Veranstaltungskalender
Industrial Engineering B.Eng. - 01.03.2024
Der Ingenieurwissenschaftlich geprägte Bachelorstudiengang Industrial Engineering bietet eine anwendungsnahe Ausbildung im Einsatz an den Nahtstellen von Technik und Wirtschaft, besonders in der Produktion und dem Anlagenbau.
Der Ingenieurwissenschaftlich geprägte Bachelorstudiengang Industrial Engineering bietet eine anwendungsnahe Ausbildung im Einsatz an den Nahtstellen von Technik und Wirtschaft, besonders in der Produktion und dem Anlagenbau.
Der stark ingenieurwissenschaftlich geprägte, berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industrial Engineering B.Eng., bietet eine anwendungsnahe Ausbildung im Einsatz an den Nahtstellen von Technik und Wirtschaft, insbesondere in der Produktion und dem Anlagenbau.
Inhalte:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren
- Statik und Festigkeitslehre
- Strömungslehre und Thermodynamik
- Werkstoffkunde und Maschinenelemente
- Projektmanagement/Präsentationstechnik
- Qualitätsmanagement
- Arbeitswissenschaft
- Einführung in die BWL
- Finanz- und Rechnungswesen
- Operations Research
- Investition und Finanzierung
- Marketing und Vertrieb
- Controlling
- Unternehmensstrategien
- Unternehmensplanspiel
- Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
- Apparatebau
- Anlagenplanung
- Fertigungstechnik
- Logistik
- Produktionsorganisation
- Lean Management
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss und bestehende einschlägige Berufstätigkeit
Ablauf:
Acht Semester berufsbegleitend, Mischung aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen in zweiwöchigem Turnus freitags und samstags an der Hochschule Kaiserslautern
Studienstart:
Sommersemester
Kosten:
300€ pro Semester, 105,50€ pro Semester Sozialbeitrag der Hochschule sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Innovations-Management MBA - 01.03.2024
Im Studium Innovations-Management erhalten Sie eine Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
Im Studium Innovations-Management erhalten Sie eine Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
Im Studium MBA Innovations-Management erhalten Studierende eine solide Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
Inhalte:
1. Semester:
- Management-Framework
- Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte
- Marketing-Politik und Strategien
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung
Marketing:
- Market Research & Kundenmanagement
Management:
- Economics & Quantitative Analysen
3. Semester:
- Innovations-Management im Unternehmen
- Personalführung als Teil einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur
- Methodik für ein systematisches Innovations-Management
4. Semester:
- Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Erstes Hochschulstudium mind. 2,5 und einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Vier Semester berufsbegleitend, Selbstlernphasen und drei Präsenzen in Augsburg, Nürburgring oder Zweibrücken pro Semester, Out-of-Campus Event im vierten Semester
Studienstart:
Sommer und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.100 € je Semester, 103 € je Semester Sozialbeitrag der Hochschule sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Innovations-Management MBA - 01.03.2024
Im Studium Innovations-Management erhalten Sie eine Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
Im Studium Innovations-Management erhalten Sie eine Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
Im Studium MBA Innovations-Management erhalten Studierende eine solide Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
Inhalte:
1. Semester:
- Management-Framework
- Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte
- Marketing-Politik und Strategien
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung
Marketing:
- Market Research & Kundenmanagement
Management:
- Economics & Quantitative Analysen
3. Semester:
- Innovations-Management im Unternehmen
- Personalführung als Teil einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur
- Methodik für ein systematisches Innovations-Management
4. Semester:
- Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Erstes Hochschulstudium mind. 2,5 und einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Vier Semester berufsbegleitend, Selbstlernphasen und drei Präsenzen in Augsburg, Nürburgring oder Zweibrücken pro Semester, Out-of-Campus Event im vierten Semester
Studienstart:
Sommer und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.100 € je Semester, 103 € je Semester Sozialbeitrag der Hochschule sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8€.
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Konstruktionsbionik M.Eng. - 01.03.2024
Konstruktionsbionik ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. DIe systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen.
Konstruktionsbionik ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. DIe systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen.
Das Studium Konstruktionsbionik M.Eng. ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. Studierende lernen mittels systematischer Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. Ein Zertifikatsstudium ist ebenfalls möglich.
Inhalte:
1. Semester:
- Allgemeine Biologie und Bionik I
- Physiologie für Ingenieure
- Einführung in die Bionik / Bionisches Wahlpflichtfach
2. Semester:
- Grundlagen der bionischen Produktentwicklung
- Gestaltoptimierung und Design
- Evolutionsstrategie und bionische Konstruktionswerkstoffe
3. Semester:
- Allgemeine Biologie und Bionik II
- Lokomotion
- Bionische Vertiefung
4. Semester:
- Bionische Lösungssuche
- Projekt Konstruktionsbionik
5. und 6. Semester:
- Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
einschlägiger Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Punkten/Diplomabschluss einer Fachhochschule oder Universität (Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften, Biologie oder vergleichbarer Studienrichtungen), fehlende Credits können nachgeholt werden
Ablauf:
Sechs Semester, Selbstlernphasen mit Hilfe der Lernplattform und ca. drei Präsenzen in Saarbrücken pro Semester
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Kosten:
1.-4. Semester 2.034 € sowie der Sozialbeitrag der Hochschule je Semester, 5.-6. Semester, die für die Erstellung der Masterthesis bestimmt sind, sind gebührenfrei, ebenso die Harmonisierungssemester.
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Konstruktionsbionik M.Eng. - 01.03.2024
Konstruktionsbionik ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. DIe systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen.
Konstruktionsbionik ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. DIe systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen.
Das Studium Konstruktionsbionik M.Eng. ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. Studierende lernen mittels systematischer Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. Ein Zertifikatsstudium ist ebenfalls möglich.
Inhalte:
1. Semester:
- Allgemeine Biologie und Bionik I
- Physiologie für Ingenieure
- Einführung in die Bionik / Bionisches Wahlpflichtfach
2. Semester:
- Grundlagen der bionischen Produktentwicklung
- Gestaltoptimierung und Design
- Evolutionsstrategie und bionische Konstruktionswerkstoffe
3. Semester:
- Allgemeine Biologie und Bionik II
- Lokomotion
- Bionische Vertiefung
4. Semester:
- Bionische Lösungssuche
- Projekt Konstruktionsbionik
5. und 6. Semester:
- Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
einschlägiger Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Punkten/Diplomabschluss einer Fachhochschule oder Universität (Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften, Biologie oder vergleichbarer Studienrichtungen), fehlende Credits können nachgeholt werden
Ablauf:
Sechs Semester, Selbstlernphasen mit Hilfe der Lernplattform und ca. drei Präsenzen in Saarbrücken pro Semester
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Kosten:
1.-4. Semester 2.034 € sowie der Sozialbeitrag der Hochschule je Semester, 5.-6. Semester, die für die Erstellung der Masterthesis bestimmt sind, sind gebührenfrei, ebenso die Harmonisierungssemester.
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Logistik - Management & Consulting MBA - 01.03.2024
Logistik Management & Consulting ist ein Studiengang, der für Logistiker/-innen an Schnittstellen entwickelt wurde. Er lehrt die Strategieentwicklung und Umsetzung von Logistikprozessen und sowie Management.
Logistik Management & Consulting ist ein Studiengang, der für Logistiker/-innen an Schnittstellen entwickelt wurde. Er lehrt die Strategieentwicklung und Umsetzung von Logistikprozessen und sowie Management.
Logistik – Management & Consulting ist ein Studiengang, der für Logistiker/-innen an Schnittstellen entwickelt und inhaltlich darauf zugeschnitten wurde. Die Inhalte sollen dabei helfen Fähigkeiten zur Strategieentwicklung und Umsetzung von Logistikprozessen und Management zu Erlangen.
Inhalte:
1. Semester:
General Management, Wahlpflichtmodule (je 1 Modul zu belegen):
- Marketing und Unternehmensführung
- Controlling und Finanzierung / Investition
- Personalmanagement & Arbeitspsychologie
- Logistikrecht
2. Semester:
- Methoden der Logistik
- Logistik-Consulting & Soft Skills
3. Semester:
- Intralogistik
- Extralogistik
4. Semester:
- Logistik-Management
- Logistik Information Management
5. Semester:
- Masterthesis
Voraussetzungen:
Erster Hochschulabschluss (2,5 oder besser) und 1 Jahr Berufserfahrung in BWL, Technologie oder IT oder Eignungstest: Hochschulreife und 3 Jahre Berufserfahrung
Ablauf:
5 Semester incl. Master Thesis, Selbststudium und Lehrmaterialien, insgesamt 23 Tage Präsenz an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1.-5. Semester je 1.970€, zzgl. Studierendenbeitrag ca. 130€ je Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Facility Management M.Sc. - 01.03.2024
Das Studium Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind.
Das Studium Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind.
Ein Masterstudium in Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind. Es ist auch ein Zertifikatstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht, Finanz- und Rechnungswesen
- Soft Skills
2. Semester:
- Aufgaben und Organisation des Facility Management
- Planung von Gebäuden
- Vertragswesen
- Erfassung und Verwaltung von Facilities
3. Semester:
- Infrastrukturelles Facility Management
- Integriertes Facility Management
- Management von Immobilien
- Gebäudeautomation
- Energie und technische Ausstattung
4. Semester:
- Wissenschaftliche Kompetenz, Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erster Hochschulabschluss (2,5 oder besser) und 1 Jahr Berufserfahrung in einschlägigen Bereichen oder Eignungstest: Hochschulreife und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Ablauf:
3 Semester Theorie, 1 Semester Thesis, Selbststudium und Präsenzstudium (meist Samstag) in Friedberg
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1. -3. Semester: je 1.800€, Thesis-Semester 2.200€, Sozialbeitrag ca. 106€ je Semester
Mehr erfahren
Facility Management M.Sc. - 01.03.2024
Das Studium Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind.
Das Studium Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind.
Ein Masterstudium in Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind. Es ist auch ein Zertifikatstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht, Finanz- und Rechnungswesen
- Soft Skills
2. Semester:
- Aufgaben und Organisation des Facility Management
- Planung von Gebäuden
- Vertragswesen
- Erfassung und Verwaltung von Facilities
3. Semester:
- Infrastrukturelles Facility Management
- Integriertes Facility Management
- Management von Immobilien
- Gebäudeautomation
- Energie und technische Ausstattung
4. Semester:
- Wissenschaftliche Kompetenz, Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erster Hochschulabschluss (2,5 oder besser) und 1 Jahr Berufserfahrung in einschlägigen Bereichen oder Eignungstest: Hochschulreife und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Ablauf:
3 Semester Theorie, 1 Semester Thesis, Selbststudium und Präsenzstudium (meist Samstag) in Friedberg
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1. -3. Semester: je 1.800€, Thesis-Semester 2.200€, Sozialbeitrag ca. 106€ je Semester
Mehr erfahren
Logistik M.Sc. - 01.03.2024
Im Studiengang Logistik wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisiert, die eine weitere Qualifizierung anstreben.
Im Studiengang Logistik wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisiert, die eine weitere Qualifizierung anstreben.
Im Studiengang Logistik M.Sc. wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisitert, die eine weitere Qualifizierung anstreben. Ein Zertifikatsstudium kann ebenfalls absolviert werden.
Inhalte:
1. Semester:
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht
- Finanz- und Rechnungswesen
- Soft Skills
2. Semester:
- Teilebewirtschaftung und Outbound Logistik
- Logistikplanung und Controlling
- Planung von Logistikprozessen
- Management von Logistik-Prozessen
3. Semester:
Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen:
- Unternehmensexterne Logistik oder
- Unternehmensinterne Logistik
4. Semester:
- Wissenschaftliche Kompetenz
- Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erster Bachelor- oder Diplomabschluss/akkreditierter Bacheloranschluss an einer Berufsakademie und ein Jahr Berufserfahrung oder Eignungsprüfung bei Hochschulzugangsberechtigung, abgeschlossene Berufsausbildung und dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Drei Theoriesemester, ein Thesis Semester, Selbststudium und Präsenzstudium (meist samstags) in Friedberg, Hessen
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1. – 3. Semester je 1.800€, Thesis-Semester 2.200€, Sozialbeitrag ca. 106€ je Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Logistik M.Sc. - 01.03.2024
Im Studiengang Logistik wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisiert, die eine weitere Qualifizierung anstreben.
Im Studiengang Logistik wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisiert, die eine weitere Qualifizierung anstreben.
Im Studiengang Logistik M.Sc. wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisitert, die eine weitere Qualifizierung anstreben. Ein Zertifikatsstudium kann ebenfalls absolviert werden.
Inhalte:
1. Semester:
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht
- Finanz- und Rechnungswesen
- Soft Skills
2. Semester:
- Teilebewirtschaftung und Outbound Logistik
- Logistikplanung und Controlling
- Planung von Logistikprozessen
- Management von Logistik-Prozessen
3. Semester:
Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen:
- Unternehmensexterne Logistik oder
- Unternehmensinterne Logistik
4. Semester:
- Wissenschaftliche Kompetenz
- Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erster Bachelor- oder Diplomabschluss/akkreditierter Bacheloranschluss an einer Berufsakademie und ein Jahr Berufserfahrung oder Eignungsprüfung bei Hochschulzugangsberechtigung, abgeschlossene Berufsausbildung und dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Drei Theoriesemester, ein Thesis Semester, Selbststudium und Präsenzstudium (meist samstags) in Friedberg, Hessen
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1. – 3. Semester je 1.800€, Thesis-Semester 2.200€, Sozialbeitrag ca. 106€ je Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Marketing-Management MBA - 01.03.2024
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb.
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb.
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb. Es ist auch als Zertifikatsstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
- Management-Framework
- Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte
- Marketing-Politik und Strategien
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung
Marketing:
- Market Research & Kundenmanagement
Management:
- Economics & Quantitative Analysen
3. Semester:
Management-Techniken im internationalen Wirtschaftsraum
Internationales Marketing-Management
Marketing-Instrumente:
- Strategie
- Operation
- Policy
4. Semester:
- Internationales Masterthesis Seminar
- Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Erststudium mind. 2,5 oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und einschlägige Berufserfahrung mind. 3 Jahre
Ablauf:
Vier Semester, Blended Learning, drei Wochenende Präsenz pro Semester (Fr + Sa) an der Hochschule Kaiserslautern (Augsburg, Zweibrücken) oder Nürburgring
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Kosten:
2.100€ pro Semester, 113€ Sozialbeitrag pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Marketing-Management MBA - 01.03.2024
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb.
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb.
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb. Es ist auch als Zertifikatsstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
- Management-Framework
- Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte
- Marketing-Politik und Strategien
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung
Marketing:
- Market Research & Kundenmanagement
Management:
- Economics & Quantitative Analysen
3. Semester:
Management-Techniken im internationalen Wirtschaftsraum
Internationales Marketing-Management
Marketing-Instrumente:
- Strategie
- Operation
- Policy
4. Semester:
- Internationales Masterthesis Seminar
- Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Erststudium mind. 2,5 oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und einschlägige Berufserfahrung mind. 3 Jahre
Ablauf:
Vier Semester, Blended Learning, drei Wochenende Präsenz pro Semester (Fr + Sa) an der Hochschule Kaiserslautern (Augsburg, Zweibrücken) oder Nürburgring
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Kosten:
2.100€ pro Semester, 113€ Sozialbeitrag pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren