Veranstaltungskalender
Führen ohne direkte Vorgesetzten-Funktion - 438438 - 20.03.2024
In Handwerk und Industrie wird Mitarbeitern aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz häufig die Leitung von Projektgruppen oder Arbeitsteams zugesprochen - ohne formale Führungsfunktion.
In Handwerk und Industrie wird Mitarbeitern aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz häufig die Leitung von Projektgruppen oder Arbeitsteams zugesprochen - ohne formale Führungsfunktion.
In Handwerk und Industrie wird Mitarbeitern aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz häufig die Leitung von Projektgruppen oder Arbeitsteams zugesprochen - ohne formale Führungsfunktion.
Von diesen Leitern wird neben der rein fachlichen Kompetenz auch ein hohes Maß an sozialer und Führungskompetenz erwartet.
Mehr erfahren
Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom, dena-anerkannt - 438512 - 07.03.2024
Das Seminar "Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom" behandelt das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeicher mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Das Seminar "Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom" behandelt das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeicher mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Das Seminar "Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom" behandelt das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeicher mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Es macht Planer mit einer komplexen Gebäudesystemtechnik, als auch ausführende Installateure mit der Vielzahl von Komponenten vertraut.
Mehr erfahren
Wartung an Heizungsanlagen (Gas) - 438308 - 05.03.2024
Die fachgerechte Wartung von Gasheizungen – Seminar in Hamburg.
Die fachgerechte Wartung von Gasheizungen – Seminar in Hamburg.
Die regelmäßige Wartung von Heizungsanlagen ist ein entscheidender Faktor für eine zuverlässige und sichere Heizung. Durch eine professionelle Überprüfung dieser Anlagen können mögliche Risiken vermieden und Gefahren minimiert werden. Zudem trägt eine regelmäßige Wartung dazu bei, die Lebensdauer der Heizungsanlage zu verlängern und die Energieeffizienz zu steigern.
In unserem Teilzeitkurs zur Wartung von Heizungsanlagen (Gas) vermitteln wir Ihnen das nötige Praxiswissen, um gängige Geräte fachgerecht zu pflegen, in Betrieb zu nehmen und effizient zu betreiben.
Mehr erfahren
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Haus- und Gebäudetechnik - 438409 - 04.03.2024
EffT Haus- und Gebäudetechnik – Fortbildung mit Zukunft.
EffT Haus- und Gebäudetechnik – Fortbildung mit Zukunft.
Die Voraussetzung für die Ausbildung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene technische oder handwerkliche Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Sie verfügen über diese Voraussetzung und möchten sich weiterbilden?
Am ELBCAMPUS Hamburg schulen wir kompetent zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Haus- und Gebäudetechnik.
Unser Weiterbildungsangebot ebnet Ihnen den Weg zu neuen, interessanten Aufgabenfeldern.
Mehr erfahren
Hydraulik II, Aufbaulehrgang - 438449 - 04.03.2024
Erweitern Sie Ihr Wissen mit dem Hydraulik Aufbauseminar
Erweitern Sie Ihr Wissen mit dem Hydraulik Aufbauseminar
Ob Facharbeiter, Geselle, Meister, Techniker oder Ingenieur – im Handwerk und auch in der Industrie ist der Einsatz hydraulischer Maschinen kaum mehr wegzudenken und geschulte Fachkräfte sind am Markt gefragt.
In unserem praxisorientierten Hydraulik Aufbauseminar in Hamburg bauen Sie auf vorhandenem Wissen auf und ergänzen nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen Ihr Know-how rund um den Aufbau und die Funktion von Hydraulikkreisläufen.
Mehr erfahren
Ersatzpraxisnachweis für Energieeffizienz-Expertenliste, dena-anerkannt - 438509 - 04.03.2024
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Beurteilung der Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Nachhaltigkeit, sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Mehr erfahren
Verlängerung für Energieeffizienz-Expertenliste (KfW), dena-anerkannt - 438510 - 04.03.2024
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Beurteilung der Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Nachhaltigkeit sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Mehr erfahren
Vertiefungsseminar für (Gebäude-) Energieberater/innen, dena-anerkannt - 438511 - 04.03.2024
Der Lehrgang richtet sich an Gebäudeenergieberater, die mit innovativer Heizungstechnik die Energieeffizienz von Gebäuden im Neubau und Bestand steigern wollen.
Der Lehrgang richtet sich an Gebäudeenergieberater, die mit innovativer Heizungstechnik die Energieeffizienz von Gebäuden im Neubau und Bestand steigern wollen.
Der Lehrgang richtet sich an Gebäudeenergieberater, die mit innovativer Heizungstechnik die Energieeffizienz von Gebäuden im Neubau und Bestand steigern wollen. Im Fokus stehen Technik und Einsatzmöglichkeiten von Gaswärmepumpen. Zukunftsweisende Heizungstechnik wie Eisspeicher, Brennstoffzelle, etc. werden vorgestellt. Beispiele aus der Praxis machen die Technik anschaulich und stellen Tipps für die Beratung dar.
Mehr erfahren
Maschinenbau (Master M.Eng.) im Fernstudium - 01.03.2024
Staatlich anerkanntes Fernstudium, 26 Prüfungsorte in DACH, Jederzeit starten & online studieren
Staatlich anerkanntes Fernstudium, 26 Prüfungsorte in DACH, Jederzeit starten & online studieren
Maschinen und Anlagen made in Germany stehen weltweit nicht nur für höchste Qualitätsansprüche, sie sind auch ein Garant für Innovationen. Das macht den Maschinenbau zu einer der wichtigsten Branchen des Technologiestandorts Deutschland. Zugleich bietet er vielfältige Arbeitsfelder, die zu jeder Zeit nah am technischen Puls der Zeit sind – inklusive konstant guter Karriereaussichten. Bewerben Sie sich jetzt an der Wilhelm Büchner Hochschule für den Master M. Eng. Maschinenbau im Fernstudium und gestalten Sie technische und digitale Innovationen von morgen mit!
Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)
Creditpoints:
90 CP / ECT
Studiendauer:
3 Leistungssemester: ohne Homogenisierungsphase für Studierende mit 210 ECTS aus einem Maschinenbau-Erststudium
Regelstudienzeit:
18 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Studienbeginn:
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Manfred Hahn, Akademische Leitung
Katharina Wittmann, Interessentenberatung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr
Mehr erfahren
Part-time MBA - 01.03.2024
take the next step in your career!
take the next step in your career!
Program Start
- Spring (March)
Program Structure
- 24 months program length
- 17 weekends + 2 residential weeks at the campus in Leipzig
- Global Immersion Seminar in Boston
Study Location
- Leipzig
Language of Instruction
- 100% English
Students
- About 35-40 students per class
- Average age: 33 (range 26-55)
- Average work experience: 7,5 years
- 30% international students
- 30% female students
International Perspective
- Global Immersion Seminar in Boston
- Over 140 partner universities
- Study abroad and double degree options
The flexible structure of the innovative HHL part-time MBA program has been specifically designed to cater to the unique needs of a diverse group of students. HHL offers an open learning environment that particularly encourages discussions between our students. Our MBA program combines functional subjects, soft skills, and practical experience to prepare our students for the leadership challenges that lie ahead of them.
Prof. Dr. Dr. Justinus Pech
Academic Director Part-Time MBA Program, Chair of International Management
Are you looking for new perspectives and ways of professional development? Do you want to advance not only professionally but also personally? HHL’s part-time MBA program offers practical management knowledge and vital leadership skills — offering framework conditions that are perfectly tailored to your professional commitments. At HHL, you will obtain an internationally recognized MBA degree from one of the most renowned and venerable business schools. This university-level Master’s degree will open up entirely new career options for you. Seize the opportunity to enter a new promising and fulfilling career path.
Mehr erfahren
Master Management | eMA MGMT (90 CP) - 01.03.2024
Unter dem Oberthema „Advancing Sustainable Change“ bietet das Programm eine allgemeine Managementausbildung, die durch ausgewählte Elemente aus anderen Disziplinen, darunter Psychologie, Soziologie und praktische Philosophie, ergänzt wird. Das Programm ist international ausgerichtet, die Unterrichtssprache ist Englisch.
Unter dem Oberthema „Advancing Sustainable Change“ bietet das Programm eine allgemeine Managementausbildung, die durch ausgewählte Elemente aus anderen Disziplinen, darunter Psychologie, Soziologie und praktische Philosophie, ergänzt wird. Das Programm ist international ausgerichtet, die Unterrichtssprache ist Englisch.
Das übergeordnete Ziel des Programms ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, als "nachhaltige Change Agents" zu agieren und einen wertvollen Beitrag zum Wandel ihrer Organisationen zu leisten, und zwar auf individuelle und sozial verantwortliche Weise.
Durch den Rückgriff auf unterschiedliche theoretische Perspektiven, aktuelle Forschungsergebnisse und fortschrittliche wissenschaftliche Methoden werden die Studierenden befähigt, innovative Lösungen für die komplexen geschäftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwerfen und umzusetzen.
Innerhalb eines ganzheitlichen Lernansatzes – basierend auf interaktiven Vorlesungen, Seminaren und Projekten – arbeiten die Studierenden an interdisziplinären und fächerübergreifenden Themen.
Die Lehre in kleinen und diversen Teamsunterstützt dabei den Austausch zwischen den Studierenden und fördert den Aufbau von fächerübergreifendem Wissen.
Lernziele
- Lernen Sie neue Probleme anzugehen und eigene Initiativen zu starten
- Machen Sie sich mit dem Management und der Analyse von Big Data vertraut, um neue Erkenntnisse zu gewinnen
- Verstehen Sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf moderne Märkte und die „Triple Bottom Line“ eines Unternehmens
- Entwickeln Sie eine unternehmerische Grundhaltung und identifizieren Sie neue (digitale) Geschäftsideen
- Begreifen Sie Vielfalt und Inklusion als Quelle für langfristigen Erfolg
- Verfeinern Sie ihre kommunikativen Fähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen
- Definieren Sie ihre eigenen ethischen Werte und diskutieren Sie deren Auswirkungen auf zukünftige Entscheidungen
Berufliche Perspektiven
- Leitung innovativer Projekte in einem großen Unternehmen
- Führungsposition in nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen
- (Inhouse-)Beratung
- Position in einem Start-Up
- Unternehmer:in
Das berufsbegleitende Masterprogramm auf einen Blick
- Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.), akkreditiert
- Form des Studiums: Berufsbegleitendes Studium
- Zielgruppe: Bachelor-Absolventen verschiedenster Fachrichtungen, die internationale Führungs- oder Projektmanagementpositionen anstreben
- Zulassungsvoraussetzungen: ein Bachelor-Abschluss im Umfang von mindestens 180 CP und eine Berufserfahrung von mindestens 1 Jahr
- Dauer des Studiums: 21 Monate: 60 Unterrichtstage, 10 Tage Auslandsaufenthalt
- Qualifikation für ein PhD
- Kohortengröße: 10 bis 15 Teilnehmer
- Kurssprache: Englisch
- Studiengebühren: 27.200 €
- Programmstart: März 2024
- Anmeldeschluss: 02.02.2024
Neugierig geworden?
Bringen Sie Ihre Karriere auf Kurs mit unserem berufsbegleitenden Executive Master in Management!
Derzeit ist eine Bewerbung für den Master in Management nur per E-Mail möglich.
Mehr erfahren
Automatisierungstechnik B.Eng. - 01.03.2024
Der berufsbegleitende Studiengang Automatisierungstechnik befähigt praxisnah zum Einsatz von Methoden und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Systeme.
Der berufsbegleitende Studiengang Automatisierungstechnik befähigt praxisnah zum Einsatz von Methoden und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Systeme.
Der berufsbegleitende Studiengang Automatisierungstechnik befähigt die Absolventen praxisnah zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Produkte und Systeme.
Inhalte:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Mikroprozessortechnik
- Elektronische Messtechnik
- Digitale Kommunikationstechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor)
- Grundlagen digitaler Systeme
- Bauelemente und Schaltungselektronik
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Anlagentechnik
- Antriebstechnik
- Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor)
Voraussetzungen:
Allgemeinte Hochschulreife/Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit 2,5 oder besser abgeschlossen, Meisterabschluss und einjährige einschlägige Berufserfahrung
Ablauf:
Acht Semester, Selbststudium, Projektphasen, virtuelles Lernen und Präsenzphasen in zweiwöchigen Turnus freitags und samstags an der Hochschule Kaiserslautern
Studienstart:
Sommersemester, Jährliche Bewerbungsfristen: Anfang November – 15.01.
Kosten:
300€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105,50€
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren