Veranstaltungskalender
Kompakt, wissenschaftlich fundiert, praxisrelevant | Neue Zertifikatskurse an der Zeppelin Universität Executive Education | Beyond the prompt | KI, Innovationsmanagement und Leadership (Gesundes Führen) | Setzen Sie sich mit Ihrem Wissen an die Spitze | Jetzt!
The IMD MBA is a one-year, top-ranking, personalized, and experiential learning journey with purpose. Own your career direction, develop as a leader, and get equipped to create a positive and lasting impact with the IMD MBA. Marcella Rispo, IMD – International Institute for Management Development

Veranstaltungskalender

Datenschutzkoordinator nach DSG-EKD und KDG - 25.11.2024

Die Gesetze über den Kirchlichen Datenschutz in der Praxis umsetzen


Inhalt

Rechtliche Anforderungen, die sich aus dem KDG und DSG-EKD ergeben

Aufgaben eines Datenschutzkoordinators in kirchlichen Einrichtungen

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Gesetzliche Regelungen zum Thema
- Mindestinhalte und optionale Inhalte
- Praktische Hilfsmittel für die Erstellung

Datenschutzmanagement
- Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems
- Meldung von Datenpannen
- Betroffenenrechte
- Umsetzung der Betroffenenreche durch Datenschutzprozesse

Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Gesetzliche Regelungen
- Bewertung von Risiken, Einschätzung von Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit der geplanten Maßnahmen

Auftragsverarbeitungsvertrag
- Grundlagen zur Auftragsverarbeitung
- Nachweispflichten
- Gestaltungsmöglichkeiten

Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten

Nutzen

Die kirchlichen Aufsichtsbehörden beginnen mit den ersten Überprüfungen. Zudem wird "Datenschutz in der Kirche" bedeutender, wenn "Kirche" digitaler werden möchte. Der Selbstbestimmungsbereich für Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und generell Gemeinden, kirchliche und diakonische Dienste mag Vorteile, aber auch Pflichten mit sich bringen.

Mit dem Seminar zum Datenschutzkoordinator nach DSG-EKD und KDG bereiten Sie sich darauf vor, wichtige erforderliche Unterlagen für Ihre kirchliche Einrichtung anzufertigen. Der Kirchliche Datenschutz nach DSG-EKD und KDG unterscheidet sich an vielen Stellen von der DSGVO. Durch den Besuch des Seminars werden Sie zum Experten, die Gesetze des Kirchlichen Datenschutzes in der Praxis umzusetzen.

Das Seminar dient der Aneignung wichtiger datenschutzrechtlicher Kenntnisse, insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten, die sich für kirchliche Einrichtungen ergeben. Das notwendige Wissen hinsichtlich der Rolle und der Aufgaben eines Datenschutzkoordinators werden im Kurs vermittelt. Weiterhin erlernen Sie wichtige Grundlagen der Voraussetzungen technisch-organisatorischer Maßnahmen (TOMs) zum Schutz von Daten. Sie erhalten Praxistipps und das notwendige Wissen hinsichtlich Datenschutzprozessen sowie für die Erstellung von Mustern, bspw. zum Thema Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgenabschätzung und vieles mehr.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen, die im Bereich Datenschutz tätig sind oder tätig werden sollen:
Datenschutzkoordinatoren, örtlich Beauftragte für den Datenschutz, Datenschutzassistenten, Datenschutzmanager, Datenschutzhelfer und Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen, die einem internen oder externen Datenschutzbeauftragten zuarbeiten oder Ansprechpartner für die Geschäftsführung sind. Zielgruppe des Seminars sind auch Mitarbeiter, die generell Kenntnisse über den kirchlichen Datenschutz benötigen.

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen zu erfüllen.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

1170 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

222.3 EUR

Bruttopreis

1392.3 EUR

Ansprechpartner

Frau Jutta Dortmann
0531 2362356-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Fuhrparkmanagement in der Praxis - 25.11.2024

Kosten erkennen, transparent gestalten und nachhaltig reduzieren


Inhalt

Die aktuelle Marktsituation

Die Aufgaben eines Fuhrparkleiters heute

Fuhrparkmanagement: Wie kann ich meinen Fuhrpark kosteneffizienter gestalten?

Fahrzeugkalkulation in der Praxis! Wir rechnen! Nur wer seine Kosten wirklich kennt, kann diese kontrollieren und reduzieren!

Nachhaltiges Eco-Management (Möglichkeiten und Potenziale)

Fuhrpark leiten, lenken, optimieren

Fahrzeugauswahl - Einkauf und Verwertung

Fahrzeugnutzungsdauer

Fuhrparkkosten transparent gestalten - Kosten erkennen und nachhaltig reduzieren

Inhouse-Lösungen oder Outsourcing?

Arbeiten mit "Fuhrpark-Kennzahlen"

Teamarbeit - Wie wichtig ist diese für die betrieblichen Abläufe?

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz - Fluch oder Segen?

Nutzen

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Fuhrpark optimal managen und dabei erheblich Kosten sparen: In der zweitägigen Veranstaltung durchleuchten erfahrene Experten die gängigsten Fuhrparkprozesse. Sie stellen Ihnen mit erprobten Lösungs- sowie Gestaltungsmöglichkeiten vor, wie Sie Ihre Prozesse optimieren. So erfahren Sie, wie Sie dem aktuellen starken Kostendruck wirksam und nachhaltig entgegenwirken können.

Dazu nehmen unsere Referenten zusätzlich gerne Bezug auf Ihre Prozessabläufe in der Praxis: Neue Ideen und Umsetzungsvorschläge werden behandelt. Ebenso wird die Frage diskutiert, wie die künftigen Aufgaben eines Fuhrparkmitarbeiters oder Fuhrparkleiters aktuell aussehen und in der Zukunft aussehen werden. Das Seminar bietet auch dem Fuhrpark-Neuling eine sehr gute Chance, ein solides Wissen aufzubauen oder es zu vertiefen. Im Schwerpunkt soll es um die Identifizierung und die Herstellung von Kostentransparenz im Fuhrpark gehen.

Unsere Veranstaltung zum Thema Fuhrparkmanagement in der Praxis besteht aus einer Mischung von Seminar und Workshop. Fast alle Unternehmen und Institutionen sind auf die Nutzung von Fahrzeugen angewiesen. Ob LKW zum Transport von Waren und Gütern, PKW für Außendienstmitarbeiter oder Baustellenfahrzeuge für Monteure - im Vordergrund steht immer die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Ein effektives Fuhrparkmanagement hilft Ihnen, Kosten zu sparen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Verantwortung für den Betrieb einer PKW- oder LKW-Flotte innehaben. Durch optimal gestaltete Prozesse und klare Strukturen können Sie Ihren Fuhrpark effektiv betreiben.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fuhrparkmitarbeiter, Fuhrparkverantwortliche, Fuhrparkleiter sowie
Fuhrpark- und Flottenmanager aller Branchen und unabhängig von den zu betreuenden Fahrzeugen (PKW, LKW, Kleintransporter usw.).

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

1070 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

203.3 EUR

Bruttopreis

1273.3 EUR

Ansprechpartner

Frau Christina Carmody
040 8557-2427
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Errichten elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 - 25.11.2024

Anforderungen an Niederspannungsanlagen


Inhalt

Anforderungen an die Errichtung normgerechter elektrischer Niederspannungsanlagen

Allgemeine Grundsätze, Bestimmungen allgemeiner Merkmale und Begriffe (DIN VDE 0100 Gruppe 100)

Elektrische Anlagen von Gebäuden - Begriffe und technische Grundlagen (DIN VDE 0100 Gruppe 200)

Schutzmaßnahmen (DIN VDE 0100 Gruppe 400)
- Schutz gegen elektrischen Schlag und thermische Auswirkungen
- Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom, Dimensionierung
- Schutz gegen Überspannung und durch Trennen und Schalten

Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel (DIN VDE 0100 Gruppe 500)
- Allgemeine Bestimmungen
- Kabel und Leitungsanlagen
- Schalt- und Steuergeräte
- Erdung, Schutzleiter, Potenzialausgleich

Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen (DIN VDE 0100 Gruppe 600)

Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art (DIN VDE 0100 Gruppe 700)

Energieeffizienz, intelligente Niederspannungsanlagen (DIN VDE 0100 Gruppe 800)

Nutzen

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die DIN VDE 0100: Nach dem Seminar kennen Sie die aktuellen Inhalte der entsprechenden Normen und sind in der Lage, die Anforderungen in der Praxis umzusetzen. Sie erhalten die notwendige Sicherheit bei der Einhaltung der aktuellen normativen Vorgaben: Beim Errichten und Nutzen elektrischer Anlagen hat der Schutz vor Personen- und Sachschäden immer oberste Priorität. Um dies zu gewährleisten, sind die Vorgaben der betreffenden Normen umzusetzen und einzuhalten.

In der Normenreihe DIN VDE 0100 werden die wesentlichen Anforderungen an das Errichten von Niederspannungsanlagen beschrieben. Die Inhalte dieser Normenreihe gehören somit zum Basiswissen jeder Elektrofachkraft. Durch die Komplexität des Regelwerks und durch die europäische Harmonisierung unterliegen diese Regelungen aber einem fortlaufenden Veränderungs- und Verbesserungsprozess. Überarbeitungen der Norminhalte sind häufig. Für den Praktiker ist es schwer, hier den Überblick zu behalten. Erfahrene Referenten unterstützen Sie hierbei. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer in Ihren Berufsalltag.

Alle Teilnehmer erhalten ein Exemplar des Fachbuches "VDE 0100 und die Praxis" von Kiefer und Schmolke.

Zielgruppe

Elektrofachkräfte aus Industrie und Handwerk, die Niederspannungsanlagen errichten; Verantwortliche Elektrofachkräfte, Leiter Elektrotechnik und Technische Leiter aus Unternehmen aller Branchen; Betreiber und Planer von Niederspannungsanlagen, Mitarbeiter aus Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25; Alle Teilnehmer erhalten ein Exemplar des Fachbuches "VDE 0100 und die Praxis" von Kiefer und Schmolke.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1060 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

201.4 EUR

Bruttopreis

1261.4 EUR

Ansprechpartner

Frau Christina Carmody
040 8557-2427
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Hygienebeauftragter für Gemeinschaftseinrichtungen - 25.11.2024


Inhalt

Rechtliche Grundlagen

Aufgaben der Hygienebeauftragten

Stellenbeschreibung

Grundlagen Mikrobiologie (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie)

Nosokomiale Infektionen (MRSA, ESBL, VRE "besondere Keime)

Infektionsprävention nach IfSG

Isolierungsmaßnahmen nach IfSG

Workshop: Erstellen von Hygienkonzepten / Hygieneplänen

Desinfektionsmittel

Abfallentsorgung

Wäscheaufbereichtung

Anforderung an Wasser (Instrumentenaufbereitung)

Nutzen

Die Verantwortlichen von Gemeinschaftseinrichtungen sind für die Sicherung der hygienischen Erfordernisse zuständig oder können einen Hygienebeauftragten ernennen. Dieser ist für das Hygienekonzept, die Hygienevorschriften und deren Umsetzung in der Einrichtung verantwortlich. Erwerben Sie mit der Qualifizierung zum Hygienebeauftragten umfangreiche Kenntnisse um diese verantwortungsvolle Aufgabe professionell übernehmen zu können.

Zielgruppe

Verantwortliche in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge, Asylbewerber, Obdachlose oder Justizvollzugsanstalten, Fachkräfte und Mitarbeiter aus Wohngruppen und Kindertagesstätten

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

12; Bereits vorhandene Hygienekonzepte / Hygienepläne können gerne zur Ausarbeitung mitgebracht werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

854 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

162.26 EUR

Bruttopreis

1016.26 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Ausbildung Notfall- und Krisenmanager (TÜV) - 25.11.2024

Effektives Handeln vor, in und nach Ausnahmesituationen


Inhalt

Einführung
- Die Begriffe ?Krise? und ?Krisenmanagement?
- Die Begriffe ?Risiko? und ?Risikomanagement?
- Ursachen von Unternehmenskrisen
- Die ?Wirkung? von Krisen
- Grundsätzliche Unterteilung von Krisen (?Krisenampel?)
- Grundsätzliche Anforderungen an einen Krisenmanager

Organisation des Krisenmanagements
- Strategie / Grundkonzept
- Krisenstab
- Einsatzbereitschaft und Vertretungen des Krisenstabes
- Krisenadministration
- Krisenraum / Lageraum

Krisenplan / Krisenhandbuch

Training / Übungen für den Krisenstab
- Training des Krisenstabes (intern / extern)
- Schulungen für weiteres Personal
- Schulung / Vorbereitung auf Auslandsentsendungen (?Expats?)
- Kommunikation über Krisenprävention / -training

Rechtliche Aspekte im Krisenmanagement
- Krisenkommunikation

Umgang mit ?speziellen? Krisen
- Entführung
- Produktkontamination / Warenrückführungsmanagement
- Rückrufaktionen
- Produkterpressungen
- Krisenmanagement medizinische Einrichtungen

Externe Krisenberatung

Lösegeldversicherungen

Produktschutzversicherungen

Psychosoziale Notfallversorgung

Nutzen

In unserer Ausbildung im Krisenmanagement und Notfallmanagement gehen wir intensiv auf die sich rasant verändernde Sicherheitslage und Krisenlandschaft ein. Sie lernen Bedrohungen für Ihre Organisation kennen, die Ihnen nur zum Teil oder bislang gar nicht bekannt waren. Ob aktuelle Gefährdungen oder Krisenherausforderungen in der Zukunft: Mit unseren vorbeugenden Krisenmanagement-Tools und anschaulichen Fallbeispielen aus Politik, Wirtschaft, Behörden und privaten Institutionen zeigen wir Ihnen in unserem Präsenzseminar verschiedene Handlungsoptionen auf - vor, in und nach einer Krise.

Wir geben Ihnen in unserem Notfall-und-Krisenmanagement-Seminar ganz gezielte Handlungsanweisungen, wie Sie Krisen schnell und effektiv identifizieren, wie Sie optimal reagieren und mit Angst und Stress kontrolliert umgehen. Denn gute organisatorische, personelle, wirtschaftliche, kommunikative und juristische Vorbereitungen im Rahmen der Krisenprävention helfen Ihnen dabei, auch bei hoher persönlicher Belastung Krisen zu managen, um diese zu isolieren und bestenfalls zu eliminieren.

Wirkungsvoll und mit so wenig Schäden wie möglich lassen sich Krisen letztlich nur im Team bewältigen. Deshalb gehen wir auf die internen und externen Schnittstellen ein, die Sie in einem Krisenfall nutzen können und bei manchen Notfällen sogar nutzen müssen, wie z. B. die Lebensmittelbehörde im Falle einer Kontamination.

Die Auf- und Nachbereitung einer jeden Ausnahmesituation ist ein weiterer wichtiger Baustein für ein professionelles Krisenmanagement. Angefangen bei der Intensivierung hilfreicher Aspekte während einer Krise über die Verbesserung von Handlungs- und Entscheidungsabläufen bis hin zur Notfallseelsorge und psychologischen Nachbetreuung.

Zu Ihren Referentinnen und Referenten gehören neben erfahrenen Fachtrainerinnen und -trainern auch Pilotinnen und Piloten aus der zivilen bzw. militärischen Luftfahrt. Denn das Flugzeug zählt - nicht ohne Grund - zu einem der sichersten Verkehrsmittel weltweit.
Die Luftfahrtindustrie ist eine der sensibelsten Branchen im Zusammenhang mit Krisenlagen wie zum Beispiel Pandemien, militärischen Konflikten oder Terrorlagen.
Deshalb berichten Pilotinnen und Piloten im Seminar über ihre Soft Skills im Notfall- und Krisenmanagement. Denn weiche, menschliche Faktoren werden im Zusammenhang mit der Bewältigung von Krisen unterschätzt. Sie tragen erheblich dazu bei, eine Krise mit dem bestmöglichen Ergebnis zu beenden.

Profitieren Sie während und nach der Weiterbildung Krisenmanagement und Notfallmanagement von unseren umfangreichen Unterrichtsmaterialien mit Fakten

Mehr erfahren

Motorsägenführer:in AS Baum I - 25.11.2024


Inhalt

- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Aufbau und Funktion der Motorkettensäge
- Funktionsgerechter und sicherer Einsatz bei Fällung von Bäumen und Aufarbeitung
- Sägearbeiten in schwierigen Situationen
- Theoretische Prüfung
- Praktische Übungen an 3 Tagen
- Praktische Prüfung

Nutzen

Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit dem Motorsägen-Lehrgang für gewerbliche Zwecke.
In unserem Lehrgang AS Baum 1 werden Sie dazu befähigt, selbständig einfache Baumfällarbeiten durchzuführen und erlangen Grundkenntnisse in der professionellen Baumpflege. Weiterhin erhalten Sie das nötige Fachwissen, um Motorsägen fachgerecht zu warten, zu pflegen und die Überprüfung sowie die Instandhaltung der elementaren Sicherheitseinrichtungen vorzunehmen.'

Zielgruppe

Personen, die eine Motorkettensäge bedienen und einen Nachweis dem Arbeitgeber gemäß UVV VSG 4.2.
erbringen müssen.

Voraussetzungen

- G25 Untersuchung
- 1. Hilfe Nachweis vor Aufnahme der Arbeiten und eine komplette Schutzausrüstung (Schnittschutzhose oder -stiefel und Helm mit Gesichts- und Gehörschutz). Eigene Motorsäge vom Vorteil.
- gültige Ausbildung in erster Hilfe'

Zeit

08:00 - 15:00

Max. Teilnehmerzahl

6; - Bedienberechtigung AS Baum I
- Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

646 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

122.74 EUR

Bruttopreis

768.74 EUR

Ansprechpartner

Frau Jasmin Hoffmann
03843 210071
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Brandschutzbeauftragter - Fortbildung - 25.11.2024

Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01


Inhalt

Aktuelle Änderungen der wichtigsten Regelwerke

Aufgaben, Stellung, Rechte und Pflichten des Brandschutzbeauftragten

Aktuelle Rechtsfälle im Brandschutz, besondere Brandrisiken in deutschen Unternehmen

Brandstiftung - und wie wir uns davor schützen können

Fallbeispiele

Lehren aus Schäden

Aktuelles zum baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz

Erfahrungsaustausch

Diskussion

Nutzen

Aktualisieren und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse als Brandschutzbeauftragter: Das Seminar vermittelt Ihnen umfassend aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Dazu erhalten Sie Informationen über die jüngsten Schadensereignisse: Erfahrene Referenten analysieren und leiten mit Ihnen Maßnahmen aus den Fallstudien ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer in Ihren beruflichen Alltag. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern bietet Ihnen Inspiration und Diskussion über die Gegebenheiten in der Praxis.

Zielgruppe

Brandschutzverantwortliche, Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Leiter von Baubehörden, Versicherungsfachleute, Planungsingenieure

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20;

Unsere Veranstaltung ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

540 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

102.6 EUR

Bruttopreis

642.6 EUR

Ansprechpartner

Herrn Peter Book
0441 2197088-18
akd-ol@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

BCM-Praktiker (TÜV) - 25.11.2024

BCMS gemäß BSI-Standard 200-4 - IT-Grundschutz


Inhalt

Einführung in BCM
- Definition
- Abgrenzung Störung, Vorfall, Krise
- Ablauf einer Bewältigung

BCM-Prozess und Stufenmodell
- Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standards-BCMS
- Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
- Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS

Standards und regulatorische Grundlagen
- Normen und Standards: ISO 22301, BCI Good Practice Guidelines
- Regulatorische Anforderungen: KRITIS, UP-Bund
- Angrenzende Themenfelder und Synergiepotentiale: ISMS, IT-SCM

Initiierung, Planung und Aufbau
- Auftrag zum Aufbau des BCMS: Zielsetzung, Übernahme der Verantwortung
- BCM-Rollen: BC-Aufbauorganisation, BCB
- Umfeld des BCM untersuchen
- Interessengruppenanalyse
- Dokumentation und Leitlinie

Aufbau und Befähigung der BAO
- Aufbau der BAO
- Detektion, Alarmierung und Eskalation
- Geschäftsordnung des Stabs: Abgrenzung zu den Grundsätzen zur Stabsarbeit des Reaktiv-BCMS
- Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
- NuK-Kommunikation
- Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse

BIA-Vorfilter und BIA
- Erläuterung des Zusammenspiels des BIA-Vorfilters und der BIA: Vorstellung und Erläuterung der wesentlichen Parameter
- Erläuterung der unterschiedlichen Vorauswahlmöglichkeiten des BIA-Vorfilters: anhand von Geschäftsprozessen, anhand von Organisationseinheiten, anhand von Produkten und Services
- Vorbereitung und Durchführung der BIA: Planung und Vorbereitung der Ressourcencluster, BIA-Hilfsmittel und der BIA-Durchführung (Identifizierung zeitkritischer Geschäftsprozesse, Prozessabhängigkeiten, Ressourcenabhängigkeiten)
- Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs

Risikoanalyse
- Anforderungen an die Risiko-Analyse Methode
- Übersicht über mögliche Risiko-Analyse Methoden
- Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3

Notfallplanung (BC-Strategien, GFPs und WAPs)
- BC-Strategien: Prozessschritte zur Entwicklung von BC-Strategien

Mehr erfahren

Ersatzpraxisnachweis für Energieeffizienz-Expertenliste, dena-anerkannt - 438513 - 25.11.2024

Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.


Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Beurteilung der Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Nachhaltigkeit, sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.

Mehr erfahren

Verlängerung für Energieeffizienz-Expertenliste (KfW), dena-anerkannt - 438514 - 25.11.2024

Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.


Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Beurteilung der Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Nachhaltigkeit sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.


Mehr erfahren

Hygienebeauftragte/r in der Hotellerie und Gastronomie - 25.11.2024


Inhalt

Infektionsschutzgesetz: u.a. Wissensvermittlung, aktuelle Situation rund um das Corona-Virus

Hygieneschutz-Maßnahmen für Mitarbeitende und Gäste

Lebensmittelhygiene

Lebensmittelinformationsverordnung

Erstellung bzw. Überarbeitung eines Hygienekonzepts

Richtige Umsetzung des Hygienekonzepts mit Erfahrungsaustausch

Nutzen

Die korrekte Umsetzung und Anwendung von Hygienekonzepten im Gastgewerbe sind aktuell wichtiger denn je. Hotelliers und Gastronomen müssen ihre Hygienekonzepte dabei stets an die aktuellen Regelungen anpassen, um den Verpflichtungen für Gäste und Mitarbeitende nachzukommen.

Mit der Ernennung eines/-r Hygienebeauftragten sorgen Sie dafür, dass Ihr Konzept aktuell und sicher ist - und Ihre Gäste sich beim nächsten Restaurant- und Hotelaufenthalt gut aufgehoben und geschützt fühlen.

Erörtert werden alle hygienerelevanten Themen in der Gästebetreuung, welche notwendig sind, um als Hygienebeauftragte/r in der Hotellerie oder Gastronomie für die Sicherung und Umsetzung der hygienischen Erfordernisse verantwortlich sein zu können. Diese besonders geschulten Mitarbeitenden sollen ein Hygienekonzept etablieren und somit einen reibungslosen und sicheren Ablauf für Gäste und Mitarbeitende gewährleisten.

Der/Die Hygienebeaufragte ist zuständig für die Umsetzung der gesetzlich geforderten Hygienevorschriften sowie dem daraus resultierenden Konzept. Die Teilnehmenden sollen in einem Workshop Hygienepläne, gegebenenfalls auf Grundlage des hausinternen Hygienekonzepts, selbständig entwickeln.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus der Hotellerie und Gastronomie, die mit der Erstellung und Umsetzung des hausinternen Hygienekonzepts beauftragt sind.

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

731 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

138.89 EUR

Bruttopreis

869.89 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Anwendung von PSA gegen Absturz - 25.11.2024

nach DGUV Regel 112-198,199


Inhalt

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Dienstanweisungen

Unterschiedliche Ausrüstungsarten und ihre jeweiligen Anforderungen

Sachgerechte Verwendung der PSA

Das vorschriftsgemäße Anschlagen

Das ordentliche Aufbewahren der PSA

Anzeichen von Schäden erkennen

Nutzen

Gemäß §4 der Unfallverhütungsvorschrift ?Grundsätze der Prävention? (BGV/GUV-V A1) hat ein Unternehmen seine Mitarbeiter in der vorschriftsgemäßen Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu Beginn zu unterweisen.

Dieser zweitägige Grundkurs soll den Teilnehmern das notwendige Wissen und die Fertigkeiten vermitteln, um im alltäglichen Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung sicher umzugehen. Neben den Rechts- und sicherheitstheoretischen Grundlagen werden auch die sicheren Anschlagtechniken sowie die Steigschutz- und die Haltesysteme vermittelt und zeigt die möglichen Gefahren auf, die bei fehlerhafter Nutzung der PSA auftreten können.

Je nach Vorgaben einer vorhandenen Gefährdungsbeurteilung oder aufgrund der vorhandenen Arbeitssituation werden Rettungsübungen durchgeführt.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten auf hoch gelegenen und absturzgefährdeten Arbeitsplätzen tätig sind oder sein werden.

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

6; max. 6 Teilnehmer
Teilnehmer können Ihre eigene PSA nutzen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

565 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

107.35 EUR

Bruttopreis

672.35 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren