Veranstaltungskalender
Kompakt, wissenschaftlich fundiert, praxisrelevant | Neue Zertifikatskurse an der Zeppelin Universität Executive Education | Beyond the prompt | KI, Innovationsmanagement und Leadership (Gesundes Führen) | Setzen Sie sich mit Ihrem Wissen an die Spitze | Jetzt!
The IMD MBA is a one-year, top-ranking, personalized, and experiential learning journey with purpose. Own your career direction, develop as a leader, and get equipped to create a positive and lasting impact with the IMD MBA. Marcella Rispo, IMD – International Institute for Management Development

Veranstaltungskalender

Hygienebeauftragter - Intensiv-Fortbildung Bereich Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal - 16.01.2025


Inhalt

Tag 1:
- Auffrischung und Wiederholung des Grundwissens
- Aktuelle Vorschriften zu Hygiene und Infektionsprophylaxe sowie neue Erkenntnisse der Forschung
- Aktuelle Tagesthemen

Tag 2:
- Workshop: Erstellung, Bearbeitung, Entwicklung von Hygienekonzepten und Hygieneplänen

Nutzen

Die Anforderungen an die Hygiene im Gesundheits- und Sozialbereich sind vielfältig und unterliegen einem ständigen Wechsel. Hygienebeauftragten wird mit dieser Fortbildung ein sachkundiger Überblick über neue Entwicklungen und eine Aktualisierung ihres Wissens geboten.

Zielgruppe

Hygienebeauftragte aus dem Bereich Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

12; Themen aus Ihrem beruflichen Alltag können diskutiert und Lösungsansätze in der Gruppe erarbeitet werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

451 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

85.69 EUR

Bruttopreis

536.69 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Online-Fortbildung Qualitätsmanager (TÜV) - TÜV NORD OnlineCampus - 16.01.2025

Expertenwissen zum Prozessmanagement, Qualitätstechniken und -methoden


Inhalt

Online-Training Phase I (2 Tage):

ISO 9004 und Selbstbewertung und EFQM
- Aufbau und Struktur
- Vorgehensweise z. B. mittels SWOT-Analyse

Risikomanagement
- Aufbau und Struktur eines Risikomanagementsystems
- Unterschiede zwischen risikobasiertem Denken der ISO 9001 und Risikomanagementsystem
- Schritte des Risikomanagementprozesses

Ausbau zum ganzheitlichen Prozessmanagement
- Reifegradbewertungsmöglichkeiten
- Identifikation von Schlüsselprozessen
- Funktion des Turtle-Modells als Analyse und Verbesserungstool
- Prozesskennzahlen und Prozesssteuerung

Selbstlernphase und Reflexionsmodule (ca. 1,5 Tage) inklusive Lernzielkontrolle
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen anhand einer Fallstudie eine SWOT-Analyse für das Unternehmen der Fallstudie
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben im Selbststudium die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an Unternehmen (Pflichten der Hersteller)
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben im Selbststudium die Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Managementsystemen

Online-Training Phase II (2 Tage):

Grundaufbau Strategie- und Zielvereinbarungsprozess
- Klärung der Begriffe: Vision, Mission, Werte, Strategien
- Schritte eines Strategie- und Zielvereinbarungsprozesses
- Balanced-Scorecard-Systematik und ihrer Perspektiven
- BSC-Reviews und Managementbewertung
- Sinnvolle Gestaltung und unterjährige Verfolgung von Zielen und Maßnahmen (verschiedene Review-Schleifen)

Förderung des Qualitätsbewusstseins
- Zusammenhang Einflussfaktoren, Motivation, Bewusstsein, Verhalten, Leistung
- Inhaltliche Betrachtung Q-Bewusstsein und Vorgehensweisen zur Förderung des Qualitätsbewusstseins
- Modelle zum Thema Motivation
- Marketingplan für ein QM-System aufstellen
- Umgang mit Widerständen, Veränderung als Chance begreifen und Changemanagement als Teil des QM
- Förderung der Fehlerkultur

Online-Training Phase III (3 Tage):

Grundlagen und Methoden der Statistik
- Induktive Statistik: Stichprobenprüfung, AQL-Systematik
- Statistische Prozessregelung: Kenngrößen und Normalverteilung, Prozessfähigkeitskennwerte, Qualitätsregelkarte

Methoden der Problemlösung
- 8D-Report
- Methoden der Ursachenanalyse (Ishikawa, Brainstorming, Affinitätsdiagramm, 5 Why)
- Poka Yoke
- Vorstellung Paarweiser Vergleich, Matrix-Diagramm und Portfolio-Diagramm
- FMEA - Funktions- und Strukturanalyse, Arten der FMEA
- Fehleridentifikation, Fehlerfolge, Fehlerursachen, Ermitteln der Risikoprioritätszahl und Maßnahmen

Grundprinzipien und Methoden des KVP/Prävention
- Gemba, Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Null-Fehler-Philosophie
- 7-Muda: Verschwendungen identifizieren und Maßnahmen vorschlagen
- 5-S-Aktion, Benchmarking und Arten des KVP

Nutzen

Wir haben in unserem TÜV NORD-OnlineCampus einen weiteren Ausbildungsschritt aus unserem modularen Lehrgangssystem im Bereich Qualitätsmanagement aufgenommen. Die Online-Fortbildung zum Qualitätsmanager (TÜV) bietet Ihnen die Möglichkeit, ortsunabhängig, in drei Online-Phasen und einem Selbststudium, branchenunabhängig die Qualifikation sowie das Zertifikat zum Qualitätsmanager (TÜV) zu erwerben. Hiermit steht Ihnen der nächste Ausbildungsschritt Qualitätsauditor (TÜV) inkl. akkreditiertes Personenzertifikat uneingeschränkt offen.

Wie kann ein nach ISO 9001 bestehendes QM-System weiterentwickelt werden? Mögliche Ansatzpunkte finden Sie in der ISO 9004, dem Ausbau in Richtung Risikomanagement oder in weiterer Perfektionierung des prozessorientierten Ansatzes in Richtung Prozessmanagement.

Unsere Weiterbildung zum Qualitätsmanager vertieft Ihr Wissen im Bereich des Prozessmanagements und führt Sie in die Struk

Mehr erfahren

Webinar KI-Regulierung im Unternehmen - 16.01.2025

Rechtliche Anforderungen an KI sicher umsetzen


Inhalt

Einführung in das KI-Recht
- Besprechung des Fragebogens zur Selbsteinschätzung
- Überblick über relevante Rechtsgebiete: Urheberrecht, Datenschutz, Haftung, Geschäftsgeheimnisse

Urheberrecht und KI
- Grundlagen: Rechtliche Bewertung von KI-generierten Inhalten wie Texte, Bilder oder Grafiken
- Umgang mit hybriden Werken (Kombination Mensch-Maschine)
- Problematische KI-generierte Inhalte (bekannte Kunst, Comicfiguren)
- Gestaltung von Verträgen über KI-generierte Inhalte
- Urheberrechte an Prompts?

Rechtliche Aspekte von Coding mit KI
- Rechtliche Probleme bei der Nutzung von KI-Tools zur Programmierung
- Grundlagen: Funktionsweise von Open-Source-Lizenzen
- Umgang mit Open-Source-Code
- Lösungsansätze

Datenschutz und KI
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und KI
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme
- Einhaltung der Datenschutzprinzipien und Umgang mit Betroffenenrechten
- Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern
- Praxis: Umsetzung der Vorgaben der Datenschutzbehörde Hamburg

Der AI Act und seine Auswirkungen
- Einführung in den EU AI Act: Ziele und Geltungsbereich
- Anforderungen und Verpflichtungen für Unternehmen (15 Minuten)
- Auswirkungen des AI Act auf die KI-Entwicklung und -Nutzung in Unternehmen

Sonstige Rechtsfragen
- Haftungsrisiken bei der Nutzung von KI-Systemen
- Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Know-how in der KI-Entwicklung
- Best Practices für Risikomanagement und rechtlichen Schutz
- Betriebliche Mitbestimmung bei der Nutzung von KI-Software

Entwicklung einer KI-Richtlinie
- Sinn und Zweck einer KI-Richtlinie
- Wichtige Inhalte einer solchen Richtlinie
- Anregungen für die Entwicklung einer Richtlinie auf Basis des Selbsteinschätzungs-Fragebogens

Nutzen

Im Webinar KI-Regulierung im Unternehmen zeigen wir Ihnen praxisnahe Wege durch das Dickicht der rechtlichen Vorgaben rund um den geschäftlichen Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz.
Die Nutzung von KI bestimmt längst den Alltag vieler Unternehmen. Andere befinden sich mitten in dem Prozess, KI-gestützte Software einzuführen. Diese Schritte des digitalen Wandels werden stets von Rechtsunsicherheit begleitet.

Als erfahrene Anwältinnen und Anwälte für KI-Recht sind unseren Referentinnen und Referenten die praktischen Probleme und Fragestellungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Start-ups bei der Einführung von KI bekannt. Sie zeigen Ihnen praxisnahe Lösungswege zu den Anforderungen an die umfangreichen Anforderungen an KI-Recht auf und verschaffen Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsgebiete wie Urheberrecht, Datenschutz und Haftung.

Durch unser Webinar KI-Regulierung im Unternehmen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang und Einsatz mit KI-gestützter Software. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen zu platzieren und sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.
Sie erhalten vor dem Webinar einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung hinsichtlich der KI-Nutzung in Ihrem Unternehmen, den Sie im Webinar gemeinsam besprechen.

Zielgruppe

Unternehmensinhaber, Führungskräfte, Freiberufler, Rechtsberater, IT- und Datenschutzbeauftragte in Unternehmen, die KI-Technologien nutzen oder entwickeln

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen nötig.

Zeit

09:00 - 13:00

Max. Teilnehmerzahl

0; Sie erhalten vor Beginn des Seminars einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung über die Nutzung von KI in Ihren Unternehmen, der im Webinar gemeinsam besprochen wird.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

470 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

89.3 EUR

Bruttopreis

559.3 EUR

Ansprechpartner

Mehr erfahren

VDA 6.3 - Prozessauditor (TÜV) -Prüfung- - 16.01.2025

1st-/2nd-Party-Auditor


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten der vorangegangenen Schulung und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm aufgeführt.

Nutzen

Stellen Sie Ihre Kompetenz unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung und Erfüllung personenbezogener Anforderungen erhalten Sie ein Personenzertifikat der TÜV NORD CERT als zeitraumbezogenen Kompetenznachweis.
Die TÜV NORD CERT überwacht für Sie die Gültigkeit Ihres Personenzertifikats. Als Zertifikatsträger werden Sie regelmäßig über die Möglichkeiten einer Aufrechterhaltung Ihrer Kompetenz informiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Unternehmen und Zertifikatsträgern eine effiziente und strategische Personalplanung.
Gegenüber Kunden und Lieferanten, weisen Sie Ihre Kompetenz nach, die von einer unabhängigen Stelle bescheinigt wurde.

Zielgruppe

null

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs VDA 6.3 - Prozessauditor (TÜV) oder nachweislich vergleichbarer Kenntnisstand,
fünf Jahre Berufserfahrung in Unternehmen der Automobilindustrie,
Kenntnisse zutreffender Management-Anforderungen (z. B. IATF 16949, DIN EN ISO 9001, VDA 6.1),
gute Kenntnisse der Qualitätswerkzeuge und -methoden und Automotive Core Tools,
Auditerfahrung mit mindestens zwei durchgeführten Audits nach ISO 9001 unter Berücksichtigung der ISO 19011.
Diese Voraussetzungen werden in Form eines Zertifizierungsantrags (erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung, vor der Anmeldebestätigung) vom Kandidaten nachgewiesen.

Prüfungsmodus :
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 22 Prüfungsaufgaben gestellt, davon 20 Multiple Choice-(MC-) und 2 offene Aufgaben.
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten. Der Kandidat stellt sein Fachwissen und seine Gesprächstechnik bei der Lösung zu einer konkreten Aufgabenstellung vor.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die schriftliche und die mündliche Prüfung bestanden sind.

Zugelassene Hilfsmittel:
Zur Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen.

Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung und positiv bewertetem Zertifizierungsantrag werden Ihnen ein Personenzertifikat der TÜV NORD CERT sowie eine Auditorenkarte übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Personenzertifikat darf für persönliche und werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Prozessauditor VDA 6.3 (TÜV®)1st-/2nd-Party-Auditor verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung. ( https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

09:00 - 17:00

Max. Teilnehmerzahl

12

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;

Nettopreis

520 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

98.8 EUR

Bruttopreis

618.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Kerstin Reinhardt
+49 521 786-228
akd-bi@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten - Fortbildung - 16.01.2025

Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV


Inhalt

Neuerungen in der Gesetzgebung

Haftung, Verantwortlichkeit, Konsequenzen
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen
- Verbleibende Restverantwortlichkeit, Hinweispflicht
- Haftungsfragen/Arbeitsrecht
- Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht
- Verantwortliche Personen
- Innerbetriebliche Konflikte/Bewältigungsmöglichkeiten
- Polizeirechtliche Störerhaftung
- Richtiges Verhalten gegenüber staatlichen Stellen
- Privater Rechtsschutz für die Unternehmenssphäre
- Die Umsetzung der EU-IED-Richtlinie

Organisationsentwicklung
- Bestandsaufnahme/Klärung des betrieblichen Ist-/Sollzustandes
- Organisation der Tätigkeiten eines Beauftragten
- Erkennen von betrieblichen Schwachstellen
- Betriebliche Schulungen und Information der Mitarbeiter
- Berichts- und Dokumentationswesen, Checklisten
- Fallbeispiele und Diskussion

Nutzen

Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte müssen nach § 9 der BImSchV ihre Fachkunde alle zwei Jahre auffrischen.

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Rechte und Pflichten des Immissionsschutzes. Das Seminar besteht aus drei Themenbereichen: Neuerungen in der Gesetzgebung, Haftung und Verantwortlichkeit und Organisationsentwicklung. Hochkarätige Referenten vermitteln Ihnen aktuelles Wissen und die relevante Fachkunde für Störfallbeauftragte zu den einzelnen Themen. Der Austausch mit anderen Teilnehmern befördert die Praxisorientierung des Seminars für Störfallbeauftragte. Moderne Unterrichtsmethoden und Lehrgangsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer in Ihren beruflichen Alltag.

Die Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte ist behördlich anerkannt. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse im Immissionsschutzrecht - und bleiben so in Ihrer betrieblichen Praxis auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen. Dadurch gewährleisten Sie die Rechtskonformität Ihres Unternehmens.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an bestellte Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, die ihre Fachkunde nach § 9 der 5. BImSchV mindestens alle zwei Jahre auffrischen müssen. Fachlich Interessierte aus Industrie, Behörden, Berufsgenossenschaften oder aus dem Sachverständigenbereich sind ebenfalls angesprochen.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

600 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

114 EUR

Bruttopreis

714 EUR

Ansprechpartner

Frau Karina Broedner
+49 89 9988699-12
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Visuelle Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte - 16.01.2025

Anforderungen der DIN EN 1176


Inhalt

Rechtsgrundlagen

Gesetze, DIN-Normen und Technische Regeln

Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (EN 1176 Teil 1)

Besondere Anforderungen aus der EN 1176 Teil 7 Spielplatzgeräte, Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb

Die visuelle Routine-Inspektion - Häufigkeit, Planung, Durchführung

Sicherheitsaspekte

Spielplatzgerätemängel

Neue Entwicklungen, z. B. Skate-Anlagen

Eingrenzung, Einfriedung, Bepflanzung, Hygienemaßnahmen

Verkehrssicherungspflichten der Betreiber

Haftungs- und Versicherungsaspekte

Checkliste Spielplatzinspektion

Nutzen

Das Seminar vermittelt Ihnen das nötige fachliche Hintergrundwissen zur Durchführung visueller Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte. Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsgrundlagen, DIN-Normen und Technischen Regeln, darunter auch die EN 1176 Teil 1. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen der visuellen Routine-Inspektion und erläutern Haftungs- und Versicherungsaspekte. Eine Spielplatzbegehung mit Anwendung der Checkliste ergänzt den theoretischen Teil des Seminars.

Die Anforderungen an sichere Spielplatzgeräte und sichere Spielplätze werden in der europäischen Norm EN 1176 Teil 1 bis Teil 7 geregelt. Die Norm schreibt regelmäßige ?visuelle Routine -Inspektionen? vor. Diese Inspektionen dienen der Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen, die sich zum Beispiel durch Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüsse ergeben. Die Intervalle der Inspektionen müssen in Abhängigkeit von der Beanspruchung und der Gefährdung festgelegt werden. Nach der Norm kann somit auch eine tägliche Inspektion nötig sein. Der Betreiber des Spielplatzes ist dazu verpflichtet, eine entsprechend geeignete Person mit dieser Aufgabe zu betrauen.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Städten und Kommunen, Schulen und Kindergärten, Hausverwaltungen und Hausmeisterdiensten,
die mit der Durchführung von visuellen Routine-Inspektionen beauftragt werden sollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.

Zeit

08:00 - 15:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

460 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

87.4 EUR

Bruttopreis

547.4 EUR

Ansprechpartner

Herrn Axel Hollmann
0511 998-61913
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - 16.01.2025

Gemäß VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699), TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 bzw. 4


Inhalt

Gesetzliche und technische Grundlagen
- ArbSchG, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 bzw. DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1203, TRBS 1201, VDE 0701 (DIN EN 50678) und VDE 0702 (DIN EN 50699)

Gefahren des elektrischen Stromes

Einwirkung des Stromes auf den menschlichen Körper, Erste-Hilfe-Maßnahmen

Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel in Verbindung mit Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
- Schutzarten von Betriebsmitteln
- Schutzbereiche
- Schutzklassen
- 5 Sicherheitsregeln

Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
- Anforderungen an den Prüfenden, Beschreibung der einzelnen Prüfschritte
- Festlegung der Sollwerte, Festlegung der Prüffristen
- Vorstellung der Messverfahren mit verschiedenen Messgeräten
- Durchführung von Prüfungen nach TRBS 1201, VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699), DGUV Informationen 203-070 und 203-071
- Bewertung, Kennzeichnungen und Dokumentation, u. a. nach TRBS 1201

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde, um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fachgerecht durchführen zu können. Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik, werden mit den Gefahren des elektrischen Stroms vertraut gemacht und lernen den Prüfablauf sowie Messgeräte kennen. Nach dem Besuch dieses Lehrgangs können Sie als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln und Geräten fachgerecht unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) durchführen. Als Elektrofachkraft verfügen Sie über die notwendigen Kenntnisse, die Prüfungen eigenverantwortlich durchzuführen.

Durch praktische Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation, um eine gerichtsfeste Nachweisführung zu erstellen.

Gemäß Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) sowie VDE 0701 und VDE 0702 ist der Unternehmer unter anderem auch für das regelmäßige Prüfen aller im Unternehmen vorhandenen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel verantwortlich. Diese Prüfungen dürfen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft auch von Elektrotechnisch unterwiesenen Personen vorgenommen werden. Die Schulung befähigt Sie, in diesem Rahmen als Elektrotechnisch unterwiesene Person tätig zu werden.

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die zur Prüfung notwendigen Kenntnisse. Diese sind eine der Voraussetzungen, um als Befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung bestellt werden zu können.

Diese Veranstaltung endet mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle.

Zielgruppe

Mitarbeiter ohne elektrotechnische Fachausbildung, die mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) als Prüfer (BetrSichV § 14) beauftragt werden sollen; Elektrofachkräfte, die als zur Prüfung befähigte Personen für oben genannte Prüfaufgaben tätig werden sollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

15; Es kann das betriebseigene Messgerät mitgebracht werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

980 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

186.2 EUR

Bruttopreis

1166.2 EUR

Ansprechpartner

Herrn Oliver Bastian
+49 421 22318 15
akd-hb@tuev-nord.de

Mehr erfahren

Funktionale Sicherheit für die Bahntechnik - DIN EN 50129 - 16.01.2025

Systemsicherheit und Hardware


Inhalt

Aufbau der DIN EN 50129

Systementwicklung, technisches Sicherheitskonzept, System- und Hardwareentwicklung

Sicherheitsplan

Zufällige und systematische Fehler

Hazard Log

Sicherheitsnachweis

Unabhängigkeit der Rollen

Ausfallraten

Umweltbedingungen

Nutzen

Die zunehmende Bedeutung der Funktionalen Sicherheit und deren Bewertung betrifft selbstverständlich auch bahntechnische Systeme. Komponenten-Hersteller und Zulieferer können dazu verpflichtet werden, einen Nachweis der Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Produkte zu erbringen. Unsere erfahrenen Referenten geben Ihnen in diesem Seminar einen Überblick über die grundlegenden Inhalte, Anforderungen und Methoden der DIN EN 50129 und weiterer einschlägiger Normen.

Zielgruppe

Entwickler, Systemingenieure und Sicherheitsingenieure (RAMS-Ingenieure) in Projekten des Eisenbahnsystems oder von Zulieferern von Bahntechniksubsystemen und -komponenten

Voraussetzungen

Zum Besuch des Seminars sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

1520 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

288.8 EUR

Bruttopreis

1808.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Kira Etheber
+49 221 945352-14
akd-k@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- - 16.01.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

15:15 - 17:15

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Petra Buckow
0049 40 8557-2696
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Information Security Officer - ISO (TÜV) -Prüfung- - 16.01.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Information Security Officer-ISO (TÜV) verbindlich festgelegt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener ISO-Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs Information Security Officer-ISO (TÜV)

Voraussetzungen


Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Information Security Officer-ISO (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 32 Aufgaben gestellt, davon 30 Multiple-Choice- und 2 offene Aufgaben.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der ISO-Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Information Security Officer-ISO (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

15:15 - 17:00

Max. Teilnehmerzahl

25;

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Katja Sievert
+49 531 236235614
akd-bs@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung- - 16.01.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV)

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) oder gleicher fachlicher Kenntnisstand.
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

15:45 - 17:00

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Claudia Kotsch
0351 20543611
akd-dd@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Sicherheitsbeauftragter - Fortbildung - 16.01.2025

Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001


Inhalt

Überblick über Vorschriften und Technische Regeln
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Unfallverhütungsvorschriften
- Gefahrstoffverordnung
- DGUV Vorschrift 1

Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des Sicherheitsbeauftragen

Erfahrungsaustausch / Diskussion

Nutzen

Aktualisieren Sie Ihr vorhandenes Fachwissen in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz: In unserer Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte erhalten Sie einen Überblick über Neuerungen und Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen. Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Teilnehmern und Referenten unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Umsetzung in die Praxis.

Durch Berufsgenossenschaften und Verwaltungsbehörden wird eine Auffrischung und Aktualisierung des bereits vorhandenen und erworbenen Fachwissens empfohlen. Sicherheitsbeauftragte erfüllen eine wichtige Aufgabe auf dem Gebiet der vorbeugenden Unfallverhütung. Ihre Funktion und Stellung ist in vielen verschiedenen Gesetzen, Verwaltungsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften festgeschrieben und beschrieben.

Zielgruppe

Personen, die als Sicherheitsbeauftragte tätig sind und über thematische Grundkenntnisse verfügen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

460 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

87.4 EUR

Bruttopreis

547.4 EUR

Ansprechpartner

Frau Melahat Yildirim
030 201774 38
akd-b@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren