Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Qualitätsauditor (TÜV) -Prüfung- - EX/A35/20101405/19122025-1 - 19.12.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal verbindlich festgelegt.

Nutzen

Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein unbefristetes Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Mit dem Nachweis persönlicher Kompetenzen können Sie darüber hinaus ein zeitraumbezogenes, international anerkanntes Kompetenzzertifikat bei der TÜV NORD CERT, einer unabhängigen von der DAkkS akkreditierten Personenzertifizierungsstelle, erwerben.
Mit einem akkreditierten Zertifikat weisen Sie nach, dass Sie Ihre Kompetenz regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Wir überwachen für Sie die Gültigkeit Ihres akkreditierten Personenzertifikats seitens TÜV NORD CERT. Als Zertifikatsträger werden Sie regelmäßig über die Möglichkeiten einer Aufrechterhaltung Ihrer Kompetenz informiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Unternehmen und Zertifikatsträgern eine effiziente und strategische Personalplanung.
Gegenüber Kunden und Lieferanten, weisen Sie Ihre Kompetenz nach, die von einer akkreditierten Personenzertifizierungsstelle bescheinigt wird.

Zielgruppe

Teilnehmer der Lehrgänge:
Qualitätsbeauftragter (TÜV), Qualitätsmanager (TÜV) und Qualitätsauditor (TÜV)

Voraussetzungen

Zertifikat Qualitätsbeauftragter (TÜV),
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Qualitätsauditor (TÜV),
schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus :
Die Prüfung besteht aus einem mündlichen sowie einem schriftlichen Teil.
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 20 Multiple Choice Fragen und zusätzlich muss die Bewertung eines vorgelegten Dokuments erfolgen.

Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten. Der Kandidat stellt sein Fachwissen und seine Gesprächstechnik bei der Lösung von je einer Aufgabe zu einer Audit- und einer Gesprächssituation vor.

Erfolgskriterium :
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung bestanden sind.

Zugelassene Hilfsmittel:
Die Normen der Reihe DIN EN ISO 9000ff.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein unbefristetes persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Prüfungswiederholung:
Bei Nichtbestehen der Prüfung können Sie auf Anfrage und gegen Gebühr Einsicht in Ihre Prüfungsunterlagen nehmen. Bei einer Wiederholung muss nur der Teil (schriftlich, mündlich) wiederholt werden, der nicht bestanden wurde. Eine Wiederholung ist ohne weitere Schulung maximal zweimal zulässig in einem Zeitraum von 12 Monaten nach der ersten Prüfung.
Ausnahmen sind auf Anfrage möglich.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Verbindlich sind die Randbedingungen der Prüfung in der Prüf- und Zertifizierungsordnung festgelegt, die im Internet im Downloadbereich zur Verfügung gestellt werden.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.

Zeit

09:00 - 17:00

Max. Teilnehmerzahl

12

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

500 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

95 EUR

Bruttopreis

595 EUR

Ansprechpartner

Frau Petra Buckow
0049 40 8557-2696

Mehr erfahren

Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte - EX/A31/30251201/19122025-1 - 19.12.2025

Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)


Inhalt

Neue Regelwerke und aktuelle Fachthemen
- Neues in der Betriebssicherheitsverordnung
- Verpflichtungen und Festlegungen nach DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3
- Neue und geänderte relevante Normen
- Auswahl und Einsatz von RCD

Gefahren des elektrischen Stroms
- Gefährdungspotenzial bei Gleichstrom und Wechselstrom, Spannungs- und Frequenzabhängigkeit
- Elektrische Gefährdungen durch Störlichtbögen
- Unfallbeispiele

Maßnahmen für den Arbeitsschutz
- Erste-Hilfe-Hinweise
- Sicherheitsregeln und Zoneneinteilung
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Prüfungen, Befähigte Person (TRBS 1203)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Diskussion und Praxisprobleme
- Themen der Teilnehmer

Nutzen

Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern.

Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 BetrSichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten.

Zielgruppe

Betriebselektriker von Unternehmen und Einrichtungen

Voraussetzungen

Ausgebildete Elektrofachkraft

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

540 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

102.6 EUR

Bruttopreis

642.6 EUR

Ansprechpartner

Herrn Nico Galle
+49521 786-227
akd-bi@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

BCM-Praktiker (TÜV) - Prüfung - EX/A52/10201375/19122025-1 - 19.12.2025

BCMS gemäß BSI-Standard 200-4 - IT-Grundschutz


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs BCM-Praktiker (TÜV) und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm BCM-Praktiker (TÜV) aufgeführt.

Nutzen

Zeitpunktbezogener, unbegrenzt gültiger Nachweis einer bestandenen Prüfung
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein unbegrenzt gültiges Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs ehrgangs BCM-Praktiker (TÜV) - BCMS gemäß BSI-Standard 200-4 - IT-Grundschutz

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs BCM-Praktiker (TÜV) - BCMS gemäß BSI-Standard 200-4 - IT-Grundschutz,
schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums.

Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten.
Es werden insgesamt 50 Multiple Choice Aufgaben gestellt.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60 % der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein unbefristetes Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm BCM-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen/)

Zeit

10:00 - 12:00

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Beyza Yilmaz
null
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

KI-Spezialist (TÜV) -Prüfung- - EX/A35/10503015/19122025-1 - 19.12.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm KI-Spezialist (TÜV) aufgeführt.

Nutzen

Stellen Sie Ihre Kompetenz unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung und Erfüllung personenbezogener Anforderungen erhalten Sie ein Personenzertifikat der TÜV NORD CERT als zeitraumbezogenen Kompetenznachweis.
Die TÜV NORD CERT überwacht für Sie die Gültigkeit Ihres Personenzertifikats von 3 Jahren. Als Zertifikatsträger werden Sie regelmäßig über die Möglichkeiten einer Aufrechterhaltung Ihrer Kompetenz informiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Unternehmen und Zertifikatsträgern eine effiziente und strategische Personalplanung.
Gegenüber Kunden und Lieferanten, weisen Sie Ihre Kompetenz nach, die von einer unabhängigen Stelle bescheinigt wurde.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs KI-Spezialist (TÜV)

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs KI-Spezialist (TÜV),
schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land),
positiv bewerteter Zertifizierungsantrag.

Prüfungsmodus:
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil.
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten.

Es werden insgesamt 40 Aufgaben gestellt, davon 35 Multiple Choice Aufgaben und 5 offene Aufgaben.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60 % der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung und positiv bewertetem Zertifizierungsantrag wird Ihnen ein befristetes Personenzertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Personenzertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
?
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm KI-Spezialist (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen/)

Zeit

13:00 - 14:45

Max. Teilnehmerzahl

16

Abschluss

Personenzertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Petra Buckow
0049 40 8557-2696
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Absicherung von Arbeitsstellen auf Straßen innerorts, Landstraßen - EX/A81/50251204/22122025-1 - 22.12.2025

gem. MVAS 99 / RSA 21


Inhalt

- Rechtsgrundlage und Verkehrsrechtliche Anordnung
- Verantwortung / Haftung / Verkehrssicherungspflicht
- Arbeits- und Umweltschutz
- Planung, Durchführung und Kontrolle
- Baugruben
- Regelpläne RSA 21
- Leitelemente / Warnposten / Warnkleidung
- Verkehrsführung

Nutzen

Störstellen im öffentlichen Straßenverkehr, die den Verkehrsfluss behindern, sind nicht nur für die Verkehrsteilnehmer gefährlich, sondern auch für die Beschäftigten der Baustelle. Um eine mögliche Gefährdung zu vermeiden,
ist ein sichere Kennzeichnung der Gefahrenstelle notwendig.

Eine Verletzung der Verkehrssicherheitspflicht, mangelnde Überwachung oder fehlerhafte Absicherung können zu Schadensersatzansprüchen führen.
In unserem Seminar erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse um fach- und sachgerecht eine Absicherung einer Gefahrenstelle innerorts, auf Land- und Bundesstraßen durchzuführen.

Sie erhalten die einschlägigen Kenntnisse und Befähigung, verkehrslenkende Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Eine Korrespondenz und Umsetzung, zwischen Behörden und Ausführenden als Partner auf Augenhöhe, ist die Zielsetzung, den Herausforderungen einer Maßnahme im öffentlichen Verkehrsraum gerecht zu werden.

Zielgruppe

Bauleiter, Poliere von Straßenbauunternehmen, Bauhöfe, Kommunen, Gemeinden, Städte, Straßenmeistereien,
Verkehrsbehörden, Verkehrssicherungsfirmen, Ausführende Mitarbeiter und verantworltlcihe benannnte Personen, Feuerwehren, THW, Hiflsorganisationen, Katastrophenschutz

Voraussetzungen

-keine Voraussetzungen

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

8; - Auch Inhouseschulung sind möglich

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

285 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

54.15 EUR

Bruttopreis

339.15 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Absicherung von Arbeitsstellen auf Straßen innerorts, Landstraßen und BAB - EX/A81/50251205/22122025-1 - 22.12.2025

gem. MVAS 99 / RSA 21


Inhalt

- Rechtsgrundlage und Verkehrsrechtliche Anordnung
- Verantwortung / Haftung / Verkehrssicherungspflicht
- Arbeits- und Umweltschutz
- Planung, Durchführung und Kontrolle
- Baugruben
- Regelpläne RSA 21
- Leitelemente / Warnposten / Warnkleidung
- Verkehrsführung

Nutzen

Störstellen im öffentlichen Straßenverkehr, die den Verkehrsfluss behindern, sind nicht nur für die Verkehrsteilnehmer gefährlich, sondern auch für die Beschäftigten der Baustelle. Um eine mögliche Gefährdung zu vermeiden,
ist ein sichere Kennzeichnung der Gefahrenstelle notwendig.

Eine Verletzung der Verkehrssicherheitspflicht, mangelnde Überwachung oder fehlerhafte Absicherung können zu Schadensersatzansprüchen führen.
In unserem Seminar erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse um fach- und sachgerecht eine Absicherung einer Gefahrenstelle innerorts, auf Land- und Bundesstraßen sowie auf Bundesautobahnen durchzuführen.

Sie erhalten die einschlägigen Kenntnisse und Befähigung, verkehrslenkende Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Eine Korrespondenz und Umsetzung, zwischen Behörden und Ausführenden als Partner auf Augenhöhe, ist die Zielsetzung, den Herausforderungen einer Maßnahme im öffentlichen Verkehrsraum gerecht zu werden.

Zielgruppe

Bauleiter, Poliere von Straßenbauunternehmen, Bauhöfe, Kommunen, Gemeinden, Städte, Straßenmeistereien,
Verkehrsbehörden, Verkehrssicherungsfirmen, Ausführende Mitarbeiter und verantworltlcihe benannnte Personen, Feuerwehren, THW, Hiflsorganisationen, KatastrophenschutzBauleiter, Poliere von Straßenbauunternehmen, Bauhöfe, Kommunen, Gemeinden, Städte, Straßenmeistereien,
Verkehrsbehörden, Verkehrssicherungsfirmen, Ausführende Mitarbeiter und verantworltlcihe benannnte Personen, Feuerwehren, THW, Hiflsorganisationen, Katastrophenschutz

Voraussetzungen

-keine Voraussetzungen

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

8; - Inhouseangebote sind möglich

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

520 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

98.8 EUR

Bruttopreis

618.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

E-Learning: Cybersecurity Awareness - EX/A51/10208107/31122025-1 - 31.12.2025

Mitarbeitende sensibilisieren - Grundlagen kennen, Cyberangriffen vorbeugen, sicher mobil arbeiten


Inhalt

Modul 1: Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes
Definition Informationssicherheit
- Informationssicherheit
- Datensicherheit
- IT-Sicherheit
- Datenschutz

Relevanz von Informationssicherheit
- Datenschutzverletzungen
- Cyberangriffe
- Der Mensch als Schwachstelle

Datenschutz
- Definition Datenschutz
- DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Erlaubnis zur Datenverarbeitung

Arten von Daten
- Interne und externe Daten
- Vertrauliche Daten
- Öffentliche Daten
- Personenbezogene Daten

Modul 2: Sicherer Arbeitsplatz, sicher mobil arbeiten
Sicherer Arbeitsplatz
-Umgang mit analogen Dokumenten
-Datensicherheit auf Endgeräten
-Sichere Passwörter
-Unseriöse Webseiten
-Dateitypen und ihre Risiken

Sicher mobil arbeiten
-Sicherheitslücken im Homeoffice
-Öffentliches WLAN und VPN
-Arbeiten in der Öffentlichkeit

Modul 3: Verhalten bei Cyberangriffen
Arten von Cyberangriffen
-Schadsoftware
-Anzeichen einer Infektion mit Schadsoftware
-Social Engineering
-Phishing
-Smishing
-Vishing
-Media Dropping
-Wirtschaftsspionage
-Identitätsdiebstahl

Verhalten bei einem Cyberangriff
-Verhalten bei einem Hackerangriff
-Umgang mit Identitätsdiebstahl
-Umgang mit gestohlenen oder verlorenen Endgeräten

Nutzen

In der heutigen digitalen Welt ist Cyberkriminalität ein stetig wachsendes Risiko, das Unternehmen weltweit betrifft. Häufig sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Ziel von Cyberangriffen, denn sie gelten als eine der größten Schwachstellen in der Informationssicherheit. Das Problem: Viele sind sich ihres riskanten Verhaltens nicht bewusst, weil ihnen schlichtweg das nötige Wissen fehlt.

Mit unserem E-Learning Cybersecurity Awareness sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beugen Cyberangriffen auf Ihr Unternehmen vor - Angriffe können teure Folgen im Nachgang haben. Die ISO/IEC 27001/27002 beinhaltet nicht umsonst das Thema ?Awareness? und die Sensibilisierung und Schulung zur Informationssicherheit. Unser Cybersecurity-Training mit interaktiven kleinen Quizfragen motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, künftig sensibler und aufmerksamer mit Informationen und Daten umzugehen.

Die Vorteile unseres E-Learnings Cybersecurity Awareness:

- Zeitliche Flexibilität bei der Durchführung
- Durchgehen nach individuellem Lerntempo
- Intuitive Bedienbarkeit
- Aufeinander aufbauende, kurzweilige Module
- Beispiele aus der Praxis und Quizze

Das Cybersecurity-Training besteht aus drei Modulen:

Modul 1: Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes
Sie erfahren, was Informationssicherheit bedeutet und welche Teilbereiche dazu gehören. Außerdem lernen Sie die Bedeutung der Informationssicherheit für Ihr Unternehmen sowie die negativen Folgen unsicheren Verhaltens kennen. Ein weiterer Lerninhalt bezieht sich auf unterschiedliche Arten von Daten, die besonders schützenswert sind.

Modul 2: Sicherer Arbeitsplatz, sicher mobil arbeiten
In diesem Teil unseres Cybersecurity-Awareness-Trainings erfahren Sie, wie Sie grundlegende Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz treffen, um die Informations- und Cybersicherheit [T21] zu erhöhen und Cyberangriffe abzuwehren.

Sie lernen in unserer Cybersecurity-Schulung, sichere Passwörter zu erstellen, unseriöse Webseiten zu erkennen und die Risiken verschiedener Dateitypen einzuschätzen. Im Fokus stehen ebenso Sicherheitslücken im Homeoffice und beim Arbeiten in der Öffentlichkeit.

Modul 3: Verhalten bei Cyberangriffen
In diesem Modul erfahren Sie, was ein Cyberangriff ist und wel

Mehr erfahren

E-Learning: Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO - EX/A51/10158167/31122025-1 - 31.12.2025

Rechenschaftspflicht, Dokumentation, Beratung und Überwachung


Inhalt

Das erwartet Sie:
(Dauer ca. 10 Minuten)

Rechtsgrundlagen

Erstellung und Aktualisierung

Beispiel und Vorschläge für geeignete Datenschutz-Tools

Für Sie zur Info:
Die Nutzung der E-Learning-Kurslizenz ist auf einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) ab Erhalt der Zugangsdaten möglich.

Nutzen

Das E-Learning Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO bildet einen wichtigen Baustein im Rahmen der Rechenschaftspflicht über die datenschutzrechtliche Beurteilung einer Verarbeitungstätigkeit. Diese verpflichtenden Grundinformationen und weitere Angaben dienen Ihnen als Basis für die Beratungs- und Überwachungstätigkeit.

Sie erwerben im E-Learning Verarbeitungsverzeichnis das Wissen, welche Angaben die Verarbeitungsverzeichnisse enthalten müssen und wer welche Aufgaben hat. Da die Erstellung und Aktualisierung eines Verzeichnisses in der Regel bestenfalls von Personen des betreffenden Fachbereiches durchgeführt werden, kann dieses E-Learning ebenfalls als Grundlage zur Einweisung der beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienen.

Durch die Dokumentation über die Verarbeitungstätigkeiten werden Ihnen zusätzlich wichtige Informationen für die Prognose, ob eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist, geliefert.

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Geschäftsführer, bei denen Datenschutz ?Chefsache? ist, Mitarbeitende, die für den Datenschutz zuständig sind und ihr Wissen im Bereich Verarbeitungsverzeichnisses auffrischen möchten

Voraussetzungen

Zur Teilnahme sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

08:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

0;"

Sollten Sie Interesse an mehreren Lizenzen für das gesamte Unternehmen haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular  ";"



Der Zugang zum E-Learning erfolgt passwortgeschützt durch digitales Zusenden der Zugangsdaten in einer gesonderten Mail. Bitte überweisen Sie den Betrag der Lizenzgebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Diese wird Ihnen per Mail zugeschickt.



Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wünschen Sie tiefergehende Lerninhalte, dann buchen Sie unser Seminar ?Datenschutz und DSGVO - Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) - Die Anforderungen nach der DSGVO"", und erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes zum Thema Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA).

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"

Nettopreis

13 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

2.47 EUR

Bruttopreis

15.47 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

E-Learning: Der Datenschutzbeauftragte - EX/A51/10158117/31122025-1 - 31.12.2025

Benennung, Aufgaben und Rechte


Inhalt

Das erwartet Sie:
(Dauer ca. 35 Minuten)

Benennungspflichten
- Wann muss eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter benannt werden?

Voraussetzungen
- Welche Voraussetzungen braucht eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter?

Zur Person / zur Rolle
- Wer kann Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzbeauftragter werden?

Aufgaben
- Welche Aufgaben hat eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter?

Stellung im Unternehmen
- Was ist die Stellung der bzw. des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen?

Haftung
- Wie haftet eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter?

Interne und externe Datenschutzbeauftragte

Für Sie zur Info:
Die Nutzung der E-Learning-Kurslizenz ist auf einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) ab Erhalt der Zugangsdaten möglich.

Nutzen

In dem E-Learning Der Datenschutzbeauftragte erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten als Datenschutzbeauftragte oder -beauftragter in Ihrem Unternehmen. Die Rolle der oder des Datenschutzbeauftragten hat im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der letzten Jahre und Jahrzehnte an Bedeutung gewonnen. Denn damit hat auch die Verarbeitung von Daten zugenommen und das Thema Datenschutz ist wichtiger geworden. Personenbezogene Daten sind nun ein wertvolles Gut. Je mehr Daten und Informationen über eine Person gesammelt werden, desto transparenter und angreifbarer wird diese. Es ist die Aufgabe von Unternehmen, den Datenschutz zu gewährleisten und die personenbezogenen Daten der Betroffenen zu schützen.

Bei Nichtbeachtung oder Verstößen drohen dem Unternehmen hohe Bußgelder und Schadenersatzforderungen. Daher richtet sich dieses E-Learning auch an die Verantwortlichen im Unternehmen, die für die Benennung einer oder eines Datenschutzbeauftragten verantwortlich sind. Die Geschäftsführung erhält einen Einblick dazu, welche Voraussetzungen die Person, die mit dem Datenschutz beauftragt ist, erfüllen sollte. Sie kann dadurch einschätzen, wer sich in Ihrem Unternehmen besonders gut als Datenschutzbeauftragte oder -beauftragter eignet.

Zielgruppe

Angehende Datenschutzbeauftragte (intern und extern), Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren, Verantwortliche (Geschäftsführung), Unternehmen aller Branchen

Voraussetzungen

Zur Teilnahme sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

08:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

0;"

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Profitieren Sie von unseren individuellen Lizenzmodellen! Die E-Learning-Kurslizenz ist für einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) gültig.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"

Nettopreis

26 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

4.94 EUR

Bruttopreis

30.94 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

E-Learning: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Verantwortung und Gesetzgebung - EX/A51/10602107/31122025-1 - 31.12.2025

Menschenrechte und Umweltschutz wahren, Risiken vermeiden


Inhalt

Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung
- Menschenrechts-verletzungen
- Menschenrechte
- Umweltverschmutzung durch Unternehmen
- Verantwortung von Unternehmen

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Geltungsbereich
- Geschützte Rechtspositionen
- Umweltbezogene Risiken
- Sorgfaltspflichten
- Reichweite der Sorgfaltspflichten
- Verstoß gegen das Lieferkettengesetz
- Was können Mitarbeitende tun?

Risikoanalyse
- Regelmäßige Risikoanalyse
- Regelmäßige Risikoanalyse - im eigenen Geschäftsbereich
- Regelmäßige Risikoanalyse - bei unmittelbaren Zulieferern
- Anlassbezogene Risikoanalyse mit Fokus auf mittelbare Zulieferer
- Anlassbezogene Risikoanalyse bei veränderter Risikolage
- Überblick Risikoanalyse

Nutzen

Erfahren Sie in unserem E-Learning Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), wie Unternehmen Verantwortung für die Menschenrechte und den Umweltschutz entlang ihrer Lieferketten übernehmen können. Wir beleuchten die verschiedenen Arten von Menschenrechtsverletzungen und Umweltbelastungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sein können.

Im E-Learning zeigen wir Ihnen, wie Sie diese erkennen, verhindern und beheben können.
Unser Online-Kurs hilft Ihnen dabei, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu verstehen und anzuwenden. Sie erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen das Gesetz für Unternehmen schafft und welche Verantwortung Sie als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin tragen.

In interaktiven Einheiten erhalten Sie praktische Tipps zur Einhaltung des Sorgfaltspflichtengesetzes im beruflichen Umfeld, um ethische, rechtskonforme und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Sie lernen, wie Sie Risiken in Ihrer Lieferkette identifizieren, bewerten und managen können. Wir gehen detailliert auf die verschiedenen Arten der Risikoanalyse ein und zeigen Ihnen, welche wirksamen Maßnahmen Sie einführen sollten.

Mit dem Wissen aus unserer Schulung, tragen Sie aktiv zur Wahrung der Menschenrechte und einer nachhaltigen Zukunft bei.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus den Bereichen Einkauf, Lieferkettenmanagement, Compliance und Risikomanagement

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Zeit

08:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

0;" Das E-Learning dauert ca. 30 Minuten.

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Profitieren Sie von unseren individuellen Lizenzmodellen!

Die E-Learning-Kurslizenz ist für einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) gültig.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"

Nettopreis

30 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

5.7 EUR

Bruttopreis

35.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

E-Learning: Compliance für Mitarbeiter - EX/A51/10601107/31122025-1 - 31.12.2025

Das Bewusstsein für Integrität und Compliance im Unternehmen schärfen


Inhalt

Korruptionsprävention
- Definition Korruption
- Korruptionsprävention und -bekämpfung
- Konsequenzen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Was ist Diskriminierung?
- Grundlagen des AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Umgang mit Diskriminierung

Hinweisgeberschutzgesetz: Sicherheit für Whistleblower
- Was ist ?Whistleblowing??
- Schutz von hinweisgebenden Personen
- Missstände aufdecken

Nutzen

In unserem E-Learning Compliance für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln wir ein Grundverständnis für die relevanten Themen, um als Unternehmen compliant zu sein. Sie lernen die Grundlagen und die Bedeutung des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes kennen und erfahren, wie Sie Diskriminierung erkennen und angemessen darauf reagieren.

Durch interaktive Einheiten unserer Online-Mitarbeiterschulung verstehen Sie die gesetzlichen Anforderungen und lernen, diese umzusetzen. Dabei sind die drei Themen Korruption, Whistleblowing und Diskriminierung von entscheidender Bedeutung.
- Sie erfahren, was Korruption bedeutet und wie Sie diese erkennen. Wir beleuchten passende Maßnahmen zur Bekämpfung und zeigen mögliche Folgen von Korruptionshandlungen auf.
- Wir erläutern, was Whistleblowing ist, warum es eine wichtige Rolle in der Unternehmenskultur spielt und welche Schutzmaßnahmen für Personen gelten, die Missstände aufdecken.
- Sie erfahren, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei helfen können, Missstände im Unternehmen aufzudecken und welche Prozesse dafür geeignet sind.

Mit unserem Compliance-E-Learning stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen gesetzliche Vorschriften einhält, Risiken minimiert und Ihre Interessen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützt. Gleichzeitig sichern Sie sich durch Compliance das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden sowie Ihrer Partnerinnen und Partner.

Zielgruppe

Mitarbeitende aller Abteilungen und Ebenen

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Zeit

08:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

0;" Das E-Learning dauert ca. 90 Minuten.

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Profitieren Sie von unseren individuellen Lizenzmodellen!

Die E-Learning-Kurslizenz ist für einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) gültig.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"

Nettopreis

72 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

13.68 EUR

Bruttopreis

85.68 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren