Veranstaltungskalender
Intelligent Enterprise Management MBA - 01.10.2023
Der Studiengang Intelligent Enterprise Management bereitet auf Anforderungen der Digitalen Transformation der Arbeitswelt vor. - berufsbegleitend
Der Studiengang Intelligent Enterprise Management bereitet auf Anforderungen der Digitalen Transformation der Arbeitswelt vor. - berufsbegleitend
Der Studiengang Intelligent Enterprise Management MBA bereitet Studierende auf Anforderungen der Digitalen Transformation der Arbeitswelt vor. Dabei lernen sie die Auswirkungen der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeitsziele im Zusammenspiel mit neuen Anforderungen an die Organisation und Arbeitsweisen kennen. Ein Zertifikatsstudium ist ebenfalls möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Management-Framework, Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte, Marketing-Politik und Strategien
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung, Marketing: Market Research & Kundenmanagement, Management: Economics & Quantitative Analysen
3. Semester:
Digitale Transformation und Technologien, Digitale Transformation und Sustainability, Digitale Transformation und Organisation
4. Semester:
Internationales Masterthesis Seminar, Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Erstes Hochschulstudium mind. 2,5 oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und mind. dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
4 Semester, Selbststudium und drei Präsenzphasen pro Semester an der Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken, Out-of-Campus-Event im vierten Semester
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.100€ je Semester, Sozialbeitrag 103€ pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Management in der Weinwirtschaft MBA - 01.10.2023
Management in der Weinwirtschaft legt den Fokus auf Personalmanagement, Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Aspekte und steuerlichen Fragestellungen in der Weinwirtschaft. - berufsbegleitend
Management in der Weinwirtschaft legt den Fokus auf Personalmanagement, Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Aspekte und steuerlichen Fragestellungen in der Weinwirtschaft. - berufsbegleitend
Der berufsbegleitende Studiengang Management in der Weinwirtschaft MBA legt den Fokus auf Personalmanagement, Unternehmensführung, betriebswirtschaftlichen Aspekten und steuerlichen Fragestellungen, mit welchen Fach- und Führungskräfte in der Weinwirtschaft konfrontiert werden. Auch als Zertifikatsstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Innovative Strategien im Weinbau, Veranstaltungs- und Tourismusmanagement, Marketing-Management
2. Semester:
Spezielle Strategien der Mikrobiologie und Oenologie, Personalmanagement, Unternehmensführung in der Weinwirtschaft, Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung
3. Semester:
Weinsensorik und Weltweinbau, Digitalisierung in der Weinwirtschaft, Logistik und Vertrieb von Wein, Ein Wahlpflichtmodul: Steuerliche Fragen in der Weinwirtschaft, Ökologischer Weinbau, Angewandte Risikoanalyse und Risikomanagement
4. Semester:
Masterthesis
Voraussetzungen:
Erster Hochschilabschluss mit inhaltlichem Zusammenhang in Weinbau, Önologie und/oder Weinwirtschaft und dreijährige, einschlägige Berufserfahrung
Ablauf:
Vier Semester, Selbststudium und Präsenzphasen an 6-8 Tagen (freitags und samstags) an der Hochschule Geisenheim
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
12 Module á 1.000€, Zusatzmodul Wissenschaftliches Arbeiten 2.000€, Sozialbeitrag der Hochschule 137,50€ je Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Medizinische Biotechnologie B.Sc. - 01.10.2023
Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. - berufsbegleitend
Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. - berufsbegleitend
Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. Den Studierenden werden im berufsintegrierenden Studiengang Medizinische Biotechnologie auf der Grundlage ihrer medizinisch technischen Ausbildung umfassende und vertiefende Kenntnisse im Bereich der medizinischen Labordiagnostik, des Datenmanagements und der Qualitätssicherung vermittelt.
Inhalte:
1.Semester:
Mathematik, Chemie, Mikro- und Zellbiologie, Immunologie
2.Semester:
Grundlagen der Informatik, Physik, Biochemie, Molekularbiologie, Anatomie und Physiologie
3.Semester:
Grundlagenstatik, Medizinische Informatik, Labordiagnostik, Bioanalytik, Praxisprojekt
4.Semester:
Hygiene, Medizinische Krankheitsbilder, Bildanalyse, Medizinische Dokumentation, Praxisprojekt
5.Semester:
Qualitätsmanagement, Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen, Sicherheit und Zulassung, IT-Sicherheit, Praxisprojekt
6.Semester:
Zwei Wahlpflichtmodule, Praxismodul
7.Semester:
Praxisphase, Bachelorthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz, abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Bereiche (oder in einem dazu artverwandten Beruf) mitbringen:
- (Veterinär-) Medizinisch-technische/r Assistent/in
- Biologisch-technische/r Assistent/in
- Pharmazeutische-technische/r Assistent/in
- Biologielaborant/in
- Chemielaborant/in
Ablauf:
Sieben Semester, Blended Learning mit einer Mischung aus Selbststudium, Projektphasen und virtuellen Lernkomponenten inklusive Praxisphasen
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Kosten:
17 kostenpflichtige Module á 130 € zuzüglich Sozialbeitrag der Technischen Hochschule Bingen
Mehr erfahren
Informatik M.C.Sc. - 01.10.2023
Das Fernstudium Informatik bereitet anwendungsnah und praxisorientiert auf technisch-wissenschaftliche Herausforderungen vor. Es vermittelt Methoden und Grundlagenwissen der Informatik auf Hochschulniveau. - berufsbegleitend
Das Fernstudium Informatik bereitet anwendungsnah und praxisorientiert auf technisch-wissenschaftliche Herausforderungen vor. Es vermittelt Methoden und Grundlagenwissen der Informatik auf Hochschulniveau. - berufsbegleitend
Informatik ist ein Grundpfeiler heutiger Schlüsseltechnologien. Die Zahl der Berufsfelder, die eine hohe Informatikkompetenz erfordern, wächst ständig. Das Fernstudium Informatik bereitet anwendungsnah und praxisorientiert auf diese Herausforderung vor. Es vermittelt Methoden und Grundlagenwissen der Informatik auf Hochschulniveau. Es handelt sich um ein technisch-wissenschaftliches Fernstudium, in dem unter praktischem Bezug auf aktuelle Anwendungen zeitinvariantes Hintergrundwissen gelehrt wird.
Inhalte:
Pflichtmodule:
Einführung in die Programmierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze, Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit, Fortgeschrittene Programmiertechniken, Software Engineering
Wahlpflichtmodule (drei sind zu wählen):
Android-Programmierung, Embedded Systems, Informatik in Produktion und Materialwirtschaft (IPM), Informatik und Gesellschaft, IT-Sicherheit, C# und .NET, Projektmanagement, Komponentenbasierte und generative Software-Entwicklung, Kommunikative Kompetenz, Bildverarbeitung und Deep Learning (DBL)
Voraussetzungen:
Mit Erststudium
- abgeschlossenes, informatikfernes Hochschulstudium und
- mindestens einjährige anrechenbare Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums
Ohne Erststudium oder mit Berufsakademie
- Das rheinland-pfälzische Hochschulgesetz ermöglicht beruflich Qualifizierten unter bestimmten Bedingungen auch ohne einen ersten Hochschulabschluss das MBA-Studium aufzunehmen.
Ablauf:
in Form von Blended Learning
Ein Mix aus verschiedenen Lernmedien, wie Studienbriefen, E-Learning-Einheiten und Präsenzseminaren sowie didaktische Lernhilfen und Wissensforen
Studienstart:
Winter- und Sommersemester
Kosten:
830 - 930€ je Modul, Projektstudium, Projektarbeit: 765€; Master-Thesis: 1.225€, zzgl. Studierendenbeitrag der Hochschule Trier. Die Gesamtkosten betragen ca. 10.360 €.
Mehr erfahren
Motorsport-Management MBA - 01.10.2023
Die Schwerpunkte des MBA Motorsport-Management liegen neben detaillierten Kenntnissen über die Motorsportszene im Bereich des Marketings und Schlüsselqualifikationen wie Personal- und Managementtechniken. - berufsbegleitend
Die Schwerpunkte des MBA Motorsport-Management liegen neben detaillierten Kenntnissen über die Motorsportszene im Bereich des Marketings und Schlüsselqualifikationen wie Personal- und Managementtechniken. - berufsbegleitend
Einen ganz besonderen Anspruch stellt die Managementkompetenz im Motorsport dar. Die Schwerpunkte des MBA Motorsport-Management liegen neben detaillierten Kenntnissen über die Motorsportszene im Bereich des Marketings (z. B. Sponsoring und Markenmanagement) und Schlüsselqualifikationen wie Personal- und Managementtechniken.
Inhalte:
Management Framework, Communication & Soft Skills for Leadership, Marketing-Politik und Strategie, Management of Finance, Controlling & Accounting, Marketing: Market Research und Kundenmanagement, Management: Economics & Quantitative Analysis, Organisation im Motorsport, Personal-, Projekt- und Managementtechniken im Motorsport, Marketing im Motorsport
Voraussetzungen:
Mit Erststudium
- Abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder gleichgestellten Hochschule (Note 2,5 oder besser) und
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem Studium
Ohne Erststudium
- Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht (Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung, Meisterabschluss oder gleichwertiger Meisterabschluss)
- eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige Berufspraxis, die hinreichend inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang aufweist
- Eignungsprüfung"
Ablauf:
Vier Semester, Blended Learning
Studienstart:
Winter- und Sommersemester
Kosten:
je Semester 2.100 €, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Kaiserlautern
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Sport-Management MBA - 01.10.2023
Neben einer soliden Managementausbildung bereitet der MBA Sport-Management auf Besonderheiten im Sportbusiness, auch im Internationalen Kontext vor. - berufsbegleitend
Neben einer soliden Managementausbildung bereitet der MBA Sport-Management auf Besonderheiten im Sportbusiness, auch im Internationalen Kontext vor. - berufsbegleitend
Management im Sport als wachstumsträchtiger Wirtschaftssektor bietet ein breites Einsatzgebiet in einem Wirkungskreis einer Vielzahl von Dienstleistern. Neben einer soliden Managementausbildung bereitet der MBA Sport-Management auf Besonderheiten im Sportbusiness, auch im Internationalen Kontext vor.
Voraussetzungen:
Mit Erststudium
- Abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder gleichgestellten Hochschule (Note 2,5 oder besser) und
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem Studium
Ohne Erststudium
- Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht (Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung, Meisterabschluss oder gleichwertiger Meisterabschluss)
- eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige Berufspraxis, die hinreichend inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang aufweist
- Eignungsprüfung
Ablauf:
Vier Semester, Blended Learning
Studienstart:
Wintersemester und Sommersemester
Kosten:
je Semester 2.500 €, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Kaiserlautern
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Intelligent Enterprise Management Zertifikat - 01.10.2023
Der MBA Fernstudiengang Intelligent Enterprise Management bereitet die Studierenden auf die neue Arbeitswelt vor. - berufsbegleitend
Der MBA Fernstudiengang Intelligent Enterprise Management bereitet die Studierenden auf die neue Arbeitswelt vor. - berufsbegleitend
Das Studium vermittelt die notwendigen Kenntnisse und konzeptionell-analytischen Fähigkeiten, um Probleme der beruflichen Praxis erfolgreich und kreativ lösen zu können. Die Studierenden lernen die Auswirkungen der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeitziele kennen und bringen diese in den Zusammenhang mit neuen Anforderungen an Organisationen.
Voraussetzungen:
Mit Erststudium
- Abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder gleichgestellten Hochschule (Note 2,5 oder besser) und
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem Studium
Ohne Erststudium
- Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht (Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung, Meisterabschluss oder gleichwertiger Meisterabschluss)
- eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige Berufspraxis, die hinreichend inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang aufweist
- Eignungsprüfung"
Ablauf:
Vier Semester, Blended Learning
Studienstart:
Winter- und Sommersemester
Kosten:
je Semester 2.100 €, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Kaiserlautern
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
International Business Management MBA - 01.10.2023
Sie interessieren sich für eine Führungsposition oder planan die Nachfolge in einem Unternehmen? Parallel zur beruflichen Tätigkeit vermittelt der Studiengang International Business Management MBA alle wichtigen Fähigkeiten, die für Managementpostiopnen im internationelen Kontext von Bedeutung sind. Dazu gehören wirtschaftliches Know-How, internationales Management und soft skills. - berufsbegleitend
Sie interessieren sich für eine Führungsposition oder planan die Nachfolge in einem Unternehmen? Parallel zur beruflichen Tätigkeit vermittelt der Studiengang International Business Management MBA alle wichtigen Fähigkeiten, die für Managementpostiopnen im internationelen Kontext von Bedeutung sind. Dazu gehören wirtschaftliches Know-How, internationales Management und soft skills. - berufsbegleitend
Der Studiengang wird in englischer Sprache gelehrt.
Voraussetzungen:
Mit Erststudium
- Abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder gleichgestellten Hochschule (Note 2,5 oder besser) und
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem Studium
- Nachweis über Kenntnisse in Englischer Sprache von wenigestens B2 (CEFR)
Ohne Erststudium
- Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht (Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung, Meisterabschluss oder gleichwertiger Meisterabschluss)
- eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige Berufspraxis, die hinreichend inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang aufweist
- Eignungsprüfung
Ablauf:
Vier Semester, Online Lehre
Studienstart:
Winter- und Sommersemester
Kosten:
je Semester 2.500 €, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Ludwigshafen
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
International Business Management Certificate - 01.10.2023
Der Zertifikatskurs International Business Management bietet die Gelegeneheit das Business Fachwissen zu erweitern und zusätzlich übergreifende Kentnisse zu erhalten. - berufsbegleitend
Der Zertifikatskurs International Business Management bietet die Gelegeneheit das Business Fachwissen zu erweitern und zusätzlich übergreifende Kentnisse zu erhalten. - berufsbegleitend
Die Berufsbegleitende Konzeption erlaubt eine Fortbildung, ohne Unterbrechung der Berufstätigkeit. Der Kurs wurde mit hoher praktischer Relevanz erstellt, somit kann das erworbene Wissen unmittelbar angewandt werden.
Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende mindestens einjährige beruflich Tätigkeit Nachweis über Kenntnisse in englischer Sprache von mindestens B2 (CEFR)
Ablauf:
Dauer abhängig von Belegung der Module 1-3 Semester
Studienstart:
Winter- und Sommersemester
Kosten:
je nach Modulbelegung
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Lieferantenauswahl und Vergabemanagement - 06.10.2023
Der Lehrgang Lieferantenauswahl und Vergabemanagement beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In einem Semester werden sechs Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Der Lehrgang Lieferantenauswahl und Vergabemanagement beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In einem Semester werden sechs Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Durch die Teilnahme am Lehrgang bekommen Sie einen fundierten und systematischen Überblick über die aktuellen Konzepte und Entwicklungen der Lieferantenauswahl und des Vergabemanagements. Hier werden Ihnen vielschichtige Kernkompetenzen vermittelt:
- Vom theoretischen Hintergrund der Einkaufsoperationen, Kostenkalkulation und Value Sourcing bis zur Praktizierung innovativer Verhandlungsmethoden, Entwicklung eigener Konzepte und der Früheinbindung von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess.
- Weiterhin können Sie Konzeptwettbewerbe entwickeln und anwenden.
- Zudem lernen Sie die operativen und strategischen Besonderheiten des Einkaufs indirekter Güter und Dienstleistungen kennen.
- Ferner werden ebenso innovative Kernkompetenzen in der Verhandlungsführung mit Lieferanten vermittelt.
Mehr erfahren
Die neue Maschinenverordnung: Anforderungen an Maschinen und zugehörige Produkte - 1 - 11.10.2023
Informieren Sie sich über die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und die wesentlichen Änderungen der Maschinenverordnung und erfahren Sie, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten.
Informieren Sie sich über die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und die wesentlichen Änderungen der Maschinenverordnung und erfahren Sie, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten.
Die aktuelle Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG wurde überarbeitet, um notwendige Anpassungen aus dem New Legislative Framework (NLF) zu übernehmen und dem Wandel der Zeit gerecht zu werden. Im Rahmen dieser Anpassung wird aus der Richtlinie eine Verordnung, die unmittelbare Anwendung in den EU-Mitgliedsstaaten hat.
In diesem Seminar informieren wir Sie über die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und die wesentlichen Änderungen der Maschinenverordnung. Zudem erfahren Sie von Expertinnen und Experten des ZVEI, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit unserem Referenten-Team und den Teilnehmenden vor Ort über die neue Maschinenverordnung auszutauschen und alle relevanten Informationen und Tipps für die Umsetzung der neuen Verordnung mitzunehmen.
Inhalt
- Begrüßung, ZVEI-Vorstellung
- Vom New Approach zum New Legislative Framework
- Grundlagen CE-Kennzeichnung- Pflichten der Wirtschaftsakteure
- Maschinenverordnung
- Regelungsinhalte und wesentliche Änderungen gegenüber der Maschinenrichtlinie
- Umsetzung der neuen Verordnung
Die Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Entwicklung, Qualitätskontrolle und Betriebsorganisation.
Ihr Nutzen
Sie erhalten aktuelles Wissen zur Umsetzung, Inhalt und den Neuerungen der Maschinenverordnung und erfahren im Austausch mit unseres ZVEI-Expertenteams welche Anforderungen an Maschinen und die zugehörigen Produkte zukünftig gestellt werden.
Mehr erfahren
Lehrgang Facility Management - 12.10.2023
Der Lehrgang Facility Management beginnt jährlich im Oktober. Bewerbungen werden bis Mitte September angenommen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert. In zwei Semestern werden neun Module gelehrt (zwölf Monate). Insgesamt sind hierfür 18 Präsenztage an acht verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie vier separate Prüfungstermine einzuplanen.
Der Lehrgang Facility Management beginnt jährlich im Oktober. Bewerbungen werden bis Mitte September angenommen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert. In zwei Semestern werden neun Module gelehrt (zwölf Monate). Insgesamt sind hierfür 18 Präsenztage an acht verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie vier separate Prüfungstermine einzuplanen.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen die fachlichen und methodischen Kompetenzen, um ein prozessorientiertes und ganzheitliches Facility Management zu gewährleisten und befähigt Sie zu einem prozessorientierten, ganzheitlichen Anlagen- und Gebäudebetrieb und zur Steuerung operativer Prozesse. Sie erwerben Kompetenzen zum Management von Gebäudeperformance und Versorgungsstrukturen, zur Koordination der Flächen- und Ressourcennutzung und zur Steuerung der Energieeffizienz. Dabei berücksichtigen Sie stets die rechtlichen Rahmenbedingungen des Facility Managements, z.B. die Betreiberverantwortung.
Mehr erfahren