Veranstaltungskalender
Facility Management - 12.10.2023
Der Master Facility Management beginnt jährlich im Oktober. Bewerbungen werden bis Mitte September angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In zwei Semestern werden zwölf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 28 Präsenztage und eine eintägige Kick-off-Abendveranstaltung, an elf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) einzuplanen. Im Anschluss schreiben Sie im dritten Semester eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema.
Der Master Facility Management beginnt jährlich im Oktober. Bewerbungen werden bis Mitte September angenommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In zwei Semestern werden zwölf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 28 Präsenztage und eine eintägige Kick-off-Abendveranstaltung, an elf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) einzuplanen. Im Anschluss schreiben Sie im dritten Semester eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema.
Unser Studiengang vermittelt Ihnen die fachlichen und methodischen Kompetenzen, um ein prozessorientiertes und ganzheitliches Facility Management zu gewährleisten.
- Durch das Studium erlernen Sie den prozessorientierten, ganzheitlichen Anlagen- und Gebäudebetrieb, die Steuerung von strategischen und operativen Prozessen sowie Aspekte von Management und Führung.
- Sie können die Planung, Errichtung und den Betrieb moderner Anlagen leiten und verwalten, die Gebäudeperformance messen und Versorgungsstrukturen sicherstellen.
- Außerdem erlernen Sie die Koordination der Flächen- und Ressourcennutzung und die Steuerung der Energieeffizienz des Gebäudes.
- Dabei beachten Sie stets die nötige Herstellung der Rechtssicherheit im Facility Management und die aktive Umsetzung der Betreiberverantwortung.
Mehr erfahren
Software Engineering und Informationstechnik - 12.10.2023
Der Master Software Engineering & IT beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet Mitte September. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In drei Semestern werden 14 Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 36 Präsenztage an zwölf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt. Im Anschluss schreiben Sie im vierten Semester eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema.
Der Master Software Engineering & IT beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet Mitte September. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In drei Semestern werden 14 Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 36 Präsenztage an zwölf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt. Im Anschluss schreiben Sie im vierten Semester eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema.
Ziel unseres Masterstudiengangs ist es, Sie für alle Herausforderungen der modernen IT-Branche zu wappnen und Ihnen die Kernkompetenzen zu vermitteln, die Softwareingenieure*innen benötigen. Methodik- und Technikwissen ermöglichen es Ihnen, als Softwareingenieur*in zielgerichtete Software-Systeme zu schaffen und entsprechende Projekte zu steuern. Neben der technischen Expertise erlernen Sie ferner auch das Kundenverständnis, die Sprachfähigkeit, die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und das Wissen um den Markt.
Das große Plus: Das Weiterbildungsstudium kann individuell auf Ihre Interessen und Fachgebiete ausgerichtet werden. Sie entscheiden sich zu Beginn für einen der vier angebotenen Schwerpunkte. Diese sind Digitalisierung, IT-Security Engineering, Software Engineering oder Usability Engineering.
Mehr erfahren
Recruiting Tag Nürnberg - 12.10.2023
11:00 - 17:00 Uhr, Meistersingerhalle - Kleiner Saal, Schultheißallee 2-4
11:00 - 17:00 Uhr, Meistersingerhalle - Kleiner Saal, Schultheißallee 2-4
Der VDI nachrichten Recruiting Tag in Nürnberg richtet sich an alle wechselwilligen Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, egal ob Young Professionals oder Professionals. Neben der Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber zu treffen, können Sie auch spannende Vorträge besuchen oder viele kostenfreie Angebote wie die individuelle Karriereberatung und das Bewerbungsfoto-Shooting wahrnehmen.
Die teilnehmenden Unternehmen stellen sich auf dem Recruiting Tag in Nürnberg vor und sind auf der Suche nach motivierten Ingenieur*innen. Die konkreten Stellenangebote können Sie an unserem Job Board vor Ort einsehen.
Auf der Karrieremesse können Sie zudem mit den Unternehmen ins Gespräch kommen und sich mit Unternehmensvertretern und Personalverantwortlichen austauschen. So haben Sie Gelegenheit, sich über Anforderungsprofile und Karrieremöglichkeiten sowie über das Unternehmen selbst umfassend zu informieren.
In unserem Vortragsforum warten interessante und informative Vorträge rund um Beruf und Karriere auf Sie und bieten Ihnen Gelegenheit, aktuelle Fragen zu diskutieren.
- Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
Individuelle Karriereberatung
Stellen Sie Personalexperten in einem 20-minütigen Gespräch gezielt Fragen zu den Themen Karriere und Beruf – sie beraten Sie gerne ausführlich. - Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
VDI-Mitglieder-Beratung
VDI-Mitglieder können sich hier exklusiv 40 Minuten lang persönlich und individuell beraten lassen. - Ab 11:00 Uhr, Terminvergabe nur vor Ort möglich
Beratung zu Auftreten, Outfit, Umgangsformen
Erhalten Sie in einem persönlichen 20-minütigen Gespräch wertvolle Tipps zum Thema Image und Stil.
Informieren Sie sich am Stand des VDI e.V. über eine Mitgliedschaft in Deutschlands größter Community für Ingenieur*innen. Sichern Sie sich exklusiv vor Ort 12 Monate kostenfrei alle Vorteile der VDI-Mitgliedschaft: Als Mitglied können Sie sich unter anderem wöchentlich auf VDI nachrichten freuen, die VDI-Karriereberatung nutzen und an vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland teilnehmen.
Bewerbungsfoto-Shooting
Informieren Sie sich über die Karriere-Services von ingenieur.de, Deutschlands großem Karriereportal für Ingenieure. Tragen Sie sich vor Ort für den Service „Jobs per Mail“ ein und Sie erhalten einen Gutschein für ein kostenfreies Bewerbungsfoto vom Profi, das gleich vor Ort aufgenommen wird. Ihr Foto können Sie im Anschluss an die Messe bequem downloaden.
Job Board
An unseren Job Boards Engineering und IT finden Sie alle offenen Stellen der ausstellenden Unternehmen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick und erhalten Sie somit die Möglichkeit die Personalexperten am Stand direkt auf eine konkrete Stelle anzusprechen.
Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen
Am Stand von ingacademy.de, dem Weiterbildungsportal für Ingenieur*innen, können Sie sich über passende Angebote für Ihre berufliche Weiterbildung informieren und erfahren dabei, welche Stipendienmöglichkeiten bestehen, z.B. von VDI nachrichten.
VDI nachrichten – Ihr Begleiter für Beruf und Karriere
VDI nachrichten liefert Ihnen aktuelles Technikwissen und umfassende Karriereinfos. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung: Lesen Sie kostenfrei 4 Wochen VDI nachrichten Plus auf vdi-nachrichten.com und 2 Ausgaben der VDI nachrichten als E-Paper.
VDI-Karriereführer 2023 – Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand
Der VDI-Karriereführer ist einer der wichtigsten Ratgeber für junge Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland und für deren Berufsstart einfach unverzichtbar. Er unterstützt sie mit professionellen Tipps zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Karriere. Er liefert Insider-Tipps aus dem VDI-Netzwerk, Ansprechpartner und Kontaktdaten von Top-Ingenieurarbeitgebern, spannende Einblicke in die Jobs der Zukunft sowie einen Gehaltsüberblick für den ersten Job.
Nehmen Sie einfach vom Infotisch Ihr kostenfreies Exemplar mit!
Der Recruiting Tag - ein Tag für Ihre Karriere
Besuchen Sie die kostenfreie eintägige Karrieremesse für alle wechselwilligen und stellensuchenden Ingenieur*innen und IT-Ingenieur*innen, treffen Sie potenzielle Arbeitgeber und nutzen Sie die vielfältigen Beratungsangebote.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Fragen zum Recruiting Tag Nürnberg?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Franziska Opitz
Organisation, VDI nachrichten Recruiting Tag
Mehr erfahren
Executive MBA in Data Analytics & Business Process Optimization - 13.10.2023
Durch Prozessoptimierung den Unternehmenserfolg stärken!
Durch Prozessoptimierung den Unternehmenserfolg stärken!
Unser Executive MBA bietet die optimale Ausbildung, um Geschäftsprozesse im Unternehmen ganzheitlich und mithilfe der Digitalisierung effizienter und effektiver zu gestalten.
Mehr erfahren
Master Management | eMA MGMT (90 CP) - 15.10.2023
Advancing sustainable change - Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen für Bachelorabsolventen verschiedenster Fachrichtungen
Advancing sustainable change - Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen für Bachelorabsolventen verschiedenster Fachrichtungen
Dieser berufsbegleitende Masterstudiengang bereitet auf Führungsaufgaben vor. Hier erwerben Sie eine allgemeine Managementausbildung, die mit ausgewählten Elementen aus anderen Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und praktischer Philosophie ergänzt wird. Das Programm ist international ausgerichtet, die Unterrichtssprache ist Englisch.
Durch die Nutzung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven, neuester Forschungsergebnisse und fortschrittlicher wissenschaftlicher Methoden werden die Studierenden befähigt, innovative Lösungen für die komplexen unternehmerischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwerfen und umzusetzen.
Im Rahmen eines ganzheitlichen Lernansatzes - basierend auf interaktiven Vorlesungen, Seminaren und Projekten - sind die Studierenden gefordert, interdisziplinäre und fachübergreifende Themen zu bearbeiten und dabei in ein vielfältiges Team von Kommilitonen eingebunden zu sein.
Die kleinen Gruppen unterstützen die Studierenden dabei, Informationen außerhalb ihres eigenen Fachgebiets zu finden, zu übersetzen und zu kombinieren, einschließlich Wissen aus der Praxis.
Lernziele
- Lernen Sie, wie Sie neue Probleme angehen und eigene Initiativen starten können
- Machen Sie sich mit der Verwaltung und Analyse von Big Data vertraut, um neue Erkenntnisse zu gewinnen
- Verstehen Sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf moderne Märkte und auf die "Triple Bottom Line" eines Unternehmens
- Entwickeln Sie eine unternehmerische Denkweise und erkennen Sie neue (digitale) Chancen
- Lernen Sie Vielfalt und Inklusion als Quelle für langfristigen Wohlstand schätzen
- Verfeinern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen
- Definieren Sie eigene ethische Werte und diskutieren Sie die Auswirkungen auf zukünftige Entscheidungen
Job-Perspektiven
- Leitung neuer Projekte in einem großen Unternehmen
- Führungsposition in Unternehmen zu nachhaltigen Themen
- (Inhouse-)Beratung
- Position in (sozialen) Start-Ups
- Soziales Unternehmertum
Das berufsbegleitende Masterprogramm auf einen Blick
- Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.), akkreditiert
- Form des Studiums: Berufsbegleitendes Studium
- Zielgruppe: Bachelor-Absolventen verschiedenster Fachrichtungen, die internationale Führungs- oder Projektmanagementpositionen anstreben
- Zulassungsvoraussetzungen: ein Bachelor-Abschluss im Umfang von mindestens 180 CP und eine Berufserfahrung von mindestens 1 Jahr
- Dauer des Studiums: 21 Monate: 60 Unterrichtstage, 10 Tage Auslandsaufenthalt
- Qualifikation für ein PhD
- Kohortengröße: 10 bis 15 Teilnehmer
- Kurssprache: Englisch
- Studiengebühren: 27.200 €
- Programmstart: Okt. 2023
- Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023
Neugierig geworden?
Bringen Sie Ihre Karriere auf Kurs mit unserem berufsbegleitenden Executive Master in Management!
Derzeit ist eine Bewerbung für den Master in Management nur per E-Mail möglich.
Kontakt
Viellieber, Heike
Office Manager Executive Education
Phone: +49 7541 6009-1506
Haben Sie Fragen zum Executive Master Programm und zum Bewerbungsprozess? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Office Manager Executive Education.
Mehr erfahren
Workshop Sprachalarmierung - 8 - 18.10.2023
Erhalten Sie umfangreiches und aktuelles Praxiswissen zu Sprachalarmanlagen (SAA) sowie der Messung und Bewertung der Sprachverständlichkeit.
Erhalten Sie umfangreiches und aktuelles Praxiswissen zu Sprachalarmanlagen (SAA) sowie der Messung und Bewertung der Sprachverständlichkeit.
Für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von Sprachalarmanlagen sind Kenntnisse zu den normativen Vorgaben und technischen Möglichkeiten essenziell. Im Rahmen des Workshops erhalten Sie einerseits einen Überblick und eine Erläuterung zu den geänderten Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall, wie sie die Neufassung der DIN VDE 0833-4 mit sich bringen wird. Um die Vorgaben aus der Norm einhalten und überprüfen zu können sind andererseits der Einsatz geeigneter Schallmesstechnik und Methoden sowie eine fundierte Bewertung der Sprachverständlichkeit unabdingbar. In praxisnahen Übungen wird Ihnen daher nahegebracht, welche akustischen und technischen Aspekte zu beachten sind. Abgerundet wird der eineinhalbtägige Workshop durch ein gemeinsames Abendessen am ersten Tag, das Gelegenheit zum weiteren Austausch bietet und zu dem Sie der ZVEI-Fachverband Sicherheit herzlich einlädt.
Inhalt
- Die Neuausgabe der DIN VDE 0833-4
- Überblick und Erläuterung der geänderten Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall
- Messung und Bewertung der Sprachverständlichkeit inkl. praktische Vorführung und Übung
- Messung von Nachhallzeiten und Störgeräuschen inkl. praktische Vorführung und Übung
Zielgruppe
Der Workshop wendet sich an Planer und Errichter von Sprachalarmanlagen, hauptverantwortliche Personen nach DIN 14675, Ingenieurbüros, Sachverständige, Betreiber von elektroakustischen Anlagen sowie alle, die sich mit Beschallungsanlagen in öffentlichen Räumen befassen.
Ihr Nutzen
Im Workshop bekommen Sie von ausgewiesenen Fachexperten die aktuellen normativen Vorgaben und deren Umsetzung in der Praxis aufgezeigt. Der praktische Teil vermittelt Ihnen in interaktiven Vorführungen und Übungen das Handwerkszeug, um die Messung von Nachhallzeiten, Störgeräuschen sowie die Messung und Bewertung der Sprachverständlichkeit durchführen zu können. Die im Workshop erlangten Kenntnisse helfen Ihnen dabei, Sprachalarmanlagen auch weiterhin korrekt und gewissenhaft planen, umsetzen und betreiben zu können.
Link zur Veranstaltung
Mehr erfahren
Executive MBA in Strategic Management & Technology - 19.10.2023
Bauen Sie Ihre Expertise in strategischer Leadership auf!
Bauen Sie Ihre Expertise in strategischer Leadership auf!
Mit unserem Executive MBA eignen sich Teilnehmer_innen sich ein fundiertes Know-how für ein zukunftsorientiertes, strategisches Management & erfolgreiches Leadership an!
Mehr erfahren
Executive MBA in Innovation, Digitalization & Entrepreneurship - 19.10.2023
Mit Innovation & Digitalisierungswissen die Zukunft gestalten!
Mit Innovation & Digitalisierungswissen die Zukunft gestalten!
Innovationsdenken & Managementskills: mit unserem Executive MBA erlernen Teilnehmer_innen nicht nur ihre Leadership Skills auszubauen, sondern auch die wichtigsten Facts & Figures für das Management der digitalen Zukunft.
Mehr erfahren
Executive MBA in General Management - 26.10.2023
Ihr Wissensaufbau für den Schritt ins Management!
Ihr Wissensaufbau für den Schritt ins Management!
Von der Tech Expertise ins Management - unser Executive MBA ist für alle Interessent_innen mit technisch oder naturwissenschaftlichen Hintergrund gedacht, die den nächsten Schritt auf der Karriereleiter erklimmen möchten.
Mehr erfahren
Executive MBA in Digital Transformation & Change Management - 26.10.2023
Expertise in strategischem Leadership aufbauen!
Expertise in strategischem Leadership aufbauen!
Von der Digitalisierung zu Change & Transformation Management: wir geben Teilnehmer_innen das richtige Rüstzeug für die Herausforderungen von morgen.
Mehr erfahren
Executive MBA in Mobility Transformation - 26.10.2023
Gestalten Sie die Zukunft der Mobilität - nachhaltig und zukunftsorientiert!
Gestalten Sie die Zukunft der Mobilität - nachhaltig und zukunftsorientiert!
Unser Programm bietet Teilnehmer_innen die einzigartige Gelegenheit, die Gestaltung unserer mobilen Zukunft aktiv mitzugestalten.Wir möchten die Zukunft der Mobilität neu denken und den Weg zu einer zero-emission Mobilität bis zum Jahr 2030 mitgestalten.
Mehr erfahren
Executive MBA in Strategic People Management & New Work - 26.10.2023
Personal- und Organisationsentwicklung strategisch managen
Personal- und Organisationsentwicklung strategisch managen
Strategische Personal- und Organisationsentwicklung ist ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg, unser Programm vereint Management&Leadership-Know-how für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung.
Mehr erfahren