TÜV Nord Akademie GmbH & Co. KG

Profil

Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte - EX/A35/30251201/14042025-1 - 14.04.2025

Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)


Inhalt

Neue Regelwerke und aktuelle Fachthemen
- Neues in der Betriebssicherheitsverordnung
- Verpflichtungen und Festlegungen nach DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3
- Neue und geänderte relevante Normen
- Auswahl und Einsatz von RCD

Gefahren des elektrischen Stroms
- Gefährdungspotenzial bei Gleichstrom und Wechselstrom, Spannungs- und Frequenzabhängigkeit
- Elektrische Gefährdungen durch Störlichtbögen
- Unfallbeispiele

Maßnahmen für den Arbeitsschutz
- Erste-Hilfe-Hinweise
- Sicherheitsregeln und Zoneneinteilung
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Prüfungen, Befähigte Person (TRBS 1203)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Diskussion und Praxisprobleme
- Themen der Teilnehmer

Nutzen

Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern.

Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 BetrSichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten.

Zielgruppe

Betriebselektriker von Unternehmen und Einrichtungen

Voraussetzungen

Ausgebildete Elektrofachkraft

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

540 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

102.6 EUR

Bruttopreis

642.6 EUR

Ansprechpartner

Frau Franziska Ritter
+49 40 85572745
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Arbeiten und Retten in Behältern und engen Räumen - EX/A81/50208401/14042025-1 - 14.04.2025

nach DGUV Regel 113-004


Inhalt

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Dienstanweisungen

Unterschiedliche Ausrüstungsarten und ihre jeweiligen Anforderungen

Sachgerechte Verwendung der PSA gemäß DGUV-Regeln 113-004

Das vorschriftsgemäße Anschlagen

Anwendung von Personenaufnahmemitteln

Prüfung und Dokumentation durch den Benutzer

Anzeichen von Schäden erkennen

Das ordentliche Aufbewahren der PSA


Nutzen

Das Seminar ?Arbeiten und Retten in Behältern / engen Räumen gemäß DGUV-Regeln 113-004? soll den Teilnehmern durch effektive Übungsmaßnahmen das notwendige Wissen und die Fertigkeiten vermitteln, wie im Fall eines Sturzes vorgegangen werden sollte. Neben den Rechts- und sicherheitstheoretischen Grundlagen werden auch die mobile Anschlagtechniken sowie die Personenaufnahmemittel zur Bergung verunglückter Personen aus engen Räumen vermittelt. Praktische Rettungsübungen sind Bestandteil des Kurses.
Die Teilnehmer sollen Vorkenntnisse im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz haben.

Arbeiten in engen Räumen, Behaltern und Silos (Confined Space) sind durch besondere Umstände gekennzeichnet.
Diese besonderen Umstände betreffen die speziellen Gefahren, die auftreten können. Sie betreffen auch die jeweils angepassten Techniken der Rettung, die in der Regel sehr schnell durchgeführt werden muss.
Bei Arbeiten in Behältern, vor allem bei Rettungsvorgängen, wird so gut wie immer eine PSA gegen Absturz verwendet. Diese Inhalte werden in der Unterweisung ebenso vermittelt.
Die Unterweisung nach den DGUV Regeln 112-198 und 113-004 dauert zwei Tage.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten in engen Räumen oder Behältern tätig oder sein werden.

Zeit

09:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

6; max. 6 Teilnehmer

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

590 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

112.1 EUR

Bruttopreis

702.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100 - EX/A52/30401501/14042025-1 - 14.04.2025


Inhalt

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Forderungen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100

Vorgehen bei der Risikobeurteilung

Welche Elemente beeinflussen das Risiko?

Feststellen von Gefahren, Einschätzen von Risiken und Bewertung

Zusammenhang zwischen Risiko, Sicherheit, Gefahr, Grenzrisiko

Akzeptables Risiko, Restrisiko, Risikominderung

Gefährdungen und unterschiedliche Risiken an einer Maschine, abhängig von Umgebung und Arbeitsprozess/Arbeitsweise

Beurteilen der Sicherheit einer Maschine mit vielen unterschiedlichen Risiken

Schritte der Risikobeurteilung an Beispielen konkreter Maschinen

Lösungen zur Risikominderung

Vorschläge zur Dokumentation der Ergebnisse

Alternativer Prozess der Risikominderung/Risikobeurteilung am Beispiel von mehreren Gefährdungen oder Gefährdungssituationen einer Maschine

Grundlagen zu Auswahl und Ausführung von Schutzmaßnahmen

Normgerechte Schutzmaßnahmen

Einfache Verfahren, mit denen man das Risiko zahlenmäßig klassifizieren kann

Nutzen

Seminar im Bereich Produkt- und Anlagensicherheit: Unsere Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die Forderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100 an eine Risikobeurteilung rechtskonform und effizient umsetzen können. So beugen Sie rechtlichen Konsequenzen vor. Sie erhalten einen Überblick zur Bewertung von Risiken und zu den Grundsätzen der Risikominderung. Nach dem Besuch unserer Veranstaltung wissen Sie, wie Sie den Prozess der Risikobeurteilung entsprechend dokumentieren. Außerdem erhalten Sie von unseren Referenten wertvolle Tipps zur Kommunikation mit den zuständigen Überwachungsbehörden.

Die meisten EU-Richtlinien fordern im Zuge der Konformitätsbewertung eine spezielle Beurteilung der vom Produkt ausgehenden Gefahren, die sogenannte Risikobeurteilung. Gesetzlich ist diese Forderung im Produktsicherheitsgesetz und in den EU-Richtlinien umgesetzt. In der Pflicht sind Sie als Hersteller, als Betreiber selbst gebauter Produkte und als Importeur im Maschinen- und Anlagenbau und der industriellen Produktion.

Sobald Sie Komponenten für den Verkauf beziehungsweise die Eigennutzung zusammenbauen, Maschinen wesentlich verändern oder importieren, sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihr Produkt die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet. Sie tragen alle Haftungsrisiken. Im äußersten Fall greifen die Regelungen des Strafrechts nach dem Produkthaftungsgesetz. Im Fall von Unfällen können Sie mit einer sorgfältig erstellten Risikobeurteilung nachweisen, dass Sie für die Maschine oder die Anlage ein hohes Schutzniveau erreicht und Risiken hinreichend gemindert haben.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Hersteller- und Betreiberfirmen, die für die Erstellung der Risikobeurteilung zuständig sind bzw. daran mitwirken; Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen der Entwicklung und Konstruktion

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

610 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

115.9 EUR

Bruttopreis

725.9 EUR

Ansprechpartner

Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Information Security Officer - ISO (TÜV) - EX/A36/10201101/14042025-1 - 14.04.2025

IT-Sicherheitsbeauftragter gemäß ISO 27001 und IT-Grundschutz


Inhalt

Informationssicherheit (IS)
- Themenspektrum und strategische Bedeutung
- Überblick über internationale Standards der Informationssicherheit

Informationssicherheitsmanagement
- Der Informationssicherheitsprozess
- Aufgaben und Rollen in der Sicherheitsorganisation
- Projekt- und Konfliktmanagement für Sicherheitsprofis
- Operative Umsetzung der strategischen und operativen Vorgaben

IS-Management-System nach ISO 27001:2022
- ISMS nach ISO 27001:2022
- Anwendung der nativen Norm
- Nutzung von Umsetzungshilfen der Normenfamilie ISO 27k

IS-Management-System nach BSI IT-Grundschutz
- Überblick über den Ansatz der BSI-Standards
- Vorgehensweise nach BSI 200-2
- Sicherheitskonzepte erstellen
- Neuerungen und Ausblick des IT-Grundschutzes

Aktuelle Themenbereiche und Konzepte der Informationssicherheit
- Organisation
- Infrastruktur
- Netzwerksicherheit
- Systemsicherheit
- Anwendungssicherheit
- Präsentation von Tools für das IS-Management

Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie, welche Aufgaben mit der Rolle des Information Security Officer, Informationssicherheitsbeauftragten oder IT-Sicherheitsbeauftragten verbunden sind. Sie erfahren, welches die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sind und wie Sie häufig auftretende Fallstricke vermeiden können.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vorgehensweise nach ISO 27001, die gleichzeitig das Verständnis für den IT-Grundschutz herausbildet. Unsere Referenten diskutieren mit Ihnen typische Fragestellungen aus der Praxis, wie mögliche Probleme im ISMS-Prozess. Ein Blick auf notwendige Maßnahmen der Infrastruktur-, System-, Netzwerk- und Anwendungssicherheit sowie die unumgängliche Dokumentation rundet den Kurs ab. Die Inhalte werden in überschaubarer Runde in Form von Präsentationen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen interaktiv erarbeitet. Das Seminar schließt mit dem begehrten TÜV-Zertifikat ab.

Die Absicherung wichtiger Geschäftsprozesse und sensibler Informationen wird heutzutage als kritischer Erfolgsfaktor für die langfristige Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen aufgefasst. Modernes Management von Informationssicherheit begegnet dieser Herausforderung mit dem Aufbau und der Pflege eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) und geht damit über den klassischen Ansatz der IT-Sicherheit weit hinaus, indem nicht nur technische, sondern auch organisatorische, personelle und infrastrukturelle Aspekte betrachtet werden.

______________________________________________________________________________
Die Dauer des Webinars / Seminars beträgt vier Tage.

Im Webinar folgt nach zwei Schulungstagen der dritte Tag als ein unterrichtsfreier Tag, danach folgen die letzten beiden Schulungstage.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich thematisch an Personen in Unternehmen und Verwaltung, die zum Beauftragten in dem Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen. Häufig verwendete Titel für diese Personen sind IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe), Chief Security Officer CSO, Information Security Officer ISO, Chief Information Security Officer CISO, Informationssicherheitsbeauftragter oder Information Security Manager.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der Informationstechnologie und Informationssicherheit; ein Verständnis der Vorgehensweise nach ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz ist hilfreich, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Information Security Officer - ISO (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

14;"

Als Abschluss des Seminars ist eine

Mehr erfahren

NIS-2-Experte (TÜV) - EX/A30/10201281/14042025-1 - 14.04.2025

NIS-2-Umsetzung: die Anforderungen der EU-Richtlinie in der Praxis erfüllen


Inhalt

Einführung
- EU-Richtlinie NIS-2 (EU 2022/2555)
- Gesetz zur Umsetzung von NIS-2 und Stärkung der Cybersicherheit - NIS-2UmsuCG
- Weitere Europäische Rahmenbedingungen zur Cybersecurity (CER-Richtlinie (EU 2022/2557), Digital Operational Resilience Act (DORA), Cyber Resilience Act (CRA)

Übersicht NIS-2/NIS-2UmsuCG
- Betroffene Unternehmen und Institutionen
- Pflichten im Überblick
- Überblick über die neuen Haftungsthemen für die Betreiber/Manager
- Nationale Aufsicht
- Sanktionen
- Registrierung, Meldewesen

Grundlegende Begriffe und Definitionen
- Informationssicherheit, IT-Sicherheit, Cybersecurity
- Assets, Schutzziele, Risiken
- Risikomanagement
- Informationssicherheitsmanagement
- Cyber Incident Management
- Business Continuity Management

Relevante internationale Standards als Basis der NIS-2-Anforderungen
- ISO 27001/27002
- ISO 27005
- ISO 22301
- IEC 62443
- BSI IT-Grundschutz 200-1, 200-2 und 200-3
- BSI IT-Grundschutz 200-4

Cybersecuritymaßnahmen
- Risikoanalyse und Sicherheit für Informationssysteme
- Bewältigung von Sicherheitsvorfällen
- Aufrechterhaltung und Wiederherstellung, Backupmanagement, Krisenmanagement
- Sicherheit der Lieferkette, Sicherheit zwischen Einrichtungen, Dienstleister
Sicherheit
- Sicherheit in der Entwicklung, Beschaffung und Wartung
- Management von Schwachstellen
- Bewertung der Effektivität von Cybersicherheit und Risikomanagement
- Schulungen Cybersicherheit und Cyberhygiene
- Kryptografie und Verschlüsselung
- Personalsicherheit, Zugriffskontrolle und Anlagenmanagement
- Multi-Faktor-Authentisierung und kontinuierliche Authentisierung
- Sichere Kommunikation (Sprach-, Video- und Text-)
- Sichere Notfallkommunikation

Nutzen

Die neue EU-Richtlinie NIS-2 stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie sind künftig beispielsweise verpflichtet, Mindeststandards für die Cybersicherheit einzuhalten und Vorfälle innerhalb von 24 Stunden zu melden. Auch die Sicherheit in der Lieferkette ist von Bedeutung.

Um die NIS-2-Richtlinie im Unternehmen anforderungsgerecht umzusetzen, machen wir Sie in unserem Seminar mit den verschiedenen Aspekten der Richtlinie vertraut. Als zertifizierte NIS-2-Expertin oder zertifizierter -Experte (TÜV) kennen Sie somit die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen an die NIS-2-Konformität. Sie lernen Wege und Best Practices für die Umsetzung auf Basis international anerkannter Standards kennen.

Themen sind beispielsweise die Einführung eines Asset Managements und eines Risk Assessments, um mögliche IT-Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu bewerten. Weitere wichtige Schritte sind u. a. die Implementierung:
- eines Incident Managements, um Cyber Incidents zu entdecken und zu bewältigen,
- eines Sicherheitsmanagementsystems, das dazu beiträgt, die Sicherheitsmaßnahmen effektiv und regelmäßig zu überprüfen und auf dem neuesten Stand zu halten, und eines
- Business Continuity- und Krisenmanagements, um die Geschäftsfähigkeit im Ernstfall sicherzustellen.

Unser Seminar zur NIS-2-Umsetzung ist für die verantwortlichen Personen der betroffenen Unternehmen wichtig. Denn für mehr als 30.000 Unternehmen steigen die Sicherheitspflichten, die mit Inkrafttreten des Umsetzungsgesetzes -geplant für März 2025 - deutschlandweit gelten. Ab dann sollten Leitungsorgane ausreichende Kenntnisse nachweisen können, da sie ggf. persönlich haften und Verstöße mit hohen Geldstrafen belegt werden können.

Nutzen Sie die Zeit und lassen Sie sich zum NIS-2-Experten bzw. zur -Expertin (TÜV) ausbilden, um sicher in die NIS-2-Umsetzung zu starten und künftig NIS-2-konform zu agieren.


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich t

Mehr erfahren

Weiterbildung Produkt-CO2-Bilanzierung - EX/A52/40202601/14042025-1 - 14.04.2025

gemäß ISO 14067 und GHG Protocol Product Standard


Inhalt

Standards für die Produkt-CO?-Bilanz
- ISO 14040/14044
- ISO 14067
- GHG Protocol Product Standard
- Vergleich der Standards

Erstellung einer Produkt-CO?-Bilanz
- Ziele und Rahmen
- Datensammlung inkl. Sensitivitätsanalyse
- Berechnung der Ergebnisse
- Interpretation inkl. Unsicherheitsanalyse

Tools und Datenbanken

Reduzierung der THG-Emissionen des Produkts

Nutzen

In unserer Produkt-CO?-Bilanzierungs-Weiterbildung erhalten Sie einen Überblick über die Standards, Methoden und Tools zur Erstellung einer Produkt-CO?-Bilanz.

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe von Softwarelösungen, Datenbanken sowie einer Modellierung Ihres Produktsystems eine solche Bilanz erstellen und wie diese Ihrem Unternehmen und dem Produktdesign einen Mehrwert liefert. Dazu gehören Methoden wie Sensitivitätsanalysen ebenso wie Unsicherheitsbetrachtungen. So gelingt es Ihnen, Einsparpotenziale zu identifizieren und künftig zielgerichtet Emissionen zu vermeiden bzw. Anlagen und Prozesse energie- und ressourcenschonend zu optimieren.

Um ein ausreichendes Vertrauen in die Ergebnisse zu erhalten, ist ein standardisiertes Vorgehen zur CO?-Bilanzierung von Produkten notwendig. Neben der ISO 14067 legt das GHG Protocol Product Standard die Basis, um Emissionen ermitteln und berechnen zu können.
Inhaltlich und methodisch basieren diese auf den Normen zur Erstellung einer Ökobilanz (ISO 14040/14044) und verfolgen ebenso einen ganzheitlichen lebenszyklusbasierten Ansatz.

Der methodische Rahmen einer Öko- oder CO?-Bilanz ist wie folgt:
1. Ziel und Rahmen definieren
2. Sachbilanz erstellen (Datensammlung)
3. Emissionen berechnen
4. Interpretation der Ergebnisse

Im Rahmen unserer Weiterbildung zur Produkt-CO?-Bilanzierung erarbeiten Sie gemeinsam im Team und mit unseren erfahrenen Referentinnen und Referenten anhand von Beispielaufgaben spezifische Anforderungen der Standards für Ihr Unternehmen.
Einen großen Fokus legen wir dabei auf die Erstellung der Sachbilanz, da diese zumeist den größten Aufwand für die CO?-Bilanz bedeutet. Da der gesamte Lebenszyklus abgebildet werden muss, bedarf es einer umfassenden Datensammlung. Diese wird in der Regel unterstützt durch Datenbanken mit CO?-Emissionsfaktoren für die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette zur Modellierung aller Aktivitäten. Dafür steht eine Vielzahl an Tools und Datenbanken zur Bilanzierung von Produkt-CO?-Bilanzen zur Verfügung, die wir Ihnen ebenso in unserem Seminar vorstellen.

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über die Grundlagen und Vorgehensweisen zur Erstellung einer Produkt-CO?-Bilanz in der Theorie und der Praxis zu geben. Sie lernen so, die Methodik zusammen mit den passenden Anwendungen für das eigene Unternehmen zu bewerten.

Zielgruppe

Energiemanagementbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Geschäftsführer und Leitende mit Verantwortung für strategische Entscheidungen in Bezug auf Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

0

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

620 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

117.8 EUR

Bruttopreis

737.8 EUR

Ansprechpartner

Frau Karina Broedner
+49 89 9988699-12
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Medizinprodukteberater - EX/A38/20351101/14042025-1 - 14.04.2025

Gemäß Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)


Inhalt

Rechtlicher Rahmen
- Die europäischen Medizinprodukteverordnungen
- Das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz MPDG
- Definitionen und Begriffsbestimmungen

Konformitätsbewertungsverfahren für Medizinprodukte

Pflichten der Wirtschaftsakteure

Vigilanz und Überwachung
- Zuständige Behörden
- Schwerwiegende Vorkommnisse und Sicherheitskorrekturmaßnahmen im Feld
- Melde- und Mitwirkungspflichten der Wirtschaftsakteure

Der Medizinprodukteberater: Anforderungen - Verantwortlichkeiten - Aufgaben
- Anforderungen an die Sachkenntnis
- Aufgaben bei der Erfassung von Medizinprodukterisiken
- Anforderungen an die Einweisung in die Bedienung von Medizinprodukten

Änderungen und Neuerungen in der Gesetzgebung

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

In unserem Seminar lernen Sie die gesetzlichen Anforderungen rund um die Position des Medizinprodukteberaters sowie die Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters kennen.
Die Anforderungen an Medizinprodukteberater sind im § 83 des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes - MPDG festgelegt.
Medizinprodukteberater ist, wer Fachkreise fachlich über Medizinprodukte informiert oder in deren sachgerechte Handhabung einweist. Dies gilt auch für die fernmündliche Information. Medizinprodukteberater stehen somit im direkten Kontakt zu Anwendenden und medizinischem Fachpersonal. Medizinprodukteberater dürfen darüber hinaus diese Tätigkeiten nur ausüben, wenn sie die notwendigen Kenntnisse zum jeweiligen Medizinprodukt besitzen.
Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Unsere Referenten bringen Sie auf den aktuellen Wissensstand Ihrer Branche.
Im Seminar erhalten Sie genügend Zeit, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen. Zudem bietet das Seminar ausreichende Gelegenheit zur Diskussion und Beantwortung Ihrer persönlichen Fragen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Personen, die Fachkreise fachlich über Medizinprodukte informieren oder in deren sachgerechte Handhabung einweisen oder diese Tätigkeiten zukünftig ausüben werden. Dies sind bspw. Außendienstmitarbeiter bei Herstellern, Mitarbeiter im Handel von Medizinprodukten, freiberufliche Handelsvertreter oder Inhaber von Medizintechnik-Unternehmen.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen, um als Medizinprodukteberater tätig zu werden, sind im § 83 des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes festgelegt.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

650 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

123.5 EUR

Bruttopreis

773.5 EUR

Ansprechpartner

Frau Carolyn Harak
0201 31955-21
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung- - EX/A52/10201305/14042025-1 - 14.04.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV)

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) oder gleicher fachlicher Kenntnisstand.
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

10:00 - 12:00

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Beyza Yilmaz
null
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- - EX/A52/10151105/14042025-1 - 14.04.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

10:00 - 12:00

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Beyza Yilmaz
null
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- - EX/A52/10151105/14042025-2 - 14.04.2025


Inhalt

Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt.

Nutzen

Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Voraussetzungen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).

Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt.

Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Datenschutzbeauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)

Zeit

10:00 - 12:00

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"

Nettopreis

330 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

62.7 EUR

Bruttopreis

392.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Beyza Yilmaz
null
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Seminar: Professionelle Chefassistenz - EX/A52/10351101/15042025-1 - 15.04.2025

Weiterbildung Assistenz der Geschäftsleitung - Kompetenz für Sekretariat und Organisation


Inhalt

Einstieg
- Positionierung und Planung der Assistenzrolle
- Aufgaben, Verantwortung, Befugnisse
- Erwartungen, Beziehungsmanagement

Störungsfreie Kommunikation und Konfliktmanagement
- Gesprächstechniken für eine klare, sachliche und verbindliche Kommunikation
- Umgang mit Konflikten
- Selbstreflexion und Fremdwahrnehmung

Überzeugende Gesprächsführung am Telefon
- Die persönliche Visitenkarte am Telefon: erster Eindruck, Stimme, Meldung, Sprechweise
- Das Telefon als Serviceschnittstelle
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnerinnen und Geschäftspartnern
- Telefonknigge: Grundsätze, persönliche Haltung

Selbst- und Zeitmanagement
- Die moderne Büroorganisation
- Praxistaugliche und unterstützende Hilfsmittel
- Ziele planen und verfolgen
- Zeit- und Aufgabenplanung
- Prioritäten setzen
- Praktische Zeitspartipps für den Assistenzalltag: Umgang mit typischen Zeitdieben
- Umgang mit Stress

Nutzen

Verantwortungsvolles Mitdenken, gute Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Organisationstalent: Schließen Sie mit unserer kompakten Weiterbildung Assistenz der Geschäftsleitung die offenen Lücken in Ihren Kenntnissen zum Thema Sekretariatsorganisation und professionelle Chefassistenz. Nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung für sich vor und erfahren Sie im intensiven Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie Ihre Kolleginnen und Kollegen ihren Chef optimal unterstützen.

Erhalten Sie von unseren Referentinnen und Referenten konkrete Anregungen, die Ihnen Ihre täglichen Aufgaben erleichtern: Als direkte Ansprechperson und Assistentin oder Assistent Ihres bzw. Ihrer Vorgesetzten tragen Sie eine große Verantwortung. Von Ihnen werden neben Kommunikationsfähigkeit und Sekretariatsorganisation auch fundiertes Fachwissen und detaillierte Unternehmenskenntnisse erwartet.

Das sind hohe Anforderungen, auf die klassische Ausbildungen oft nur ungenügend vorbereiten.
Mit dem neuen Handwerkszeug zu Kommunikation, überzeugender Gesprächsführung sowie Selbst- und Zeitmanagement aus unserer Fortbildung Assistenz der Geschäftsführung erwerben Sie mehr Sicherheit in Ihrer wichtigen Funktion.

Zielgruppe

Assistentinnen und Assistenten auf Geschäftsführungs-, Bereichs-, Abteilungsleiter- und Teamebene sowie Personen in ähnlicher Funktion, die seit Kurzem oder demnächst als rechte Hand ihres Chefs fungieren

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1130 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

214.7 EUR

Bruttopreis

1344.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Webinar: Projektmanagement in der Praxis - EX/A52/10251106/15042025-1 - 15.04.2025

Den Projekterfolg aktiv gestalten


Inhalt

Mit innerer Einstellung zum Projekterfolg
- Persönlichkeit zeigen und Sichtbarkeit gewinnen

Vermeidung von Stolpersteinen
- Mein Projektauftrag
- Der erste Tag in einem erfolgreichen Projekt
- 7 Prinzipien für ein erfolgreiches Stakeholder-Management
- Pareto-Prinzip
- Zufriedenheit im Projekt schaffen
- Diskussion zu häufigen Stolpersteinen im Projekt anhand von Beispielen
- Merkmale erfolgreicher Projekte

Umgang mit Stolpersteinen
- Wichtige Werkzeuge für ein erfolgreiches Projekt
- Auswahl der passenden Projektmethodik - agil, klassisch oder hybrid
- Spannungsfelder im Projektmanagement

Vom Reagieren zum Gestalten
- Situationsbestimmung und Einschätzung
- Kritische Projektphasen vermeiden
- Kritische Projektphasen erfolgreich meistern
- Fazit

Praktischer Teil
- Fallstudie 1: Projektaufsatz
- Fallstudie 2: Kritische Projektphasen meistern
- Task 1: Problemfelder identifizieren
- Task 2: Problemfelder priorisieren
- Task 3: Lösungsfelder identifizieren
- Task 4: Lösungsfelder priorisieren
- Präsentation der Gruppenergebnisse

Erfahrungsaustausch und Feedback
- Was sind Ihre Highlights?

Nutzen

In unserem Webinar ?Projektmanagement in der Praxis? lernen Sie, sich den Herausforderungen Ihrer Projekte zu stellen. Gemeinsam diskutieren wir schwierige Projektsituationen und erarbeiten Strategien, um diese effektiv zu bewältigen.

Unser Ziel ist es, Ihre innere Einstellung zum Projekterfolg zu stärken und Ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren Sie Probleme und erarbeiten praxisnahe Lösungen.

Unsere Trainerinnen und Trainer vermitteln Ihnen das nötige Know-how, um Stolpersteine im Alltag frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Ebenso geben sie Ihnen wertvolle Tipps aus dem Projektmanagement in der Praxis.

Mit diesem Webinar ermutigen wir Sie, vom Reagieren zum Gestalten zu kommen, indem wir Ihnen systematische Ansätze zur Problemerkennung und Lösungsfindung vermitteln. Dabei gehen wir auch auf den Einsatz spezieller Tools und Methoden ein, die Ihnen die Projektarbeit erleichtern.

Durch unsere interaktiven Elemente und praktischen Übungen lernen Sie, Ihre Projekte erfolgreich zu managen und Ihre Ziele zu erreichen. So verbessern Sie Ihre Projektmanagementfähigkeiten und lernen, Herausforderungen proaktiv anzugehen.

Ihr Plus: Die dabei erarbeiteten wichtigsten Erkenntnisse überführen wir in einen sogenannten Projektassistenten. Sie können diesen direkt im Alltag nutzen.

Zielgruppe

Projektmanager und Projektmanagerinnen, Projektleitungen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Projekten, die bereits Erfahrungen in der Projektarbeit mitbringen

Voraussetzungen

Erste Erfahrungen in der Projektarbeiten sind wichtig, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Praxistraining mitzunehmen.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

0

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1190 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

226.1 EUR

Bruttopreis

1416.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren