnik und -ausrüstung
-Richtlinien für die Lagerung von brennbaren Materialien
-Notfallplanung und Schulung der Mitarbeitenden
Prävention und Kontrolle
-Vorbeugende Maßnahmen und Best Practices
-Brandbekämpfungstechniken und -strategien
-Überwachung und Wartung von Brandschutzeinrichtungen
Nutzen
Dieses Webinar über brandschutztechnische Risikobewertung und Risikominderung von Arbeitsstätten bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Überblick über Brandgefahren in Arbeitsumgebungen. Es richtet sich insbesondere an Sicherheitsbeauftragte, Facility Managerinnen und Manager, Brandschutz- sowie Arbeitsschutzbeauftragte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Brände sind eine der häufigsten Notfallsituationen am Arbeitsplatz. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen und für Brandschutzmaßnahmen zuständige Personen nicht nur potenzielle Gefahren erkennen, sondern auch effektiv handeln, um diese zu vermeiden.
In unserem interaktiven und praxisnahen Webinar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fähigkeiten zu schärfen, um den Brandschutz am Arbeitsplatz deutlich zu verbessern und potenzielle Risiken effizient zu kontrollieren. Sie können künftig wirksame Maßnahmen zur Risikominderung und -prävention entwickeln und kennen die Unterschiede zwischen Brandlast, Brandgefährdung und Brandgefahr.
Erfahrene Brandschutzexpertinnen und -experten beleuchten zudem die korrekte Anwendung der ASR 2.2 zur Bewertung von Arbeitsstätten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Vorgehensweisen und Hilfsmitteln. Diese ermöglichen Betreiberinnen und Betreibern sowie Vorgesetzten, die eigenen Pflichten bei der Ermittlung und Bewertung von Brandgefährdungen/Brandgefahren zielgerichtet umzusetzen.
Wir haben ein interaktives Programm mit Präsentationen, Fallstudien und Diskussionen zusammengestellt. Auf diese Weise binden wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv in den Lernprozess ein, um nicht nur Brandgefährdungen/-gefahren zu identifizieren, sondern auch praktische Lösungen für deren Minimierung zu entwickeln. Für individuelle Fragen und Antworten bieten wir ausreichend Raum, um ganz auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Bedenken einzugehen.
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, Facility Manager, Brandschutzbeauftragte, Arbeitsschutzbeauftragte, Mitarbeitende im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie interessierte Personen im Bereich des Brandschutzes und der Risikoprävention
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen nötig.
Zeit
09:00 - 12:30
Max. Teilnehmerzahl
0;
Unsere Veranstaltung ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
240 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
45.6 EUR
Bruttopreis
285.6 EUR
Ansprechpartner
Herrn Axel Hollmann
0511 998-61913
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
WHG-Fortbildung: JGS- und Biogasanlagen - 14.11.2024
Fortbildung für betrieblich Verantwortliche von WHG-Fachbetrieben und Anlagenbetreibern
Inhalt
Kurzwiederholung von Grundlagen aus WHG und AwSV
Allgemeine technische Anforderungen gemäß AwSV, TRwS 792 und TRwS 793-1
Betreiberpflichten (u. a. Anzeigepflicht, Anlagendokumentation, Kontrolle der Dichtheit und Funktionsfähigkeit usw.)
Erstellen von Anlagendokumentationen, Merkblättern und Betriebsanweisungen (inkl. Beispielen)
Erstellen von aussagekräftigen Fachbetriebsdokumentationen (Errichterbescheinigungen, Prüfprotokolle, Einbauerklärungen usw.)
Notwendige Prüfung und deren Durchführung durch Sachverständige und Fachbetriebe
Umgang mit Biogasanlagen zur Vergärung von Gärsubstraten nichtlandwirtschaftlicher Herkunft, z. B. Schlachtabfälle, Stoffe aus der Lebensmittelherstellung, Klärschlämme, Essensreste usw.
Nutzen
Mit der Teilnahme an unserer WHG-Fortbildung für JGS- und Biogasanlagen bringen wir Sie auf den aktuellen Stand der in der AwSV festgelegten Anforderungen.
Die bundesweite Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) trat am 01.08.2017 in Kraft. Erstmals ergeben sich hieraus konkrete Anforderungen an WHG-Fachbetriebe für Tätigkeiten an JGS- und Biogasanlagen sowie besondere Pflichten für die Betreiber der genannten Anlagen.
Damit Sie den Anforderungen gerecht werden und diese fachgerecht an Ihren Anlagen umsetzen, erläutern wir Ihnen in dieser WHG-Weiterbildung Gesetze sowie Zusammenhänge und erklären Ihnen die Einstufung von JGS- und Biogasanlagen.
Unsere Referentinnen und Referenten stellen Ihnen zusätzlich den aktuellen Stand der Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) vor und gehen dabei speziell auf die Besonderheiten bei Arbeiten an Biogas- und JGS-Anlagen ein.
An praxisnahen Beispielen vermitteln wir Ihnen die Anforderungen und geben Ihnen Tipps für die Umsetzung in Ihrem Betrieb.
Mit dieser Veranstaltung kommen Sie der Fortbildungspflicht gemäß § 63 AwSV nach und verbessern Ihre Qualität als Fachbetrieb.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fachbetrieben nach WHG, Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Planungsbüros sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Behörden
Voraussetzungen
Grundwissen zur AwSV
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
16
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
590 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
112.1 EUR
Bruttopreis
702.1 EUR
Ansprechpartner
Frau Susann Wellnitz
040 8557 2780
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Medizinprodukteberater - 14.11.2024
Gemäß Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)
Inhalt
Rechtlicher Rahmen
- Die europäischen Medizinprodukteverordnungen
- Das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz MPDG
- Definitionen und Begriffsbestimmungen
Konformitätsbewertungsverfahren für Medizinprodukte
Pflichten der Wirtschaftsakteure
Vigilanz und Überwachung
- Zuständige Behörden
- Schwerwiegende Vorkommnisse und Sicherheitskorrekturmaßnahmen im Feld
- Melde- und Mitwirkungspflichten der Wirtschaftsakteure
Der Medizinprodukteberater: Anforderungen - Verantwortlichkeiten - Aufgaben
- Anforderungen an die Sachkenntnis
- Aufgaben bei der Erfassung von Medizinprodukterisiken
- Anforderungen an die Einweisung in die Bedienung von Medizinprodukten
Änderungen und Neuerungen in der Gesetzgebung
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
In unserem Seminar lernen Sie die gesetzlichen Anforderungen rund um die Position des Medizinprodukteberaters sowie die Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters kennen.
Die Anforderungen an Medizinprodukteberater sind im § 83 des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes - MPDG festgelegt.
Medizinprodukteberater ist, wer Fachkreise fachlich über Medizinprodukte informiert oder in deren sachgerechte Handhabung einweist. Dies gilt auch für die fernmündliche Information. Medizinprodukteberater stehen somit im direkten Kontakt zu Anwendenden und medizinischem Fachpersonal. Medizinprodukteberater dürfen darüber hinaus diese Tätigkeiten nur ausüben, wenn sie die notwendigen Kenntnisse zum jeweiligen Medizinprodukt besitzen.
Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Unsere Referenten bringen Sie auf den aktuellen Wissensstand Ihrer Branche.
Im Seminar erhalten Sie genügend Zeit, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen. Zudem bietet das Seminar ausreichende Gelegenheit zur Diskussion und Beantwortung Ihrer persönlichen Fragen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die Fachkreise fachlich über Medizinprodukte informieren oder in deren sachgerechte Handhabung einweisen oder diese Tätigkeiten zukünftig ausüben werden. Dies sind bspw. Außendienstmitarbeiter bei Herstellern, Mitarbeiter im Handel von Medizinprodukten, freiberufliche Handelsvertreter oder Inhaber von Medizintechnik-Unternehmen.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen, um als Medizinprodukteberater tätig zu werden, sind im § 83 des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes festgelegt.
Zeit
08:30 - 16:00
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
640 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
121.6 EUR
Bruttopreis
761.6 EUR
Ansprechpartner
Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Klimaneutralität in Unternehmen - 14.11.2024
Maßnahmen zum CO?-neutralen Unternehmen
Inhalt
Grundlagen klimaneutrales Unternehmen
- Notwendigkeit, weniger Treibhausgase auszustoßen
- Unterschiede Klimaneutralität, Netto-Null Emissionen (net-zero) und CO?-Neutralität im Unternehmen
- Direkte Emissionen im unternehmerischen Kontext sowie Global Warming Potential unterschiedlicher Treibhausgase
- Wie setzt sich der Carbon Footprint zusammen?
- Bilanzkreis Scope 1-3
- Emissionshandel nach TEHG/aktueller und zukünftiger Preis für CO?
- Politische Rahmenbedingungen: auf BRD-Ebene (BEHG, Energieeffizienzgesetz)
- Politische Rahmenbedingungen: auf EU-Ebene (EU-CSRD, CBAM, EU ETS, EU ETS 2)
- Anforderungen des Marktes
Der Weg zur CO?-neutralen Produktion
- Unterschiedliche Normen und Standards der Klimabilanzierung
- Bilanzkreis festlegen Scope 1-3
- Konsolidierungsansatz und Unternehmensgrenzen
- Bilanzgrenzen: Market-based und location based approach
- Ist-Stand des Carbon Footprints feststellen: Berechnung des individuellen CO?-Ausstoßes
- Gesamtkonzept und Soll-Bilanz
Nutzen
Das gesellschaftliche Bewusstsein für den Klimaschutz nimmt stetig zu. Mehr denn je hängt das Image von Unternehmen davon ab, wie sie mit ihrem CO?-Fußabdruck und Maßnahmen zur Klimaneutralität umgehen und diese kommunizieren. Auch die CO?-Abgabe leistet einen wichtigen Beitrag zum Umdenken. Um hier hohe Kosten zu vermeiden, ist es unabdingbar, sich mit den Fragestellungen der Klimabilanzierung auseinanderzusetzen.
Kreditinstitute achten ebenfalls bei der Kreditvergabe zunehmend darauf, ob in einem Unternehmen bestimmte Nachhaltigkeitskriterien, zum Beispiel eine fundierte Maßnahmenplanung zur Anpassung an den Klimawandel, vorhanden sind. Darüber hinaus legen andere Unternehmen innerhalb ihrer Lieferkette zunehmend Wert auf niedrige Treibhausgas-Emissionen in Dienstleistungen und Produkten.
Nutzen Sie unsere Schulung als ersten Schritt, um ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Unsere renommierten Referentinnen und Referenten bringen Ihnen den Begriff der Klimaneutralität näher, vermitteln Ihnen Basiswissen zur Klimabilanzierung und zeigen Ihnen Maßnahmen zum Erreichen von Netto-Null-Emissionen auf.
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Instrumente, mit denen Sie Ihren CO?-Fußabdruck berechnen können. Außerdem betrachten Sie unterschiedliche Hebel zur Treibhausgas-Reduktion und sprechen über das Thema der Kompensation.
Nutzen Sie mit dieser Schulung die Chance, Klimaneutralität als Wettbewerbsvorteil einzusetzen.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Energiemanagement-Beauftragte, Energiebeauftragte, Umweltbeauftragte und Umweltmanagement-Beauftragte, Geschäftsführer, Technische Leiter, Produktionsverantwortliche und Produktionsleiter.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25;
Als Ergänzung zu diesem Seminar für Klimaneutralität im Unternehmen empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Seminar Weiterbildung Produkt-CO2-Bilanzierung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
600 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
114 EUR
Bruttopreis
714 EUR
Ansprechpartner
Frau Karina Broedner
+49 89 9988699-12
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Belehrung gemäß §§ 6 und 28 Elektro-Bergverordnung - 14.11.2024
Inhalt
Explosionsschutz
- Forderungen der Elektro-Bergverordnung (ElBergV) zum Explosionsschutz
- Sicherheitstechnische Kennzahlen des Explosionsschutzes
- Beurteilungskriterien
Errichten elektrischer Anlagen
- ElBergV
- DIN EN 60079-14 (VDE 0165-1)
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen
Nutzen
Informieren Sie sich umfassend über das Thema elektrische Anlagen im Bergbau: Erfahrene Referenten vermitteln Elektrofachkräften, die in explosionsgefährdeten Bereichen tätig sind, aktuelle Kenntnisse des Explosionsschutzes. Dazu zählen die Beurteilungskriterien und sicherheitstechnische Kennzahlen. Sie erhalten alle nötigen Informationen über das Errichten elektrischer Anlagen gemäß der Elektro-Bergverordnung (ElBergV) und DIN EN 60079-14. Im Geltungsbereich der ?Bergverordnung für elektrische Anlagen?, müssen Elektrofachkräfte in den Fachgebieten der Ersten Hilfe und des Explosionsschutzes einmal jährlich unterwiesen werden.
Unsere anerkannten Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Mitarbeiter von Bergbaubetrieben, Energieversorgungsunternehmen und Installationsunternehmen, die im Geltungsbereich der Elektro-Bergverordnung an elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten bzw. bei ihrer Tätigkeit einer Gefahr durch direktes Berühren spannungsführender Teile ausgesetzt sind (z.B. Elektrofachkräfte der Erdöl- und Erdgasbranche).
Voraussetzungen
Die Voraussetzung für diese Schulung ist eine elektrotechnische Fachausbildung mit Grundkenntnissen zum Explosionsschutz.
Zeit
08:30 - 15:30
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
590 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
112.1 EUR
Bruttopreis
702.1 EUR
Ansprechpartner
Frau Birgit Cramer
0511 998-61910
akd-h@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren