Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Information Security Officer - ISO (TÜV) - EX/A52/10201101/02062025-1 - 02.06.2025

IT-Sicherheitsbeauftragter gemäß ISO 27001 und IT-Grundschutz


Inhalt

Informationssicherheit (IS)
- Themenspektrum und strategische Bedeutung
- Überblick über internationale Standards der Informationssicherheit

Informationssicherheitsmanagement
- Der Informationssicherheitsprozess
- Aufgaben und Rollen in der Sicherheitsorganisation
- Projekt- und Konfliktmanagement für Sicherheitsprofis
- Operative Umsetzung der strategischen und operativen Vorgaben

IS-Management-System nach ISO 27001:2022
- ISMS nach ISO 27001:2022
- Anwendung der nativen Norm
- Nutzung von Umsetzungshilfen der Normenfamilie ISO 27k

IS-Management-System nach BSI IT-Grundschutz
- Überblick über den Ansatz der BSI-Standards
- Vorgehensweise nach BSI 200-2
- Sicherheitskonzepte erstellen
- Neuerungen und Ausblick des IT-Grundschutzes

Aktuelle Themenbereiche und Konzepte der Informationssicherheit
- Organisation
- Infrastruktur
- Netzwerksicherheit
- Systemsicherheit
- Anwendungssicherheit
- Präsentation von Tools für das IS-Management

Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie, welche Aufgaben mit der Rolle des Information Security Officer, Informationssicherheitsbeauftragten oder IT-Sicherheitsbeauftragten verbunden sind. Sie erfahren, welches die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sind und wie Sie häufig auftretende Fallstricke vermeiden können.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vorgehensweise nach ISO 27001, die gleichzeitig das Verständnis für den IT-Grundschutz herausbildet. Unsere Referenten diskutieren mit Ihnen typische Fragestellungen aus der Praxis, wie mögliche Probleme im ISMS-Prozess. Ein Blick auf notwendige Maßnahmen der Infrastruktur-, System-, Netzwerk- und Anwendungssicherheit sowie die unumgängliche Dokumentation rundet den Kurs ab. Die Inhalte werden in überschaubarer Runde in Form von Präsentationen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen interaktiv erarbeitet. Das Seminar schließt mit dem begehrten TÜV-Zertifikat ab.

Die Absicherung wichtiger Geschäftsprozesse und sensibler Informationen wird heutzutage als kritischer Erfolgsfaktor für die langfristige Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen aufgefasst. Modernes Management von Informationssicherheit begegnet dieser Herausforderung mit dem Aufbau und der Pflege eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) und geht damit über den klassischen Ansatz der IT-Sicherheit weit hinaus, indem nicht nur technische, sondern auch organisatorische, personelle und infrastrukturelle Aspekte betrachtet werden.

______________________________________________________________________________
Die Dauer des Webinars / Seminars beträgt vier Tage.

Im Webinar folgt nach zwei Schulungstagen der dritte Tag als ein unterrichtsfreier Tag, danach folgen die letzten beiden Schulungstage.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich thematisch an Personen in Unternehmen und Verwaltung, die zum Beauftragten in dem Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen. Häufig verwendete Titel für diese Personen sind IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe), Chief Security Officer CSO, Information Security Officer ISO, Chief Information Security Officer CISO, Informationssicherheitsbeauftragter oder Information Security Manager.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der Informationstechnologie und Informationssicherheit; ein Verständnis der Vorgehensweise nach ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz ist hilfreich, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Information Security Officer - ISO (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

14;"

Als Abschluss des Seminars ist eine

Mehr erfahren

Innovationsmanager (TÜV) - EX/A52/10102701/02062025-1 - 02.06.2025

Mit Innovations- und Chancenmanagement mehr Unternehmenswerte schaffen


Inhalt

Grundlagen des Innovations- und Chancenmanagements
- Google vs. globaler Leitfaden
- Zufälle vs. Kausalität
- EINE Seite für Ihr ganzheitliches, integriertes Innovationsmanagement
- Überblick über das Strukturmodell der Kreativität
- Governance der Kreativität

Dimensionen des Innovations- und Chancenmanagements: Kontext, Führung, Planung
- Externe und interne Themen, Stakeholder, Kultur
- Fokus auf Wert und Strategie
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Chancen und Risiken, Ziele
- Organisationsstrukturen

Dimensionen des Innovations- und Chancenmanagements: Unterstützung, Betrieb, Messung, Verbesserung
- Personen, Zeit
- Wissen und Kompetenzen
- Finanzen
- Prozesse: Trends, Ideengenerierung, Prototypen, Umsetzung
- Messung, Analyse und (Management-)Bewertung
- Kontinuierliche Verbesserung
- ESG / Nachhaltigkeit und (verpflichtendes) Innovations- und Chancenmanagement
- Reifegradanalyse
- Sinn und Zweck, Benchmarking, (unternehmensindividuelle) Handlungsempfehlungen

Überblick kreativer Strategien

Innovationsaktivitäten: Design Thinking

Nutzen

Ein systematisches Innovations- und Chancenmanagement wird immer wichtiger. Neben der Erfüllung neuer gesetzlicher Anforderungen, erlangen Unternehmen darüber hinaus günstigere Kredite und erfüllen die Bedingungen, um für große Firmenkunden attraktiv zu bleiben.

Qualifizieren Sie sich mit unserem Seminar Innovations- und Chancenmanagement zur Innovationsmanagerin bzw. zum Innovationsmanager (TÜV). Werden Sie Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin sowie Antreiber bzw. Antreiberin für neue Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen.

Innovationsprojekte können in vier Bereiche eingeteilt werden:
- Produkt- oder Dienstleistungsinnovation
- Prozessinnovation
- Markt- und Geschäftsmodellinnovation
- Organisatorische Innovation

In jedem dieser Bereiche möchten Unternehmen sich weiterentwickeln, um:
- wettbewerbsfähiger zu werden,
- Kosten zu reduzieren,
- Umsätze zu steigern,
- Kundinnen und Kunden langfristig an sich zu binden,
- Finanzierungen von Innovationen zu sichern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Auf Basis der internationalen Norm für ein ganzheitliches und strukturiertes Innovations- und Chancenmanagementsystem - ISO 56001 - bietet unser Innovationsmanagement-Seminar eine Orientierung, um erfolgreich Innovationsprojekte durchzuführen: Kreativität und Struktur gehen dabei Hand in Hand. Die Norm ist zugleich Basis für ein verpflichtendes Chancenmanagement aus den ESG-Richtlinien, die seit 2024 indirekt auch mittelständische Unternehmen betreffen.

Vor Beginn des Seminars erhalten Sie eine Analyseaufgabe, um sich in das Thema einzuarbeiten. Im Innovationsmanagement-Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Arbeit eines Innovationsmanagers bzw. einer Innovationsmanagerin. Sie lernen Methoden und das Strukturmodell der Kreativität nach Mel Rhodes kennen. Zum Abschluss erhalten Sie eine Tool-Box, die Sie auch in Zukunft bei Ihrer Arbeit unterstützt.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich mit der Einführung und Aufrechterhaltung eines Innovationsmanagementsystems befassen wollen sowie Führungskräfte und Mitarbeitende, die zukünftig die Funktion einer Innovationsmanagerin bzw. eines Innovationsmanagers wahrnehmen möchten

Voraussetzungen

Zur Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Innovationsmanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

0;"

Als Abschluss des Seminars/Webinars ist eine

Mehr erfahren

Befähigte Person zur Prüfung von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln - Fortbildung - EX/A38/60102006/02062025-1 - 02.06.2025


Inhalt

- Aktuelle Gesetze und Verordnungen

- Arten, Aufbau und Werkstoffe der Anschlagmittel/Lastaufnahmemittel

- Technische Neuerungen

- Physikalische Grundbegriffe

- Unfallgefahren

- Rechtliche Stellung der Befähigten Person

- Durchführung von Prüfungen

- Verantwortung und Haftung

- Erkennen von Verschleiß und Ablegereife

- Schadensbeurteilung

- Erforderliche Dokumentation

- Erfahrungsaustausch

Nutzen

Aktualisieren Sie Ihr fachliches Wissen, um weiterhin als Befähigte Person Prüfungen an Anschlag- und Lastaufnahmemitteln durchführen zu können: Die Fortbildung frischt Ihre vorhandenen Kenntnisse auf und vermittelt Ihnen den aktuellen Stand über Gesetze und Verordnungen. Sie erhalten wertvolles, aktuelles und handlungsorientiertes Wissen. Praktische Hinweise und die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches bieten Ihnen eine sofortige Umsetzung des Neuerlernten.

In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen praxisnah alle aktuellen rechtlichen und technischen Neuerungen. So können Sie auch in Zukunft Ihre Tätigkeit als Befähigte Person gemäß BetrSichV nach der DGUV Regel 109-017 ausüben und die Prüfungen von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln rechtskonform und fachkundig durchführen.

Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.

Zielgruppe

Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal, welches als Befähigte Person Prüfungen an Anschlag- und Lastaufnahmemitteln vornimmt

Voraussetzungen

Zur Teilnahme an der Veranstaltung werden theoretische Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen in der Prüfung von Anschlagmitteln vorausgesetzt.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

560 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

106.4 EUR

Bruttopreis

666.4 EUR

Ansprechpartner

Frau Jessika Groß
+49 201 31955 25
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Datenschutzbeauftragter (TÜV) - EX/A35/10151101/02062025-1 - 02.06.2025

gemäß DSGVO und BDSG-neu


Inhalt

1. Schulungstag: Datenschutzrecht
Grundlagen
- Europäisches Datenschutzrecht und Verhältnis zum nationalen Recht
- Einführung in die Datenschutzrechtsordnung, Struktur BDSG
- Kirchliche Regelungsbefugnis
- Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
- Wichtige Begriffe und Prinzipien des Datenschutzrechts (Art. 4 und 5 DSGVO)

Rechtswirksame Einwilligungen
- Form und Bestimmtheit der Einwilligung
- Aufklärungspflichten und Kopplungsverbot
- Widerrufsrecht des Betroffenen
- Fortgeltung vor dem 25.05.2018 erteilter Einwilligungen
- Besonderheiten der Beschäftigteneinwilligung

Kernbereiche des Datenschutzes
- Übersicht zu den Erlaubnisnormen
- Grundlagen zur Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten
- Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
- Übermittlung in Drittländer

Telemedien: Wichtige Pflichten beim Betrieb von Webseiten

2. Schulungstag: Formelle Datenschutzanforderungen und Datenschutz-Kontrollinstanzen
Rechte der Betroffenen
- Transparenzpflichten gegenüber den Betroffenen
- Löschung und Recht auf Vergessen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht, Schadensersatz

Der Datenschutzbeauftragte
- Benennungspflichten, Voraussetzungen, Fachwissen
- Aufgaben
- Stellung im Unternehmen
- Abberufungs- und Kündigungsschutz

Die Aufsichtsbehörde
- Aufgaben, Befugnisse, Sanktionen, KI und Datenschutz
- Aktivitäten von Aufsichtsbehörden

3. Schulungstag: Datenschutzmanagement und -organisation
Datenschutzkonzept und Betroffenenrechte
- Datenschutzorganisation
- Gewährleistung der Rechte betroffener Personen
- Melde- und Dokumentationspflichten bei Datensicherheitsvorfällen

Verarbeitungsverzeichnisse nach Art. 30 DSGVO
- Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und Zweck
- Inhalt des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten
- Anforderungen an die Form
- Erstellung und Aktualisierung

Datenschutz-Folgenabschätzung
- Voraussetzungen
- Risikobetrachtung
- Abgrenzung Unternehmens-/Betroffenenrisiken
- Verringerung von Risiken, Risikomatrix
- Schwellwertanalyse
- Ablauf

Vervollständigung der Dokumentation
- Erforderliche Dokumente
- Verhaltensregeln
- Zertifizierung

Verpflichtungen des Datenschutzbeauftragten
- Ansprechpartner
- Aufgabenwahrnehmung
- Was kommt nach dem Einführungsseminar?

4. Schulungstag: Informationssicherheit
Begriffe und Schutzziele
- Begriff Informationssicherheit
- Abgrenzung Datenschutz - Informationssicherheit
- Schutzziele der Informationssicherheit

Gefährdungen der Informationssicherheit
- Verbreitete Schwachstellen
- Häufige Bedrohungen

Technische und organisatorische Maßnahmen
- Angemessenheit, Pseudonymisierung
- Verschlüsselung, Dokumentation

Hilfs- und Arbeitsmittel für den DSB

Nutzen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2016 in Kraft getreten und seit dem 25. Mai 2018 anzuwenden. Dadurch erfolgt in der gesamten EU und damit auch in Deutschland eine umfassende Neugestaltung des Datenschutzes. Unser Lehrgang vermittelt Datenschutzbeauftragten neben Grundlagenwissen für ihre Tätigkeit sämtliche rechtliche Änderungen, die sich im Zuge der DSGVO ergeben. Sie lernen unter anderem den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, das organisatorische Umfeld sowie Aspekte der technisch-organisatorischen Maßnahmen des betrieblichen Datenschutzes kennen. Darüber hinaus erfahren Sie in dem Kurs für Datenschutzbeauftragte, welche hohen Anforderungen an die soziale Kompetenz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten als Vermittler und Berater zwischen Management, Betroffenen, Betriebsrat und Aufsichtsbehörden gestellt

Mehr erfahren

Brandschutz in der Büroumgebung - EX/A52/30155201/02062025-1 - 02.06.2025

Schulung zu Brandschutzmaßnahmen, Evakuierungsverfahren und Verhaltensweisen für Mitarbeitende in Bürogebäuden


Inhalt

Einführung in den Brandschutz in Bürogebäuden
-Statistiken und Trends zu Bränden in Bürogebäuden
-Bedeutung von Brandschutzschulungen für Mitarbeitende

Brandschutzmaßnahmen und -ausrüstung
-Identifizierung von Brandgefahren in Bürogebäuden
-Verwendung von Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen

Evakuierungsverfahren und Notfallvorbereitung
-Entwicklung von Evakuierungsplänen für Bürogebäude
-Rollen und Verantwortlichkeiten während einer Evakuierung

Verhaltensweisen im Notfall
-Richtiges Verhalten bei einem Brandalarm
-Evakuierungsrouten und Sammelpunkte
-Kommunikation während eines Notfalls

Nutzen

Unser Webinar Brandursachen im Büro bietet Ihnen eine gezielte Schulung, um Sie auf potenzielle Brandgefahren vorzubereiten und Ihnen die erforderlichen Fähigkeiten zur angemessenen Reaktion im Notfall zu vermitteln. Mit dem Wissen um Brandschutzmaßnahmen, Evakuierungsverfahren und Verhaltensweisen im Notfall tragen Sie dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Unsere speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bürogebäuden konzipierte Brandschutz-Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur Ihr Wissen über Brandschutzmaßnahmen zu erweitern, sondern auch praktische Fertigkeiten zu erlernen, die im Notfall lebensrettend sein können.

Durch praxisnahe Einblicke unserer Referentinnen und Referenten lernen Sie bewährte Methoden der Brandschutzerziehung und -prävention kennen. So erkennen Sie Zündgefahren und können durch richtiges Verhalten am Arbeitsplatz sowohl Brände als auch Panikreaktionen von Menschen vorbeugen. Präventive Maßnahmen helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Brandgefahren in Bürogebäuden zu sensibilisieren und auf den Ernstfall vorzubereiten.

Nutzen Sie unser Webinar, um sich mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten auszutauschen, Fragen zu stellen und individuelle Bedenken zu besprechen.

Zielgruppe

Alle Mitarbeitende in Bürogebäuden, Sicherheitsbeauftragte, Facility Manager, Brandschutzbeauftragte

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen nötig.

Zeit

09:00 - 12:30

Max. Teilnehmerzahl

0;

Unsere Veranstaltung ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

240 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

45.6 EUR

Bruttopreis

285.6 EUR

Ansprechpartner

Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) - EX/A35/10201301/02062025-1 - 02.06.2025

Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x


Inhalt

Grundlagen der Informationssicherheit
- Themenspektrum und strategische Bedeutung
- Begriffe
- Überblick internationaler Standards der Informationssicherheit

Einführung in das Informationssicherheitsmanagement nach BSI
- Bestandteile des IT-Grundschutzes (Überblick)
- Der Sicherheitsprozess
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Dokumentationsprozess, Leitlinie(n), Richtlinien und Konzepte
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Die Vorgehensweisen
- Informationssicherheitsvorfalls-Management

Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI-Standard 200-2
- Festlegung einer Vorgehensweise
- Strukturanalyse
- Schutzbedarfsfeststellung
- Modellierung
- IT-Grundschutz-Check

Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Zielobjekte
- Gefährdungsübersicht
- Einschätzung
- Risiken behandeln

Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4
- Grundlagen
- Business Continuity Management nach BSI
- Stufenmodell
- Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4

ISO-27001-Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz
- Rollen im Auditprozess
- Prüfung und Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz
- Phasen und Methoden einer Zertifizierung

Nutzen

Die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Vorgehensweise bei der Anwendung des IT-Grundschutzes wird Ihnen durch eine Fallstudie und praktische Übungen vermittelt. Im Rahmen der Schulung werden die BSI-Standards 200-x und die IT-Grundschutz-Methodik aufgewiesen.

Der Fokus des Seminars liegt in der zielgerichteten Erstellung von Sicherheitskonzepten nach BSI IT-Grundschutz: Sicherheit und Zuverlässigkeit sind bei der Verarbeitung von Informationen und Daten die Voraussetzung zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. der Funktionsfähigkeit Ihrer Behörde. Die Standards des BSI dienen dem Informationssicherheitsmanagement auf der Basis von IT-Grundschutz. Hier findet man die Richtschnur für eine angemessene Betrachtung Ihres spezifischen Vertraulichkeits-, Integritäts- und Verfügbarkeitsbedarfs. Der Ansatz des BSI steht für eine wirksame, zugleich aber auch für eine kosteneffiziente Absicherung von Prozessen und den dafür benötigten bzw. darin verarbeiteten Informationen. IT-Grundschutz wird in Hinblick auf die Modernisierung zunehmend auch in der freien Wirtschaft angewandt und setzt dabei auf konkrete Handlungsempfehlungen für die gesamte Institution.

Das Seminar ist der Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI und entspricht der IT-Grundschutz-Basisschulung. Teilnehmer, die die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) bestehen, sind berechtigt, an der IT-Grundschutz-Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen.

______________________________________________________________________________
Die Dauer des Webinars / Seminars beträgt vier Tage.

Im Webinar folgt nach zwei Schulungstagen der dritte Tag als ein unterrichtsfreier Tag, danach folgen die letzten beiden Schulungstage.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich thematisch an Personen in Unternehmen und Verwaltung, die zum Beauftragten in dem Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen und/oder eine Zertifizierung beim BSI anstreben. Häufig verwendete Titel für diese Personen sind Informationssicherheitsbeauftragter (ISB), Information Security Manager (ISM), IT-Sicherheitsbeauftragter (IT-SiBe), Chief Security Officer (CSO), Information Security Officer (ISO) oder Chief Information Security Officer (CISO).

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind Grundl

Mehr erfahren

Werkstoffkunde für Einkäufer und Händler - EX/A40/30601201/02062025-1 - 02.06.2025

Vermittlung von Grundkenntnissen für den Werkstoff Stahl


Inhalt

Metallische Werkstoffe
- Einteilung, Aufbau, Eigenschaften

Werkstoffbezeichnungen für Stähle

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204

Werkstoffe in der Anwendung (am Beispiel Stahlbau/Druckgeräte)

Bestell- und Lieferbedingungen für Werkstoffe

Nutzen

Das Seminar zur Werkstoffkunde vermittelt nicht-technisch ausgebildeten Kaufleuten, Einkäufern, Werkstoffhändlern oder sonstigen
Mitarbeitern ein Grundverständnis für den Werkstoff Stahl.
In Hinsicht auf die spezifische Verwendung werden die Bestell- und Lieferbedingungen dargestellt. Hier ist es besonders wichtig,
die Grundanforderungen an die Bestellung von Werkstoffen zu erkennen.

Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen von metallischen Werkstoffen. Dazu zählen Einteilung, Aufbau und Eigenschaften
von metallischen Werkstoffen. Sie erfahren alles Wissenswerte über Werkstoffbezeichnungen, Abnahmeprüfzeugnisse
nach DIN EN 10204 sowie Bestell- und Lieferbedingungen an Beispielen.

Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihrem beruflichen Alltag. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen den aktuellen Stand der Branche. Das Seminar bietet genügend Gelegenheiten zur Diskussion und fachlichem Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Zielgruppe

Werkstoffhändler, Einkäufer von Werkstoffen, Kaufleute und Sachbearbeiter

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20; Bitte faxen Sie uns mit Ihrer Anmeldung Ihre persönlichen Fragestellungen zu dem Thema bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin. Dann können wir Ihre offenen Fragen in die Veranstaltung einbauen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

560 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

106.4 EUR

Bruttopreis

666.4 EUR

Ansprechpartner

Frau Kira Etheber
+49 221 945352-14
akd-k@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV und TRBS 3121 - EX/A38/30351101/02062025-1 - 02.06.2025

Ehemaliger Aufzugswärter


Inhalt

Aufgaben der Beauftragten Person für den Betrieb von Aufzugsanlagen gemäß Betriebssicherheitsverordnung und TRBS 3121

Geschichtliche Entwicklung

Was ist ein Aufzug?

Unterschiedliche Bauarten
- Treibscheibenaufzug
- Direkter hydraulischer Aufzug
- Indirekter hydraulischer Aufzug

Sicherheitseinrichtungen
- Türverschlüsse
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Fangvorrichtung
- Rohrbruchsicherung
- Triebwerksbremsen
- Weitere Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Fernnotruf
- Steuer- und Sicherheitsschalter

Gefahren beim Betrieb

Ursachen für Übergeschwindigkeit des Fahrkorbes
- Treibscheibenaufzug
- Hydraulischer Aufzug

Überwachungsbedürftige Anlagen

Betrieb einer Aufzugsanlage

Maßnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben

Begehung einer oder mehrerer Aufzugsanlagen am Veranstaltungsort

Nutzen

Qualifizieren Sie sich zur Beauftragten Person für Aufzugsanlagen gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und TRBS 3121: Der ehemalige Aufzugswärter wird heute als Beauftragte Person für Aufzugsanlagen bezeichnet. Sie erlernen in diesem Kurs, sachgerecht Befreiungsmaßnahmen einzuleiten und durchzuführen, um den gegebenen Anforderungen gerecht zu werden und eine sachgerechte Personenbefreiung zu gewährleisten.

Die Anforderungen an die Befähigte Person sind in der TRBS 3121 beschrieben. Hier sind auch die aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) abzuleitenden Pflichten für den Betrieb von Aufzugsanlagen konkretisiert. Hiernach sind Sie verpflichtet, Ihre überwachungsbedürftigen Anlagen (z. B. Aufzugsanlagen) in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten und zu überwachen. Ebenso sind Sie verpflichtet, notwendige Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten unverzüglich einzuleiten und die den Umständen entsprechend erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Ebenfalls müssen Sie als Betreiber einer Aufzugsanlage sicherstellen, dass auf Notrufe aus einem Fahrkorb in angemessener Zeit reagiert wird und eine sachgerechte Personenbefreiung durchgeführt werden kann.

Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag. Unsere Referenten vermitteln theoretische Kenntnisse anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele. Im Seminar können Sie sich mit anderen Teilnehmern austauschen und vernetzen.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Hausmeister, haustechnisches Personal, Instandhaltungs- und Servicepersonal.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20; Bei Webinaren entfällt die Begehung.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

590 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

112.1 EUR

Bruttopreis

702.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Denise Garohn
0201 31955-34
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Webinar: Integriertes Managementsystem (IMS) - EX/A52/20152808/02062025-1 - 02.06.2025

Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)


Inhalt

Managementsystemnormen - Intention, Bedeutung und Verbreitung
- Überblick über die unterschiedlichen Managementsystemnormen und deren struktureller Aufbau (HLS)
- Bedeutung für den Unternehmenserfolg im nationalen und internationalen Kontext
- Hintergründe und Motivationsstrategien

Synergetische Betrachtung relevanter Aspekte
- Kontext und Stakeholder-Orientierung
- Leitbild und Politik, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Risiken und Chancen
- Ziele und Programme, Managementreview
- KVP, Management von Nichtkonformitäten

Spezifische Besonderheiten der ISO 9001:2015
- Kundenorientierung und Wissensmanagement
- Prozessmanagement, Lieferketten
- Kennzahlen zur Leistungsbewertung

Spezifische Besonderheiten der ISO 14001:2015
- Management der bindenden Verpflichtungen (Umweltrecht)
- Ermittlung der Umweltaspekte unter Lebensweggesichtspunkten
- Prozessintegrativer Umweltschutz und notwendige Ablaufregelungen
- Risiko- und Notfallmanagement

Spezifische Besonderheiten der ISO 45001:2018
- Management der bindenden Verpflichtungen (Arbeitssicherheitsrecht)
- Gefährdungsbeurteilung und Folgemaßnahmen, Gesundheitsprävention
- Konsultation und Beteiligung
- Umgang mit Vorfällen, Unfällen

Spezifische Besonderheiten der ISO 50001:2018
- Energetische Aspekte und energetische Ausgangsbasis
- Kennzahlen und deren Bereinigung
- Messkonzeptionen
- Energetische Leistungsverbesserung inkl. operative Regelungen

Fazit und Ausblick
- Integrative Audits - Pro und Kontra
- Normative und rechtliche Entwicklungen

Nutzen

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und globale Trends wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Lieferkettenaspekte auch normativ abzubilden, pflegen viele Unternehmen Managementsysteme unterschiedlicher Ausrichtungen. Existieren diese aber getrennt voneinander, verursachen die parallele Dokumentation, mehrfache Auditierungen und andere gedoppelte Arbeiten einen höheren personellen, zeitlichen und finanziellen Aufwand. Für mehr Effizienz vereinen Integrierte Managementsysteme (IMS) verschiedene methodische Ansätze wie z. B. ISO-Managementsysteme zu einem ganzheitlichen System, in dem sich die einzelnen Teile perfekt ergänzen. In unserem IMS-Webinar zu Arbeitssicherheit sowie Qualitäts-, Energie- und Umweltschutz erklären wir Ihnen die optimale Vorgehensweise.

ISO-Managementsysteme wie Qualitätsmanagement (ISO 9001), Umweltmanagement (ISO 14001), Arbeitsschutzmanagement (ISO 45001) und Energiemanagement (ISO 50001) basieren alle auf der High Level Structure (HLS). Dabei handelt es sich um eine Grundstruktur, die Ihnen mit identischen Anforderungen und Textbausteinen sowie einheitlichen Begriffen und Definitionen die Arbeit erleichtert. In unserem IMS-Webinar stellen wir Ihnen die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Vorteile auf Basis der High Level Structure vor.

Im ersten Schritt führen unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten eine synergetische Betrachtung relevanter Aspekte wie Stakeholder-Orientierung, Managementreview, Risiken und Chancen durch. Im weiteren Verlauf des Webinars erläutern wir Ihnen die Besonderheiten der einzelnen Managementsystemnormen und zeigen Ihnen Potenziale zur Effizienzverbesserung der bereits etablierten Managementsysteme auf. In der Online-Schulung gewinnen Sie einen Gesamteindruck über normative Zusammenhänge und werden in die Lage versetzt, sowohl Synergien als auch notwendige Differenzierungen zu erkennen und einzuschätzen. Wie sich Audits perspektivisch ganzheitlich betrachten und die Erfolgsfaktoren der einzelnen Normen in Audits abbilden lassen, wird ebenfalls behandelt.

Das Webinar umfasst auch den virtuellen Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten. Hinzu kommen ausführliche Kurs-Unterlagen mit einem Überb

Mehr erfahren

Weiterbildung Digital Transformation Manager (TÜV) - EX/A54/10102001/02062025-1 - 02.06.2025

Mit agilen Strukturen strategische Rahmenbedingungen neu aufstellen


Inhalt

Digital Change erfolgreich starten - Handlungsfelder und Nutzen verstehen
- Ausgangslage
- Schlüsseltechnologien in einer Welt von vernetzten Daten
- Digitale Daten als Treiber & Enabler
- Branchen im Wandel
- Chancen für den Unternehmenserfolg
- Phasen der Digitalisierung
- Daran scheitern Transformationsinitiativen
- Mehrwert von Digitalisierung
- Digitalisierung im Unternehmen
- Rahmenbedingungen und Handlungsfelder
- Erfolgsfaktoren der Transformation
- Handlungsrahmen in der Transformation
- Der Weg zur Transformationsstrategie
- Einflussfaktor Kommunikation
- Handeln in Komplexität und Hochdynamik
- Pilot-Strategie
- Digitale Aktivitäten skalieren
- Agiles Vorgehen

Innovation im digitalen Zeitalter: Zukunftsfähigkeit sichern
- Digitalisierung - Märkte im Wandel
- Digital Transformation als Katalysator für Innovation
- Verkürzte Lebenszyklen
- Strategische Reaktionsfähigkeit
- Marktmacht digitaler Top-Player
- Arbeitsweisen digitaler Angreifer
- Mehrwert von Innovationen für Kunden
- Innovations- und Anpassungsdruck
- Innovationszyklus und Effizienzfalle
- Klassischer Innovationsprozess
- Lean Startup
- NABC-Modell
- Innovationen mit der Kickbox
- Geschäftsmodelle und Innovationsarten
- Vorteile und Nachteile aktueller Innovationsstrategien
- Innovationshorizonte

Der Nutzen digitaler Prozesse für Effizienz, Agilität und Geschwindigkeit
- Digitalisierte Prozesse
- Prozessmanagement
- Prozesse und Automatisierung als Motor für Effizienz
- Transaktionskosten
- Digitale Schnittstellen
- Modulare Prozessarchitekturen
- Agilität in Prozessen und digitalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Digitale Prozesskompetenz
- Agiles Prozessmanagement
- Agile Prozessorganisation
- Technologie-Trends wie Robotic Process Automation, Tailoring von Prozessen, Dynamic Case Management
- Managed Services und Service-Plattformen
- Flexible Wertströme über Unternehmensgrenzen
- Datengeführte Prozesse
- Künstliche Intelligenz und automatisiertes Entscheiden

Agile Strukturen und Governance
- Agilität und Anpassungsfähigkeit
- Strategische Relevanz bestimmter Handlungsfelder
- Neuaufstellung für höhere Flexibilität
- Der Weg zur lernenden Organisation
- Dynamische Governance
- Flexible Strukturen für mehr Dynamik
- Dynamik in hierarchischen Strukturen
- Alternative Organisationsformen
- Skalierung agiler Strukturen
- Organisationsprinzipien
- Digitale Werkzeuge für mehr Dynamik
- Daten-Architektur, IT-Architektur & IT-Governance
- Rolle der IT-Organisation im Wandel
- Das Digitale Unternehmen - wie digital gestützte Organisationsformen alles ändern
- Zukunftsvision ?On-Demand-Company?
- Digital Backbone als Befähiger für effiziente Innovation

Digital Change erfolgreich umsetzen - Konsequenzen für Organisation und Führung
- Führung und Kompetenzaufbau
- Führungsaufgaben im Wandel
- Digital Leadership
- Konsequenzen für Führung
- Führungsentwicklung
- Psychologische Sicherheit
- Werkzeuge des Wandels
- Adaptive Unternehmenskultur
- Kennzahlen für den Wandel
- Unternehmenskultur schrittweise verändern
- Transformation durch neuartiges Geschäft

Nutzen

Die Digital Transformation Manager Weiterbildung ist ein Zertifikatslehrgang, in dem Sie lernen, wie sich die Digitalisierung auf die bestehende Unternehmensorganisation auswirkt und wie die damit verbundenen strategischen Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden können. Der digitale Wandel schafft durch das Zusammenspiel von Geschäftsabläufen, Führung und Organisation im Unternehmen sowohl neue Hindernisse als auch neue Chancen.

Anhand von verschie

Mehr erfahren

Kesselwärter-Grundlehrgang - EX/A33/30101101/02062025-1 - 02.06.2025

Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger


Inhalt

Maße und Einheiten

Physikalische Grundlagen

Wärmelehre

Wasserdampf

Kesselbauarten

Kesselausrüstung

Sicherheitsventile

Heißwasseranlagen

Brennstoffe/Verbrennungslehre/Rauchgaskunde

Feuerungen

Schäden/Reparaturen

Wasserchemie

Gesetzliche Grundlagen (z.B. BetrSichV, BImSchG, WHG, ProdSG)

Pflichten Kesselwärter und Arbeitgeber, Betrieb, Checklisten

Inspektion und Wartung, Prüfungen durch die ZÜS

Arbeitsschutz

Schriftliche Prüfung

Nutzen

In diesem Lehrgang erlernen angehende Kesselwärter praxisnah die wesentlichen theoretischen Grundlagen ihres Tätigkeitsfeldes. Sie werden in das rechtliche Umfeld eingebunden und befähigt, eine Anlage nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu bedienen.

Ein modulares Ausbildungssystem bietet hierbei deutliche Vorteile. Dazu zählen die überschaubare Abwesenheit des Kesselwärters vom Arbeitsplatz, bedarfsorientierte Ausbildung der Mitarbeiter und Reduzierung der Ausbildungskosten.

Betreiber von Kesselanlagen sind für die Ausbildung ihrer Kesselwärter verantwortlich. Kesselwärter müssen die für den Betrieb von Kesselanlagen erforderliche Sachkunde besitzen und die Bedienvorschriften sowie die für den Betrieb maßgeblichen Technischen Regeln kennen.

Erfahrenen Referenten zeigen die relevanten Kenntnisse der Kesselwärter-Branche auf. Sie sensibilisieren und motivieren die Teilnehmenden, ihre Aufgaben als Kesselwärter zu erkennen und das vermittelte Wissen positiv, souverän und umweltbewusst umzusetzen.

Zielgruppe

Kesselwärter, Hilfskräfte, Maschinenschlosser, Kesselschmiede, Heizungsmonteure, Messgerätetechniker, artverwandte Berufsgruppen und Mitarbeiter, welche als Kesselwärter eingesetzt werden sollen

Voraussetzungen

Die praktische Erfahrung von mindestens 3 Monaten wird dringend empfohlen.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

30; Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zeugnis, aus dem hervorgeht, dass er die theoretischen Kenntnisse für Bedienung, Beaufsichtigung und Wartung für o. g. Kesselanlagen besitzt.
Personen, die Wasserrohrkessel, Dampferzeuger oder Kessel mit Sonderbauweise als Kesselwärter bedienen sollen, benötigen zu diesem Grundlehrgang zusätzlich noch den Aufbaulehrgang.
Die praktische Prüfung zum Erlangen der Bescheinigung als Kesselwärter ist gesondert anzufragen.

Abschluss

Zeugnis der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

2250 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

427.5 EUR

Bruttopreis

2677.5 EUR

Ansprechpartner

Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Datenschutzbeauftragter (TÜV) - EX/A52/10151101/02062025-1 - 02.06.2025

gemäß DSGVO und BDSG-neu


Inhalt

1. Schulungstag: Datenschutzrecht
Grundlagen
- Europäisches Datenschutzrecht und Verhältnis zum nationalen Recht
- Einführung in die Datenschutzrechtsordnung, Struktur BDSG
- Kirchliche Regelungsbefugnis
- Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
- Wichtige Begriffe und Prinzipien des Datenschutzrechts (Art. 4 und 5 DSGVO)

Rechtswirksame Einwilligungen
- Form und Bestimmtheit der Einwilligung
- Aufklärungspflichten und Kopplungsverbot
- Widerrufsrecht des Betroffenen
- Fortgeltung vor dem 25.05.2018 erteilter Einwilligungen
- Besonderheiten der Beschäftigteneinwilligung

Kernbereiche des Datenschutzes
- Übersicht zu den Erlaubnisnormen
- Grundlagen zur Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten
- Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
- Übermittlung in Drittländer

Telemedien: Wichtige Pflichten beim Betrieb von Webseiten

2. Schulungstag: Formelle Datenschutzanforderungen und Datenschutz-Kontrollinstanzen
Rechte der Betroffenen
- Transparenzpflichten gegenüber den Betroffenen
- Löschung und Recht auf Vergessen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht, Schadensersatz

Der Datenschutzbeauftragte
- Benennungspflichten, Voraussetzungen, Fachwissen
- Aufgaben
- Stellung im Unternehmen
- Abberufungs- und Kündigungsschutz

Die Aufsichtsbehörde
- Aufgaben, Befugnisse, Sanktionen, KI und Datenschutz
- Aktivitäten von Aufsichtsbehörden

3. Schulungstag: Datenschutzmanagement und -organisation
Datenschutzkonzept und Betroffenenrechte
- Datenschutzorganisation
- Gewährleistung der Rechte betroffener Personen
- Melde- und Dokumentationspflichten bei Datensicherheitsvorfällen

Verarbeitungsverzeichnisse nach Art. 30 DSGVO
- Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und Zweck
- Inhalt des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten
- Anforderungen an die Form
- Erstellung und Aktualisierung

Datenschutz-Folgenabschätzung
- Voraussetzungen
- Risikobetrachtung
- Abgrenzung Unternehmens-/Betroffenenrisiken
- Verringerung von Risiken, Risikomatrix
- Schwellwertanalyse
- Ablauf

Vervollständigung der Dokumentation
- Erforderliche Dokumente
- Verhaltensregeln
- Zertifizierung

Verpflichtungen des Datenschutzbeauftragten
- Ansprechpartner
- Aufgabenwahrnehmung
- Was kommt nach dem Einführungsseminar?

4. Schulungstag: Informationssicherheit
Begriffe und Schutzziele
- Begriff Informationssicherheit
- Abgrenzung Datenschutz - Informationssicherheit
- Schutzziele der Informationssicherheit

Gefährdungen der Informationssicherheit
- Verbreitete Schwachstellen
- Häufige Bedrohungen

Technische und organisatorische Maßnahmen
- Angemessenheit, Pseudonymisierung
- Verschlüsselung, Dokumentation

Hilfs- und Arbeitsmittel für den DSB

Nutzen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2016 in Kraft getreten und seit dem 25. Mai 2018 anzuwenden. Dadurch erfolgt in der gesamten EU und damit auch in Deutschland eine umfassende Neugestaltung des Datenschutzes. Unser Lehrgang vermittelt Datenschutzbeauftragten neben Grundlagenwissen für ihre Tätigkeit sämtliche rechtliche Änderungen, die sich im Zuge der DSGVO ergeben. Sie lernen unter anderem den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, das organisatorische Umfeld sowie Aspekte der technisch-organisatorischen Maßnahmen des betrieblichen Datenschutzes kennen. Darüber hinaus erfahren Sie in dem Kurs für Datenschutzbeauftragte, welche hohen Anforderungen an die soziale Kompetenz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten als Vermittler und Berater zwischen Management, Betroffenen, Betriebsrat und Aufsichtsbehörden gestellt

Mehr erfahren