Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Fahrzeugtechnik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Fahrzeugtechnik-Erststudium


Mit dem Fernstudium Fahrzeugtechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Fahrzeugtechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Fahrzeugtechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt fu?r Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachu?bergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Fu?hrungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie fu?r Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.

Mehr erfahren

Fahrzeugtechnik (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium


Mit dem Fernstudium Fahrzeugtechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Fahrzeugtechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Fahrzeugtechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt fu?r Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachu?bergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Fu?hrungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie fu?r Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.

Mehr erfahren

Maschinenbau (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Maschinenbau-Erststudium


Der Master-Studiengang Maschinenbau bildet Sie wissenschaftlich und praxisorientiert aus. Abhängig von den Vorleistungen aus Ihrem Erststudium beginnen Sie Ihr Fernstudium mit der Homogenisierungsphase. Diese sichert Ihnen einen leichten Einstieg, da Sie die fu?nf Module auswählen können, die Ihren bereits vorhandenen Vorkenntnissen am besten entsprechen. Außerdem festigen Sie Ihr Grundlagenwissen in mathematisch- naturwissenschaftlichen Aspekten. Ein zentraler Teil ist das Kernstudium. Hierbei vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse zu allen Prozessen bei der Fertigung von Produkten – vom ersten Entwurf bis zur Entstehung und dem Qualitätsmanagement. Fachu?bergreifendes Knowhow im internationalen Projektmanagement macht Sie fit fu?r die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau- Marktes. Mit dem Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, sich bereits während des Master-Studiums fu?r ein gefragtes Teilgebiet des Maschinenbaus zu spezialisieren.

Mehr erfahren

Maschinenbau (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium


Der Master-Studiengang Maschinenbau bildet Sie wissenschaftlich und praxisorientiert aus. Abhängig von den Vorleistungen aus Ihrem Erststudium beginnen Sie Ihr Fernstudium mit der Homogenisierungsphase. Diese sichert Ihnen einen leichten Einstieg, da Sie die fu?nf Module auswählen können, die Ihren bereits vorhandenen Vorkenntnissen am besten entsprechen. Außerdem festigen Sie Ihr Grundlagenwissen in mathematisch- naturwissenschaftlichen Aspekten. Ein zentraler Teil ist das Kernstudium. Hierbei vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse zu allen Prozessen bei der Fertigung von Produkten – vom ersten Entwurf bis zur Entstehung und dem Qualitätsmanagement. Fachu?bergreifendes Knowhow im internationalen Projektmanagement macht Sie fit fu?r die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau- Marktes. Mit dem Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, sich bereits während des Master-Studiums fu?r ein gefragtes Teilgebiet des Maschinenbaus zu spezialisieren.

Mehr erfahren

Mechatronik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Mechatronik-Erststudium


Der Master-Studiengang Mechatronik ist eine gute Möglichkeit, einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben – und das in einem Schlu?sselbereich der Technik. Sie vertiefen zunächst die mathematischen Methoden, die ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien der Informatik (Embedded Systems) sowie die höhere technische Mechanik. Fachu?bergreifende Lehrinhalte zum internationalen Projektmanagement sowie wissenschaftlichen Arbeiten runden Ihr Profil ab. Im Kernstudium beschäftigen Sie sich ausfu?hrlich mit mechatronischen Systemen in Fertigungsanlagen und -prozessen. Sie lernen hierbei, Komponenten zu analysieren, Schwachstellen zu benennen, Optimierungsvorschläge zu entwickeln und sie zu implementieren. Zusätzlich können Sie Ihr Fachwissen in einem speziellen Bereich der Mechatronik vertiefen – wählen Sie einfach Ihr bevorzugtes Modul im Wahlpflichtbereich. Zur Auswahl stehen unter anderem Qualitätsmanagement oder Werkstoffe in der Fertigungstechnik.

Mehr erfahren

Engineering Management (Master of Business Administration)


Der MBA-Studiengang Engineering Management ist eine branchenübergreifend geschätzte wissenschaftliche Zusatzausbildung. Sie erweitert Ihr Berufsprofil um wichtige Managementkompetenzen. Das Fernstudium unterteilt sich in einen Kernbereich und ein Projektstudium. Zunächst vermitteln wir Ihnen umfangreiche Führungskompetenzen zu den Themen Unternehmensführung, Strategisches Innovations- und Technologiemanagement sowie zur Arbeit in internationalen Teams. Im Kernbereich nehmen Sie eine wissenschaftliche Vertiefung vor: Aus sechs aktuell relevanten Teilgebieten des Managements wählen Sie individuell Ihren favorisierten Schwerpunkt. Zur Auswahl stehen unter anderem Collaboration Engineering, Qualitätsmanagement oder Produkt- und Life-Cycle-Management. Das Projektstudium besteht aus vier Teilen – einem Seminar mit kooperativen Elementen, einer Projektgruppenarbeit mit abschließender Präsentation, einer Vertiefungs- sowie der Masterarbeit.

Mehr erfahren

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (Master of Engineering)


Mit dem Fernstudium Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie einen 7-semestrigen Studiengang absolviert, so werden die benötigten Vorkenntnisse beurteilt. Wenn nötig, können Sie in einem Vorkurs fehlende Vorkenntnisse im Bereich Verfahrenstechnik erwerben und dann in das 1. Semester einsteigen. Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Verfahrenstechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in die Technikfolgenabschätzung stärken Sie Ihre Planungskompetenzen. Das Forschungsprojekt bereitet Sie für Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung oder als Produktionsleiter vor.

Mehr erfahren

Informationsveranstaltung der HFH·Hamburger Fern-Hochschule


Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium an der HFH zu den Studiengängen:

Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Betriebswirte (B.A.) Betriebswirtschaft dual (B.A.) Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) Health Care Studies für Auszubildende (B.Sc.) Health Care Studies für Berufserfahrene (B.Sc.) Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.) Pflegemanagement (B.A.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Aufbaustudiengang Technik (B.Eng.) Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Eng.)

Anmeldung zur kostenlosen Infoveranstaltung

Berufsbegleitend studieren: vom Bachelor und Master bis zu Promotion

Die HFH bietet in ihren drei Fachbereichen – Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht – berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge sowie einen kooperativen Promotionsstudiengang im Fernstudium an.

In ihren dualen Varianten ermöglichen einige Bachelorstudiengänge zudem einen Doppelabschluss, indem sie das Hochschulstudium und eine betriebliche Ausbildung integrieren. Hinzu kommen verkürzte Aufbaustudiengänge für Akademiker und Berufserfahrene sowie akademische Weiterbildungen in Form von Zertifikatsstudien.

Alle Studiengänge der HFH sind je nach Ausrichtung von den unabhängigen Akkreditierungsagenturen ACQUIN, ZEvA oder FIBAA akkreditiert.

Mehr erfahren

Lösungsworkshop mit Lego Serious Play ®


Ein endloses Meeting — unproduktiv, ermüdend. Der Chef und Kollege Maier diskutieren ziellos durch den Nachmittag. Die restlichen 8 anwesenden Kollegen befinden sich mental in einem Raum zwischen E-Mail-Postfach und Feierabend. 10 mal 4 Arbeitsstunden Zeitverschwendung – das Ergebnis gleich Null.

Innovationen, Lösungen, neue Ideen oder „Brennen“ für gemeinsam erarbeitete Themen? Fehlanzeige! Das muss nicht so sein.

Lego Serious Play® eignet sich für sehr viele Fragestellungen, z. B. für

  1. Strategieentwicklung: verstehen und bewerten Sie Geschäftsmodelle, -strategien und Markenstrategien und Ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden
  2. Unternehmens-/Produkt-/Dienstleistungsentwicklung: kreatives Denken fördern und Ideen in konkrete Konzepte für Innovationen und Produktentwicklung transformieren
  3. Konflikt- und Problemlösung: begreifen Sie Konflikte und Probleme in Ihrem Unternehmen und erarbeiten Sie intuitiv funktionierende Lösungen.

Inhalt
Mit Lego Serious Play® begreift und löst man abstrakte Probleme und Aufgabenstellung methodisch und doch mit kindlicher Begeisterung in der Gruppe. Mit Zeitvertreib hat das allerdings wenig zu tun. Lego Serious Play® ist eine langjährig entwickelte und erprobte Methodik, die psychologische Mechanismen nutzt, die aus der Pädagogik stammen und von Kindern abgeschaut wurden; den Meistern des intuitiven und spielerischen Lernens und Verstehens.
Im Rahmen von „Design Thinking“ orientieren Projekten kann die Lego Serious Play ® (LSP) Methodik für den ersten Schritt, das Verstehen der Fragestellung angewandt werden. Bei Online oder Mobile-Projekten heisst das konkret: Wie soll ein Projekt durchgeführt werden ? Was genau soll eigentlich entwickelt werden? Generell ist Lego Serious Play® aber auf viele Fragestellungen, wie z.B. die Unternehmensstrategie oder ein Marketingkonzept anwendbar.

Zielgruppe
Start-Ups, KMU, Grossunternehmen, Behörden, NGOs

Lernziele
Workshop mit definierten Fragen und Aufgabenstellungen, aufgeteilt in einzelne Sessions und abschließender Aufstellung der Findings/Outcomeaufstellung; je nach Komplexität des Themas kann der Workshop auch mehrere Tage dauern. Auf Wunsch wird der Workshop auch umfassend schriftlich und visuell dokumentiert.

Mehr erfahren

Embedded Systems (Master of Engineering)


Der Master-Studiengang Embedded Systems ist als anwendungsorientiertes Studium konzipiert. Er konzentriert sich auf wissenschaftliche Konzepte, Methoden der Informatik im Bereich der eingebetteten Systeme. Ihre Studienzeit beginnt mit einer Homogenisierungsphase. Sie sorgt mit mehreren Basismodulen und beliebig wählbaren Lerninhalten für einen leichten Einstieg in das Studium, der individuell auf Ihre Vorkenntnisse abgestimmt ist. Im Kernstudium vermitteln wir Ihnen umfangreiche Fachkenntnisse zum Software Engineering und Hardware-Design von Embedded Systems. Anschließend fokussieren Sie sich auf zwei Einsatzfelder Ihrer Wahl, zum Beispiel die Automobilbranche. Eine weitere fachliche und methodische Vertiefung findet im Projektstudium statt. Hier wenden Sie Ihr erworbenes Knowhow praktisch und anhand anwendungsnaher Fragestellungen an. Auf Ihre Arbeit in höheren Positionen bereitet Sie das Studium der Schlüsselkompetenzen intensiv vor. Sie verinnerlichen Managementmethoden und erhalten wertvolle Hinweise zur interkulturellen Team-Arbeit.

Mehr erfahren

Elektrotechnik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Elektrotechnik-Erststudium


Mit dem Master-Studiengang Elektrotechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem Kernbereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Elektrotechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Die Auswahl der Module wird daher vom Dekanat entsprechend der Vorleistungen aus Ihrem Erststudium individuell fu?r Sie festgelegt. Anschließend vertiefen Sie zusätzlich Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Knowhow rund um den Produktentstehungs- und Entwicklungsprozess sowie die spezifischen Fertigungsverfahren in der Elektrotechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt fu?r Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachu?bergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Fu?hrungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie fu?r Augaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.

Mehr erfahren

Datenschutz am Arbeitsplatz - Grundlagenwissen für Mitarbeitende

Mit den Neuerungen der DSGVO und des BDSG seit Mai 2018 steigen die Anforderungen in jeglichen Bereichen eines Unternehmens, so auch für Mitarbeitende. Den Datenschutz am Arbeitsplatz einzuhalten und dafür zu sorgen, dass jeder Mitarbeitende geschult ist, spielt eine essentielle Rolle, um im Unternehmen datenschutzkonform zu handeln.

Grundlagenwissen für Mitarbeitende


Die Herausforderung: Neue Datenschutzanforderungen benötigen Sensibilisierung – auch bei den Mitarbeitenden.

Mit den Neuerungen der DSGVO und des BDSG seit Mai 2018 steigen die Anforderungen in jeglichen Bereichen eines Unternehmens Werden diese unzureichend umgesetzt, drohen sogar Abmahnungen und Bußgelder Datenschutz wird deshalb zur Verantwortung aller Mitarbeitenden.

Die Voraussetzung

Know-how und Awareness

Dieses Seminar bietet eine unternehmensgerechte Einführung in den rechtskonformen Datenschutz.

Inhalte des Seminars

  • Personenbezogenen Daten
  • Besondere Kategorie und damit Pflicht zur Datenschutz-Folgeabschätzung
  • Sicherstellung der Betroffenen-Rechte
  • Weitergabe von Daten an Externe
  • Datenschutzverstoß erkennen und melden
  • Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten und Aufstellen der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Datenschutz-Folgeabschätzung selbstständig durchführen

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar können Sie 

  • die Ziele und Grundsätze des deutschen und europäischen Datenschutzes nachvollziehen und erklären.
  • Sie kennen die Zulässigkeitsvoraussetzung und Betroffenenrechte des Datenschutzes.
  • Sie wissen, wie sie mit Datenschutzverletzungen umgehen.
  • Sie können die Grundlagender aktuellen Datenschutzregelungen an Ihre Mitarbeitenden weitergeben.

Kontakt

Sebastian Breu, Ansprechpartner Fachliches,
Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Telefon +49 30 3463-7616
Fax +49 30 3463-997616

Weitere Infos und Anmeldung unter:


Mehr erfahren