Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Management in der Weinwirtschaft MBA - 01.03.2024

Management in der Weinwirtschaft legt den Fokus auf Personalmanagement, Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Aspekte und steuerlichen Fragestellungen in der Weinwirtschaft. 


Der berufsbegleitende Studiengang Management in der Weinwirtschaft MBA legt den Fokus auf Personalmanagement, Unternehmensführung, betriebswirtschaftlichen Aspekten und steuerlichen Fragestellungen, mit  welchen Fach- und Führungskräfte in der Weinwirtschaft konfrontiert werden. Auch als Zertifikatsstudium möglich.

Inhalte:

1. Semester:

  • Innovative Strategien im Weinbau
  • Veranstaltungs- und Tourismusmanagement
  • Marketing-Management

2. Semester:

  • Spezielle Strategien der Mikrobiologie und Oenologie
  • Personalmanagement
  • Unternehmensführung in der Weinwirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Controlling und Finanzierung

3. Semester:

Weinsensorik und Weltweinbau

Digitalisierung in der Weinwirtschaft

Logistik und Vertrieb von Wein

Ein Wahlpflichtmodul:

  • Steuerliche Fragen in der Weinwirtschaft
  • Ökologischer Weinbau
  • Angewandte Risikoanalyse und Risikomanagement

4. Semester:

  • Masterthesis

Voraussetzungen:

Erster Hochschilabschluss mit inhaltlichem Zusammenhang in Weinbau, Önologie und/oder Weinwirtschaft und dreijährige, einschlägige  Berufserfahrung

Ablauf:

Vier Semester, Selbststudium und Präsenzphasen an 6-8 Tagen (freitags und samstags) an der Hochschule Geisenheim

Studienstart:

Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai  – 15.07.

Kosten:

12 Module á 1.000€, Zusatzmodul Wissenschaftliches Arbeiten 2.000€, Sozialbeitrag der Hochschule 137,50€ je Semester, Bei einer Zulassung unter Auflagen muss ggf. ein Auflagenmodul belegt werden. Dafür fällt eine Gebühr von 120 € an. Alle Module können zur gezielten beruflichen Weiterbildung auch einzeln belegt werden. Je Modul fallen 1.500 € an.

Allgemeine Fernstudienberatung:

+49 261 91538-0

beratung@zfh.de

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/management-in-der-weinwirtschaft-mba/hochschule-geisenheim-university/

Mehr erfahren

Management in der Weinwirtschaft MBA - 01.03.2024

Management in der Weinwirtschaft legt den Fokus auf Personalmanagement, Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Aspekte und steuerlichen Fragestellungen in der Weinwirtschaft. 


Der berufsbegleitende Studiengang Management in der Weinwirtschaft MBA legt den Fokus auf Personalmanagement, Unternehmensführung, betriebswirtschaftlichen Aspekten und steuerlichen Fragestellungen, mit welchen Fach- und Führungskräfte in der Weinwirtschaft konfrontiert werden. Auch als Zertifikatsstudium möglich.

Inhalte: 

1. Semester: 

  • Innovative Strategien im Weinbau
  • Veranstaltungs- und Tourismusmanagement
  • Marketing-Management

2. Semester: 

  • Spezielle Strategien der Mikrobiologie und Oenologie
  • Personalmanagement
  • Unternehmensführung in der Weinwirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Controlling und Finanzierung

3. Semester: 

Weinsensorik und Weltweinbau

Digitalisierung in der Weinwirtschaft

Logistik und Vertrieb von Wein

Ein Wahlpflichtmodul: 

  • Steuerliche Fragen in der Weinwirtschaft
  • Ökologischer Weinbau
  • Angewandte Risikoanalyse und Risikomanagement

4. Semester: 

  • Masterthesis

Voraussetzungen: 

Erster Hochschilabschluss mit inhaltlichem Zusammenhang in Weinbau, Önologie und/oder Weinwirtschaft und dreijährige, einschlägige Berufserfahrung

Ablauf: 

Vier Semester, Selbststudium und Präsenzphasen an 6-8 Tagen (freitags und samstags) an der Hochschule Geisenheim

Studienstart: 

Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.

Kosten: 

12 Module á 1.000€, Zusatzmodul Wissenschaftliches Arbeiten 2.000€, Sozialbeitrag der Hochschule 137,50€ je Semester, Bei einer Zulassung unter Auflagen muss ggf. ein Auflagenmodul belegt werden. Dafür fällt eine Gebühr von 120 € an. Alle Module können zur gezielten beruflichen Weiterbildung auch einzeln belegt werden. Je Modul fallen 1.500 € an.

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0 



Mehr erfahren

Industriepharmazie B.Sc. - 01.03.2024

Industriepharmazie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die naturwissenschaftliche, medizinische, technische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer in sich vereint. 


Pharmazie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die naturwissenschaftliche, medizinische, technische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer in sich vereint. Im berufsbegleitenden Studiengang „Industriepharmazie“ wird dieses breite Spektrum durch einen konsequenten Praxisbezug ergänzt.

Inhalte: 

  • Organische Chemie
  • Experimentelle Physik
  • Mikrobiologie
  • Pharmakologie
  • Grundlagen der Arzneiformenlehre
  • Biochemie und Molekularbiologie
  • Instrumentelle Analytik
  • Bioanalytik
  • Mathematik für Anwender 

Voraussetzungen: 

Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von max. 2,5 oder eine Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung sowie zwingend erforderlich eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Pharmazie, der Chemie oder Biologie und Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit im Umfang von mindestens einer halben Stelle

Ablauf: 

Neun Semester, Studieninhalte werden in Form von Vorlesungen inkl. Übungen, Seminaren und Praktika gelehrt. Präsenzveranstaltungen finden mindestens einmal im Monat am Freitag und Samstag statt. Außerdem sind für Praktika und Lehrveranstaltungen Präsenzwochen im März und September vorgesehen.

Studienstart: 

Sommersemester

Kosten: 

25 Module á 65€, Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern von ca. 113€ sowie eine einemalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.


Mehr erfahren

Industriepharmazie B.Sc. - 01.03.2024

Industriepharmazie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die naturwissenschaftliche, medizinische, technische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer in sich vereint. 


Pharmazie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die naturwissenschaftliche, medizinische, technische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer in sich vereint. Im berufsbegleitenden Studiengang „Industriepharmazie“ wird dieses breite Spektrum durch einen konsequenten Praxisbezug ergänzt.

Inhalte:

  • Organische Chemie
  • Experimentelle Physik
  • Mikrobiologie
  • Pharmakologie
  • Grundlagen der Arzneiformenlehre
  • Biochemie und Molekularbiologie
  • Instrumentelle Analytik
  • Bioanalytik
  • Mathematik für Anwender

Voraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von max. 2,5 oder eine Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung sowie zwingend erforderlich eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Pharmazie, der Chemie oder Biologie und Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit im Umfang von mindestens einer halben Stelle

Ablauf:

Neun Semester, Studieninhalte werden in Form von Vorlesungen inkl. Übungen, Seminaren und Praktika gelehrt. Präsenzveranstaltungen finden mindestens einmal im Monat am Freitag und Samstag statt. Außerdem sind für Praktika und Lehrveranstaltungen Präsenzwochen im März und September vorgesehen.

Studienstart:

Sommersemester

Kosten:

25 Module á 65€, Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern von ca.  113€ sowie eine einemalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/industriepharmazie-b-sc/hochschule-kaiserslautern/

Mehr erfahren

Mechatronik B.Eng. - 01.03.2024

Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienangebots ist die anwendungsnahe Ingenieurausbildung mechatronischer Ausprägung. 


Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienangebots ist die anwendungsnahe Ingenieurausbildung mechatronischer Ausprägung. Der Studiengang beschäftigt sich mit der intelligenten Vernetzung von Mechanik, Elektronik und Informatik zum mechatronischen System, welches die Basis vieler Produkte unserer heutigen Zeit und innovativer Entwicklungen der Zukunft bildet.

Inhalte: 

  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Physik (mit Labor)
  • Maschinenelemente
  • Statik und Festigkeitslehre
  • Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik
  • Kinematik und Kinetik
  • Technisches Englisch
  • Programmieren
  • Datenstrukturen und Algorithmen

Voraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen

Ablauf: 

Acht Semester, Blended Learning mit einem Mix aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen, Präsenzveranstaltungen finden in zweiwöchigen Turnus an Freitagen und Samstagen statt

Studienstart: 

Sommersemester

Kosten: 

Bereitstellungsgebühr für die Online-Module in Höhe von 300 € pro Semester zuzüglich Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern je 115€ sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.


Mehr erfahren

Mechatronik B.Eng. - 01.03.2024

Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienangebots ist die anwendungsnahe Ingenieurausbildung mechatronischer Ausprägung. 


Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienangebots ist die anwendungsnahe Ingenieurausbildung mechatronischer Ausprägung. Der Studiengang beschäftigt sich mit der intelligenten Vernetzung von Mechanik, Elektronik und Informatik zum mechatronischen System, welches die Basis vieler Produkte unserer heutigen Zeit und innovativer Entwicklungen der Zukunft bildet.

Inhalte:

  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Physik (mit Labor)
  • Maschinenelemente
  • Statik und Festigkeitslehre
  • Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik
  • Kinematik und Kinetik
  • Technisches Englisch
  • Programmieren
  • Datenstrukturen und Algorithmen

Voraussetzungen:

Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen

Ablauf:

Acht Semester, Blended Learning mit einem Mix aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen, Präsenzveranstaltungen finden in zweiwöchigen Turnus an Freitagen und Samstagen statt

Studienstart:

Sommersemester

Kosten:

Bereitstellungsgebühr für die Online-Module in Höhe von 300 € pro Semester zuzüglich Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern je 115€  sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.

https://www.zfh.de/studium/hochschule-kaiserslautern/mechatronik-beng-85/

Mehr erfahren

Medizinische Biotechnologie B.Sc. - 01.03.2024

Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt.


Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. Den Studierenden werden im berufsintegrierenden Studiengang Medizinische Biotechnologie auf der Grundlage ihrer medizinisch technischen Ausbildung umfassende und vertiefende Kenntnisse im Bereich der medizinischen Labordiagnostik, des Datenmanagements und der Qualitätssicherung vermittelt.

Inhalte: 

1.Semester: 

  • Mathematik
  • Chemie
  • Mikro- und Zellbiologie
  • Immunologie

2.Semester: 

  • Grundlagen der Informatik
  • Physik
  • Biochemie
  • Molekularbiologie
  • Anatomie und Physiologie

3.Semester: 

  • Grundlagenstatik
  • Medizinische Informatik
  • Labordiagnostik
  • Bioanalytik
  • Praxisprojekt

4.Semester: 

  • Hygiene
  • Medizinische Krankheitsbilder
  • Bildanalyse
  • Medizinische Dokumentation
  • Praxisprojekt

5.Semester: 

  • Qualitätsmanagement
  • Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen
  • Sicherheit und Zulassung
  • IT-Sicherheit
  • Praxisprojekt

6.Semester: 

  • Zwei Wahlpflichtmodule
  • Praxismodul

7.Semester: 

  • Praxisphase
  • Bachelorthesis mit Kolloquium

Voraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Bereiche (oder in einem dazu artverwandten Beruf) mitbringen:

  • (Veterinär-) Medizinisch-technische/r Assistent/in
  • Biologisch-technische/r Assistent/in
  • Pharmazeutische-technische/r Assistent/in
  • Biologielaborant/in
  • Chemielaborant/in

Ablauf: 

Sieben Semester, Blended Learning mit einer Mischung aus Selbststudium, Projektphasen und virtuellen Lernkomponenten inklusive Praxisphasen

Studienstart: 

Sommer- und Wintersemester

Kosten: 

17 kostenpflichtige Module á 130 € zuzüglich Sozialbeitrag der Technischen Hochschule Bingen von ca. 200€ je Semester und eine einmalige Gebühr für die Studicard in Höhe von 25€.


Mehr erfahren

Medizinische Biotechnologie B.Sc. - 01.03.2024

Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt.


Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist  an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. Den Studierenden werden im berufsintegrierenden Studiengang Medizinische Biotechnologie auf der Grundlage ihrer medizinisch technischen Ausbildung umfassende und vertiefende Kenntnisse im Bereich der medizinischen Labordiagnostik, des Datenmanagements und der Qualitätssicherung vermittelt.

Inhalte:

1.Semester:

  • Mathematik
  • Chemie
  • Mikro- und Zellbiologie
  • Immunologie

2.Semester:

  • Grundlagen der Informatik
  • Physik
  • Biochemie
  • Molekularbiologie
  • Anatomie und Physiologie

3.Semester:

  • Grundlagenstatik
  • Medizinische Informatik
  • Labordiagnostik
  • Bioanalytik
  • Praxisprojekt

4.Semester:

  • Hygiene
  • Medizinische Krankheitsbilder
  • Bildanalyse
  • Medizinische Dokumentation
  • Praxisprojekt

5.Semester:

  • Qualitätsmanagement
  • Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen
  • Sicherheit und Zulassung
  • IT-Sicherheit
  • Praxisprojekt

6.Semester:

  • Zwei Wahlpflichtmodule
  • Praxismodul

7.Semester:

  • Praxisphase
  • Bachelorthesis mit Kolloquium

Voraussetzungen:

Hochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Bereiche (oder in einem dazu artverwandten Beruf) mitbringen:

  • (Veterinär-) Medizinisch-technische/r Assistent/in
  • Biologisch-technische/r Assistent/in
  • Pharmazeutische-technische/r Assistent/in
  • Biologielaborant/in
  • Chemielaborant/in

Ablauf:

Sieben Semester, Blended Learning mit einer Mischung aus Selbststudium, Projektphasen und virtuellen Lernkomponenten inklusive Praxisphasen

Studienstart:

Sommer- und Wintersemester

Kosten:

17 kostenpflichtige Module á 130 € zuzüglich Sozialbeitrag der Technischen Hochschule Bingen von ca. 200€ je Semester und eine einmalige Gebühr für die Studicard in Höhe von 25€.

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/medizinische-biotechnologie-b-sc/technische-hochschule-bingen/

Mehr erfahren

Medizin-und Biowissenschaften B.Sc. - 01.03.2024

Der ausbildungsintegrierte Bachelor Medizin- und Biowissenschaften kombiniert die MTLA-Ausbildung mit einem Bachelor-Studium und qualifiziert für eine Tätigkeit im klinischen, wissenschaftlichen oder industriellen Umfeld. 


Der ausbildungsintegrierte Bachelor Medizin- und Biowissenschaften kombiniert die MTLA-Ausbildung (Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in) mit einem Bachelor-Studium. Er qualifiziert für eine Tätigkeit im klinischen, akademisch-wissenschaftlichen oder industriellen Umfeld. Die Studieninhalte richten sich an den Anforderungen künftiger Arbeitgeber aus und verknüpfen Fachwissen mit praktischen Fertigkeiten sowie methodischen und personalen Kompetenzen.

Inhalte: 

  • Mathematik
  • Nichttechnische und technische Wahlpflichtfächer
  • Informatik und Statistik
  • Chemie
  • Physik
  • Medizin
  • Medizinische Krankheitsbilder
  • Biologie
  • Zellbiologie
  • Mikrosystemtechnik
  • Instrumentelle Analytik
  • Qualität und Gerätequalifizierung

Voraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz sowie zusätzlich zwingend eine abgeschlossene Berufsausbildung als MTLA gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994.

Ablauf: 

Neun Semester, Blended Learning mit einer Mischung aus Selbststudium unter Verwendung von e-Learning Tools und Präsenzzeiten

Studienstart: 

Sommersemester

Kosten: 

Bereitstellungsgebühr für die Online-Module von 65 € je Semester zuzüglich Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern von ca. 113€ sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.


Mehr erfahren

Medizin-und Biowissenschaften B.Sc. - 01.03.2024

Der ausbildungsintegrierte Bachelor Medizin- und Biowissenschaften kombiniert die MTLA-Ausbildung mit einem Bachelor-Studium und qualifiziert für eine Tätigkeit im klinischen, wissenschaftlichen oder industriellen Umfeld. 


Der ausbildungsintegrierte Bachelor Medizin- und Biowissenschaften kombiniert die MTLA-Ausbildung (Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in) mit einem Bachelor-Studium. Er qualifiziert für eine Tätigkeit im klinischen, akademisch-wissenschaftlichen oder industriellen Umfeld. Die Studieninhalte richten sich an den Anforderungen künftiger Arbeitgeber aus und verknüpfen Fachwissen mit praktischen Fertigkeiten sowie methodischen und personalen Kompetenzen.

Inhalte:

  • Mathematik
  • Nichttechnische und technische Wahlpflichtfächer
  • Informatik und Statistik
  • Chemie
  • Physik
  • Medizin
  • Medizinische Krankheitsbilder
  • Biologie
  • Zellbiologie
  • Mikrosystemtechnik
  • Instrumentelle Analytik
  • Qualität und Gerätequalifizierung

Voraussetzungen:

Hochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz sowie zusätzlich zwingend eine abgeschlossene Berufsausbildung als MTLA gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994.

Ablauf:

Neun Semester, Blended Learning mit einer Mischung aus Selbststudium unter Verwendung von e-Learning Tools und Präsenzzeiten

Studienstart:

Sommersemester

Kosten:

Bereitstellungsgebühr für die Online-Module von 65 € je Semester  zuzüglich Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern von ca. 113€ sowie  eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/medizin-und-biowissenschaften-b-sc/hochschule-kaiserslautern/

Mehr erfahren

Elektrotechnik M.Sc. - 01.03.2024

Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. 


Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik (M.Sc.) in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. Der Studiengang ist durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert und berechtigt zu Einstellung in den Höheren Dienst und zur akademischen Laufbahn (Promotion).

Inhalte: 

Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen

Kommunikation im betrieblichen Umfeld

Systementwurf und Objekte

Signale

Systeme und Simulation

Vertiefungsfächer:

  • Automatisierung
  • Mikroelektronik
  • Energietechnik

Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung:

  • Software-Engineering
  • Embedded Systems
  • Technische Projektarbeit und 
  • Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen:

einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis nach Studienabschluss (mit elektrotechnischem Anteil)

Ablauf: 

Sechs Semester, gegliedert in Selbststudium und Präsenzzeit inklusive Präsenzveranstaltungen (ca. 4-6 Wochenenden)

Studienstart: 

Winter- und Sommersemester

Kosten: 

Für die Variante des Studiengangs mit 120 ECTS belaufen sich die Gebühren auf 2.200 € pro Semester, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Darmstadt in Höhe von 143€ je Semester. 

Für die verkürzte Studienvariante mit 90 ECTS belaufen sich die Gebühren auf 2.500€ pro Semester, zuzüglich Studierendenbeitrag der Hochschule Darmstadt in Höhe von 143€ je Semester.



Mehr erfahren

Elektrotechnik M.Sc. - 01.03.2024

Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. 


Der angebotene Studiengang bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend den Titel Master of Science Elektrotechnik (M.Sc.) in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zu erwerben. Der Studiengang ist durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert und berechtigt zu Einstellung in den Höheren Dienst und zur akademischen Laufbahn  (Promotion).

Inhalte:

Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen

Kommunikation im betrieblichen Umfeld

Systementwurf und Objekte

Signale

Systeme und Simulation

Vertiefungsfächer:

  • Automatisierung
  • Mikroelektronik
  • Energietechnik

Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung:

  • Software-Engineering
  • Embedded Systems
  • Technische Projektarbeit und
  • Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen:

einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine mindestens  einjährige Berufspraxis nach Studienabschluss (mit elektrotechnischem  Anteil)

Ablauf:

Sechs Semester, gegliedert in Selbststudium und Präsenzzeit inklusive Präsenzveranstaltungen (ca. 4-6 Wochenenden)

Studienstart:

Winter- und Sommersemester

Kosten:

Für die Variante des Studiengangs mit 120 ECTS belaufen sich die  Gebühren auf 2.200 € pro Semester, zuzüglich Studierendenbeitrag der  Hochschule Darmstadt in Höhe von 143€ je Semester.

Für die verkürzte Studienvariante mit 90 ECTS belaufen sich die  Gebühren auf 2.500€ pro Semester, zuzüglich Studierendenbeitrag der  Hochschule Darmstadt in Höhe von 143€ je Semester.

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/elektrotechnik-m-sc/hochschule-darmstadt/

Mehr erfahren