Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement - EX/A50/20152211/17122025-1

Veranstalter:

TÜV Nord Akademie GmbH & Co. KG
Am TÜV 1
30519 Hannover

Seminarsuche:
seminarsuche.tuev-nord.de

Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement - EX/A50/20152211/17122025-1

Resiliente Lieferketten sind das Ergebnis eines effektiven Supply-Chain-Risikomanagements


Bildungsanbieter:

TÜV NORD Akademie

Veranstaltungsart:

Seminar

Themenfeld:

Betriebsorganisation - Produktionsplanung

Ort:

04158 Leipzig LOGINN by ACHAT Leipzig null Fuggerstr. 3

Beginn:

17-12-2025

Ende:

18-12-2025

Preis in €:

1332.8

Detailbeschreibung:

Inhalt

Zweck und Bedarf der Risikobetrachtung im Procurement aus heutiger/zukünftiger Sicht

Abgrenzung der Begriffe Risiko, Gefahr, Krise im Lieferantenmanagement

Aufgaben und Rollenprofil Lieferantenmanager im Zusammenhang Risikomanagement
- Verantwortung und Aufgaben sowie Abgrenzung zu anderen Schnittstellen wie Geschäftsführung, Risikomanager und Managementbeauftragte (z. B. Qualitäts- und Umweltmanagement-Beauftragte etc.)

Gesetzliche Umsetzung des Risikomanagements im Bereich Procurement/Einkauf:
- Pflichten aus KonTraG, Basel/II/IV, StaRUG, LkSG, CSRD, DIIR, IDW etc.
- Einbindung in Compliance- und Governance-Managementsysteme
- Normative Fragestellungen zum und Lösungen für das Risikomanagement (z. B. ISO 9001, Kapitel 8.4)
- Risikomanagementprozess aus Sicht des Lieferantenmanagers
- Typische strategische und operative Risikosituationen von Einkaufs- und Beschaffungsrisiken

Risiken bei der Auswahl von Lieferanten (Kapazitäten, Toleranzfähigkeiten, Bonität etc.)

Risiken durch das Outsourcing

Risikofelder im Beschaffungswesen:
- Risiken beim Transport (Luft, See, Schiene, Straße), Grenzübergängen und aufgrund von Finanzaspekten (Währungsschwankungen etc.)
- Globale Versorgungsrisiken (Rohstoffmangel, Energieversorgung, Kriege etc.)
- Risiken bei Wareneingangsprozessen (falsche Stichproben) und durch Personal und deren Qualifikation
- Risiken durch Schnittstellen im Unternehmen (Beteiligung am Change Request)
- Cyberrisiken im Beschaffungsbereich

Entwicklung eines strukturierten Risikofelderkatalogs

Risikoidentifikationstools und Quellen zur Informationsgewinnung

Mögliche Analyse- und Bewertungsszenarien für Einkaufs- und Beschaffungsrisiken:
- Beispiel für qualitative und quantitative Analysen und Bewertungen
- Risikotragfähigkeit eines Unternehmens im Beschaffungsbereich
- Risikosteuerung/Controlling einer Supply Chain mit Lösungsansätzen
- Risikoaudits im Lieferantenmanagement: extern/intern
- Risikokommunikation im Beschaffungsbereich

Nutzen

Die Weiterbildung Supply-Chain-Risikomanagement vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und praxisorientierte Ansätze zur Supply-Chain-Management-Optimierung und Sicherstellung einer resilienten Lieferkette. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie Risiken im Einkauf systematisch identifizieren, analysieren und bewerten können.

Der Lehrgang behandelt die strategischen und operativen Risikosituationen im Supply-Chain-Management, einschließlich der Auswahl von Lieferanten, Outsourcing, Transport- und Finanzrisiken sowie globaler Versorgungsrisiken. Besonders hervorgehoben wird die gesetzliche Umsetzung des Supply Chain Risk Management gemäß den relevanten Vorschriften wie KonTraG, Basel II/IV, LkSG und CSRD. Durch die Integration des Risikomanagements in Compliance- und Governance-Systeme werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, eine proaktive und nachhaltige Risikosteuerung in das eigene Supply-Chain-Management zu implementieren. Dies umfasst die Entwicklung eines strukturierten Risikofelderkatalogs, den Einsatz von Risikoidentifikationstools sowie die Durchführung von Risikoaudits.

Unsere Supply-Chain-Management-Weiterbildung zur resilienten Lieferkette fördert nicht nur die Optimierung des Supply-Chain-Managements selbst, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Berichtspflichten. Dies ist besonders in Zeiten zunehmender globaler Unsicherheiten von entscheidender Bedeutung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie durch gezielte Maßnahmen und Risikocontrolling eine resiliente Lieferkette sicherstellen und damit die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens langfristig stärken können.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lieferantenmanagements (Supp