Veranstaltungskalender
Fahrzeugtechnik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Fahrzeugtechnik-Erststudium
Mehr erfahren
Fahrzeugtechnik (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium
Mehr erfahren
Maschinenbau (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Maschinenbau-Erststudium
Mehr erfahren
Maschinenbau (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium
Mehr erfahren
Mechatronik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Mechatronik-Erststudium
Mehr erfahren
Engineering Management (Master of Business Administration)
Mehr erfahren
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (Master of Engineering)
Mehr erfahren
Informationsveranstaltung der HFH·Hamburger Fern-Hochschule
Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium an der HFH zu den Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Betriebswirte (B.A.) Betriebswirtschaft dual (B.A.) Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) Health Care Studies für Auszubildende (B.Sc.) Health Care Studies für Berufserfahrene (B.Sc.) Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.) Pflegemanagement (B.A.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Aufbaustudiengang Technik (B.Eng.) Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Eng.) Anmeldung zur kostenlosen InfoveranstaltungBerufsbegleitend studieren: vom Bachelor und Master bis zu Promotion
Die HFH bietet in ihren drei Fachbereichen – Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht – berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge sowie einen kooperativen Promotionsstudiengang im Fernstudium an.
In ihren dualen Varianten ermöglichen einige Bachelorstudiengänge zudem einen Doppelabschluss, indem sie das Hochschulstudium und eine betriebliche Ausbildung integrieren. Hinzu kommen verkürzte Aufbaustudiengänge für Akademiker und Berufserfahrene sowie akademische Weiterbildungen in Form von Zertifikatsstudien.
Alle Studiengänge der HFH sind je nach Ausrichtung von den unabhängigen Akkreditierungsagenturen ACQUIN, ZEvA oder FIBAA akkreditiert.
Mehr erfahren
Lösungsworkshop mit Lego Serious Play ®
Innovationen, Lösungen, neue Ideen oder „Brennen“ für gemeinsam erarbeitete Themen? Fehlanzeige! Das muss nicht so sein.
Lego Serious Play® eignet sich für sehr viele Fragestellungen, z. B. für
- Strategieentwicklung: verstehen und bewerten Sie Geschäftsmodelle, -strategien und Markenstrategien und Ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden
- Unternehmens-/Produkt-/Dienstleistungsentwicklung: kreatives Denken fördern und Ideen in konkrete Konzepte für Innovationen und Produktentwicklung transformieren
- Konflikt- und Problemlösung: begreifen Sie Konflikte und Probleme in Ihrem Unternehmen und erarbeiten Sie intuitiv funktionierende Lösungen.
Inhalt
Mit Lego Serious Play® begreift und löst man abstrakte Probleme und Aufgabenstellung methodisch und doch mit kindlicher Begeisterung in der Gruppe. Mit Zeitvertreib hat das allerdings wenig zu tun. Lego Serious Play® ist eine langjährig entwickelte und erprobte Methodik, die psychologische Mechanismen nutzt, die aus der Pädagogik stammen und von Kindern abgeschaut wurden; den Meistern des intuitiven und spielerischen Lernens und Verstehens.
Im Rahmen von „Design Thinking“ orientieren Projekten kann die Lego Serious Play ® (LSP) Methodik für den ersten Schritt, das Verstehen der Fragestellung angewandt werden. Bei Online oder Mobile-Projekten heisst das konkret: Wie soll ein Projekt durchgeführt werden ? Was genau soll eigentlich entwickelt werden? Generell ist Lego Serious Play® aber auf viele Fragestellungen, wie z.B. die Unternehmensstrategie oder ein Marketingkonzept anwendbar.
Zielgruppe
Start-Ups, KMU, Grossunternehmen, Behörden, NGOs
Lernziele
Workshop mit definierten Fragen und Aufgabenstellungen, aufgeteilt in einzelne Sessions und abschließender Aufstellung der Findings/Outcomeaufstellung; je nach Komplexität des Themas kann der Workshop auch mehrere Tage dauern. Auf Wunsch wird der Workshop auch umfassend schriftlich und visuell dokumentiert.
Mehr erfahren
Embedded Systems (Master of Engineering)
Mehr erfahren
Elektrotechnik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Elektrotechnik-Erststudium
Mehr erfahren
Datenschutz am Arbeitsplatz - Grundlagenwissen für Mitarbeitende
Mit den Neuerungen der DSGVO und des BDSG seit Mai 2018 steigen die Anforderungen in jeglichen Bereichen eines Unternehmens, so auch für Mitarbeitende. Den Datenschutz am Arbeitsplatz einzuhalten und dafür zu sorgen, dass jeder Mitarbeitende geschult ist, spielt eine essentielle Rolle, um im Unternehmen datenschutzkonform zu handeln.
Grundlagenwissen für Mitarbeitende
Mit den Neuerungen der DSGVO und des BDSG seit Mai 2018 steigen die Anforderungen in jeglichen Bereichen eines Unternehmens, so auch für Mitarbeitende. Den Datenschutz am Arbeitsplatz einzuhalten und dafür zu sorgen, dass jeder Mitarbeitende geschult ist, spielt eine essentielle Rolle, um im Unternehmen datenschutzkonform zu handeln.
Grundlagenwissen für Mitarbeitende
Die Herausforderung: Neue Datenschutzanforderungen benötigen Sensibilisierung – auch bei den Mitarbeitenden.
Mit den Neuerungen der DSGVO und des BDSG seit Mai 2018 steigen die Anforderungen in jeglichen Bereichen eines Unternehmens Werden diese unzureichend umgesetzt, drohen sogar Abmahnungen und Bußgelder Datenschutz wird deshalb zur Verantwortung aller Mitarbeitenden.
Die Voraussetzung
Know-how und Awareness
Dieses Seminar bietet eine unternehmensgerechte Einführung in den rechtskonformen Datenschutz.
Inhalte des Seminars
- Personenbezogenen Daten
- Besondere Kategorie und damit Pflicht zur Datenschutz-Folgeabschätzung
- Sicherstellung der Betroffenen-Rechte
- Weitergabe von Daten an Externe
- Datenschutzverstoß erkennen und melden
- Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten und Aufstellen der technischen und organisatorischen Maßnahmen
- Datenschutz-Folgeabschätzung selbstständig durchführen
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie
- die Ziele und Grundsätze des deutschen und europäischen Datenschutzes nachvollziehen und erklären.
- Sie kennen die Zulässigkeitsvoraussetzung und Betroffenenrechte des Datenschutzes.
- Sie wissen, wie sie mit Datenschutzverletzungen umgehen.
- Sie können die Grundlagender aktuellen Datenschutzregelungen an Ihre Mitarbeitenden weitergeben.
Kontakt
Sebastian Breu, Ansprechpartner Fachliches,
Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Telefon +49 30 3463-7616
Fax +49 30 3463-997616
Weitere Infos und Anmeldung unter:
Mehr erfahren