Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Lieferantenmanagement in der Krise

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Professionelles Lieferantenmanagement ist im Krisenfall wichtig für eine effiziente Supply Chain. Nur wer auch in Krisenzeiten Lieferketten absichert, kann seine Kunden beliefern. Dafür braucht es Methoden und Tools. Diese erlernen Sie praxisnah in unserem 2-Tages-Seminar. Als Teilnehmer*in erfahren Sie, wie Sie Risiken in der Lieferkette richtig bewerten, Lieferantenbeziehungen systematisch und marktgerecht steuern, die Versorgung in der Krise absichern und eigene Interessen vertreten.

Mehr erfahren

M&A Accounting

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Erst- und Folgebilanzierung von M&A-Transaktionen im Konzernabschluss nach IFRS

Mehr erfahren

Sicherheit für Führungskräfte

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Sicherheit ist ein wichtiges Gut und das Risiko ist allgegenwärtig. Sie erhalten stets aktuelles Expertenwissen, und erfahren in der viertägigen Intensivschulung praxisnah alles Wissenswerte rund um: Schutzziele, Risiken, Bedrohungen und allgemeine Sicherheitslagen und Grundlagen der Kriminologie. Sie erlernen, wie Sie ein Sicherheitskonzept erarbeiten unter Beachtung von: Schutzzielen, Schwachstellenanalysen und -bewertungen, Rahmenbedingungen, Konzeptbausteine, Planung, Umsetzung und Kontrolle. 

Der Referent vermittelt außerdem: 

  • Vor- und Nachteile der wichtigsten personellen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen
  • Risikoerfassung und -bewertung
  • Risikosteuerung
  • Risikokontrolle
  • rechtliche Grundlagen der Bewachung
  • Qualifikation in der Sicherheitsdienstleistung
  • Anforderungsprofile für Sicherheitsmitarbeiter und Sicherheitsunternehmen
  • aktuelle Marktsituation in der Sicherheitsdienstleistung
  • Sicherheitstechnik und 
  • Sicherheitsorganisation

Perspektiven zur Vorgehensweise bei Ausschreibung von Leistungen und der Vergabe von Bewachungsleistungen und Sicherheitstechnik runden die Veranstaltung ab.

Mehr erfahren

Talentmanagement

Das Seminar Talentmanagement wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Seminarteilnahme ist auch unabhängig von einer ESF-Förderung möglich, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu den weiteren Durchführungs- und Teilnahmemöglichkeiten.


Die Wirtschaft ist einem rasanten Wandel unterworfen. Der Prozess der Digitalisierung wurde durch die jüngsten Auswirkungen der Corona-Pandemie dabei nochmals beschleunigt.

Personalverantwortliche, gerade im Bereich der KMU, stehen zunehmend vor der Herausforderung qualifizierte Fach- und Führungskräfte an den richtigen Stellen im Unternehmen einzusetzen und mit den richtigen Aufgaben zu betrauen.

Dazu benötigt es eine Transparenz im Unternehmen, wer die „richtigen“ Mitarbeiter*innen sind, über welche Kompetenzen sie verfügen und wie sie richtig eingesetzt werden können. Auch gilt es weitere Kompetenzen bei den vorhandenen Mitarbeiter*innen aufzubauen und die Organisation so zu gestalten, dass die vorhandenen Fähigkeiten optimal eingebracht werden können.

Das Seminar Talentmanagement befasst sich explizit mit der Identifikation und Entwicklung unternehmensinterner Potenziale. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Unternehmen. Die integrierten Coachings in Kleingruppen sorgen für den direkten Wissenstransfer in Ihre tägliche Praxis.

Mehr erfahren

Usability Engineering - Seminar und Workshop

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Die Usability, sprich die Benutzerfreundlichkeit, ist Entscheidungskriterium Nummer Eins, wenn es um die Anschaffung von Software geht. Egal ob webbasiert oder lokal: Finden sich Nutzer*innen nicht zurecht, wird nach einer Alternative gesucht. Im gewerblichen Sektor ist Software mit guter Usability unabdingbar. Das spart nicht nur Zeit beim Einlernen neuer Mitarbeiter*innen, sondern garantiert auch einen effektiven Arbeitsablauf im Allgemeinen. Der Grad der Usability ist also direktes Bewertungskriterium von Software.


Die Teilnehmenden des Seminars mit anwendungsorientiertem Workshop erlernen die Grundlagen des Usability Engineering und die Konzeption einer benutzerfreundlichen Anwendung. Verteilt auf drei Tage vermittelt das Seminar das Wissen, die potentiellen Nutzer*innen zu verstehen und Software gemäß den Ansprüchen zu entwickeln. Für eine professionelle Umsetzung und zur Erschaffung eines guten Prototyps müssen die Teilnehmenden zunächst die Problematik und die genaue Definition von Usability kennen.

Mehr erfahren

User Experience testen

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Was erwartet ein Benutzer hinsichtlich der Benutzbarkeit von einer Webseite? Wie verhält sich ein Benutzer, wenn er eine Webseite besucht? Im Seminar "User Experience testen" erfahren Sie kompakt und praxisnah an einem Tag, wie man einen Usability Test durchführt und welche Richtlinien, (Faust-)Regeln und Heuristiken Sie zur Optimierung von Usability und User Experience einsetzen können.

Mehr erfahren

Verkaufskompetenz

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Noch ein Seminar – oder doch lieber sofort mehr Umsatz? In Jedem schlummern verborgene Vertriebspotenziale. Nutzen Sie eine einzigartige und erfolgreiche Strategie, um diese Potenziale zu entdecken und zu entfesseln. Upgraden Sie Ihre Vertriebskompetenz in unserem 3-tägigen Intensivseminar. Sie erfahren, wie Sie mehr Erfolg und Motivation bei der Neukundenaquise haben und mit typengerechtem Beziehungsmanagement langfristig Kunden binden. Das Seminar vermittelt außerdem, wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen emotional präsentieren und Verkaufsgespräche gezielt zum Abschluss führen. Behalten Sie die Kontrolle in schwierigen Verhandlungssituationen und entdecken Sie Ihre eigenen Stärken und Potenziale (inkl. einer persönlichen Verhaltenspräferenzanalyse nach INSIGHTS MDI®).

Mehr erfahren

Virtuelle Unternehmen

Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!


Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Entwicklung in der Informationsverarbeitung zwingen Unternehmen ihre Organisation und ihre Grenzen zu überdenken. Unser 2-tägiges Seminar zeigt Ihnen die Gründe, Entwicklungen und Erfahrungen bei der Virtualisierung von Unternehmensorganisationen auf und ermöglicht Ihnen diese im Umfeld aktueller Informationstechnologien und fortschreitender Digitalisierung zu diskutieren.

Mehr erfahren

Wasserstoff, Wasserstoffwirtschaft und wasserstoffbasierte Antriebssysteme in Fahrzeugen

Das Seminar Wasserstoff, Wasserstoffwirtschaft und wasserstoffbasierte Antriebssysteme ist in mehrere einzelne Unterrichtseinheiten unterteilt. Für Informationen zur nächsten Durchführung, kontaktieren Sie bitte das OHM Professional School-Team.


Die Energiewende und der Klimaschutz sind die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO2-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreichen. Der Weg von fossilen Brennstoffen hin zu alternativen Antriebsformen wie z. B. Wasserstoff ist eine zentrale Herausforderung in vielen Branchen. 

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und Zusammenhänge in der Anwendung und Entwicklung von wasserstoffbasierten Antriebssystemen. Sie können Ihre Erfahrungen aus konventionellen Antriebssystemen mit neuem Basiswissen zu brennstoffzellenbasierten Antriebssystemen vernetzen und haben die Kompetenz, Eigenschaften von wasserstoffbasierten Antriebssystemen im Fahrzeug in eine künftige Wasserstoffwirtschaft und die Wasserstoff-Energiekette einzuordnen und Abhängigkeiten zu beurteilen.

Mehr erfahren

CAS Chief Data Officer

Datengetriebene Digitlaisierung von Geschäftsmodellen -  Erfolgreiche Data Science Strategien und Technologien


Die  gespeicherten Daten-Volumina wachsen weltweit rasant an. Sowohl aus den sozialen Netzwerken als auch aus dem Umfeld des „Internet of Things“ mit vielen Datenquellen (unter anderem Sensoren) werden Daten gesammelt, die meist unstrukturiert sind.

Damit wachsen zunächst die Herausforderungen für die Speicherung, Verwaltung und Analyse der Datenmengen. Im nächsten Schritt braucht es attraktive und wertschöpfende Anwendungsgebiete, damit durch die Nutzung der Daten Werte generiert werden. Erst das passende Geschäftsmodell macht aus dem Datenvorrat einen potenziellen Schatz:

So lassen sich aus der Analyse von Daten mit geeigneten IT–Instrumenten Absatzprognosen und Vorhersagen von Produktions- und Verkaufszahlen ableiten. Mit Predictive Maintenance werden Strategien  zur vorbeugenden Instandhaltung abgeleitet. Mit diesen Erkenntnissen können Entscheidende ihrer Kundschaft besser verstehen und die Produkte und Services schneller und passgenau in den Märkten platzieren.

Der Bedarf an Chief Data Officers als Spezialisten, die dazu in der  Lage sind, derartige datenbasierte Geschäftsmodelle zu konzipieren und die erforderlichen Data Science Technologien zu implementieren, wächst –  wie die Datenberge selbst.

Das ONLINE-Zertifikatsstudium (CAS) „Chief Data Officer“ vermittelt Ihnen die Grundlagen und Kompetenzen, um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen erfolgreich zu konzipieren, umzusetzen und zu führen. Sie lernen, Data Science Technologien unter Verwendung modernster Methoden, Prozesse und Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen.

Ziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein:

  • mit Daten auf strategischer Ebene planvoll umzugehen.
  • Anforderungen an datengetriebene Geschäftsmodelle zu erheben und zu formulieren.
  • Chancen und Risiken von Data Science Technologien zu verstehen und zu beurteilen.
  • für verschiedene Anwendungsszenarien geeignete Data Science Technologien zu identifizieren.
  • Data Science Projekte zu planen und zu steuern.
  • Methoden und Tools der digitalen Führung sinnvoll anzuwenden.

Zielgruppe

Das Zertifikatsstudium richtet sich branchen- und  bereichsübergreifend an Entscheidungstragende, Führungskräfte und  angehende Führungskräfte, Projektleitende und IT-ExpertInnen in Data  Science Projekten, …

  • die über die Anwendung von Data Science Methoden im Unter nehmenskontext situativ entscheiden müssen.
  • die die Grundprinzipien datengetriebener Geschäftsmodelle anwenden wollen.
  • die den Einsatz von Data Science Technologien verstehen möchten.
  • die verschiedene Anwendungsszenarien beim Einsatz von Data Science Analysen identifizieren möchten.
  • die an der Umsetzung der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und  insbesondere von Data Science Aspekten beteiligt sind bzw. diese  zielgerichtet führen möchten.

Vorteile

  • Das didaktische Konzept der Weiterbildung ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
  • Wir bieten Ihnen ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität durch die Kombination von ONLINE-Präsenz- und Selbstlernphasen.
  • Sie verknüpfen Ihre berufspraktischen Erfahrungen mit  wissenschaftlichen Theorien und Methoden und erweitern so Ihre  Kompetenzen.
  • Der hohe Praxisbezug der Weiterbildung ist durch die langjährige  Berufserfahrung unserer Lehrenden in Unternehmen und Institutionen  garantiert.
  • Bei uns lernen Sie in Kleingruppen, so garantieren wir Ihnen  optimale Betreuung und genügend Raum für Ihre individuellen  Fragestellungen.
  • Sie profitieren vom Austausch mit FachkollegInnen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.

Auf einen Blick

Data Science Management – Vom Geschäftsmodell zum Projekt

  • Mi., 11.01.2023 | Do., 12.01.2023 | Mi., 01.02.2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr

Data Science Potenziale – Technologien für datengetriebene Geschäftsmodelle

  • Fr., 10.02.2023 | Fr., 24.02.2023 | Fr., 10.03.2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr

Data Literacy – Datenprojekte planvoll umsetzen

  • Mi., 29.03.2023 | Do., 30.03.2023 | Mi., 26.04.2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr

Digital Leadership – Führen im digitalen Zeitalter

  • Fr., 12.05.2023 | Fr., 16.06.2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr

Zwischen den ONLINE-Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.

Umfang (Workload) gesamt: 250 h, davon 88 h ONLINE-Präsenz, 10 ECTS

Anmeldefrist: 02.12.2022

Teilnehmendenzahl: ca. 12 Personen

ONLINE-Präsenztermine: Die Termine finden im ONLINE-Format (Zoom-Meeting) statt. Sie benötigen einen internetfähigen PC sowie ggf. ein Headset.

Weitere Informationen

https://www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/wissen-aus-daten/cas-chief-data-officer/

Kontakt

Ulrike Schoppmeyer

Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld

Telefon: (02151) 822-1561

E-Mail:

weiterbildung@hsnr.de

Mehr erfahren

REACH Die EU-Chemikalienverordnung

Anwendungs- und Handlungskompetenz für einen strategischen Umgang mit den Anforderungen aus der REACH-Chemikalienverordnung in  täglichen Arbeitsprozessen


Die EU-Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation,  Authorisation and Restriction of Chemicals) soll gewährleisten, dass in der EU nur noch Stoffe hergestellt, in Verkehr gebracht und verwendet  werden, die die Gesundheit und Umwelt nicht schädigen. Sie betrifft deshalb alle Hersteller, Importeure, Händler und Anwender chemischer Stoffe, die diese chemikalienrechtlichen Vorgaben seit dem Jahr 2007 korrekt umsetzen müssen und für den sicheren Umgang mit Chemikalien verantwortlich sind. Dies führt besonders bei vielen nachgeschalteten  Anwendenden zu großen Unsicherheiten:

  • Was muss bei der langfristigen Umsetzung von REACH, ChemG und GefStoffV beachtet werden?
  • Wie sind strategische Prognosen zur Rohstoffverfügbarkeit zu erstellen?
  • Wer spielt im REACH SVHC-System die zentrale Rolle?

Ziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Aktuelle und neue Stoffe im Rahmen der REACH-Gesetzgebung zu bewerten.
  • Stoffsicherheitsberichte und Stoffsicherheitsbeurteilungen zu erstellen.
  • REACH-Anforderungen im Unternehmen ressourcenorientiert umzusetzen.
  • Unternehmensspezifische Strategien für eine nachhaltige Rohstoffauswahl zu entwickeln.
  • Unsicherheiten im Umgang mit REACH und ChemG abzubauen.

Zielgruppe

Laborleitungen in Forschung und Entwicklung, die Registrierungen  begleiten; Produktionsverantwortliche im Rohstoffmanagement; Geschäftsführende, die Strategien für ihre Rohstoffe und Produktentwicklung hinsichtlich der REACH-Gesetzgebung entwickeln müssen

Vorteile

  • Durch die Analyse eines Stoffes im REACH-Verfahren erhalten Sie praxisrelevante Kenntnisse im europäischen Chemikalienrecht.
  • Sie lernen die Strategien aller am REACH-Prozess Beteiligten kennen.
  • Sie können Entscheidungen hinsichtlich Neuentwicklungen, Vermarktung von Altprodukten und deren Zukunft können strategisch  planen.

Auf einen Blick

Drei Termine:

  • Mi., 01.03.2023 | 9-17 Uhr
  • Do., 09.03.2022 | 9 - 17 Uhr
  • Mi., 19.04.2023 | 9 - 13 Uhr

Umfang (Workload):

  • 50 h, davon 20 h Präsenz, 2 ECTS

Anmeldefrist:

  • 08.02.2023

Teilnehmendenzahl:

  • ca. 12 Personen

Weitere Informationen

www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/wissen-spezial/reach/

Kontakt

Ulrike Schoppmeyer

Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld

Telefon: (02151) 822-1561

E-Mail:

weiterbildung@hsnr.de

Mehr erfahren

CAS Embedded Systems Engineer

Eingebettete Systeme innovativ und sicher realisieren. Bausteine für das Internet der Dinge.


Eingebettete Systeme bieten Unternehmen die Chance, kreative Ideen für IoT, Smart Home und Industrie 4.0 umzusetzen. Dabei können sie zunehmende Standardisierungen in den Bereichen der Hardware (ARM, ESP32) und auch der Software (Linux, FreeRTOS) nutzen.

Der Software kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie ist der Schlüssel, um den steigenden Ansprüchen der Benutzerinnen und Benutzer an Funktionalität und Bedienbarkeit gerecht zu werden und die Effizienz und Wartbarkeit der Systeme zu verbessern. Unternehmen müssen sich also den aktuellen Herausforderungen des Embedded Software Engineerings stellen und ihre Expertise in diesem Bereich stärken. Denn  Entwicklerinnen und Entwickler stehen hier im Vergleich zur Entwicklung klassischer IT-Systemen noch besonderen Randbedingungen gegenüber: Dazu zählen sehr beschränkte Ressourcen oder die Kopplung an physikalische Prozesse und die damit einhergehenden Anforderungen an die  Zuverlässigkeit. Zudem wird die Sicherheit eine immer größere Herausforderung, je mehr die Systeme in der realen Welt präsent sind.

Das Zertifikatsstudium CAS Embedded Systems Engineer vermittelt Ihnen  in vier aufeinander folgenden Zertifikatskursen die Kompetenzen, um  ausgehend von einer Projektidee unter Verwendung aktueller Methoden, Werkzeuge und Plattformen Software für eingebettete Systeme zielgerichtet und systematisch zu realisieren oder auch zu optimieren. Neben funktionalen Eigenschaften wird in den Zertifikatskursen vor allem auch die Sicherheit der Systeme durchgängig adressiert.

Eine Besonderheit des Zertifikatsstudiums ist das kursübergreifende Fallbeispiel, in dem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein verteiltes, eingebettetes System auf Basis bereitgestellter Hardware-Komponenten realisiert.

Ziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein:

  • Herausforderungen eingebetteter Systeme (wie limitierte Schreibzyklen, lange Standzeiten oder Sicherheit) einzuschätzen und zu adressieren.
  • geeignete Entwicklungsmethoden auszuwählen und zugehörige Entwicklungsumgebungen aufzusetzen.
  • Sicherheitskonzepte für eingebettete Systeme zu erstellen und umzusetzen.
  • selbständig vernetzte eingebettete Systeme zu konzipieren, zu realisieren, zu testen und zu deployen.
  • Hard- und Softwarekomponenten für digitale Netze auszuwählen.
  • IoT-Kommunikationsnetze zu planen, zu implementieren und zu konfigurieren.
  • aktuelle softwaretechnische Werkzeuge für eingebettete Systeme einzusetzen.

Zielgruppe

Das Zertifikatsstudium richtet sich an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte aller Branchen,

  • die in Anwendungsgebieten eingebetteter Systeme tätig sind oder sein werden,
  • die einen Hintergrund in Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik oder verwandten Disziplinen haben.

Unsere Teilnehmenden sind zum Beispiel…

  • Entwicklerinnen und Entwickler
  • Ingenieurinnen und Ingenieure
  • Systemarchitektinnen und Systemarchitekten
  • Technische Projekt- oder Teamleitungen
  • Produkt- und Prozessverantwortliche

Vorteile

  • Das didaktische Konzept der Weiterbildung ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
  • Wir bieten Ihnen ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität durch  die Kombination von Präsenz- und onlinegestützten Selbstlernphasen.
  • Sie verknüpfen Ihre berufspraktischen Erfahrungen mit  wissenschaftlichen Theorien und Methoden und erweitern so Ihre  Kompetenzen.
  • Der hohe Praxisbezug der Weiterbildung ist durch die langjährige  Berufserfahrung unserer Lehrenden in Unternehmen und Institutionen  garantiert.
  • Bei uns lernen Sie in Kleingruppen, so garantieren wir Ihnen  optimale Betreuung und genügend Raum für Ihre individuellen  Fragestellungen.
  • Sie profitieren vom Austausch mit Fachkolleg*innen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.

Termine der vier enthaltenen Zertifikatskurse:

Deeply Embedded mit FreeRTOS:


Open Embedded mit Linux:

Fr., 28.04.2023 | Fr., 12.05.2023 | Fr., 16.06.2023 | jeweils 9 - 17 Uhr

IoT-Kommunikation:

Fr., 11.08.2023 | Fr., 18.08.2023 | Fr., 08.09.2023 | jeweils 9 - 17 Uhr

Embedded Security:

Fr., 15.09.2023 | Fr., 22.09.2023 | Fr., 20.10.2023 | jeweils 9 - 17 Uhr

Zwischen den Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.

Umfang (Workload) gesamt: 300 h, davon 96 h Präsenz, 12 ECTS

Anmeldefrist: 

Teilnehmendenzahl: 12 Personen

Teilnahmevoraussetzungen: Hochschulabschluss mit  mindestens einjähriger Berufserfahrung oder anderweitiger  berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens dreijähriger  Berufserfahrung. Es werden Programmierkenntnisse (C) vorausgesetzt.

Weitere Informationen

www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/sichere-software/cas-embedded-systems-engineer/

Kontakt

Ulrike Schoppmeyer

Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld

Telefon: (02151) 822-1561

E-Mail:

weiterbildung@hsnr.de


Mehr erfahren