Veranstaltungskalender
Sicherheitsbeauftragter - EX/A40/50201101/04122025-1 - 04.12.2025
Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Inhalt
Grundlagen Arbeitsschutzorganisation im Betrieb
- Sicherheitsbeauftragte
- Unternehmerin/Unternehmer/Führungskraft
- Betriebs- oder Personalrat
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Betriebsärzte
- Arbeitsschutzausschuss (ASA)
- Gefährdungsbeurteilung
Versicherungsschutz
- Duales Arbeitsschutzsystem und Staatliche Arbeitsschutzbehörden
- Organisation der Unfallversicherungsträger
- Arbeitsunfälle und ihre Folgen
- Arbeitsbedingte Erkrankungen
Sozial- und Methodenkompetenz
- Methodik der Prävention
- Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsschutzakteuren
Fachkompetenz im Arbeitsschutz
- Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen
- Unterweisung, Betriebsanweisung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Kraftbetriebene Arbeitsmittel
- Lärm
- Hautschutz
- Fremdfirmen und Arbeitnehmerüberlassung
- Hygiene
- Sucht, Alkohol, Drogen, Medikamente
- Arbeitsplätze, Verkehrswege, Flucht- und Rettungswege
- Büroarbeitsplätze
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Hochgelegene Arbeitsplätze
- Leitern und Tritte
- Kraftbetriebene Arbeitsmittel
- Innerbetrieblicher Transport
- Grundlagen Gefahrstoffe und Brandgefahren
- Gesundheit im Betrieb
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Durch unsere Sicherheitsbeauftragte (SiB)-Schulung lernen Sie, wie Sie maßgeblich die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen entscheidend verbessern können. Sie erfahren, wie Sie als Sicherheitsbeauftragter bzw. Sicherheitsbeauftragte (SiB) Ihre Vorgesetzten und Fachkräfte für Arbeitssicherheit effektiv unterstützen und die Umsetzung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen in Ihrem Betrieb fördern können. Dabei verstehen Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern lernen auch praxisnah, Ihre Kolleginnen und Kollegen für diese wichtigen Themen zu sensibilisieren.
Unsere Schulung für Sicherheitsbeauftragte orientiert sich an der DGUV Information 211-042 und umfasst ein breites Spektrum an Themen, die für die Umsetzung im Arbeitsalltag relevant sind. Sie erfahren mehr über die Rolle der Sicherheitsbeauftragten, der Unternehmerinnen und Unternehmer, der Betriebs- oder Personalräte, der Fachkräfte für Arbeitssicherheit, der Betriebsärztinnen und -ärzte sowie die des Arbeitsschutzausschusses. Darüber hinaus verstehen Sie die Folgen von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen und lernen Methoden zur Prävention kennen. Vertiefen Sie außerdem Ihre Kenntnisse in Erster Hilfe, Notfallmaßnahmen, persönliche Schutzausrüstung (PSA und vielen weiteren relevanten Themen, die für Sie als Sicherheitsbeauftragte bzw. Sicherheitsbeauftragter (SiB) wichtig sind.
Mit unserem Seminar rüsten wir Sie nicht nur mit dem Know-how über Rechte und Pflichten von Sicherheitsbeauftragten aus, sondern auch mit praxisnahen Materialien, die den Arbeitsalltag sicherer machen. Sie werden zum Wächter über Sicherheitseinrichtungen und Schutzausrüstungen, zum Ansprechpartner bzw. -partnerin für Kolleginnen und Kollegen und tragen aktiv dazu bei, Ihre Arbeitsumgebung sicher und gesünder zu gestalten.
Der Paragraf 22 des Sozialgesetzbuches (SGB) VII in Verbindung mit der DGUV Vorschrift 1 schreibt vor, dass in Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten unter Mitwirkung von Betriebsrat/Personalrat Sicherheitsbeauftragte zu bestellen sind. Um Interessenkollisionen zu vermeiden, sollen leitende Angestellte, Meisterinnen und Meister oder andere betriebliche Vorgesetzte nicht zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden.
Zielgruppe
Unsere Schulung zum Sicherheitsbeauftragten richtet sich an Personen aus allen Tätigkeitsbereichen, die die Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten übernehmen sollen.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen not
Mehr erfahren
Prokurist - EX/A52/10101401/04122025-1 - 04.12.2025
Unternehmerisch agieren und rechtssicher handeln
Inhalt
Prokura im Handelsrecht
- Grundzüge des Vertretungsrechts
- Bedeutung der Prokura im Handelsverkehr
- Abgrenzung zu anderen Vollmachten
- Erteilung der Prokura
- Einzel- oder Gesamtprokura
- Niederlassungsprokura
- Umfang der Prokura
- Zeichnungspflicht des Prokuristen
- Prokura im internationalen Rechtsverkehr
- Beendigung der Prokura
Verantwortung und Haftung
- Faktische Geschäftsführung
- Übertragung gesetzlicher Verantwortung
- Haftung aus der Verletzung von arbeitsvertraglichen Pflichten
- Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
Arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen
- Begriff und Folgen des leitenden Angestellten
- Typische Vertragsinhalte
- Erwähnung der Vollmacht im Arbeitszeugnis
- Wechsel in eine Organstellung
Nutzen
Dieses Seminar Prokurist vermittelt Ihnen anhand von zahlreichen praktischen Beispielen die Anforderungen an Standardsituationen und Sonderfälle bei der Tätigkeit als Prokuristin oder Prokurist. Es zeigt Ihnen Fallstricke im täglichen Umgang mit der Vollmacht und der Ausübung der Prokura auf. Die Prokurist-Ausbildung öffnet die Blickweise auf die eigene Tätigkeit als Prokurist bzw. Prokuristin und auf Probleme im Umgang mit anderen Bevollmächtigten auf der Seite des Geschäftspartners oder der Geschäftspartnerin.
Dabei gehen wir auf die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und den Kolleginnen und Kollegen, denen ebenfalls die Prokura erteilt wurde, ein. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten erläutern im Seminar Prokura anhand von zahlreichen Checklisten und Musterformulierungen anschaulich die Haftungssituation von Prokuristinnen und Prokuristen. Sie zeigen anhand der aktuellen Rechtsprechung etwaige Lösungswege auf - gerade bei der Übernahme von Risiken.
Prokuristinnen und Prokuristen befinden sich im Wirtschaftsleben in einer verantwortungsvollen Position. Zum einen wurden sie mit der stärksten handelsrechtlichen Vollmacht ausgestattet, die unser Rechtsverkehr kennt. Zum anderen bekleiden Prokuristinnen und Prokuristen oftmals in den Unternehmen herausragende Positionen und übernehmen Geschäftsführungstätigkeiten. Diese Stellung macht eine detaillierte Kenntnis vor allem im Umgang mit der Vollmacht, unentbehrlich.
Mit den Inhalten unserer Prokurist-Ausbildung meistern Sie die verantwortungsvollen Herausforderungen des rechtsgeschäftlichen Alltags.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an (angehende) Prokuristinnen und Prokuristen, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Firmeninhaber, die sich über die Erteilung der Prokura rechtssicher informieren möchten.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
720 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
136.8 EUR
Bruttopreis
856.8 EUR
Ansprechpartner
Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Seminar: Digitalisierung technischer Prozesse in der Produktion - EX/A38/20153011/04122025-1 - 04.12.2025
Digitalisierungspotenziale bewerten und Projekte konzipieren und umzusetzen
Inhalt
Digitales Reifegradmodell in der Produktion
- Workshop: Digitales Reifegradmodell angewandt
Leitfäden für digitale Methoden in der Produktion
- Werkerassistenzsystem
- Überwachung von kritischen Merkmalen (CCP)
- Digitales Shopfloor Management
- Digitale Eingabemasken
Digitalisierungsprojekte strukturieren
- Lastenheft richtig schreiben: Was muss rein?
- Stakeholder definieren: Wen benötige ich für das Projekt?
- Arbeitspakete und Zeitplan definieren: Wer macht was wann?
Business Case
- Mehrwerte identifizieren und quantifizieren
- Praxisbeispiel: Werkerassistenzsystem
Schnittstellen für Maschinen- und Messmittel
- Was ist eine Schnittstelle?
- Bewertungskriterien für Schnittstellen
- Long-List-Schnittstellen (Fokus auf OPC UA/Flatfiles/Datenbanken)
- Praxisbeispiel:
Schnittstellenaufnahme und -auslegung
Listen verschiedener Hersteller
Identifikation von Schnittstellen
Bewertung von Schnittstellen (monetär + prioritär)
Cloud, Edge und lokal: Überblick
- Installationsmöglichkeiten
- Cybersicherheit
- Datensicherheit (ISO 27001/TISAX)
Change-Management
- Workshopkomponenten, um Barrieren abzubauen
- Herausforderungen und Ängste erkennen
Nutzen
Angesichts des Fachkräftemangels und steigender regulatorischer Anforderungen in der Industrie und Fertigung ist es unerlässlich, Prozesse effizienter und digitaler zu gestalten - insbesondere in der Produktion. Das Seminar Digitalisierung technischer Prozesse in der Produktion befähigt Sie, selbstständig Digitalisierungspotenziale zu bewerten, Projekte eigenständig zu konzipieren und im Unternehmen umzusetzen.
Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen, wie Sie mit dem digitalen Reifegradmodell die Potenziale der Digitalisierung in Ihrer Produktion erkennen und bewerten können. Praxisorientierte Workshops vermitteln Ihnen anschaulich, wie Sie digitale Methoden und Werkzeuge effektiv einsetzen. Sie lernen beispielsweise den Umgang mit Werkerassistenzsystemen, die Überwachung kritischer Merkmale und das Management digitaler Produktionsabläufe kennen.
Das Seminar deckt auch wichtige Aspekte der Projektstrukturierung in der Digitalisierung von Produktionsprozessen ab. Sie erfahren, wie Sie Lastenhefte präzise erstellen, relevante Stakeholder identifizieren und Arbeitspakete sowie Zeitpläne in der Produktion effizient definieren. Praxisbeispiele wie das Werkerassistenzsystem veranschaulichen die Anwendung dieser Methoden. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Schnittstellentechnik für Maschinen und Messgeräte inklusive Bewertungskriterien und einer Übersicht über verschiedene Schnittstellentypen.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie Change-Management-Prozesse in der Produktion erfolgreich gestalten und dabei aufkommende Herausforderungen und Ängste im Team Ihres Unternehmens erkennen und angehen. Darüber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Cloud-, Edge- und lokale Installationsoptionen mit besonderem Fokus auf Cyber- und Datensicherheitsaspekte (ISO 27001/TISAX). Durch den ganzheitlichen Ansatz erhalten Sie nicht nur fundierte Kenntnisse in der Digitalisierung technischer Prozesse, sondern auch das Rüstzeug, um diese Veränderungen in Ihrem Unternehmen effektiv und nachhaltig umzusetzen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements (QM), der Qualitätssicherung (QS), Arbeitsvorbereitung und an die Produktionsleitung aus produzierenden Unternehmen mit Interesse an Digitalisierungsprojekten.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung wird Interesse an Digitalisierungsprojekten vorausgesetzt.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
16
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Ak
Mehr erfahren
Seminar: Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 (ValERI) - EX/A52/40202408/05122025-1 - 05.12.2025
Grundlagen und praktische Berechnungen zur Erfüllung von Anforderungen (u. a. EnEfG)
Inhalt
Rechtlich bindende Verpflichtungen zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen gem. DIN EN 17463 (ValERI)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Berechnung und Bewertung von Effizienzmaßnahmen
Vorgehen zur Berechnung
- Auswahl der zu berechnenden Maßnahmen
- Quantifizierung der Nutzen und Lasten
- Ermittlung des Zinssatzes - wahrscheinlich, Worst Case, Best Case
- Parameterwerte Szenario-Analyse
- Kapitalwertberechnung (intensiv und verkürzt)
- Schlussfolgerungen und Berichterstattung
Ausblick
Nutzen
Im Rahmen des halbtägigen Online-Seminars Wirtschaftlichkeitsberechnung erfahren Sie, welche Anforderungen an die Bewertung der Wirtschaftlichkeit nach DIN EN 17463 (ValERI) gestellt werden und wie Sie diese anhand einfacher Praxisbeispiele umsetzen können.
Energie- und klimaschutzrelevante Gesetze fordern, dass identifizierte Einsparmaßnahmen durch eine Berechnung nach DIN EN 17463 auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft werden. Jedes Unternehmen mit relevanten Energieverbräuchen muss sich daher mit dem Thema Wirtschaftlichkeitsberechnung nach DIN EN 17463 auseinandersetzen, um diese Bewertungsmethode im Bedarfsfall methodisch richtig anwenden zu können.
Damit Sie diese aussagekräftige und anerkannte Bewertungsmethode zukünftig anwenden können, vermitteln Ihnen unsere Referentinnen und Referenten praxisnah die Auswahl von Parameterwerten für die Szenarioanalyse. Damit sind Sie in der Lage, einfache Berechnungen nach dieser Vorschrift methodisch korrekt durchzuführen.
Sie erfahren, wie Sie diese Anforderungen systematisch in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Neben einfachen betriebswirtschaftlichen Grundannahmen und Berechnungen diskutieren unsere Referentinnen und Referenten mit Ihnen die Auswirkungen unterschiedlicher Parameteransätze.
Sie sind zukünftig in der Lage, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für Energieeffizienzprojekte durchzuführen. Erfüllen Sie mit dieser Berechnungsmethode Ihre gesetzlichen Pflichten und nutzen Sie sie als solide Entscheidungsgrundlage für Investitionen. Verbessern Sie darüber hinaus effektiv die Energieeffizienz Ihres Unternehmens.
Bitte nutzen Sie für dieses Online-Seminar zur Wirtschaftlichkeitsberechnung nach DIN EN 17463 Ihren eigenen PC mit Excel-Programm oder Open-Office-Alternativen.
Zielgruppe
Energiemanagementbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Controlling und Leitende mit Verantwortung für strategische Entscheidungen in Bezug auf Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Voraussetzungen
Vorkenntnisse zum Energiemanagement nach ISO 50001 sowie Anwenderkenntnisse MS Excel
Zeit
09:00 - 12:00
Max. Teilnehmerzahl
0; Bitte nutzen Sie für dieses Online-Seminar zur Wirtschaftlichkeitsberechnung nach DIN EN 17463 Ihren eigenen PC mit Excel-Programm oder Open-Office-Alternativen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
290 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
55.1 EUR
Bruttopreis
345.1 EUR
Ansprechpartner
Frau Karina Broedner
+49 89 9988699-12
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
WHG-Fortbildung: Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen - EX/A52/40401506/05122025-1 - 05.12.2025
AwSV-Schulung für betrieblich Verantwortliche von WHG-Fachbetrieben
Inhalt
TRwS 791 Juli 2022 und Aktuelles zum GEG
Reinigung und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen
Aufbau- und Funktionsweisen von Heizölverbraucheranlagen
Mängel und Schäden an Heizölverbraucheranlagen
Wartung einer Heizölverbraucheranlage
Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten
Grenzwertgeber/-ketten
Nutzen
Im Umfeld der wasserrechtlichen Anforderungen der TRwS 791 Heizölverbraucheranlagen ist es unerlässlich, stets auf dem aktuellen Stand der Technik und der Vorschriften zu sein. Die TÜV NORD Akademie lädt Sie zu einer Fachfortbildung ein, die alle relevanten Themen in diesem Bereich abdeckt.
Dieses Webinar bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die aktuellen wasserrechtlichen Vorschriften nach TRwS 791 Heizölverbraucheranlagen. Unsere renommierten Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen einen fundierten und praxisnahen Überblick über Lageranlagen, Rohrleitungen sowie zugehörige Einrichtungen wie Leckanzeigegeräte, Grenzwertgeber und Antiheberventile. Weitere Themen wie Reinigung, Stilllegung, Aufbau und Funktionsweise von Heizölverbraucheranlagen, häufige Störungen und deren Behebung sowie Besonderheiten bei der Aufstellung in Überschwemmungsgebieten runden das Seminar ab.
Neben den technischen Details lernen Sie die Vorschriften, Prozesse, Zusammenhänge und Abläufe kennen, die im Zusammenhang mit Heizölverbraucheranlagen relevant sind. Darüber hinaus erwerben Sie vertiefte Kenntnisse über mögliche Schadensursachen bei Heizölaustritten und erfahren, wie Sie diese vermeiden bzw. beheben.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an betrieblich verantwortliche Personen aus Fachbetrieben, die Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen durchführen. Sie ist auch für Betreiber, Planer solcher Anlagen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Behörden relevant. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Vorkenntnisse, wie sie im WHG-Grundlehrgang vermittelt werden, sind jedoch empfehlenswert und können Ihren Lernerfolg erheblich steigern.
Mit der Teilnahme an diesem Seminar bringen Sie Ihre Sachkunde gemäß § 63 AwSV auf den neuesten Stand. Damit erfüllen Sie eine wichtige Voraussetzung für die Verlängerung Ihrer Fachbetriebszertifizierung.
Nutzen Sie die Chance, Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen. Melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar an und profitieren Sie von der kompakten und praxisnahen Weiterbildung der TÜV NORD Akademie.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verantwortliche Personen aus Fachbetrieben, die Arbeiten an Heizölbehälteranlagen durchführen, aber auch an Betreiber und Planer solcher Anlagen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Behörden.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig. Vorkenntnisse sind empfehlenswert und werden im WHG-Grundkurs vermittelt.
Zeit
08:30 - 12:30
Max. Teilnehmerzahl
0; Mit der Teilnahme an diesem Seminar aktualisieren Sie Ihre Sachkunde nach § 63 AwSV.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
300 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
57 EUR
Bruttopreis
357 EUR
Ansprechpartner
Frau Karina Broedner
+49 89 9988699-12
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Risikomanager (TÜV) -Prüfung- - EX/A30/10603205/05122025-1 - 05.12.2025
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Risikomanager (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Zeitpunktbezogener, unbegrenzt gültiger Nachweis einer bestandenen Prüfung
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein unbegrenzt gültiges Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Risikomanager (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Risikomanager (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 30 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60 % der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Unterlagen als Hilfsmittel zugelassen.
Bei Bedarf sind Taschenrechner erlaubt, andere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein unbefristetes Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Risikomanager (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
16:15 - 17:30
Max. Teilnehmerzahl
16
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"
Nettopreis
330 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
62.7 EUR
Bruttopreis
392.7 EUR
Ansprechpartner
Frau Angelique Brandt
+49 30 201774 37
akd-b@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Projektmanager (TÜV) -Prüfung- - EX/A52/10251105/05122025-1 - 05.12.2025
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Projektmanager (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Projektmanager (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Projektmanager (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 35 Aufgaben gestellt, davon 30 Multiple-Choice- und 5 offene Aufgaben.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Unterlagen als Hilfsmittel zugelassen.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Projektmanager (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
10:00 - 12:00
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"
Nettopreis
330 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
62.7 EUR
Bruttopreis
392.7 EUR
Ansprechpartner
Frau Paulina Wostal
069 9590939-10
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Qualitätsmanager (TÜV) - Online-Prüfung- - EX/A52/20101309/05122025-1 - 05.12.2025
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal verbindlich festgelegt.
Nutzen
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Mit dem Nachweis persönlicher Kompetenzen können Sie darüber hinaus ein zeitraumbezogenes, international anerkanntes Kompetenzzertifikat bei der TÜV NORD CERT, einer unabhängigen von der DAkkS akkreditierten Personenzertifizierungsstelle, erwerben.
Mit einem akkreditierten Zertifikat weisen Sie nach, dass Sie Ihre Kompetenz regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Wir überwachen für Sie die Gültigkeit Ihres akkreditierten Personenzertifikats seitens TÜV NORD CERT. Als Zertifikatsträger werden Sie regelmäßig über die Möglichkeiten einer Aufrechterhaltung Ihrer Kompetenz informiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Unternehmen und Zertifikatsträgern eine effiziente und strategische Personalplanung.
Gegenüber Kunden und Lieferanten, weisen Sie Ihre Kompetenz nach, die von einer akkreditierten Personenzertifizierungsstelle bescheinigt wird.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Qualitätsbeauftragter (TÜV) und Qualitätsmanager (TÜV)
Voraussetzungen
Zertifikat Qualitätsbeauftragter (TÜV)
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Qualitätsmanager (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land)
Prüfungsmodus :
Die Dauer der Prüfung beträgt 120 Minuten.
Onlineprüfung: Es werden insgesamt 48 Aufgaben gestellt. Davon 36 Multiple-Choice- und 12 offene Aufgaben.
Erfolgskriterium :
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60 % der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind nur die relevanten Normen der Reihe DIN EN ISO 9000ff, DIN EN ISO 19011 und bei Bedarf Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
10:00 - 13:00
Max. Teilnehmerzahl
16;"
Technische Voraussetzungen:
Um an unserer Online-Prüfung teilzunehmen, benötigen Sie folgende Komponenten
- einen PC mit den Betriebssystemen Windows (ab Version 8) oder Mac OS (ab Version 10.7).
- ein Mikrofon/Headset
- eine integrierte oder externe Webcam
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- zwei auf Ihrem Rechner installierte Tools, die während der Prüfung dafür sorgen, dass Sie keine weiteren Anwendungen öffnen und wir dauerhaft mit Ihnen in Sichtkontakt bleiben können.
Vor der Prüfung bekommen Sie eine Mail mit allen relevanten Links, Installationsanleitungen und Passwörtern. Bei der Prüfung wird zunächst
Mehr erfahren
Aktuelles zu den Rechten und Pflichten eines Geschäftsführers - GmbH-Seminar - EX/A52/10101121/05122025-1 - 05.12.2025
Update 2025 zur Rechtsprechung und Gesetzgebung für GmbH-Geschäftsführer
Inhalt
Die Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und stammen aus folgenden Themengebieten:
- Pflichten der Geschäftsführung in der GmbH, GmbH & Co. KG und im Konzern
- Gesetzgebung für Unternehmen in Deutschland und auf EU-Ebene
- Gesellschaftsrechtliche, handelsrechtliche, arbeitsrechtliche und Compliance relevante Entwicklung im Pflichtenumfeld der Geschäftsleitung und mit Einfluss auf die Unternehmensorganisation
- Rechtssicherer Umgang mit weiteren Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Gesellschaftern und Gesellschafterinnen, Beirat und Aufsichtsrat
- Verantwortung und Haftung von Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen
- Gestaltungsmöglichkeiten von Geschäftsführeranstellungsverträgen
- Entwicklungen und Trends zu relevanten Versicherungen, z. B. D&O-Versicherung, Spezial-Straf-Rechtsschutz
Nutzen
In diesem Update-Online-Seminar über Rechte und Pflichten für GmbH-Geschäftsführer und -Geschäftsführerinnen bringen wir Sie auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung. Wir informieren Sie über aktuelle und bevorstehende rechtliche Entwicklungen in Deutschland und auf EU-Ebene, rund um das Amt eines GmbH-Geschäftsführers bzw. einer GmbH-Geschäftsführerin und im Bereich der Unternehmensführung.
Unser Update Webinar unterstützt Sie als Geschäftsführerin bzw. Geschäftsführer, die Ihnen obliegenden gesetzlichen Pflichten ordnungsgemäß zu erfüllen. Unser Augenmerk liegt nicht nur auf den Legalitätspflichten der Geschäftsführung, sondern auch auf einer rechtskonformen Aufbau- und Ablauforganisation sowie den damit verbundenen Überwachungspflichten.
Unser Webinar hilft Ihnen, die gesetzlichen, behördlichen und organisatorischen Pflichten für die GmbH zu erfüllen. Vermeiden Sie mit diesem Wissen Haftungsrisiken.
Zielgruppe
Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen einer GmbH, GmbH & Co. KG, gGmbH und im Konzern, Führungskräfte im Organisationsumfeld der Geschäftsleitung, Mitglieder der Geschäftsleitung, stellvertretende Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen, Prokuristen
Voraussetzungen
Für die Teilnahme setzen wir Basiswissen zu den Rechten und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers voraus.
Zeit
09:00 - 12:30
Max. Teilnehmerzahl
0;"
Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Seminar nicht auf die grundsätzlichen Rechte und Haftung sowie auf gesetzliche, behördliche und organisatorische Aufgaben eingehen.
Besuchen Sie hierfür unser Seminar GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Recht und Haftung: gesetzliche, behördliche und organisatorische Aufgaben.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"
Nettopreis
450 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
85.5 EUR
Bruttopreis
535.5 EUR
Ansprechpartner
Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Webinar Energiemanagement - ISO 50005 - EX/A52/40151701/05122025-1 - 05.12.2025
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungen zur Einführung eines vereinfachten Energiemanagementsystems
Inhalt
Rechtlich bindende Verpflichtungen zur Einführung eines Energiemanagementsystems gem. ISO 50005:2021 - Ausblick auf kommende Forderungen
Grundlagen, Ziele und Überblick der Energiemanagementsystemnormen (ISO-50000er-Familie)
Anforderungen und Werkzeuge zur stufenweisen Einführung eines Energiemanagementsystems gem. ISO 50005
- Die 12 Elemente und 4 Reifegradstufen (Level) der ISO 50005
- Level 1: EnMS aktivieren - Kick-off, Ist-Analyse und Bewusstseinsbildung
- Level 2: EnMS verbessern - Leitlinien formulieren, Energieverantwortliche benennen und Energiemanagementpraktiken implementieren (u. a. energetische Bewertung)
- Level 3: EnMS-Level erhöhen - strategisches EnMS, bindende gesetzliche Verpflichtungen systematisch einhalten und Leistung und Compliance überwachen
- Level 4: EnMS etablieren - fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung, GAP-Analyse zur nächsten Entwicklungsstufe (ISO 50001)
Ausblick
Nutzen
Im Rahmen dieses eintägigen Webinars zum Energiemanagement erfahren Sie, welche Ziele und welchen Nutzen die schrittweise Einführung eines Energiemanagementsystems gem. ISO 50005 für Ihre Organisation bringen kann. Sie lernen dafür praxisnah Methoden und wirksame Instrumente kennen.
Insbesondere für Einsteigerinnen und Einsteiger vermitteln wir anschaulich die Mindestanforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung entsprechender Energiemanagementpraktiken und deren Werkzeuge. So gelingt es Ihnen künftig, diese Anforderungen systematisch in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie kommunale Betriebe und alle anderen Organisationen mit Energieeinsparungspotenzial, denen eine Einführung und Zertifizierung eines vollumfänglichen Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018 zu aufwendig erscheint, dient die Norm ISO 50005 als Leitfaden.
Diese sieht einen stufenweisen Aufbau vor und mündet bei vollständiger Einführung ohne Einschränkungen in der Umsetzung der Anforderungen an die ISO 50001:2011.
Analog zur ISO 50001 verfolgen Sie mit der ISO 50005 einen systematischen Ansatz, um die energiebezogene Leistung fortlaufend zu verbessern und dabei Ihre vorhandenen Ressourcen zu nutzen. Gleichzeitig können Sie hierüber Kosten einsparen.
Sie lernen in diesem Webinar zur Einführung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß ISO 50005 die in der Norm festgelegten zwölf zentralen Elemente mit jeweils vier Umsetzungs- bzw. Reifegradstufen (sog. Level) kennen. Somit haben Sie die perfekte Grundlage, um schrittweise ein System einzuführen, das nach und nach zu einem vollumfänglichen Energiemanagementsystem heranwächst. Basierend auf einer Ist-Analyse wählen Sie eine für Ihr Unternehmen angemessene Geschwindigkeit bei der Implementierung entsprechender EnMS-Praktiken und -Werkzeuge.
Die Anforderung zur Einführung eines Energiemanagementsystems gem. ISO 50005 bis zu einem bestimmten Level ergibt sich u. a. als mögliche Gegenleistung für die Gewährung von Beihilfen nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV; derzeit Level 3 gefordert).
Weitere Gesetze bzw. deren Entwürfe fordern für bestimmte Anwendungsbereiche (z. B. öffentliche Auftraggeber) für die Zukunft ebenso den Nachweis der Einführung eines Energiemanagementsystems nach der DIN EN ISO 50005:2021 bis zu einem bestimmten Level. Ein Beispiel hierfür ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) §6, das Einsparverpflichtung öffentlicher Stellen vorsieht. Öffentliche Einrichtungen mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieverbrauch von 1 Gigawattstunde bis unter 3 Gigawattstunden in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren vor dem 17. November 2023 sind verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 ein vereinfachtes Energiemanagementsystem (System, das den Anforderungen Level 2 der ISO 50005 entspricht) einzuführen.
Während unseres Webinars zum Energiemanagem
Mehr erfahren
Befähigte Person zur Prüfung von Steigleitern und Steigeisengängen - EX/A52/30351501/05122025-1 - 05.12.2025
Nach ASR A1.8 und DGUV Information 208-032 (bisherige BGI 5189)
Inhalt
Kenntnis der für Leitern wesentlichen Konstruktionsmerkmale
Überblick über die betreffenden Normen
Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen sowie der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften
Rechtssicherheit bei der Durchführung der regelmäßigen Prüfungen von Steigleitern
Hilfestellungen für die Erstellung der behördlich anerkannten Prüfdokumentation
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Die Weiterbildung im Bereich Technische Gebäudeausrüstung vermittelt Ihnen die Sachkunde, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) tätig werden zu können. Das Seminar richtet sich auch nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG § 7): Sie lernen die Rechtsvorschriften und die damit verbundene Verantwortung sowie Haftungskriterien kennen. Unsere Referenten informieren Sie über die wesentlichen Konstruktionsmerkmale und weitere, wichtige Details, die bei der Prüfung von Steigleitern zu beachten sind.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Steigleitern und Steigeisengänge auf deren Funktionstüchtigkeit zu prüfen und das Prüfbuch eigenständig zu führen: Steigleitern und Steigeisengänge zählen zu den Verkehrswegen und deren Sicherheitseinrichtungen. Sie müssen in regelmäßigen Abständen auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft und, falls erforderlich, instand gesetzt werden. Die Regelmäßigkeit der Überprüfung richtet sich nach Art und Häufigkeit der Benutzung und der vorhandenen Gefahren. Art, Umfang und Fristen der Überprüfung richten sich nach dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Befähigte Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung Prüfungen an Steigleitern durchführen sollen und den arbeitssicheren Zustand der betreffenden Einrichtungen zu beurteilen haben, z. B. haustechnisches Fachpersonal, Montage-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Sicherheitsbeauftragte, operative Fachkräfte im Facility Service, Fachkräfte für Arbeitssicherheit;" geeignete Personen sind solche, die körperlich und fachlich zum Begehen/Aufenthalt in absturzgefährdeten Bereichen befähigt und mit diesen Informationen vertraut sind.
Die körperliche Eignung zur Durchführung von Arbeiten mit Absturzgefahr kann zum Beispiel durch eine ärztliche Untersuchung nach den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 41 ""Arbeiten mit Absturzgefahr"" und durch eine ergänzende Beurteilung des Vorgesetzten unter Einsatzbedingungen nachgewiesen werden.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
08:00 - 15:30
Max. Teilnehmerzahl
20"; Fest installierte Steigleitern sind keine Leitern im Sinne der TRBS 2121 Teil 2. Diese Veranstaltung befähigt Personen nicht zur Prüfung von Leitern und Tritten nach der DGUV Information 208-016.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
560 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
106.4 EUR
Bruttopreis
666.4 EUR
Ansprechpartner
Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - EX/A52/50201201/05122025-1 - 05.12.2025
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Inhalt
Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen im Arbeitsschutz
Verordnungen und Regelwerke zum Arbeitsschutz
Ziele der Betriebssicherheitsverordnung
Grundlegende Aspekte der Verordnung und deren Anhänge
- Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Prüfungen und Befähigte Personen
- Unterweisungen, Betriebsanweisungen
- Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel (Anhang 1)
- Prüfvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen (Anhang 2)
- Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel (Anhang 3)
Änderungen in der Gefahrstoffverordnung
Rechtsfragen - Zuständigkeiten - Betreiberpflichten
Umsetzung der Verordnung in der Praxis
Nutzen
Im Seminar Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erhalten Sie einen ausführlichen Überblick über die Änderungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 und den heutigen Stand im Bereich der Anlagen- und Betriebssicherheit.
Welche Anforderungen umfassen die Bereiche Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung und Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung? Im Seminar Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) lernen Sie die gesetzeskonforme und sichere Verwendung von Arbeitsmitteln nach BetrSichV kennen.
Die Veranstaltung Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verfolgt zum einen das Ziel, einen verbesserten Arbeitsschutz beim Umgang mit Arbeitsmitteln sicherzustellen, zum anderen einen optimalen Schutz Dritter beim Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Das Betriebssicherheitsverordnung Seminar hat zudem das Ziel, eine Vereinfachung der Anwendung von Arbeitsschutzregelungen bei Arbeitsmitteln insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen zu erreichen. In unserer Weiterbildung zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) steht daher ebenso die generelle Verbesserung des Arbeitsschutzes im Vordergrund.
Zielgruppe
Unternehmer, Technische Leiter, betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
570 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
108.3 EUR
Bruttopreis
678.3 EUR
Ansprechpartner
Frau Laura Neu
+49 (0)511 9986-2391
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren