Veranstaltungskalender
Virtuelle Unternehmen
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Entwicklung in der Informationsverarbeitung zwingen Unternehmen ihre Organisation und ihre Grenzen zu überdenken. Unser 2-tägiges Seminar zeigt Ihnen die Gründe, Entwicklungen und Erfahrungen bei der Virtualisierung von Unternehmensorganisationen auf und ermöglicht Ihnen diese im Umfeld aktueller Informationstechnologien und fortschreitender Digitalisierung zu diskutieren.
Mehr erfahren
Wasserstoff, Wasserstoffwirtschaft und wasserstoffbasierte Antriebssysteme in Fahrzeugen
Das Seminar Wasserstoff, Wasserstoffwirtschaft und wasserstoffbasierte Antriebssysteme ist in mehrere einzelne Unterrichtseinheiten unterteilt. Für Informationen zur nächsten Durchführung, kontaktieren Sie bitte das OHM Professional School-Team.
Das Seminar Wasserstoff, Wasserstoffwirtschaft und wasserstoffbasierte Antriebssysteme ist in mehrere einzelne Unterrichtseinheiten unterteilt. Für Informationen zur nächsten Durchführung, kontaktieren Sie bitte das OHM Professional School-Team.
Die Energiewende und der Klimaschutz sind die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO2-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreichen. Der Weg von fossilen Brennstoffen hin zu alternativen Antriebsformen wie z. B. Wasserstoff ist eine zentrale Herausforderung in vielen Branchen.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und Zusammenhänge in der Anwendung und Entwicklung von wasserstoffbasierten Antriebssystemen. Sie können Ihre Erfahrungen aus konventionellen Antriebssystemen mit neuem Basiswissen zu brennstoffzellenbasierten Antriebssystemen vernetzen und haben die Kompetenz, Eigenschaften von wasserstoffbasierten Antriebssystemen im Fahrzeug in eine künftige Wasserstoffwirtschaft und die Wasserstoff-Energiekette einzuordnen und Abhängigkeiten zu beurteilen.
Mehr erfahren
CAS Chief Data Officer
Datengetriebene Digitlaisierung von Geschäftsmodellen - Erfolgreiche Data Science Strategien und Technologien
Datengetriebene Digitlaisierung von Geschäftsmodellen - Erfolgreiche Data Science Strategien und Technologien
Die gespeicherten Daten-Volumina wachsen weltweit rasant an. Sowohl aus den sozialen Netzwerken als auch aus dem Umfeld des „Internet of Things“ mit vielen Datenquellen (unter anderem Sensoren) werden Daten gesammelt, die meist unstrukturiert sind.
Damit wachsen zunächst die Herausforderungen für die Speicherung, Verwaltung und Analyse der Datenmengen. Im nächsten Schritt braucht es attraktive und wertschöpfende Anwendungsgebiete, damit durch die Nutzung der Daten Werte generiert werden. Erst das passende Geschäftsmodell macht aus dem Datenvorrat einen potenziellen Schatz:
So lassen sich aus der Analyse von Daten mit geeigneten IT–Instrumenten Absatzprognosen und Vorhersagen von Produktions- und Verkaufszahlen ableiten. Mit Predictive Maintenance werden Strategien zur vorbeugenden Instandhaltung abgeleitet. Mit diesen Erkenntnissen können Entscheidende ihrer Kundschaft besser verstehen und die Produkte und Services schneller und passgenau in den Märkten platzieren.
Der Bedarf an Chief Data Officers als Spezialisten, die dazu in der Lage sind, derartige datenbasierte Geschäftsmodelle zu konzipieren und die erforderlichen Data Science Technologien zu implementieren, wächst – wie die Datenberge selbst.
Das ONLINE-Zertifikatsstudium (CAS) „Chief Data Officer“ vermittelt Ihnen die Grundlagen und Kompetenzen, um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen erfolgreich zu konzipieren, umzusetzen und zu führen. Sie lernen, Data Science Technologien unter Verwendung modernster Methoden, Prozesse und Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen.
Ziele
Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein:
- mit Daten auf strategischer Ebene planvoll umzugehen.
- Anforderungen an datengetriebene Geschäftsmodelle zu erheben und zu formulieren.
- Chancen und Risiken von Data Science Technologien zu verstehen und zu beurteilen.
- für verschiedene Anwendungsszenarien geeignete Data Science Technologien zu identifizieren.
- Data Science Projekte zu planen und zu steuern.
- Methoden und Tools der digitalen Führung sinnvoll anzuwenden.
Zielgruppe
Das Zertifikatsstudium richtet sich branchen- und bereichsübergreifend an Entscheidungstragende, Führungskräfte und angehende Führungskräfte, Projektleitende und IT-ExpertInnen in Data Science Projekten, …
- die über die Anwendung von Data Science Methoden im Unter nehmenskontext situativ entscheiden müssen.
- die die Grundprinzipien datengetriebener Geschäftsmodelle anwenden wollen.
- die den Einsatz von Data Science Technologien verstehen möchten.
- die verschiedene Anwendungsszenarien beim Einsatz von Data Science Analysen identifizieren möchten.
- die an der Umsetzung der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und insbesondere von Data Science Aspekten beteiligt sind bzw. diese zielgerichtet führen möchten.
Vorteile
- Das didaktische Konzept der Weiterbildung ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
- Wir bieten Ihnen ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität durch die Kombination von ONLINE-Präsenz- und Selbstlernphasen.
- Sie verknüpfen Ihre berufspraktischen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden und erweitern so Ihre Kompetenzen.
- Der hohe Praxisbezug der Weiterbildung ist durch die langjährige Berufserfahrung unserer Lehrenden in Unternehmen und Institutionen garantiert.
- Bei uns lernen Sie in Kleingruppen, so garantieren wir Ihnen optimale Betreuung und genügend Raum für Ihre individuellen Fragestellungen.
- Sie profitieren vom Austausch mit FachkollegInnen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.
Auf einen Blick
Data Science Management – Vom Geschäftsmodell zum Projekt
- Mi., 11.01.2023 | Do., 12.01.2023 | Mi., 01.02.2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr
Data Science Potenziale – Technologien für datengetriebene Geschäftsmodelle
- Fr., 10.02.2023 | Fr., 24.02.2023 | Fr., 10.03.2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr
Data Literacy – Datenprojekte planvoll umsetzen
- Mi., 29.03.2023 | Do., 30.03.2023 | Mi., 26.04.2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr
Digital Leadership – Führen im digitalen Zeitalter
- Fr., 12.05.2023 | Fr., 16.06.2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr
Zwischen den ONLINE-Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.
Umfang (Workload) gesamt: 250 h, davon 88 h ONLINE-Präsenz, 10 ECTS
Anmeldefrist: 02.12.2022
Teilnehmendenzahl: ca. 12 Personen
ONLINE-Präsenztermine: Die Termine finden im ONLINE-Format (Zoom-Meeting) statt. Sie benötigen einen internetfähigen PC sowie ggf. ein Headset.
Weitere Informationen
https://www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/wissen-aus-daten/cas-chief-data-officer/
Kontakt
Ulrike Schoppmeyer
Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
Telefon: (02151) 822-1561
E-Mail:
Mehr erfahren
REACH Die EU-Chemikalienverordnung
Anwendungs- und Handlungskompetenz für einen strategischen Umgang mit den Anforderungen aus der REACH-Chemikalienverordnung in täglichen Arbeitsprozessen
Anwendungs- und Handlungskompetenz für einen strategischen Umgang mit den Anforderungen aus der REACH-Chemikalienverordnung in täglichen Arbeitsprozessen
Die EU-Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) soll gewährleisten, dass in der EU nur noch Stoffe hergestellt, in Verkehr gebracht und verwendet werden, die die Gesundheit und Umwelt nicht schädigen. Sie betrifft deshalb alle Hersteller, Importeure, Händler und Anwender chemischer Stoffe, die diese chemikalienrechtlichen Vorgaben seit dem Jahr 2007 korrekt umsetzen müssen und für den sicheren Umgang mit Chemikalien verantwortlich sind. Dies führt besonders bei vielen nachgeschalteten Anwendenden zu großen Unsicherheiten:
- Was muss bei der langfristigen Umsetzung von REACH, ChemG und GefStoffV beachtet werden?
- Wie sind strategische Prognosen zur Rohstoffverfügbarkeit zu erstellen?
- Wer spielt im REACH SVHC-System die zentrale Rolle?
Ziele
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein:
- Aktuelle und neue Stoffe im Rahmen der REACH-Gesetzgebung zu bewerten.
- Stoffsicherheitsberichte und Stoffsicherheitsbeurteilungen zu erstellen.
- REACH-Anforderungen im Unternehmen ressourcenorientiert umzusetzen.
- Unternehmensspezifische Strategien für eine nachhaltige Rohstoffauswahl zu entwickeln.
- Unsicherheiten im Umgang mit REACH und ChemG abzubauen.
Zielgruppe
Laborleitungen in Forschung und Entwicklung, die Registrierungen begleiten; Produktionsverantwortliche im Rohstoffmanagement; Geschäftsführende, die Strategien für ihre Rohstoffe und Produktentwicklung hinsichtlich der REACH-Gesetzgebung entwickeln müssen
Vorteile
- Durch die Analyse eines Stoffes im REACH-Verfahren erhalten Sie praxisrelevante Kenntnisse im europäischen Chemikalienrecht.
- Sie lernen die Strategien aller am REACH-Prozess Beteiligten kennen.
- Sie können Entscheidungen hinsichtlich Neuentwicklungen, Vermarktung von Altprodukten und deren Zukunft können strategisch planen.
Auf einen Blick
Drei Termine:
- Mi., 01.03.2023 | 9-17 Uhr
- Do., 09.03.2022 | 9 - 17 Uhr
- Mi., 19.04.2023 | 9 - 13 Uhr
Umfang (Workload):
- 50 h, davon 20 h Präsenz, 2 ECTS
Anmeldefrist:
- 08.02.2023
Teilnehmendenzahl:
- ca. 12 Personen
Weitere Informationen
www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/wissen-spezial/reach/
Kontakt
Ulrike Schoppmeyer
Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
Telefon: (02151) 822-1561
E-Mail:
Mehr erfahren
CAS Embedded Systems Engineer
Eingebettete Systeme innovativ und sicher realisieren. Bausteine für das Internet der Dinge.
Eingebettete Systeme innovativ und sicher realisieren. Bausteine für das Internet der Dinge.
Eingebettete Systeme bieten Unternehmen die Chance, kreative Ideen für IoT, Smart Home und Industrie 4.0 umzusetzen. Dabei können sie zunehmende Standardisierungen in den Bereichen der Hardware (ARM, ESP32) und auch der Software (Linux, FreeRTOS) nutzen.
Der Software kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie ist der Schlüssel, um den steigenden Ansprüchen der Benutzerinnen und Benutzer an Funktionalität und Bedienbarkeit gerecht zu werden und die Effizienz und Wartbarkeit der Systeme zu verbessern. Unternehmen müssen sich also den aktuellen Herausforderungen des Embedded Software Engineerings stellen und ihre Expertise in diesem Bereich stärken. Denn Entwicklerinnen und Entwickler stehen hier im Vergleich zur Entwicklung klassischer IT-Systemen noch besonderen Randbedingungen gegenüber: Dazu zählen sehr beschränkte Ressourcen oder die Kopplung an physikalische Prozesse und die damit einhergehenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit. Zudem wird die Sicherheit eine immer größere Herausforderung, je mehr die Systeme in der realen Welt präsent sind.
Das Zertifikatsstudium CAS Embedded Systems Engineer vermittelt Ihnen in vier aufeinander folgenden Zertifikatskursen die Kompetenzen, um ausgehend von einer Projektidee unter Verwendung aktueller Methoden, Werkzeuge und Plattformen Software für eingebettete Systeme zielgerichtet und systematisch zu realisieren oder auch zu optimieren. Neben funktionalen Eigenschaften wird in den Zertifikatskursen vor allem auch die Sicherheit der Systeme durchgängig adressiert.
Eine Besonderheit des Zertifikatsstudiums ist das kursübergreifende Fallbeispiel, in dem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein verteiltes, eingebettetes System auf Basis bereitgestellter Hardware-Komponenten realisiert.
Ziele
Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein:
- Herausforderungen eingebetteter Systeme (wie limitierte Schreibzyklen, lange Standzeiten oder Sicherheit) einzuschätzen und zu adressieren.
- geeignete Entwicklungsmethoden auszuwählen und zugehörige Entwicklungsumgebungen aufzusetzen.
- Sicherheitskonzepte für eingebettete Systeme zu erstellen und umzusetzen.
- selbständig vernetzte eingebettete Systeme zu konzipieren, zu realisieren, zu testen und zu deployen.
- Hard- und Softwarekomponenten für digitale Netze auszuwählen.
- IoT-Kommunikationsnetze zu planen, zu implementieren und zu konfigurieren.
- aktuelle softwaretechnische Werkzeuge für eingebettete Systeme einzusetzen.
Zielgruppe
Das Zertifikatsstudium richtet sich an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte aller Branchen,
- die in Anwendungsgebieten eingebetteter Systeme tätig sind oder sein werden,
- die einen Hintergrund in Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik oder verwandten Disziplinen haben.
Unsere Teilnehmenden sind zum Beispiel…
- Entwicklerinnen und Entwickler
- Ingenieurinnen und Ingenieure
- Systemarchitektinnen und Systemarchitekten
- Technische Projekt- oder Teamleitungen
- Produkt- und Prozessverantwortliche
Vorteile
- Das didaktische Konzept der Weiterbildung ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
- Wir bieten Ihnen ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität durch die Kombination von Präsenz- und onlinegestützten Selbstlernphasen.
- Sie verknüpfen Ihre berufspraktischen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden und erweitern so Ihre Kompetenzen.
- Der hohe Praxisbezug der Weiterbildung ist durch die langjährige Berufserfahrung unserer Lehrenden in Unternehmen und Institutionen garantiert.
- Bei uns lernen Sie in Kleingruppen, so garantieren wir Ihnen optimale Betreuung und genügend Raum für Ihre individuellen Fragestellungen.
- Sie profitieren vom Austausch mit Fachkolleg*innen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.
Termine der vier enthaltenen Zertifikatskurse:
Deeply Embedded mit FreeRTOS:
Open Embedded mit Linux:
Fr., 28.04.2023 | Fr., 12.05.2023 | Fr., 16.06.2023 | jeweils 9 - 17 Uhr
IoT-Kommunikation:
Fr., 11.08.2023 | Fr., 18.08.2023 | Fr., 08.09.2023 | jeweils 9 - 17 Uhr
Embedded Security:
Fr., 15.09.2023 | Fr., 22.09.2023 | Fr., 20.10.2023 | jeweils 9 - 17 Uhr
Zwischen den Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.
Umfang (Workload) gesamt: 300 h, davon 96 h Präsenz, 12 ECTS
Anmeldefrist:
Teilnehmendenzahl: 12 Personen
Teilnahmevoraussetzungen: Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung oder anderweitiger berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung. Es werden Programmierkenntnisse (C) vorausgesetzt.
Weitere Informationen
www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/sichere-software/cas-embedded-systems-engineer/
Kontakt
Ulrike Schoppmeyer
Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
Telefon: (02151) 822-1561
E-Mail:
Mehr erfahren
Change-Management
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Die Veränderungen durch Reorganisation und Digitalisierung werden immer schneller und tiefgreifender.
John P. Kotter hat schon vor über 20 Jahren analysiert, dass ca. 70 % der Veränderungsprojekte scheitern!
Und zwar hauptsächlich an 2 Dingen: Dem Widerstand gegen die Veränderung unter den Betroffenen und dem Zurückfallen in alte Muster.
Diese Quote ist bis heute nicht besser geworden!
Nehmen Sie daher Ihre Mitarbeiter von Anfang an mit und gewährleisten Sie so einen nachhaltigen und erfolgreichen Change-Prozess!
Mehr erfahren
Business Analytics
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Business Analytics - Daten zur Unternehmenssteuerung gezielt nutzen!
Früher haben große Fische kleine gefressen. Heute fressen gut informierte schlecht informierte Fische.
Lernen Sie in diesem 2-Tages Seminar, wie man Daten für die Steuerung eines Unternehmens vorbereitet und nutzt.
Mehr erfahren
Chatbots & Sprachassistenten
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Chatbots und digitale Sprachassistenten gibt es schon seit ein paar Jahren. Sie gelten als zukunftsträchtige Digital-Trends.
Mit einer permanenten Verfügbarkeit und der sich immer weiter entwickelnden Lernfähigkeit unterstützen sie Unternehmen effizient im Bereich der Kundenkommunikation.
Aber wie setzt man diese Technik zielgerichtet im eigenen Unternehmen ein und um?
Lernen Sie im aktuellen Praxisseminar, mit Hilfe von Methoden und Tools ein erfolgreiches Chatbot Konzept aufzustellen und ohne Programmierkenntnisse einen laufenden Prototypen als virtuellen Assistenten zu entwickeln.
Mehr erfahren
Digitalisierung im Unternehmen (Basic)
OHM Professional School gGmbH
OHM Professional School gGmbH
Obwohl sie in nahezu allen unseren Lebens- und Arbeitsbereichen eine grosse Rolle spielt, ist die Digitalisierung für viele noch immer die grosse Unbekannte.
Das liegt unter anderem daran, dass sie viele Gesichter hat und von unterschiedlichen Standpunkten aus jeweils anders aussieht.
Für die einen ist sie ein Jobwunder, das viele neue Arbeitsplätze schafft, während andere in ihr eine potenzielle Gefahr und einen Jobkiller sehen.
Da die Digitalisierung grundsätzlich also das Potenzial zum kompletten Wandel unserer Art zu leben hat, lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen, was genau sie ist und wie sie funktioniert.
Mehr erfahren
Erfolgreich mit KI
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Künstliche Intelligenz birgt mehr Chancen als Risiken.
Dies gilt auch und gerade für kleine und mittlere Unternehmen, die KI-Methoden nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Gerade Führungskräfte sind gefragt, die sich bietenden Chancen auszuloten und Künstliche Intelligenz zielgerichtet einzusetzen.
Wir verdeutlichen diesen Gedanken anschaulich in unserem Einsteiger-Seminar.
Mehr erfahren
Digitalisierung im Unternehmen (Advanced)
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Die Fabrik der Zukunft wird zwei Angestellte haben, einen Menschen und einen Hund. Der Mensch ist dazu da, den Hund zu füttern. Der Hund, um den Menschen davon abzuhalten, die Geräte anzufassen.“ - Warren G. Bennis, Präsident der Universität Cincinnati.
Erfahren Sie, wie Sie interne Digitalisierungsprosesse gezielt durch den Einsatz von IT noch weiter unterstützen können und gelangen Sie vom tiefen Verständnis zur Kreativität für neue Digitalisierungsansätze!
Mehr erfahren
Kennzahlen für das moderne Supply Chain Management
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!
„Was man nicht messen kann, hat man noch nicht verstanden und was man nicht verstanden hat, kann man nicht lenken.“ (Peter Drucker). Erlernen Sie in unserem 1-tägigen Kompaktkurs, wie Sie Ihre Supply Chain mit den richtigen Kennzahlen managen und optimieren können.
Mehr erfahren