Veranstaltungskalender
Six Sigma - 01.10.2023
Thematisiert Prozessoptimierung, nachhaltige Problemlösung und Qualitätsmanagement. Darüber hinaus wird Six Sigma Methode des Projektmanagements respektiert.
Six Sigma ist Qualität. Die bekannte, gefragte und ISO-normativ international standardisierte Six Sigma DMAIC Methodenfamilie hat sich der Prozessoptimierung, der nachhaltigen Problemlösung und dem Qualitätsmanagement verschrieben und ist darüber hinaus als Methode des Projektmanagements geachtet und begehrt.
DMAIC - Define, Measure,Analyse, Improve, Control - ist der stringente rote Faden durch alle Six Sigma Projekte, deren Ergebnis stabile, fähige und wirtschaftliche Prozesse und Produkte/Dienstleistungen sind.
Konzerne und Unternehmen unterschiedlichster Branchen setzen auf den Einsatz von Six Sigma. Entsprechend ausgebildete Methodenexperten sind am Markt sehr gefragt und in vielen Betrieben eine notwendige Karrierevoraussetzung für alle Leitungs- und Führungsebenen.
Inhalte:
verschiedene internationale Standardqualifikationen wählbar, der Inhalt richtet sich nach den gewählten Kursen bzw. Schwerpunkten
Voraussetzungen:
es sind keine formalen Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen
Ablauf:
Online Lernplattform mit Lernvideos, Lernbriefen, Fallstudien, vertiefenden Exkursen und Übungsbüchern mit Musterlösungen, Weiterbildung in Form von E-Learning
Studienstart:
Starttermin ist frei wählbar
Kosten:
ab 1.200 €
Mehr erfahren
Human Ressource Management M.A. - 01.10.2023
In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. - berufsbegleitend
In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. - berufsbegleitend
In fünf berufsbegleitenden Semestern werden ein umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen sowie die Professionalisierung der Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben vermittelt. Somit ist Human Resource Management M.A. insbesondere für Young Professionals, die sich im HR-Bereich qualifizieren und professionalisieren wollen, aber auch an Mitarbeiter/innen in Personalabteilungen mit einer kaufmännischen Ausbildung sowie entsprechender Berufserfahrungen geeignet.
Inhalte:
1. Semester:
Wissenschaftliche Methoden-Kompetenz, Personalorganisation, HRM-Projektmanagement, Personalpolitik, Personalstrategie
2. Semester:
Personalplanung, Personalcontrolling, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Personalmarketing, Recruiting
3. Semester:
Leadership & Motivation, Personalentwicklung, Kompetenzmanagement, Talentmanagement, Changemanagement
4. Semester:
People-Management: Diversity, Gesundheitsmanagement, Performancemanagement, Compensation & Benefits, Konfliktmanagement, Systeme & Mediation
5. Semester:
Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erstes Hochschulstudium mind. 3,3 und einjährige, einschlägige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschul- oder Fachhochschulreife, berufliche Ausbildung mit mind. 2,5 oder Meisterprüfung und mind. dreijährige Berufserfahrung
Ablauf:
Fünf Semester, Selbststudium und Präsenzzeiten an ca. 6-8 Freitagen und Samstagen an der Hochschule Koblenz
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.750€ pro Semester, Sozialbeitrag der Hochschule 105€ pro Semester
Mehr erfahren
Betriebswirtschaft B.A. - 01.10.2023
Der Bachelor Studiengang der Betriebswirtschaft ist auf Berufstätige abgestimmt und soll diese auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. - berufsbegleitend
Der Bachelor Studiengang der Betriebswirtschaft ist auf Berufstätige abgestimmt und soll diese auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. - berufsbegleitend
Der Bachelor Studiengang der Betriebswirtschaft ist auf Berufstätige abgestimmt und soll diese auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten.
Inhalte:
Volkswirtschaft, Recht, Betriebswirtschaft, Quantitative Methoden, Wählbare Vertiefung: Energie- und Umweltmanagement, Banking and Insurance, Sport- und Eventmanagement, Unternehmensgründung und Unternehmertum
Voraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht
Ablauf:
Sieben bis zehn Semester, vollzeit, berufsintegrierend oder berufsbegleitend, Selbstlernphasen und insgesamt 44 Präsenztage freitags und samstags sowie eine Blockwoche an der Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
22 Module á 75€, 1.650€ Gesamtmodulkosten, Sozialbeitrag der Hochschule ca. 103€ pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Innovations-Management MBA - 01.10.2023
Im Studium Innovations-Management erhalten Sie eine Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet. - berufsbegleitend
Im Studium Innovations-Management erhalten Sie eine Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet. - berufsbegleitend
Im Studium MBA Innovations-Management erhalten Studierende eine solide Managementausbildung, welche auf die Besonderheiten der zielgerichteten Gestaltung eines erfolgsorientieren Innovations-Managements, auch im internationalen Kontext, vorbereitet.
Inhalte:
1. Semester:
Management-Framework, Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte, Marketing-Politik und Strategien,
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung, Marketing: Market Research & Kundenmanagement, Management: Economics & Quantitative Analysen
3. Semester:
Innovations-Management im Unternehmen, Personalführung als Teil einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur, Methodik für ein systematisches Innovations-Management
4. Semester:
Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Erstes Hochschulstudium mind. 2,5 und einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Vier Semester berufsbegleitend, Selbstlernphasen und drei Präsenzen in Augsburg, Nürburgring oder Zweibrücken pro Semester, Out-of-Campus Event im vierten Semester
Studienstart:
Sommer und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.100 € je Semester, 103 € je Semester Sozialbeitrag der Hochschule
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Konstruktionsbionik M.Eng. - 01.10.2023
Konstruktionsbionik ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. DIe systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. - berufsbegleitend
Konstruktionsbionik ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. DIe systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. - berufsbegleitend
Das Studium Konstruktionsbionik M.Eng. ist an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik zu verorten. Studierende lernen mittels systematischer Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur diese in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. Ein Zertifikatsstudium ist ebenfalls möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Allgemeine Biologie und Bionik I, Physiologie für Ingenieure, Einführung in die Bionik / Bionisches Wahlpflichtfach
2. Semester:
Grundlagen der bionischen Produktentwicklung, Gestaltoptimierung und Design, Evolutionsstrategie und bionische Konstruktionswerkstoffe
3. Semester:
Allgemeine Biologie und Bionik II, Lokomotion, Bionische Vertiefung
4. Semester:
Bionische Lösungssuche, Projekt Konstruktionsbionik
5. und 6. Semester:
Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
einschlägiger Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Punkten/Diplomabschluss einer Fachhochschule oder Universität (Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften, Biologie oder vergleichbarer Studienrichtungen), fehlende Credits können nachgeholt werden
Ablauf:
Sechs Semester, Selbstlernphasen mit Hilfe der Lernplattform und ca. drei Präsenzen in Saarbrücken pro Semester
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Kosten:
1.980 € sowie der Sozialbeitrag der Hochschule je Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Facility Management M.Sc. - 01.10.2023
Das Studium Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind. - berufsbegleitend
Das Studium Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind. - berufsbegleitend
Ein Masterstudium in Facility Management Vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse, welche für die Arbeit im Management von Gebäuden und Liegenschaften relevant sind. Es ist auch ein Zertifikatstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Betriebswirtschaftslehre, Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Soft Skills
2. Semester:
Aufgaben und Organisation des Facility Management, Planung von Gebäuden, Vertragswesen, Erfassung und Verwaltung von Facilities
3. Semester:
Infrastrukturelles Facility Management, Integriertes Facility Management, Management von Immobilien, Gebäudeautomation, Energie und technische Ausstattung
4. Semester:
Wissenschaftliche Kompetenz, Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erster Hochschulabschluss (2,5 oder besser) und 1 Jahr Berufserfahrung in einschlägigen Bereichen oder Eignungstest: Hochschulreife und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Ablauf:
3 Semester Theorie, 1 Semester Thesis, Selbststudium und Präsenzstudium (meist Samstag) in Friedberg
Studienstart: Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1. -3. Semester: je 1.500€, Thesis-Semester 2.000€, Sozialbeitrag ca. 105€ je Semester
Mehr erfahren
Logistik M.Sc. - 01.10.2023
Im Studiengang Logistik wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisiert, die eine weitere Qualifizierung anstreben. - berufsbegleitend
Im Studiengang Logistik wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisiert, die eine weitere Qualifizierung anstreben. - berufsbegleitend
Im Studiengang Logistik M.Sc. wird das Management komplexer Logistikprozesse für Einsteiger sowie Berufstätige in der Logistikbranche thematisitert, die eine weitere Qualifizierung anstreben. Ein Zertifikatsstudium kann ebenfalls absolviert werden.
Inhalte:
1. Semester:
Betriebswirtschaftslehre, Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Soft Skills
2. Semester:
Teilebewirtschaftung und Outbound Logistik, Logistikplanung und Controlling, Planung von Logistikprozessen, Management von Logistik-Prozessen
3. Semester:
Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen Unternehmensexterne Logistik oder Unternehmensinterne Logistik, 4. Semester:
Wissenschaftliche Kompetenz, Masterthesis und Kolloquium
Voraussetzungen:
Erster Bachelor- oder Diplomabschluss/akkreditierter Bacheloranschluss an einer Berufsakademie und ein Jahr Berufserfahrung oder Eignungsprüfung bei: Hochschulzugangsberechtigung, abgeschlossene Berufsausbildung und dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Drei Theoriesemester, ein Thesis Semester, Selbststudium und Präsenzstudium (meist samstags) in Friedberg, Hessen
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1. – 3. Semester je 1.500€, Thesis-Semester 2.000€, Sozialbeitrag ca. 105€ je Semester Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Marketing-Management MBA - 01.10.2023
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb. - berufsbegleitend
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb. - berufsbegleitend
Der Studiengang Marketing-Management MBA bietet eine Qualifizierung für Führungskräfte in strategischem Marketing und effizientem Vertrieb. Es ist auch als Zertifikatsstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Management-Framework, Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte, Marketing-Politik und Strategien
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung, Marketing: Market Research & Kundenmanagement, Management: Economics & Quantitative Analysen
3. Semester:
Management-Techniken im internationalen Wirtschaftsraum, Internationales Marketing-Management, Marketing-Instrumente: Strategie, Operation, Policy
4. Semester:
Internationales Masterthesis Seminar, Masterthesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
Erststudium mind. 2,5 oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und einschlägige Berufserfahrung mind. 3 Jahre
Ablauf:
Vier Semester, Blended Learning, drei Wochenende Präsenz pro Semester (Fr + Sa) an der Hochschule Kaiserslautern (Augsburg, Zweibrücken) oder Nürburgring
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Kosten:
2.100€ pro Semester, 103€ Sozialbeitrag pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
MBA Fernstudienprogramm - 01.10.2023
Ein flexibles MBA Studium für Berufstätige mit Branchenspezifischen Schwerpunkten und praxisnahen Inhalten. - berufsbegleitend
Ein flexibles MBA Studium für Berufstätige mit Branchenspezifischen Schwerpunkten und praxisnahen Inhalten. - berufsbegleitend
Flexibles MBA Studium für Berufstätige mit Branchenspezifischen Schwerpunkten und praxisnahen Inhalten. Ein Probestudium über 4 Wochen ist möglich.
Inhalte:
Basismodule im 1. Semester:
VWL und Empirische Methoden, Innovationsmanagement, Externe Rechnungslegung und Steuern
Basismodule im 2. Semester:
Personalmanagement und Organisation, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Strategie und Controlling, Wahl aus 9 Vertiefungsrichtungen: Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Sportmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Financial Risk Management, Public Administration
Voraussetzungen:
Erststudium und einjährige Berufspraxis oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung, Berufsausbildung oder Meisterprüfung und einschlägige dreijährige Berufspraxis
Ablauf:
5 Semester, Blended Learning, 4-5 Präsenzveranstaltungen und 2-3 Prüfungen an Samstagen pro Semester in Remagen
Studienstart:
Winter- und Sommersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
1. + 2. Semester 2.300€, 3. + 4. Semester 2.000€, 5. Semester 1.800€ (10.400€ gesamt), 110€ Sozialbeitrag pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Online Brückenkurs Mathematik Zertifikat - 01.10.2023
Der online Brückenkurs Mathematik bereitet Studienanfänger auf die mathematischen Anforderungen eines Studiums vor. - berufsbegleitend
Der online Brückenkurs Mathematik bereitet Studienanfänger auf die mathematischen Anforderungen eines Studiums vor. - berufsbegleitend
Vorbereitung auf Mathematik für Studienanfänger ingenieur-, natur-, oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
Inhalte:
Algebra, Funktionen, Geometrie
Ablauf:
4x/Woche virtuelle Vorlesungen und Übungen, webbasiertes e-Learning, Eingangs- und Abschlusstest online, endet mit Teilnahmebescheinigung nach online Test oder Zertifikat nach Abschluss der Klausur an der Hochschule Trier (10 ECTS)
Kosten:
449€, Wiederholer 225€
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Vertriebsingenieur/in MBA - 01.10.2023
Das Studium Vertriebsingenieur MBA richtet sich an Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen in der Vertriebsbranche. - berufsbegleitend
Das Studium Vertriebsingenieur MBA richtet sich an Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen in der Vertriebsbranche. - berufsbegleitend
Das Studium Vertriebsingenieur MBA richtet sich an Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen in der Vertriebsbranche. Ein Zertifikatsstudium ist möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Management-Framework, Kommunikation & Soft Skills für Führungskräfte, Marketing-Politik und Strategien
2. Semester:
Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmensführung, Marketing: Market Research & Kundenmanagement, Management: Economics & Quantitative Analysen
3.Semester:
Instrumente für den Technischen Vertrieb: Marketing Mix, Personal-, Projekt-, und Managementtechniken, Management des Technischen Vertriebes
4.Semester:
Internationales Master-Thesis Seminar, Master-Thesis mit Kolloquium
Voraussetzungen:
ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang mind. 2,5, einjährige Berufserfahrung und Nachweis über Englischkenntnisse oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung und dreijährige einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
Vier Semester, Studienbriefe und Lernsoftware, drei Präsenzen pro Semester in Augsburg, Nürburgring, Zweibrücken
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten:
2.100€ pro Semester, 103€ Sozialbeitrag
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren
Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. - 01.10.2023
Praxisorientiertes MBA-Studium welches Managementtechniken und das Erkennen ganzheitlicher Zusammenhänge thematisiert. - berufsbegleitend
Praxisorientiertes MBA-Studium welches Managementtechniken und das Erkennen ganzheitlicher Zusammenhänge thematisiert. - berufsbegleitend
Praxisorientiertes MBA-Studium welches Managementtechniken und das Erkennen ganzheitlicher Zusammenhänge thematisiert. Auch als Zertifikatsstudium möglich.
Inhalte:
1. Semester:
Überfachliche Sachkompetenz, Ausgewählte Management-Elemente, Betriebliche Funktionsbereiche
2. Semester:
Soft Skills, Finanz- und Rechnungswesen, Management-Techniken
3. Semester:
Seminar Management, Schwerpunkt, Schwerpunkte zur Auswahl: Controlling, Facility Management, Marketing, Supply Chain Management, Technikmanagement
4. Semester:
Wissenschaftliche Kompetenz, Masterthesis
Voraussetzungen:
Erster Bachelor oder Diplomabschluss (Ingenieur/-in, Architekt/-in, Naturwissenschaftler/-in oder Betriebswirt/-in mit ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern) und mind. Einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulzugangsberechtigung, Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. Dreijährige einschlägige Berufspraxis
Ablauf:
4 Semester, digitale Lehre und ca. 10 Präsenztage pro Semester, meist samstags an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg
Studienstart:
Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November – 15.01., zum Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Kosten: 2.200€ pro Semester, Studierendenbeitrag ca. 105€ pro Semester
Allgemeine Fernstudienberatung:
+49 261 91538-0
Mehr erfahren