Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Anwendung von PSA gegen Absturz - EX/A81/50208101/25092025-1 - 25.09.2025

nach DGUV Regel 112-198,199


Inhalt

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Dienstanweisungen

Unterschiedliche Ausrüstungsarten und ihre jeweiligen Anforderungen

Sachgerechte Verwendung der PSA

Das vorschriftsgemäße Anschlagen

Das ordentliche Aufbewahren der PSA

Anzeichen von Schäden erkennen

Nutzen

Gemäß §4 der Unfallverhütungsvorschrift ?Grundsätze der Prävention? (BGV/GUV-V A1) hat ein Unternehmen seine Mitarbeiter in der vorschriftsgemäßen Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu Beginn zu unterweisen.

Dieser zweitägige Grundkurs soll den Teilnehmern das notwendige Wissen und die Fertigkeiten vermitteln, um im alltäglichen Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung sicher umzugehen. Neben den Rechts- und sicherheitstheoretischen Grundlagen werden auch die sicheren Anschlagtechniken sowie die Steigschutz- und die Haltesysteme vermittelt und zeigt die möglichen Gefahren auf, die bei fehlerhafter Nutzung der PSA auftreten können.

Je nach Vorgaben einer vorhandenen Gefährdungsbeurteilung oder aufgrund der vorhandenen Arbeitssituation werden Rettungsübungen durchgeführt.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten auf hoch gelegenen und absturzgefährdeten Arbeitsplätzen tätig sind oder sein werden.

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

6; max. 6 Teilnehmer
Teilnehmer können Ihre eigene PSA nutzen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

590 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

112.1 EUR

Bruttopreis

702.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI 6023 Kategorie B - EX/A52/30353001/25092025-1 - 25.09.2025

Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung


Inhalt

Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen

Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen

Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen

Maßgebende Vorschriften und Technische Regeln für das Betreiben von Trinkwasser-Installationen

TrinkwV und andere relevante rechtliche Grundlagen

DIN 1988, DIN 50930-6 und DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN EN 12502-1 bis -4

Relevante DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien

Schriftliche Prüfung zum Erhalt einer VDI-Urkunde

Nutzen

Die Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen ist von entscheidender Bedeutung, um die Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten und Gesundheitsrisiken wie Legionellenbefall zu vermeiden.
In unserer Trinkwasserhygiene-Schulung nach VDI 6023 Kategorie B vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse über die gesetzlichen Anforderungen und technischen Regelwerke, die für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen relevant sind.

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten erläutern praxisnah die Bedeutung der Hygiene bei der Errichtung und dem Betrieb von Trinkwasser-Installationen und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Sie Problembereiche erkennen und vorbeugende Maßnahmen umsetzen können. Die Trinkwasserhygiene-Schulung umfasst auch die rechtlichen Grundlagen, darunter die Trinkwasserverordnung, relevante DIN-Normen sowie DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien. Besonderes Augenmerk legen wir auf Messverfahren und Überwachungsmethoden, die die hygienische Sicherheit von Trinkwasser-Installationen gewährleisten.

Unsere Hygieneschulungen werden nach den Anforderungen der VDI 6023 Blatt 1 durchgeführt und schließen mit einer schriftlichen Prüfung ab. Bei bestandener Prüfung und Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen erhalten Sie den Qualifikationsnachweis (VDI-Urkunde), der Sie berechtigt, Wartungen und Instandsetzungen von Trinkwasseranlagen gemäß VDI 6023 Kategorie B durchzuführen.

Zielgruppe

Die Hygieneschulung Kategorie B (1 Tag) ist für Personen, die Trinkwasser-Installationen gemäß TrinkwV betreiben, ausführend errichten, warten oder instand halten. Dazu gehören z. B. Hausmeister, Gebäudetechniker und Installateure in der technischen Gebäudeausrüstung. Dies muss mit der Anmeldung nachgewiesen werden. Neben der notwendigen beruflichen Qualifikation aus dem Bereich der Sanitärtechnik ist eine erfolgreich bestandene Prüfung am Ende des Seminars Voraussetzung für die Erlangung der VDI-Urkunde.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Qualifizierung ist der Nachweis bei der Anmeldung über die erforderlichen beruflichen Mindestqualifikationen. Dazu gehören z. B. Hausmeister, Gebäudetechniker und Installateure in der technischen Gebäudeausrüstung.
Bei bestandener Prüfung und Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen erhalten Sie den Qualifikationsnachweis (VDI-Urkunde).
Personen, die diese Eingangsvoraussetzungen nicht besitzen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Zeit

08:30 - 17:30

Max. Teilnehmerzahl

25; In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für den aktuellen VDI-Schulungssonderdruck der VDI/VDI 6023, umfangreiche Arbeitsunterlagen, Seminarverpflegung, Prüfung und VDI-Urkunde enthalten.

Abschluss

Qualifizierungsnachweis;"

Nettopreis

650 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

123.5 EUR

Bruttopreis

773.5 EUR

Ansprechpartner

Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen - EX/A35/10301701/25092025-1 - 25.09.2025

Konstruktives Feedback als Führungsinstrument


Inhalt

Standardisierte Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument

Erfolgsfaktoren und mögliche Widerstände

Empfehlungen für einen praxiserprobten Gesprächsleitfaden

Wahrnehmung und Kommunikation - Schaffung einer gemeinsamen Grundlage

Übungen zu hilfreichen Gesprächstechniken:
- Fragetechnik
- Aktives Zuhören
- respektvoll Feedback geben
- Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

Empfehlungen zum ?Drumherum?
- Vorbereitung
- Rahmenbedingungen für die Durchführung
- Nachbereitung

Praktische Übungen zu verschiedenen typischen Situationen im Mitarbeiterjahresgespräch

Nutzen

Seminar Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: Als Führungskraft kommunizieren Sie täglich mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hierbei geht es im Wesentlichen jedoch um das Tagesgeschäft: ?Was steht heute noch an, wie lösen wir das Problem von gestern, was kommt nächste Woche auf uns zu??

Wesentliche Grundsatzthemen der Mitarbeiterkommunikation und -information kommen allerdings häufig zu kurz. Dazu zählen beispielsweise gegenseitige Erwartungen, Zufriedenheit, Entwicklungsperspektiven und die Frage, welche Ziele beide Seiten erreichen möchten. Aus diesem Grund haben viele Unternehmen heute Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument (Feedbackgespräch, Jahresorientierungsgespräch etc.) eingeführt. Diese stellen keinen Ersatz, sondern vielmehr eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Kommunikation in Ihrer Organisation dar.

Doch wie führen Sie Mitarbeitergespräche? In diesem speziellen Mitarbeitergespräche-Seminar erfahren und üben Sie, wie Sie Mitarbeitergespräche gut vor- und nachbereiten, erfolgreich führen und optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Durch den Besuch unserer Schulung erreichen Sie mehr Klarheit, Verbindlichkeit und Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Hoch qualifizierte Experten vermitteln Ihnen hierfür hilfreiche Gesprächstechniken. Lernen Sie unter anderem verschiedene Fragetechniken, aktives Zuhören, wie Sie respektvoll Feedback geben und auch, wie Sie mit schwierigen Mitarbeitern richtig umgehen. Besuchen Sie das Seminar Mitarbeitergespräche erfolgreich führen für eine konstruktive, zielgerichtete und respektvolle Kommunikation in Ihrem Unternehmen.

Zielgruppe

Führungskräfte und angehende Führungskräfte aus großen, mittelständischen und kleinen Unternehmen, die standardisierte Mitarbeitergespräche führen, zukünftig führen oder optimieren wollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

660 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

125.4 EUR

Bruttopreis

785.4 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabine Blunck
040 8557-2580
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Selbst- und Zeitmanagement für Führungskräfte - EX/A52/10351218/25092025-1 - 25.09.2025

Gelingende Führung durch adäquaten Umgang mit Zeit


Inhalt

Bestimmungsgrößen menschlichen Verhaltens im Arbeitsprozess

Zeitmanagement als Baustein der Selbstmanagement-Kompetenz

Zeittypen
- Welcher Zeittyp bin ich selbst und welche sind in meinem Team vertreten?
- Konsequenzen für die Führung unterschiedlicher Zeittypen im Team oder ?Wie dirigiere ich mein Team-Orchester zum harmonischen Zeitklang??
- Spielregeln zum Umgang mit Störungen und Unterbrechungen zur Stressminderung

Hinweise auf ausgewählte Zeitmanagement-Methoden

Konsequenzen für ein erfolgreiches Besprechungs- und Terminmanagement

Auf Wunsch: Besonderheiten des Zeitmanagements vor dem Hintergrund der digitalen Zusammenarbeit

Nutzen

Im Seminar zum Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte lernen Sie, Ihre eigene Zeit und die Ihrer Mitarbeitenden richtig einzuschätzen und diese so effektiv und effizient wie möglich zu nutzen.

Zeit ist in der Arbeitswelt nur begrenzt verfügbar und wird teilweise durch unklare organisatorische Vorgaben oder Schwierigkeiten in der Kommunikation nicht optimal genutzt. Oftmals gibt es unterschiedliche Vorstellungen davon, wie viel Zeit jeder Mitarbeitende benötigt oder aber auch wie viel Zeit für die Umsetzung einer Aufgabe angemessen ist. Genau hier setzt das Seminar zum Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte an. Sie werden sich dadurch bewusst, wie Sie selbst und Ihre Mitarbeitenden mit Zeit umgehen, welche Prioritäten sich daraus ableiten lassen und welche Auswirkung dies auf Ihre Mitarbeitenden hat.

Im Zuge des Seminars setzen Sie sich mit Ihrem eigenen Umgang mit Zeit, Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung auseinander. Durch die Selbstreflexion erkennen Sie, wie Ihr Führungsverhalten auf andere (z. B. Mitarbeitende, Vorgesetzte, Gremien) wirkt, und entwickeln Alternativen für den Umgang mit Besprechungen, Terminsetzungen und die Delegation von Aufgaben.

Sie reflektieren aber auch das Zeitbedürfnis Ihrer Mitarbeitenden und sind in der Lage zu erkennen, welche Zeittypen vorherrschend sind. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Führungsaufgaben effektiver und effizienter wahrnehmen. Somit gelingt es Ihnen, Zeitmanagement, Prozesse, Organisation und Kommunikation in der Zusammenarbeit zu optimieren.

Zielgruppe

Führungskräfte, Team- und Abteilungsleitungen

Voraussetzungen

Interesse am Hinterfragen des eigenen Selbst- und Zeitmanagements und dessen Auswirkungen auf das eigene Führungsverhalten sowie Freude an Veränderungen aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse sind wünschenswert.

Zeit

09:00 - 13:00

Max. Teilnehmerzahl

16; Dieses Online-Seminar findet immer an einem Nachmittag und einem Vormittag statt, damit Sie Ihren Arbeitstag auch mit dieser Veranstaltung optimal gestalten können. Die genauen Schulungszeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Sie haben die Möglichkeit ca. 6-8 Wochen nach dem Webinar an einem Online-Erfahrungsaustausch teilzunehmen. Der Termin wird im Rahmen des Webinars mit allen Teilnehmenden und den Referierenden abgestimmt.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

770 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

146.3 EUR

Bruttopreis

916.3 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Webinar: Brandschutz Elektroinstallation - EX/A52/30155301/26092025-1 - 26.09.2025

Identifizierung elektrischer Brandgefahren und bewährte Praktiken zur Vermeidung von Bränden in elektrischen Anlagen


Inhalt

Einführung in elektrische Brandgefahren
- Ursachen von Bränden in elektrischen Anlagen
- Statistiken und Trends

Identifizierung elektrischer Brandgefahren
- Risikobewertung elektrischer Anlagen
- Typische Schwachstellen und potenzielle Gefahrenquellen

Bewährte Praktiken zur Vermeidung von Bränden
- Installation und Wartung elektrischer Anlagen
- Einsatz von Brandschutzvorrichtungen und Sicherheitseinrichtungen
- Schulung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit Elektrizität

Notfallplanung und Reaktion
- Sachgerechte Festlegungen in der Brandschutzordnung
- Entwicklung von Notfallplänen für elektrische Brände
- Verhalten im Ernstfall und Evakuierungsverfahren
- Einsatz von Brandbekämpfungsmaßnahmen in elektrischen Bränden

Nutzen

Das Webinar ?Elektroinstallation Brandschutz? vermittelt Ihnen und Ihren Mitarbeitenden einen Einblick in elektrische Brandgefahren sowie in deren Identifizierung, Vermeidung und Notfallplanung.
Mit fast 30 Prozent Anteil an gewerblichen Bränden stellen elektrische Brände eine ernsthafte Gefahr für Unternehmen und Organisationen dar.

Unsere vier praxisorientierten Schulungseinheiten helfen Ihnen, diese sicherheitstechnischen Risiken und Brandgefahren zu erkennen, durch bewährte Praktiken zu minimieren und im Brandfall mit entsprechenden Brandschutzmaßnahmen zu reagieren. Dies unterstützt Sie und Ihr Fachpersonal dabei, die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen nachhaltig zu verbessern.

Teilnehmende dieses Webinars zum Thema Elektroinstallation Brandschutz profitieren von interaktiven Präsentationen, Fallstudien und Diskussionen, die es ihnen ermöglichen, das Gelernte direkt im Arbeitsalltag anzuwenden. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten geben den Teilnehmenden genügend Raum für individuelle Fragen, die zusammen erörtert und beantwortet werden. Durch die Teilnahme an unserem Webinar erfüllen Sie nicht nur Fortbildungspflichten, sondern steigern auch die Sicherheit in Ihrem Betrieb.

Zielgruppe

Elektriker*innen; Elektroingenieur*innen; Facility Manager*innen; Sicherheitsbeauftragte; Brandschutzbeauftragte

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

13:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

240 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

45.6 EUR

Bruttopreis

285.6 EUR

Ansprechpartner

Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Prüfmittelbeauftragter (TÜV) -Prüfung- - EX/A40/20401905/26092025-1 - 26.09.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Prüfmittelbeauftragter (TÜV) aufgeführt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs Prüfmittelbeauftragter (TÜV)

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Prüfmittelbeauftragter (TÜV),
schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land)

Prüfungsmodus :
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil.
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 30 Multiple Choice Augaben gestellt.

Erfolgskriterium :
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Prüfmittelbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen/)

Zeit

15:30 - 16:45

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Diana Michl
+49 221 945352-12
akd-k@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung- - EX/A30/10201305/26092025-1 - 26.09.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV)

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) oder gleicher fachlicher Kenntnisstand.
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

15:45 - 17:00

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Yasmin Wehrmann
040 8557 1303
akd-b@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Brandschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- - EX/A39/30151105/26092025-1 - 26.09.2025

Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Brandschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs Brandschutzbeauftragter (TÜV) gem. -vfdb-Richtlinie 12-09/01

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Brandschutzbeauftragter (TÜV) gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus:
Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 90 Minuten. Es werden insgesamt 50 Aufgaben gestellt. Davon 40 Multiple-Choice- und 10 offene Aufgaben.
Die mündliche Prüfung dauert pro Kandidat 15 Minuten und wird in Gruppen von bis zu fünf Kandidaten abgenommen.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Brandschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

09:00 - 17:00

Max. Teilnehmerzahl

20; Lt. vfdb-Richtlinie wird zur mündlichen und schriftlichen Prüfung zugelassen, wer das gleichnamige Seminar über 60 UE absolviert hat.

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

400 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

76 EUR

Bruttopreis

476 EUR

Ansprechpartner

Frau Gesine Schröder
0381 7703-413
akd-hro@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Qualitätsauditor (TÜV) -Prüfung- - EX/A40/20101405/26092025-1 - 26.09.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal verbindlich festgelegt.

Nutzen

Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein unbefristetes Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Mit dem Nachweis persönlicher Kompetenzen können Sie darüber hinaus ein zeitraumbezogenes, international anerkanntes Kompetenzzertifikat bei der TÜV NORD CERT, einer unabhängigen von der DAkkS akkreditierten Personenzertifizierungsstelle, erwerben.
Mit einem akkreditierten Zertifikat weisen Sie nach, dass Sie Ihre Kompetenz regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Wir überwachen für Sie die Gültigkeit Ihres akkreditierten Personenzertifikats seitens TÜV NORD CERT. Als Zertifikatsträger werden Sie regelmäßig über die Möglichkeiten einer Aufrechterhaltung Ihrer Kompetenz informiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Unternehmen und Zertifikatsträgern eine effiziente und strategische Personalplanung.
Gegenüber Kunden und Lieferanten, weisen Sie Ihre Kompetenz nach, die von einer akkreditierten Personenzertifizierungsstelle bescheinigt wird.

Zielgruppe

Teilnehmer der Lehrgänge:
Qualitätsbeauftragter (TÜV), Qualitätsmanager (TÜV) und Qualitätsauditor (TÜV)

Voraussetzungen

Zertifikat Qualitätsbeauftragter (TÜV),
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Qualitätsauditor (TÜV),
schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus :
Die Prüfung besteht aus einem mündlichen sowie einem schriftlichen Teil.
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 20 Multiple Choice Fragen und zusätzlich muss die Bewertung eines vorgelegten Dokuments erfolgen.

Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten. Der Kandidat stellt sein Fachwissen und seine Gesprächstechnik bei der Lösung von je einer Aufgabe zu einer Audit- und einer Gesprächssituation vor.

Erfolgskriterium :
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung bestanden sind.

Zugelassene Hilfsmittel:
Die Normen der Reihe DIN EN ISO 9000ff.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein unbefristetes persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Prüfungswiederholung:
Bei Nichtbestehen der Prüfung können Sie auf Anfrage und gegen Gebühr Einsicht in Ihre Prüfungsunterlagen nehmen. Bei einer Wiederholung muss nur der Teil (schriftlich, mündlich) wiederholt werden, der nicht bestanden wurde. Eine Wiederholung ist ohne weitere Schulung maximal zweimal zulässig in einem Zeitraum von 12 Monaten nach der ersten Prüfung.
Ausnahmen sind auf Anfrage möglich.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Verbindlich sind die Randbedingungen der Prüfung in der Prüf- und Zertifizierungsordnung festgelegt, die im Internet im Downloadbereich zur Verfügung gestellt werden.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

12

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

500 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

95 EUR

Bruttopreis

595 EUR

Ansprechpartner

Frau Diana Michl
+49 221 945352-12

Mehr erfahren

Visuelle Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte - EX/A52/30501301/26092025-1 - 26.09.2025

Anforderungen der DIN EN 1176


Inhalt

Rechtsgrundlagen

Gesetze, DIN-Normen und Technische Regeln

Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (EN 1176 Teil 1)

Besondere Anforderungen aus der EN 1176 Teil 7 Spielplatzgeräte, Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb

Die visuelle Routine-Inspektion - Häufigkeit, Planung, Durchführung

Sicherheitsaspekte

Spielplatzgerätemängel

Neue Entwicklungen, z. B. Skate-Anlagen

Eingrenzung, Einfriedung, Bepflanzung, Hygienemaßnahmen

Verkehrssicherungspflichten der Betreiber

Haftungs- und Versicherungsaspekte

Checkliste Spielplatzinspektion

Nutzen

Das Seminar vermittelt Ihnen das nötige fachliche Hintergrundwissen zur Durchführung visueller Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte. Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsgrundlagen, DIN-Normen und Technischen Regeln, darunter auch die EN 1176 Teil 1. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen der visuellen Routine-Inspektion und erläutern Haftungs- und Versicherungsaspekte. Eine Spielplatzbegehung mit Anwendung der Checkliste ergänzt den theoretischen Teil des Seminars.

Die Anforderungen an sichere Spielplatzgeräte und sichere Spielplätze werden in der europäischen Norm EN 1176 Teil 1 bis Teil 7 geregelt. Die Norm schreibt regelmäßige ?visuelle Routine -Inspektionen? vor. Diese Inspektionen dienen der Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen, die sich zum Beispiel durch Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüsse ergeben. Die Intervalle der Inspektionen müssen in Abhängigkeit von der Beanspruchung und der Gefährdung festgelegt werden. Nach der Norm kann somit auch eine tägliche Inspektion nötig sein. Der Betreiber des Spielplatzes ist dazu verpflichtet, eine entsprechend geeignete Person mit dieser Aufgabe zu betrauen.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Städten und Kommunen, Schulen und Kindergärten, Hausverwaltungen und Hausmeisterdiensten,
die mit der Durchführung von visuellen Routine-Inspektionen beauftragt werden sollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.

Zeit

08:00 - 15:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

500 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

95 EUR

Bruttopreis

595 EUR

Ansprechpartner

Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

VDA 6.5 - Produktauditor - EX/A50/20201501/26092025-1 - 26.09.2025

TÜV NORD-Qualifikation zur Sicherung der Produktqualität


Inhalt

Management von Produktaudits
- Aufgabe des Produktaudits
- Abgrenzung Produktaudit zu anderen Auditarten und Prüfungen
- Requalifikationsprüfung versus Produktaudit
- Produktaudit und IATF 16949
- Management des Auditprogramms
- Entscheidungsmatrix
- Erstellung einer Entscheidungsmatrix
- Ableitung des Produktauditprogramms
- Gruppenarbeit

Planung und Durchführung von Produktaudits
- Produktauditplanung
- Ablauf eines Produktaudits
- Voraussetzung und Zuständigkeiten
- Referenzdokumente, Prüfmethoden, Prüfmittel
- Fragen zur körperlichen Überprüfung am Produkt
- Durchsicht aller Unterlagen
- Zufällige Entnahme
- Klassifizierung von Abweichungen und Bewertung
- Definition von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
- Auditorenqualifikation

Dokumentation und Bewertung
- Dokumentation von Produktaudits
- Maßnahmenableitung und Verfolgung
- Verbesserungsschleifen (Lessons-Learned-Maßnahmen)

Die Teilnehmer erhalten ein VDA 6.5 Excel Workbook für folgenden Gruppenarbeiten:
- Erstellen eines Turtle bzgl. Produkt-Audit
- Erstellung einer Entscheidungsmatrix / Ableitung
- Erstellung eines Auditplans

Nutzen

Schwerpunkt bei einem Produktaudit nach VDA-6.5-Vorlage ist die Prüfung der Übereinstimmung der Produktqualität mit den Kundenforderungen, den technischen Spezifikationen sowie den Prüf- und Fertigungsunterlagen unter Einbeziehung von Systemelementen. Es dient dem Management einer Organisation als Werkzeug, um Produkte und Dienstleistungen unabhängig vom Erstellungsprozess zu bewerten.

Als VDA 6.5 - Produktauditor stellen Sie sicher, dass die ausgesprochenen und unausgesprochenen Anforderungen der Kunden sowie Ihre eigenen Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Darüber hinaus dient das VDA-6.5-Produktaudit der Absicherung gegen Produkt- und Sachmängelhaftung und der Ermittlung von bisher unerkanntem Verbesserungspotenzial. Außerdem prüft das Produktaudit die Konformität der Produkte auf gesetzliche Vorgaben. Zusammengenommen führt ein Produktaudit nach VDA-6.5-Vorlage zu einer unmittelbaren und kurzfristigen Prozess- und Produktverbesserung.

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Qualitätssicherung, dem Qualitätsmanagement, der Produktion und der Arbeitsvorbereitung/Prozessentwicklung, die Produktbeurteilungen durchführen oder darüber informiert sein müssen

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich Qualitätssicherung

Zeit

09:00 - 17:00

Max. Teilnehmerzahl

16;

Die Lehrgangsunterlagen setzen sich aus dem Folienvortrag, Excel-Tools und dem VDA-Band 6.5 zusammen. Zur praktischen Umsetzung der Gruppenarbeiten wird ein Laptop benötigt.



Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen der TÜV NORD CERT an die Weiterbildung im Rahmen der Rezertifizierung als IATF 16949 - Auditor (TÜV) und VDA 6.3 - Prozessauditor (TÜV).

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

600 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

114 EUR

Bruttopreis

714 EUR

Ansprechpartner

Herrn Stephan Rudolph
+49 345 5686-958
akd-hal@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Erzeugnisse in REACH - EX/A52/50301401/26092025-1 - 26.09.2025

SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender


Inhalt

Einführung in die nationale und EU-Chemikalienpolitik

Ziele, Mechanismen und Verantwortungen der REACH-Verordnung

Akteure unter REACH

Definition von Erzeugnissen

Einführung SVHC-Stoffe

Meldepflichten für Erzeugnisse, Schnittstellen zum nationalen Recht

Einführung SCIP-Datenbank

Ermittlung von SVHC-Stoffen durch Fragebögen und Laboranalysen

Aufbau eines Systems zur innerbetrieblichen Bewertung

Schnittstellen zu anderen Regelwerken (RoHS, TSCA etc.)

Fragen und Diskussion
- Anknüpfung an das Umweltrecht und an weitere Arbeitsschutzvorschriften

Nutzen

Im Seminar Erzeugnisse in REACH verschaffen Sie sich einen Überblick zur Umsetzung der REACH-Verordnung (EG 1907/2006) und der Anknüpfung zum deutschen Regelwerk. Sie erfahren mehr zu den gesetzlichen Grundlagen und Zusammenhängen im Umgang mit besorgniserregenden Stoffen in Erzeugnissen und deren praktischer Anwendung.

Unsere REACH-Experten machen Sie dazu mit den Vorgaben von REACH (EG 1907/2006) vertraut und liefern Ihnen praxisorientierte Ansätze zur Ermittlung, Dokumentation und Kommunikation von SVHC-Stoffen. So müssen Sie z. B. als Inverkehrbringer für Erzeugnisse mit mehr als 0,1 % SVHC-Stoffanteil Ihre Kunden entsprechend informieren und ggf. Einträge in die SCIP-Datenbank vornehmen. Gleichzeitig lernen Sie in unserem REACH-Seminar bzw. REACH-Wenbinar, Rechts- und Kundenanforderungen besser zu verstehen und auf entsprechende Anfragen zielgenau zu reagieren. Der Umgang mit Fragebögen sowie Hinweise zur Umsetzung und zu Eintragungen in die SCIP-Datenbank sind weitere Seminarbestandteile.

Das Skript, die vorliegende Verordnung sowie die Tipps unserer Kursleiter leisten Ihnen auch nach dem Kurs Unterstützung bei der Lösung Ihrer täglichen Aufgaben. Zudem stellt Ihnen die TÜV NORD Akademie bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung aus, die national wie international bei Geschäftspartnern und Arbeitgebern anerkannt ist.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Einkäufer, Compliance Manager, REACH-Beauftragte in Unternehmen, Betriebsbeauftragte für Gefahrstoffe, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutz-Beauftragte sowie Arbeitsmediziner.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

08:30 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

600 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

114 EUR

Bruttopreis

714 EUR

Ansprechpartner

Frau Laura Neu
+49 (0)511 9986-2391
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren