Veranstaltungskalender
Weiterbildung Digital Transformation Manager (TÜV) - EX/A52/10102001/10112025-1 - 10.11.2025
Mit agilen Strukturen strategische Rahmenbedingungen neu aufstellen
Inhalt
Digital Change erfolgreich starten - Handlungsfelder und Nutzen verstehen
- Ausgangslage
- Schlüsseltechnologien in einer Welt von vernetzten Daten
- Digitale Daten als Treiber & Enabler
- Branchen im Wandel
- Chancen für den Unternehmenserfolg
- Phasen der Digitalisierung
- Daran scheitern Transformationsinitiativen
- Mehrwert von Digitalisierung
- Digitalisierung im Unternehmen
- Rahmenbedingungen und Handlungsfelder
- Erfolgsfaktoren der Transformation
- Handlungsrahmen in der Transformation
- Der Weg zur Transformationsstrategie
- Einflussfaktor Kommunikation
- Handeln in Komplexität und Hochdynamik
- Pilot-Strategie
- Digitale Aktivitäten skalieren
- Agiles Vorgehen
Innovation im digitalen Zeitalter: Zukunftsfähigkeit sichern
- Digitalisierung - Märkte im Wandel
- Digital Transformation als Katalysator für Innovation
- Verkürzte Lebenszyklen
- Strategische Reaktionsfähigkeit
- Marktmacht digitaler Top-Player
- Arbeitsweisen digitaler Angreifer
- Mehrwert von Innovationen für Kunden
- Innovations- und Anpassungsdruck
- Innovationszyklus und Effizienzfalle
- Klassischer Innovationsprozess
- Lean Startup
- NABC-Modell
- Innovationen mit der Kickbox
- Geschäftsmodelle und Innovationsarten
- Vorteile und Nachteile aktueller Innovationsstrategien
- Innovationshorizonte
Der Nutzen digitaler Prozesse für Effizienz, Agilität und Geschwindigkeit
- Digitalisierte Prozesse
- Prozessmanagement
- Prozesse und Automatisierung als Motor für Effizienz
- Transaktionskosten
- Digitale Schnittstellen
- Modulare Prozessarchitekturen
- Agilität in Prozessen und digitalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Digitale Prozesskompetenz
- Agiles Prozessmanagement
- Agile Prozessorganisation
- Technologie-Trends wie Robotic Process Automation, Tailoring von Prozessen, Dynamic Case Management
- Managed Services und Service-Plattformen
- Flexible Wertströme über Unternehmensgrenzen
- Datengeführte Prozesse
- Künstliche Intelligenz und automatisiertes Entscheiden
Agile Strukturen und Governance
- Agilität und Anpassungsfähigkeit
- Strategische Relevanz bestimmter Handlungsfelder
- Neuaufstellung für höhere Flexibilität
- Der Weg zur lernenden Organisation
- Dynamische Governance
- Flexible Strukturen für mehr Dynamik
- Dynamik in hierarchischen Strukturen
- Alternative Organisationsformen
- Skalierung agiler Strukturen
- Organisationsprinzipien
- Digitale Werkzeuge für mehr Dynamik
- Daten-Architektur, IT-Architektur & IT-Governance
- Rolle der IT-Organisation im Wandel
- Das Digitale Unternehmen - wie digital gestützte Organisationsformen alles ändern
- Zukunftsvision ?On-Demand-Company?
- Digital Backbone als Befähiger für effiziente Innovation
Digital Change erfolgreich umsetzen - Konsequenzen für Organisation und Führung
- Führung und Kompetenzaufbau
- Führungsaufgaben im Wandel
- Digital Leadership
- Konsequenzen für Führung
- Führungsentwicklung
- Psychologische Sicherheit
- Werkzeuge des Wandels
- Adaptive Unternehmenskultur
- Kennzahlen für den Wandel
- Unternehmenskultur schrittweise verändern
- Transformation durch neuartiges Geschäft
Nutzen
Die Digital Transformation Manager Weiterbildung ist ein Zertifikatslehrgang, in dem Sie lernen, wie sich die Digitalisierung auf die bestehende Unternehmensorganisation auswirkt und wie die damit verbundenen strategischen Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden können. Der digitale Wandel schafft durch das Zusammenspiel von Geschäftsabläufen, Führung und Organisation im Unternehmen sowohl neue Hindernisse als auch neue Chancen.
Anhand von verschie
Mehr erfahren
CE-Koordinator (TÜV) - EX/A35/30401101/10112025-1 - 10.11.2025
Inhalt
Grundlagen, Einführung in das Thema
- Abgrenzung zwischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Betriebssicherheitsverordnung
- Verantwortlichkeiten bei der Vergabe des CE-Kennzeichens
- Aufgaben des CE-Koordinators
- Harmonisierte Normen
- Marktaufsicht
Umsetzung im Unternehmen
- Dokumentationsbevollmächtigter
- Dokumentation der europäischen Richtlinien
- Lasten- und Pflichtenhefte, Kennzeichnung von Produkten
- Risikobeurteilung, Konformitätsbewertungsverfahren
- Unvollständige, Gesamtheit von Maschinen/Altmaschinen
- Inverkehrbringen von Maschinen
Überblick europäische und nationale Rechtsgrundlagen
- Europäische Richtlinien und Produktsicherheitsgesetz
- Aktuelle Rechtsentwicklungen der CE-Kennzeichnung
Haftung bei Verstößen gegen das CE-/Produktsicherheitsrecht
- Haftung des Unternehmens und der Handelnden persönlich
- Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Haftungsrisiken
Strafrechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen das CE-/Produktsicherheitsrecht
- Organisationspflichten der Geschäftsführung und der übrigen verantwortlichen Leitungskräfte
Technische Unterlagen
- Risikobeurteilung
- Nachweisdokumentation
- Betriebsanleitung
- Konformitätserklärung
Nutzen
Qualifikation zum CE-Koordinator im Bereich Produkt- und Anlagensicherheit: Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten EU-Richtlinien und über relevante harmonisierte Normen. Sie erfahren anhand vieler praktischer Beispiele sowie der aktuellen Rechtsprechung, welche einschneidenden Rechtsfolgen eine Nichtbeachtung der gültigen EU-Richtlinien und Normen nach sich ziehen kann. Hierbei geht es um die Haftung des eigenen Unternehmens bis hin zu den möglichen strafrechtlichen Folgen für verantwortliche Mitarbeiter.
Sie werden in der Schulung gezielt auf relevante Aufgaben als CE-Koordinator vorbereitet. Dadurch können Sie erfolgreich und fach- und abteilungsübergreifend an der Zielsetzung, sichere und rechtskonforme Produkte und Leistungen zu erbringen, mitwirken. Unsere Schulung zur CE-Kennzeichnung vermittelt dabei nicht nur grundlegendes Fachwissen und das Verständnis für die rechtlichen Zusammenhänge, sondern bereitet Sie als angehenden CE-Koordinator vor allem auf Organisations- und Prozessmanagementaufgaben vor. Im Mittelpunkt des Seminars zur CE-Kennzeichnung steht dabei das notwendige Verständnis für nachhaltige unternehmens- und produktspezifische Abläufe. Sie werden in die Lage versetzt, maßgeblich daran mitzuwirken, dass sichere und rechtskonforme Produkte und Maschinen nicht nur nach dem Zufallsprinzip entstehen.
Sie erhalten im Seminar rund um die CE-Kennzeichnung wertvolle Hinweise über Aufgaben, Inhalte und Form der externen und internen Dokumentation. Durch eine gerichtsfeste Dokumentation können Sie bzw. Ihr Unternehmen im Streitfall den Nachweis führen, dass mit der nötigen Sorgfalt gehandelt wurde.
Zielgruppe
Personen aus der Unternehmensführung, Führungskräfte aus Entwicklung, Technik, Konstruktion und Instandhaltung sowie CE-verantwortliche Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens; grundlegende Kenntnisse über Normen, Richtlinien, Verordnungen sind von Vorteil.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung CE-Koordinator (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20;"
Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das Seminar statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es en
Mehr erfahren
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) - EX/A52/10201301/10112025-1 - 10.11.2025
Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x
Inhalt
Grundlagen der Informationssicherheit
- Themenspektrum und strategische Bedeutung
- Begriffe
- Überblick internationaler Standards der Informationssicherheit
Einführung in das Informationssicherheitsmanagement nach BSI
- Bestandteile des IT-Grundschutzes (Überblick)
- Der Sicherheitsprozess
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Dokumentationsprozess, Leitlinie(n), Richtlinien und Konzepte
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Die Vorgehensweisen
- Informationssicherheitsvorfalls-Management
Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI-Standard 200-2
- Festlegung einer Vorgehensweise
- Strukturanalyse
- Schutzbedarfsfeststellung
- Modellierung
- IT-Grundschutz-Check
Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Zielobjekte
- Gefährdungsübersicht
- Einschätzung
- Risiken behandeln
Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4
- Grundlagen
- Business Continuity Management nach BSI
- Stufenmodell
- Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4
ISO-27001-Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz
- Rollen im Auditprozess
- Prüfung und Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz
- Phasen und Methoden einer Zertifizierung
Nutzen
Die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Vorgehensweise bei der Anwendung des IT-Grundschutzes wird Ihnen durch eine Fallstudie und praktische Übungen vermittelt. Im Rahmen der Schulung werden die BSI-Standards 200-x und die IT-Grundschutz-Methodik aufgewiesen.
Der Fokus des Seminars liegt in der zielgerichteten Erstellung von Sicherheitskonzepten nach BSI IT-Grundschutz: Sicherheit und Zuverlässigkeit sind bei der Verarbeitung von Informationen und Daten die Voraussetzung zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. der Funktionsfähigkeit Ihrer Behörde. Die Standards des BSI dienen dem Informationssicherheitsmanagement auf der Basis von IT-Grundschutz. Hier findet man die Richtschnur für eine angemessene Betrachtung Ihres spezifischen Vertraulichkeits-, Integritäts- und Verfügbarkeitsbedarfs. Der Ansatz des BSI steht für eine wirksame, zugleich aber auch für eine kosteneffiziente Absicherung von Prozessen und den dafür benötigten bzw. darin verarbeiteten Informationen. IT-Grundschutz wird in Hinblick auf die Modernisierung zunehmend auch in der freien Wirtschaft angewandt und setzt dabei auf konkrete Handlungsempfehlungen für die gesamte Institution.
Das Seminar ist der Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI und entspricht der IT-Grundschutz-Basisschulung. Teilnehmer, die die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) bestehen, sind berechtigt, an der IT-Grundschutz-Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen.
______________________________________________________________________________
Die Dauer des Webinars / Seminars beträgt vier Tage.
Im Webinar folgt nach zwei Schulungstagen der dritte Tag als ein unterrichtsfreier Tag, danach folgen die letzten beiden Schulungstage.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich thematisch an Personen in Unternehmen und Verwaltung, die zum Beauftragten in dem Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen und/oder eine Zertifizierung beim BSI anstreben. Häufig verwendete Titel für diese Personen sind Informationssicherheitsbeauftragter (ISB), Information Security Manager (ISM), IT-Sicherheitsbeauftragter (IT-SiBe), Chief Security Officer (CSO), Information Security Officer (ISO) oder Chief Information Security Officer (CISO).
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind Grundl
Mehr erfahren
Gefahrgutfahrer - Basiskurs - EX/A81/60301101/10112025-1 - 10.11.2025
IHK-anerkannter Lehrgang
Inhalt
Nationale und internationale Vorschriften
Gefahreigenschaften
Dokumentation und Begleitpapiere
Fahrzeug- und Beförderungsarten
Umschließungen und Ausrüstungen
Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln
Abfahrtskontrolle und Ladungssicherung
Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
Feuerlöschübung
Prüfung gemäß der zuständigen IHK
Nutzen
In diesem Basiskurs erhalten Sie alle wichtigen Kenntnisse über das Aufgabenfeld des Gefahrgutfahrers. Sie lernen die für den Gefahrguttransport relevanten nationalen und internationalen Vorschriften kennen und erfahren, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Sie wissen um das von Gefahrgütern ausgehende Gefährdungspotenzial und lernen die Maßnahmen zur Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit eines Fahrzeugs kennen.
Sie wissen, wie Fahrzeuge sachgerecht mit Stück- und Schüttgütern be- und entladen werden und welche Vorschriften für die Durchführung eines Transports zu beachten sind. Ergänzend lernen Sie, welche Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen zu ergreifen sind. So erhalten Sie beispielsweise eine umfassende Übung zum Feuerlöschen. Der Basiskurs schließt mit einer Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer ab.
Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Auch für den Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.
Zielgruppe
Personen, die für die Beförderung von gefährlichen Gütern in Versandstücken oder in loser Schüttung eine ADR-Bescheinigung benötigen
Zeit
08:00 - 15:30
Max. Teilnehmerzahl
25; Bringen Sie bitte Ihren gültigen Lichtbildausweis, ein Passbild (biometrische Form) und wetterfeste Kleidung mit.
Diese Veranstaltung kann mit sieben Unterrichtseinheiten als Aus- oder
Weiterbildungsmaßnahmen nach Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung - BKrFQV bei Ihrer nach Landesrecht zuständigen Behörde angerechnet werden.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" ADR-Bescheinigung der IHK
Nettopreis
310 EUR
MwSt. in %
0
MwSt. in EUR
null EUR
Bruttopreis
310 EUR
Ansprechpartner
Frau Jennifer Bandt
040 780814215
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Brandschutzbeauftragter (TÜV) gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 - EX/A33/30151101/10112025-1 - 10.11.2025
Umsetzung der aktuellen DGUV 205-003 von 12.2020
Inhalt
Gemäß der vfdb-Richtlinie 12-09/01 umfasst die Ausbildung inklusive Prüfung 64 Unterrichtseinheiten.
Rechtliche Grundlagen
- Baurecht, Musterbauordnung, Landesbauordnungen, Sonderbauvorschriften, Brandschutzrecht
Brandlehre/Löschlehre
- Chemische und physikalische Voraussetzungen, Löschvorgang, Eignung von Löschmitteln
Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken
- Explosionsfähige, brennbare und brandfördernde Stoffe, Gefährdung von Personen
Baulicher Brandschutz
- Begriffe aus dem Bauwesen, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, DIN 4102
Anlagentechnischer Brandschutz
- Brandmeldeanlagen, stationäre Löscheinrichtungen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Ersatzmaßnahmen
Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Tragbare und fahrbare Feuerlöschgeräte, Wandhydranten, praktische Löschübungen
Organisatorischer Brandschutz
- Aufgaben des Brandschutzbeauftragten, Genehmigungen, betriebliche Gefahrenabwehrpläne, Brandschutzordnungen, Alarmplan, Evakuierung, Brandschutzkonzept und Gefährdungsanalyse
Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Stellung des Brandschutzbeauftragten, Arten von Feuerwehren, Aufgaben und Leistungsvermögen
Nutzen
Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzbeauftragten: In unserer Fortbildung werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für die Bestellung als Brandschutzbeauftragter vermittelt. Die Schulung entspricht den Empfehlungen der Feuerversicherer sowie den Vorgaben der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01. Nach erfolgreichem Besuch des Lehrganges sind Sie in der Lage, die vielfältigen Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten in Ihrem Betrieb auszuführen.
Dazu gehören das Aufstellen und die Aktualisierung der Brandschutzordnungen sowie die Anpassung an betriebliche oder bauliche Veränderungen. Auch die Überwachung und Instandhaltung brandschutztechnischer Einrichtungen muss vom Brandschutzbeauftragten organisiert werden. Durch die Verpflichtung des Arbeitgebers aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung sowie berufsgenossenschaftlichen und baubehördlichen Vorgaben ist die Bestellung eines betrieblichen Brandschutzbeauftragten immer ein wertvoller und zunehmend unverzichtbarer Beitrag.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Zielgruppe
Führungskräfte, designierte Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Umweltschutzbeauftragte, Architekten/Bauingenieure, Planungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden sowie Versicherungsfachleute
Voraussetzungen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung und angemessenes technisches Verständnis besitzen.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Brandschutzbeauftragter (TÜV) (separete Anmeldung notwendig) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
20;"
Voraussetzungen zur Erfüllung der Anforderungen der vfdb-Richtlinie 12-09/01 sind der Besuch der Veranstaltung und die erfolgreiche Prüfungsteilnahme.
Als Abschluss des Seminars ist am 8. Tag eine schriftliche und mündliche Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die
Mehr erfahren
Information Security Officer - ISO (TÜV) - EX/A30/10201101/10112025-1 - 10.11.2025
IT-Sicherheitsbeauftragter gemäß ISO 27001 und IT-Grundschutz
Inhalt
Informationssicherheit (IS)
- Themenspektrum und strategische Bedeutung
- Überblick über internationale Standards der Informationssicherheit
Informationssicherheitsmanagement
- Der Informationssicherheitsprozess
- Aufgaben und Rollen in der Sicherheitsorganisation
- Projekt- und Konfliktmanagement für Sicherheitsprofis
- Operative Umsetzung der strategischen und operativen Vorgaben
IS-Management-System nach ISO 27001:2022
- ISMS nach ISO 27001:2022
- Anwendung der nativen Norm
- Nutzung von Umsetzungshilfen der Normenfamilie ISO 27k
IS-Management-System nach BSI IT-Grundschutz
- Überblick über den Ansatz der BSI-Standards
- Vorgehensweise nach BSI 200-2
- Sicherheitskonzepte erstellen
- Neuerungen und Ausblick des IT-Grundschutzes
Aktuelle Themenbereiche und Konzepte der Informationssicherheit
- Organisation
- Infrastruktur
- Netzwerksicherheit
- Systemsicherheit
- Anwendungssicherheit
- Präsentation von Tools für das IS-Management
Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie, welche Aufgaben mit der Rolle des Information Security Officer, Informationssicherheitsbeauftragten oder IT-Sicherheitsbeauftragten verbunden sind. Sie erfahren, welches die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sind und wie Sie häufig auftretende Fallstricke vermeiden können.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vorgehensweise nach ISO 27001, die gleichzeitig das Verständnis für den IT-Grundschutz herausbildet. Unsere Referenten diskutieren mit Ihnen typische Fragestellungen aus der Praxis, wie mögliche Probleme im ISMS-Prozess. Ein Blick auf notwendige Maßnahmen der Infrastruktur-, System-, Netzwerk- und Anwendungssicherheit sowie die unumgängliche Dokumentation rundet den Kurs ab. Die Inhalte werden in überschaubarer Runde in Form von Präsentationen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen interaktiv erarbeitet. Das Seminar schließt mit dem begehrten TÜV-Zertifikat ab.
Die Absicherung wichtiger Geschäftsprozesse und sensibler Informationen wird heutzutage als kritischer Erfolgsfaktor für die langfristige Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen aufgefasst. Modernes Management von Informationssicherheit begegnet dieser Herausforderung mit dem Aufbau und der Pflege eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) und geht damit über den klassischen Ansatz der IT-Sicherheit weit hinaus, indem nicht nur technische, sondern auch organisatorische, personelle und infrastrukturelle Aspekte betrachtet werden.
______________________________________________________________________________
Die Dauer des Webinars / Seminars beträgt vier Tage.
Im Webinar folgt nach zwei Schulungstagen der dritte Tag als ein unterrichtsfreier Tag, danach folgen die letzten beiden Schulungstage.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich thematisch an Personen in Unternehmen und Verwaltung, die zum Beauftragten in dem Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen. Häufig verwendete Titel für diese Personen sind IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe), Chief Security Officer CSO, Information Security Officer ISO, Chief Information Security Officer CISO, Informationssicherheitsbeauftragter oder Information Security Manager.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Informationstechnologie und Informationssicherheit; ein Verständnis der Vorgehensweise nach ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz ist hilfreich, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Information Security Officer - ISO (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
14;"
Mehr erfahren
Information Security Officer - ISO (TÜV) -Prüfung- - EX/A52/10201105/10112025-1 - 10.11.2025
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Information Security Officer-ISO (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener ISO-Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Information Security Officer-ISO (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Information Security Officer-ISO (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 32 Aufgaben gestellt, davon 30 Multiple-Choice- und 2 offene Aufgaben.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der ISO-Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Information Security Officer-ISO (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
10:00 - 12:00
Max. Teilnehmerzahl
25;
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"
Nettopreis
330 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
62.7 EUR
Bruttopreis
392.7 EUR
Ansprechpartner
Frau Beyza Yilmaz
null
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- - EX/A52/10151105/10112025-1 - 10.11.2025
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
10:00 - 12:00
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"
Nettopreis
330 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
62.7 EUR
Bruttopreis
392.7 EUR
Ansprechpartner
Frau Beyza Yilmaz
null
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Gefahrgutfahrer - Basis- und Aufbaukurs Tank - EX/A81/60301201/10112025-1 - 10.11.2025
IHK-anerkannter Lehrgang
Inhalt
Nationale und internationale Vorschriften
Gefahreigenschaften
Dokumentation und Begleitpapiere
Fahrzeug- und Beförderungsarten
Tankfahrzeuge und Tankarten
Umschließungen und Ausrüstungen
Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln
Abfahrtskontrolle und Ladungssicherung
Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
Feuerlöschübung
Prüfungen gemäß der zuständigen IHK
Nutzen
In unserer Kombinationsveranstaltung lernen Sie die relevanten nationalen und internationalen Vorschriften für den Gefahrguttransport kennen. Sie erfahren, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Sie wissen um das ausgehende Gefährdungspotenzial von Gefahrgütern. Sie erhalten einen Überblick über alle notwendigen Dokumentationen und Begleitpapiere.
Sie lernen ebenfalls die Maßnahmen zur Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit eines Fahrzeugs kennen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen, wie Fahrzeuge sachgerecht mit Stück- und Schüttgütern bzw. die Tanks be- und entladen werden. Sie erläutern, welche Vorschriften für die Durchführung eines Transports zu beachten sind. Dazu vermitteln sie Ihnen, welche Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen zu ergreifen sind.
Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Auch für den Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.
Zielgruppe
Personen, die für die Beförderung von gefährlichen Gütern in Versandstücken, in loser Schüttung sowie in Tankfahrzeugen, in Aufsetztanks, in Tankcontainern oder in Batterie-Fahrzeugen eine ADR-Bescheinigung benötigen
Voraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
08:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25; Bringen Sie bitte Ihren gültigen Lichtbildausweis, ein Passbild (biometrische Form) und wetterfeste Kleidung mit.
Diese Veranstaltung kann mit sieben Unterrichtseinheiten als Aus- oder
Weiterbildungsmaßnahmen nach Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung - BKrFQV bei Ihrer nach Landesrecht zuständigen Behörde angerechnet werden.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" ADR-Bescheinigung der IHK
Nettopreis
530 EUR
MwSt. in %
0
MwSt. in EUR
null EUR
Bruttopreis
530 EUR
Ansprechpartner
Frau Jennifer Bandt
040 780814215
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Webinar: Auffrischung für Medizinprodukteberater gem. § 83 MPDG - EX/A52/20351106/10112025-1 - 10.11.2025
Aktuelle Entwicklungen und Rechtslage von Medizinprodukten
Inhalt
Der PRRC (Person Responsibe for Regulatory Compliance)
- Aufgaben und Pfichten
- Aktuelle Gesetzes- und Verordnungsänderungen und deren Auswirkungen
- Haftungsfragen und Risikomanagement
Der Medizinprodukteberater
- Aufgaben und Pflichten
- Neuerungen aus den Änderungen der Rechtslagen
- Haftungsfragen
Aktuelle Trends und Marktüberwachung
- Die Behörden
- MPAMIV (Medizinprodukte-Anwendermelde- und Informationsverordnung, neue Anforderungen an die Meldung und die Meldefristen)
- Meldungen bei Geschehnissen im Ausland
- Erfahrung zum Vigilanzsystem, Beispiele aus der Praxis
Diskussion und Fragerunde
- Austausch von Erfahrungen und Best Practices
- Beantwortung offener Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Nutzen
Sind Sie Medizinprodukteberaterin bzw. -berater oder Teil des medizinischen Fachpersonals? Dann wissen Sie, wie schnell sich die Rechtslage für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika gem. § 83 MPDG ändert. Es ist eine echte Herausforderung, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Genau hier setzen wir mit unserer Weiterbildung an!
Unser Auffrischungskurs bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen und Anforderungen in der Medizinprodukteberatung zu informieren. In kurzen interaktiven Einheiten erfahren Sie, wie sich die Änderungen auf Ihre tägliche Arbeit auswirken. Dabei stehen rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsmanagement sowie aktuelle Trends in der Medizinprodukteberatung im Mittelpunkt unserer Veranstaltung.
Profitieren Sie von dem Wissen und der Erfahrung unserer Referentinnen und Referenten, die Ihnen die neuesten Trends und Best Practices näherbringen, sowie vom Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zielgruppe
Die Online-Schulung richtet sich an Medizinprodukteberater, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Medizinprodukte und deren Beratung vertiefen und aktualisieren möchten.
Medizinisches Fachpersonal und Interessierte aus dem Gesundheitswesen sind ebenfalls angesprochen.
Voraussetzungen
Bereits erworbene Kenntnisse im Bereich der Medizinprodukte in dem Bereich bzw. Besuch der Schulung Medizinprodukteberater (TÜV)
Zeit
09:00 - 13:00
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
520 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
98.8 EUR
Bruttopreis
618.8 EUR
Ansprechpartner
Herrn Axel Hollmann
0511 998-61913
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
BKrFQG - Berufskraftfahrerweiterbildung (insgesamt 5 Module) - EX/A81/60351801/10112025-1 - 10.11.2025
Anerkannte Weiterbildung nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz
Inhalt
1.1 Kinematische Kette (5 UE),
1.3 Kraftstoffverbrauch (5 UE),
1.4 Ladungssicherung (10 UE),
2.1 Sozialrechtliche Vorschriften (10 UE),
3.1 Arbeitsschutz, Risiken vermeiden (10 UE),
3.6 Image des Unternehmens, Personenverkehr (10 UE)
Nutzen
Nach den Anforderungen des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes (BKrFQG) bzw. der Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) müssen Kraftfahrerinnen und -fahrer innerhalb von fünf Jahren eine Weiterbildung absolvieren, die mindestens 35 Stunden umfasst. Mit diesem 5-tägigen Kurs kommen Sie dieser Anforderung nach und können gleich sieben Kenntnisbereiche abdecken. Neben der kinematischen Kette und der Optimierung des Kraftstoffverbrauchs, ist ein Fokus die Ladungssicherung: Hier kommt es darauf an, Transportgut sicher aufzuladen und zu befestigen und zu wissen, wie sich das Fahrverhalten des beladenen Fahrzeugs ändert. Darüber hinaus gehen wir auf Aspekte des Arbeitsschutzes und der Risikovermeidung ein und schauen darauf, wie auch Ihr persönliches Auftreten dem Kunden gegenüber und Ihr verantwortlicher Umgang mit Qualitätsstandards sich auf das Image des Unternehmens auswirken.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an gewerbliche Kraftfahrer von LKW mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse und deren Kombination.
Voraussetzungen
Fahrerlaubnis Klasse C1/E oder C/E oder vergleichbare Fahrerlaubnisklasse.
Zeit
08:00 - 15:00
Max. Teilnehmerzahl
15; Nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) / Berufskraftfahr-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV).
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Bescheinigung gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)
Nettopreis
525 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
99.75 EUR
Bruttopreis
624.75 EUR
Ansprechpartner
Frau Jennifer Bandt
040 780814215
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
LAGA PN 98 - Lehrgang zur Probenahme - EX/A40/40301501/10112025-1 - 10.11.2025
Probenahme fester Abfälle nach LAGA PN 98
Inhalt
Anforderungen / Rechtliche Grundlagen / Normenübersicht
Homogene / Heterogene Abfälle
Probenahmestrategien
Probenahmeplan
Grundlagen der Probenahme / Probenahmetechniken
Durchführung der Probenahme
Konservierung / Transport
Dokumentation
exemplarische Vorstellung einiger Schadstoffe / Kontaminationen
Praktische Übung
Erfolgskontrolle
Nutzen
Die Richtlinie LAGA PN 98, die DIN 19698 und die Deponieverordnung fordern, dass Probenahmen von Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Sachkunde verfügen. Sie lernen die Grundlagen der Probenahme, die unterschiedlichen Probenahmestrategien und deren Auswahl, die Probenahmeplanung und -durchführung sowie die Anforderungen an die Konservierung kennen. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen die Unterschiede beider Regelwerke sowie die nötigen Kenntnisse über die rechtlichen Vorschriften, sodass Sie eine gesetzes- bzw. normkonforme Probenahme durchführen können. In einer praktischen Übung werden Ihnen neben der Probenahmetechnik auch die Auswahl der Probenahmewerkzeuge, die Verfahren der Probenverjüngung und die Dokumentation vermittelt.
Erst die gesetzes- und normkonforme Abfallprobenahme ermöglicht die richtige Abfalleinstufung und damit die Festlegung des korrekten Entsorgungs- bzw. Verwertungswegs. Unsere Schulung gibt Ihnen mehr Rechtssicherheit. Sie erlangen Know-how für Ihr eigenes Unternehmen und erhalten dadurch eine größere Unabhängigkeit vom Entsorger. Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie Ihre Sachkenntnis im Bereich der Probenahme nach LAGA PN 98 und der Deponieverordnung nachweisen.
Zielgruppe
Ingenieurbüros, Recyclingunternehmen, Behörden, Deponiebetreiber, Prüflaboratorien, industrielle Abfallerzeuger, Entsorgungsunternehmen, Containerdienste, (Erd-) Bauunternehmen und interessierte Personen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 17:15
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
530 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
100.7 EUR
Bruttopreis
630.7 EUR
Ansprechpartner
Frau Kira Etheber
+49 221 945352-14
akd-k@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren