Profil

Entsorgungsfachbetriebe - Fortbildung nach EfbV/AbfAEV - 24.03.2025

Behördlich anerkannt nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV


Inhalt

Neueste Entwicklungen und Überblick über die Änderungen im Abfallrecht und in anderen relevanten Rechtsbereichen

KrWG und untergesetzliche Regelwerke sowie sonstige relevante Vorschriften

Haftungs- und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich

Gefährlichkeit von Abfällen, Zuordnung zum Abfallkatalog

Nachweisverfahren, Registerführung

Anforderungen an den Transport von Abfällen

Erfahrungsaustausch für verantwortliche Personen in Entsorgungsbetrieben

Nutzen

Mit diesem behördlich anerkannten Lehrgang erhalten Sie Ihren Fachkundenachweis als verantwortliche Person in einem Entsorgungs- oder Entsorgungsfachbetrieb. Sie erfüllen damit die Anforderungen des Fachkundenachweises nach § 9 Abs. 3 EfbV bzw. § 5 Abs. 3 AbfAEV. Weiterhin aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse über Änderungen und Neuerungen relevanter Rechtsvorschriften. Sie erlangen eine hohe Rechtssicherheit bei der Anwendung und Umsetzung umweltrelevanter Vorschriften. Sie bekommen wertvolle Hinweise zu geplanten Rechtsvorschriften und ihren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis.

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem behördlich anerkannten Lehrgang erhalten Sie eine Bescheinigung als Nachweis. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen aktuelle Kenntnisse und Rechtsvorschriften. So minimieren Sie erheblich die Haftungsrisiken.

Zielgruppe

Verantwortliche Personen nach der Entsorgungsfachbetriebe- bzw. Anzeige- und Erlaubnisverordnung, die die Voraussetzungen nach § 9 Abs. 1 oder Abs. 2 EfbV bzw. § 5 Abs. 1 oder Abs. 2 AbfAEV erfüllen und bereits an einem Grundlehrgang nach § 9 Abs. 2 Nr. 3 EfbV (alt) oder § 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV (neu) bzw. § 5 Abs. 1 AbfAEV teilgenommen haben und/oder sich gemäß § 9 Abs. 3 EfbV mindestens alle 2 Jahre bzw. nach § 5 Abs. 3 AbfAEV mindestens alle 3 Jahre fortbilden müssen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25; Teilnahmegebühr inkl. Fachbuch Abfallrecht - Sammlung wichtiger Vorschriften mit Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Anwesenheitspflicht. Die Teilnahmebescheinigung wird nur ausgestellt, sofern die teilnehmende Person nicht mehr als eine Unterrichtseinheit (45Min.) abwesend, bzw. offline war.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Behördlich anerkannte Bescheinigung

Nettopreis

900 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

171 EUR

Bruttopreis

1071 EUR

Ansprechpartner

Herrn Nico Galle
+49521 786-227
akd-bi@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - 24.03.2025

Gemäß VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699), TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 bzw. 4


Inhalt

Gesetzliche und technische Grundlagen
- ArbSchG, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 bzw. DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1203, TRBS 1201, VDE 0701 (DIN EN 50678) und VDE 0702 (DIN EN 50699)

Gefahren des elektrischen Stromes

Einwirkung des Stromes auf den menschlichen Körper, Erste-Hilfe-Maßnahmen

Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel in Verbindung mit Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
- Schutzarten von Betriebsmitteln
- Schutzbereiche
- Schutzklassen
- 5 Sicherheitsregeln

Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
- Anforderungen an den Prüfenden, Beschreibung der einzelnen Prüfschritte
- Festlegung der Sollwerte, Festlegung der Prüffristen
- Vorstellung der Messverfahren mit verschiedenen Messgeräten
- Durchführung von Prüfungen nach TRBS 1201, VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699), DGUV Informationen 203-070 und 203-071
- Bewertung, Kennzeichnungen und Dokumentation, u. a. nach TRBS 1201

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde, um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fachgerecht durchführen zu können. Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik, werden mit den Gefahren des elektrischen Stroms vertraut gemacht und lernen den Prüfablauf sowie Messgeräte kennen. Nach dem Besuch dieses Lehrgangs können Sie als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln und Geräten fachgerecht unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) durchführen. Als Elektrofachkraft verfügen Sie über die notwendigen Kenntnisse, die Prüfungen eigenverantwortlich durchzuführen.

Durch praktische Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation, um eine gerichtsfeste Nachweisführung zu erstellen.

Gemäß Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) sowie VDE 0701 und VDE 0702 ist der Unternehmer unter anderem auch für das regelmäßige Prüfen aller im Unternehmen vorhandenen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel verantwortlich. Diese Prüfungen dürfen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft auch von Elektrotechnisch unterwiesenen Personen vorgenommen werden. Die Schulung befähigt Sie, in diesem Rahmen als Elektrotechnisch unterwiesene Person tätig zu werden.

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die zur Prüfung notwendigen Kenntnisse. Diese sind eine der Voraussetzungen, um als Befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung bestellt werden zu können.

Diese Veranstaltung endet mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle.

Zielgruppe

Mitarbeiter ohne elektrotechnische Fachausbildung, die mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) als Prüfer (BetrSichV § 14) beauftragt werden sollen; Elektrofachkräfte, die als zur Prüfung befähigte Personen für oben genannte Prüfaufgaben tätig werden sollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

15; Es kann das betriebseigene Messgerät mitgebracht werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

980 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

186.2 EUR

Bruttopreis

1166.2 EUR

Ansprechpartner

Frau Franziska Ritter
+49 40 85572745
akd-hh@tuev-nord.de

Mehr erfahren

WHG-Grundkurs - 24.03.2025


Inhalt

Grundlagen
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
- Anlagenverordnung AwSV
- Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS)

Wassergefährdende Stoffe
- Wassergefährdungsklassen
- Gefährdungsstufen von Anlagen

Baurechtliche Anforderungen
- Eignungsnachweise
- Eignungsfeststellung

Arbeitsschutz
- Eigene Sicherheitsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz
- Besondere Gefährdungen in engen Räumen

Nutzen

Der Grundkurs zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen für Ihre Tätigkeit als betrieblich verantwortliche Person in Fachbetrieben nach WHG. Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs erlangen Sie die Zugangsvoraussetzung für die fachspezifischen WHG-Aufbaukurse. Mit dem erfolgreich absolvierten WHG-Grundkurs und mindestens einem fachspezifischen WHG-Aufbaukurs erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Abschluss eines Überwachungsvertrages nach WHG.

Das Seminar zum WHG vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den gesetzlichen Grundlagen, der Anlagenverordnung und den Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Wassergefährdungsklassen und die Gefährdungsstufen von Anlagen. Informationen zu baurechtlichen Anforderungen und dem Arbeitsschutz runden das Seminar ab.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verantwortliche Personen aus Fachbetrieben, die Anlagen oder Anlagenteile zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen einbauen, aufstellen, instand setzen und reinigen, aber auch an Betreiber und Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Behörden.

Voraussetzungen

Teilnehmer, die eine ?betrieblich verantwortliche Person? in einem Fachbetrieb nach WHG werden möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
? Meisterabschluss, ingenieurwissenschaftliches Studium oder eine gleichwertige Ausbildung und
? mindestens zweijährige Berufserfahrung

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

30;

Mit der erfolgreich abgelegten schriftlichen Prüfung am Veranstaltungsende weisen Sie die Sachkunde der WHG-Grundkenntnisse nach.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sachkundenachweis

Nettopreis

620 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

117.8 EUR

Bruttopreis

737.8 EUR

Ansprechpartner

Herrn Marvin Augustat
0201 31 955-26
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Fortbildung für Umweltmanagement-Auditoren und Umweltmanagement-Beauftragte - 24.03.2025


Inhalt

1. Tag
Umwelt-, Energie- und Sicherheitsrecht aktuell
- Überblick über rechtliche Strukturen (Strafrecht, Haftungsrecht, Verwaltungsrecht)
- Anforderungen an die betriebliche Organisation
- Darstellung relevanter rechtlicher Änderungen
- Umsetzung in die betriebliche Praxis anhand teilnehmerspezifischer Fragestellungen

2. Tag
Umweltmanagement aktuell
- DIN EN ISO 14001
- Ausgewählte Normenanforderungen in der praktischen Umsetzung
- Umweltaspekteermittlung, Umweltkennzahlen, Umweltleistungsbewertung,
Lebenswegbetrachtungen
- Verfahren zur nachhaltigen Sicherung der Einhaltung bindender Verpflichtungen
- Risikobasierte Managementsystemansätze
- Synergien zu anderen Managementsystemen sowie Integrationsstrategien

EMAS und Nachhaltigkeit
- EMAS 2017 - synergetische Betrachtungen, zusätzliche Anforderungen und ?Mehrwert?

Umweltaudits in der Praxis
- Kommunikationsstrategien und Praxisübungen

Nutzen

In unserer Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über relevante Änderungen im Umweltrecht und angrenzenden Rechtsbereichen. Dabei berücksichtigen unsere Referenten teilnehmerspezifische Anforderungen. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Anforderungen der ISO 14001. So werden Umweltkennzahlen thematisiert, die Sie beim Aufbau und der Pflege Ihres Umweltmanagementsystems unterstützen. Das Seminar richtet sich dabei an Umweltmanagement-Auditoren und Umweltmanagement-Beauftragte.

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, Umweltaspekte zu ermitteln und zu bewerten. In Verbindung mit anderen Managementsystemen können Sie Integrationsstrategien ableiten und erkennen Verbesserungspotenziale für die Planung und Durchführung Ihrer Audits.

Zum Abschluss des Seminars für Umweltmanagement erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie als Fortbildungsnachweis für interne Auditoren verwenden können.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Umweltmanagement-Auditoren und Umweltmanagement-Beauftragte, die ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen möchten. Fachlich Interessierte aus anderen Bereichen (Industrie, Behörden, Sachverständige), die inhaltliche Vorkenntnisse aufweisen, sind ebenfalls angesprochen.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

1030 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

195.7 EUR

Bruttopreis

1225.7 EUR

Ansprechpartner

Herrn Marius Löseke
+49 511 998-62305
akd-h@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Brandschutz in der Büroumgebung - 24.03.2025

Schulung zu Brandschutzmaßnahmen, Evakuierungsverfahren und Verhaltensweisen für Mitarbeitende in Bürogebäuden


Inhalt

Einführung in den Brandschutz in Bürogebäuden
-Statistiken und Trends zu Bränden in Bürogebäuden
-Bedeutung von Brandschutzschulungen für Mitarbeitende

Brandschutzmaßnahmen und -ausrüstung
-Identifizierung von Brandgefahren in Bürogebäuden
-Verwendung von Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen

Evakuierungsverfahren und Notfallvorbereitung
-Entwicklung von Evakuierungsplänen für Bürogebäude
-Rollen und Verantwortlichkeiten während einer Evakuierung

Verhaltensweisen im Notfall
-Richtiges Verhalten bei einem Brandalarm
-Evakuierungsrouten und Sammelpunkte
-Kommunikation während eines Notfalls

Nutzen

Unser Webinar Brandursachen im Büro bietet Ihnen eine gezielte Schulung, um Sie auf potenzielle Brandgefahren vorzubereiten und Ihnen die erforderlichen Fähigkeiten zur angemessenen Reaktion im Notfall zu vermitteln. Mit dem Wissen um Brandschutzmaßnahmen, Evakuierungsverfahren und Verhaltensweisen im Notfall tragen Sie dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Unsere speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bürogebäuden konzipierte Brandschutz-Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur Ihr Wissen über Brandschutzmaßnahmen zu erweitern, sondern auch praktische Fertigkeiten zu erlernen, die im Notfall lebensrettend sein können.

Durch praxisnahe Einblicke unserer Referentinnen und Referenten lernen Sie bewährte Methoden der Brandschutzerziehung und -prävention kennen. So erkennen Sie Zündgefahren und können durch richtiges Verhalten am Arbeitsplatz sowohl Brände als auch Panikreaktionen von Menschen vorbeugen. Präventive Maßnahmen helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Brandgefahren in Bürogebäuden zu sensibilisieren und auf den Ernstfall vorzubereiten.

Nutzen Sie unser Webinar, um sich mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten auszutauschen, Fragen zu stellen und individuelle Bedenken zu besprechen.

Zielgruppe

Alle Mitarbeitende in Bürogebäuden, Sicherheitsbeauftragte, Facility Manager, Brandschutzbeauftragte

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen nötig.

Zeit

09:00 - 12:30

Max. Teilnehmerzahl

0;

Unsere Veranstaltung ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

240 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

45.6 EUR

Bruttopreis

285.6 EUR

Ansprechpartner

Herrn Axel Hollmann
0511 998-61913
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

VDA 6.5 - Produktauditor - 24.03.2025

TÜV NORD-Qualifikation zur Sicherung der Produktqualität


Inhalt

Management von Produktaudits
- Aufgabe des Produktaudits
- Abgrenzung Produktaudit zu anderen Auditarten und Prüfungen
- Requalifikationsprüfung versus Produktaudit
- Produktaudit und IATF 16949
- Management des Auditprogramms
- Entscheidungsmatrix
- Erstellung einer Entscheidungsmatrix
- Ableitung des Produktauditprogramms
- Gruppenarbeit

Planung und Durchführung von Produktaudits
- Produktauditplanung
- Ablauf eines Produktaudits
- Voraussetzung und Zuständigkeiten
- Referenzdokumente, Prüfmethoden, Prüfmittel
- Fragen zur körperlichen Überprüfung am Produkt
- Durchsicht aller Unterlagen
- Zufällige Entnahme
- Klassifizierung von Abweichungen und Bewertung
- Definition von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
- Auditorenqualifikation

Dokumentation und Bewertung
- Dokumentation von Produktaudits
- Maßnahmenableitung und Verfolgung
- Verbesserungsschleifen (Lessons-Learned-Maßnahmen)

Die Teilnehmer erhalten ein VDA 6.5 Excel Workbook für folgenden Gruppenarbeiten:
- Erstellen eines Turtle bzgl. Produkt-Audit
- Erstellung einer Entscheidungsmatrix / Ableitung
- Erstellung eines Auditplans

Nutzen

Schwerpunkt bei einem Produktaudit nach VDA-6.5-Vorlage ist die Prüfung der Übereinstimmung der Produktqualität mit den Kundenforderungen, den technischen Spezifikationen sowie den Prüf- und Fertigungsunterlagen unter Einbeziehung von Systemelementen. Es dient dem Management einer Organisation als Werkzeug, um Produkte und Dienstleistungen unabhängig vom Erstellungsprozess zu bewerten.

Als VDA 6.5 - Produktauditor stellen Sie sicher, dass die ausgesprochenen und unausgesprochenen Anforderungen der Kunden sowie Ihre eigenen Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Darüber hinaus dient das VDA-6.5-Produktaudit der Absicherung gegen Produkt- und Sachmängelhaftung und der Ermittlung von bisher unerkanntem Verbesserungspotenzial. Außerdem prüft das Produktaudit die Konformität der Produkte auf gesetzliche Vorgaben. Zusammengenommen führt ein Produktaudit nach VDA-6.5-Vorlage zu einer unmittelbaren und kurzfristigen Prozess- und Produktverbesserung.

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Qualitätssicherung, dem Qualitätsmanagement, der Produktion und der Arbeitsvorbereitung/Prozessentwicklung, die Produktbeurteilungen durchführen oder darüber informiert sein müssen

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich Qualitätssicherung

Zeit

09:00 - 17:00

Max. Teilnehmerzahl

16;

Die Lehrgangsunterlagen setzen sich aus dem Folienvortrag, Excel-Tools und dem VDA-Band 6.5 zusammen. Zur praktischen Umsetzung der Gruppenarbeiten wird ein Laptop benötigt.



Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen der TÜV NORD CERT an die Weiterbildung im Rahmen der Rezertifizierung als IATF 16949 - Auditor (TÜV) und VDA 6.3 - Prozessauditor (TÜV).

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

600 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

114 EUR

Bruttopreis

714 EUR

Ansprechpartner

Frau Doreen Wendlandt
0421 22318- 14
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Leanmanagement Weiterbildung (TÜV) - Zertifikatslehrgang für Produktion und Logistik - Teil 2 - 24.03.2025

Prozessdynamik und Etablierung eines Lean Management Systems in Ihrem Unternehmen


Inhalt

Teil 2
- Prozessverbesserung durch Flussorientierung: Ziehende Abläufe durch kanbanische Steuerung, Nivellierung und Glättung, Routenzüge, POLCA Steuerung für variantenreiche Kleinserienherstellung
- Standardisierung von Prozessen für eine transparentere Organisation: Visual Management Methoden, Standard Work Ansätze, Schulung durch Training within Industry
- Erfolgreiche Lean Transformation mit Hilfe von Roadmap Modellen, Best Practices, Change Management Kompetenz, Hoshin Kanri, Kata Coaching

Nutzen

Neben den klassischen qualitativen Methoden zur Prozessanalyse und -optimierung wird ein Schwerpunkt auf die Prozessdynamik für ein besseres Prozessverständnis mit Hilfe von quantitativen Methoden gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Transformation des Unternehmens für eine bessere Verankerung der Lean Management Methoden. Sie erlernen die Anwendung von Planungs- und Coaching-Methoden für eine nachhaltige und konsequente Verbesserung aller relevanten Abläufe Ihres Unternehmens. Damit sind Sie in der Lage, gezielt Verbesserungspotentiale quantitativ und qualitativ zu identifizieren und zu optimieren und den Wandel zur schlanken Fabrik zielgerichtet zu gestalten.

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt interaktiv anhand eines durchgängigen integrierten Fallbeispiels, so dass Sie die erlernten Methoden sofort spielerisch zur Anwendung bringen können. Der Kurs setzt dabei modernste methodische und didaktische Erkenntnisse um. Sie bringen erste Umsetzungserfahrungen im zweiten Teil ein und profitieren von den gesammelten Erkenntnissen aller Teilnehmer.

Nach erfolgreichem Abschluss des kompletten Leanmanager (TÜV) für Produktion und Logistik Lehrganges mit Beleg durch eine Endprüfung, erlangen Sie das Zertifikat des/der Leanmanager (TÜV) für Produktion und Logistik. Damit können Sie den Nachweis erbringen, um sich effektiv an der Kostensenkung im Unternehmen zu beteiligen.

Zielgruppe

Alle Arten von Lagerhaltung und gleichzeitigem Vertrieb/Verkauf Stückgut und Schüttgut, Baumärkte, Warenverteilzentren in allen Speditions- Bahn- und Luftverkehrsbetrieben, öffentliche Verwaltung, Unternehmensberatung. Mitarbeiter:innen im Bereich Logistik (von Logistikdienstleistern sowie aus Industrie und Handel), Unternehmensberater:innen

Voraussetzungen

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Leanmanager (TÜV) - Teil 2 ist der Besuch von Teil 1.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Leanmanager (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16;

Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile ist als Abschluss des Seminars eine schriftliche und praktische Prüfung vorgesehenen. Die schriftliche Prüfung findet direkt im Anschluss an Teil zwei statt.



Die praktische Prüfung ist eine Fallstudie/Projektarbeit, die zwischen Teil 

Mehr erfahren

Führen ohne Vorgesetztenfunktion - 24.03.2025

Soft Skills für die Projektleitung


Inhalt

Grundlagen der Führung

Professionelles Führungsverhalten anhand des Führungskreislaufs

Persönlichkeitsmodell Riemann/Thomann

Umgang mit verschiedenen Mitarbeiterpersönlichkeiten

Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Sender-Empfänger-Modell
- Motivationsstrategien
- Umgang mit Widerständen

Laterale Führung - Führung ohne Weisungsbefugnis
- Führungsverständnis
- Unterschiede in Rolle und Rollenwahrnehmung

Moderation von Projektteams

Teambuilding in Projekten

Umgang mit Konflikten in Projektteams

Prinzipien und Inhalte einer guten Zielvereinbarung

Nutzen

In unserem Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Projektmanagement erweitern Sie Ihre Methodenkompetenz in Bezug auf Ihre Soft Skills. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Sie als Projektleiterin bzw. Projektleiter mit der typischen Situation umgehen, dass Sie ohne Weisungsbefugnis führen müssen. Diese Art der Führung ist auch unter dem Begriff ?Laterale Führung? bekannt.

Trotz der fortschreitenden Digitalisierung bleibt die Projektleiterin bzw. der Projektleiter die zentrale Person im Projekt. Die persönlichen und methodischen Qualitäten der Projektleiterin bzw. des Projektleiters sind meist genauso entscheidend für den Projekterfolg wie die Werkzeuge und Strukturen des Projektmanagements. Denn das bei Projekten übliche Führen ohne Weisungsbefugnis und Vorgesetztenfunktion erfordert häufig ein erhebliches Fingerspitzengefühl. Laterale Führung steht und fällt mit der richtigen Kommunikation. Deshalb steht in unserem Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion der Ausbau Ihrer persönlichen Kompetenzen im Mittelpunkt. Wir schärfen Ihr individuelles Profil, damit Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen in allen Phasen eines Projektes erfolgreich auch ohne Führungsverantwortung führen.

Ausgewiesene Kommunikationsexpertinnen und -experten stehen Ihnen hierbei als Referentinnen und Referenten zur Verfügung. Sie lernen im Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion oder Weisungsbefugnis theoretische Grundlagen kennen und wissen, diese in praktischen Übungen anzuwenden. Anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag können Sie zudem Hilfen, Tools oder Führungsinstrumente erarbeiten, die Ihnen die Leitung und Koordination von Projektteams erleichtern.

Da die Zusammenarbeit in Teams, Projekt- und Arbeitsgruppen in der Arbeitswelt immer häufiger gefordert wird, sind die Inhalte dieses Seminars auf viele weitere Situationen anwendbar. Erweitern Sie Ihre persönlichen Kompetenzen, verfeinern Sie Ihre Kommunikation und erreichen Sie Ihre Ziele als Projektleiter bzw. Projektleiterin in Ihrem Unternehmen noch besser.

Zielgruppe

Projektmanager, Projektleiter und Projektmitarbeiter, die ihre Kompetenzen bezüglich der Themen Führen und Kommunikation in Projekten erweitern wollen, sowie besonders an Leitenden im Projekt, die keine direkte Weisungsbefugnis haben, jedoch trotzdem eine Führungsfunktion innehaben

Voraussetzungen

Dieses Seminar ist unabhängig von dem Basisseminar ?Projektmanager (TÜV)? buchbar. Vorrausetzung sind Grundkenntnisse im Projektmanagement und möglichst praktische Erfahrungen.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

12;

Bitte beachten Sie auch die zu diesem Webinar passenden weiteren Angebote, den Online-Zertifikatslehrgang: Projektmanager (TÜV) 

Mehr erfahren

Hygienebeauftragter in der Pflege und beim medizinischen Assistenzpersonal - 24.03.2025


Inhalt

Rechtliche Grundlagen

Aufgaben der Hygienebeauftragten

Stellenbeschreibung

Grundlagen Mikrobiologie (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie)

Nosokomiale Infektionen (MRSA, ESBL, VRE besondere Keime)

Infektionsprävention nach IfSG

Isolierungsmaßnahmen nach IfSG

Workshop: Erstellen von Hygienkonzepten / Hygieneplänen

Desinfektionsmittel

Abfallentsorgung

Wäscheaufbereichtung

Anforderung an Wasser (Instrumentenaufbereitung)

Nutzen

Die Anforderungen an hygienisch einwandfreie Arbeit steigen im Bereich der Pflege stetig an: nicht zuletzt durch die ständig steigende Zahl von resistenten Erregern und nosokomialen Infektionen. Daher müssen Mitarbeiter in diesen sensiblen Bereichen regelmäßig geschult werden.
Der Hygienebeauftragte berät und unterrichtet als Multiplikator die Mitarbeiter zu hygienerelevanten Themen.
Sie werden in die Aufgaben eines/-r Hygienebeauftragten eingeführt. Das in Orientierung zum IfSG, zur Landeshygiene-Verordnung und zum Heimgesetz vermittelte Wissen können Sie für die Gestaltung und Einführung eines einrichtungsspezifischen Hygieneplans sowie der geforderten Dokumentation nutzen.

Zielgruppe

Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen für Senioren oder Menschen mit Behindrungen, ambulanten Pflegedienste oder anderen Bereichen mit medizinischen Tätigkeiten, z.B. Medizinische Versorgungszentren

Zeit

08:00 - 15:30

Max. Teilnehmerzahl

12

Mehr erfahren

Hygienebeauftragter - Intensiv-Fortbildung Bereich Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal - 25.03.2025


Inhalt

Tag 1:
- Auffrischung und Wiederholung des Grundwissens
- Aktuelle Vorschriften zu Hygiene und Infektionsprophylaxe sowie neue Erkenntnisse der Forschung
- Aktuelle Tagesthemen

Tag 2:
- Workshop: Erstellung, Bearbeitung, Entwicklung von Hygienekonzepten und Hygieneplänen

Nutzen

Die Anforderungen an die Hygiene im Gesundheits- und Sozialbereich sind vielfältig und unterliegen einem ständigen Wechsel. Hygienebeauftragten wird mit dieser Fortbildung ein sachkundiger Überblick über neue Entwicklungen und eine Aktualisierung ihres Wissens geboten.

Zielgruppe

Hygienebeauftragte aus dem Bereich Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal

Zeit

08:00 - 15:00

Max. Teilnehmerzahl

12; Themen aus Ihrem beruflichen Alltag können diskutiert und Lösungsansätze in der Gruppe erarbeitet werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

451 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

85.69 EUR

Bruttopreis

536.69 EUR

Ansprechpartner

Frau Vivian Laube
0160 8881799
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Vorfall-Experte (BSI) - 25.03.2025

Aufbauschulung zur Personenzertifizierung gemäß BSI


Inhalt

Inhalte aus dem offiziellen Curriculum des BSI zur Qualifizierung von Vorfall-Experten:

Rahmenbedingungen für den Vorfall-Experten
- Digitale Rettungskette
- Grenzen der Aufgabe des Vorfall-Experten
- Relevante Gesetze
- Meldepflichten
- Einbindung von Fachpersonal in die Vorfallbearbeitung
- Zielsetzung der Betroffenen bei der Beauftragung

Zusammenfassung Zusatzschulung Vorfall-Praktiker
- Rahmenbedingungen für Digitale Ersthelfer, Vorfall-Praktiker und Vorfall-Experten
- Verhalten am Telefon incl. nicht technischer Maßnahmen
- Gefährdungen, Angriffsformen, Übersicht über die aktuelle Gefährdungslage
- Ablauf des Standardvorgehens
- Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen z. B. Phishing-Vorfälle, Ransomware-Vorfällen usw.
- Remote-Unterstützung
- Vorfallbearbeitung bei IT-Systemen ?abseits der üblichen Büroumgebung?
- ?Nach dem Vorfall ist vor dem Vorfall? - Präventive Maßnahmen

Angriffsszenarien und Sofort- bzw. Gegenmaßnahmen
- Überblick notwendiger Basis-Kenntnisse
- Zusammenfassung relevanter Angriffsformen
- Darstellung forensischen Vorgehens
- Datensammlung / -erhebung
- Datenanalyse
- Grenzen der Analyse

Vertiefung des Ablaufs des Standardvorgehens
- Vorbereitung auf potenzielle Vorfälle
- Identifikation des IT-Sicherheitsvorfalls
- Eindämmung des Schadensausmaßes
- Ermitteln der Ursachen bzw. Auslöser des IT-Sicherheitsvorfalls
- Wiederherstellung der Systeme
- Dokumentation des IT-Sicherheitsvorfalls

Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte bei der Behandlung
- Behandlung von speziellen IT-Sicherheitsvorfällen
- Individuelle vertiefende Übungen und Anwendungsbeispiele für Vorfall-Experten

Vorfallbearbeitung bei OT (Anlagentechnik) für Vorfall-Experten
- IT-Systeme abseits der üblichen Büro-Anwendung
- Beispiele für Architekturen
- Mögliche Gefahren für die Steuerungstechnik
- Grenzen der Aufgabe
- Ablauf des Standardvorgehen
- Angriffsszenarien und Sofort- bzw. Gegenmaßnahmen
- Grenzen der Analyse

Vor-Ort-Unterstützung: Überblick verschaffen
- Vorfall-Experte als Krisenmanager
- Analysefähigkeit des Unternehmens
- Organisatorische Voraussetzungen
- Festlegung von Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit

Vor-Ort-Unterstützung: Analyse
- Analyse des IT-Sicherheitsvorfalls
- Planung der Vorgehensweise
- Notbetrieb
- Bereinigung und Wiederherstellung der Systeme
- Nachbereitung
- ?Nach einem Vorfall ist vor einem Vorfall

Nachbereitung von IT-Sicherheitsvorfällen
- Sensibilisierung des Unternehmens für präventive Sicherheitsmaßnahmen
- Aufbau eines Sicherheitsbewusstseins
- Analyse von Geschäftsprozessen
- Aufbau eines Sicherheits- und Notfallkonzeptes
- Konzeption von Übungen
- Info-Paket durch CSN bereitstellen
- Aufrechterhaltung der Kompetenz des Vorfall-Experten

Nutzen

Erfüllen Sie mit der Teilnahme an unserem Webinar die grundlegenden Anforderungen, um an der Prüfung zum Vorfall-Experten beim BSI teilnehmen zu können. Im Webinar halten wir uns an die Inhalte des offiziellen Curriculums zur Qualifizierung von Vorfall-Experten und die vorgegebenen Unterrichtseinheiten des BSI. Die TÜV NORD Akademie ist registrierter Schulungsanbieter des Cyber-Sicherheitsnetzwerks (CSN), einer Initiative des BSI. Das CSN sieht drei Qualifizierungsstufen vor:

1. Basiskurs zum ?Digitalen Ersthelfer?
2. Zusatzschulung mit Prüfung zum ?Vorfall-Praktiker?
3. Aufbauschulung mit Prüfung beim BSI zum ?Vorfall-Experten?

Bekannt sind Vorfall-Experten auch als Incident Handler oder First Responder.

Die IT-Infrastruktur in Unternehmen und Institutionen bleibt ein beliebtes Angriffsziel. Sicherheitsvorfälle sind in Zeiten"

Mehr erfahren

Weiterbildung Interner Auditor - IFS Food 8.0 (IFS-lizenziert) - 25.03.2025

First-/Second- und Third-Party-Auditor


Inhalt

IFS-Struktur

Auditarten: First-Party-Audit, Second-Party-Audit und Third-Party-Audit
- Audit vs. Assessment und ISO/IEC 17065

Kompetenzen eines internen Auditors

Risikobasierte interne Audits
- Vorbereitung, Planung und Auditpfad
- Unterstützende Dokumentation
- KO-Anforderungen und neues Bewertungssystem
- Abweichungen und Nichtkonformitäten
- Auditbericht und Maßnahmenplan

Fallstudie: Ermittlung der Auditergebnisse

Unternehmensführung und Verpflichtung
- Produktsicherheitskultur: Die GFSI-Perspektive
- Lebensmittelsicherheitskultur

Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem
- Welche Themen werden auditiert?
- Lebensmittelbetrug

Welche Themen bzw. Prozesse werden im Ressourcenmanagement, in den operativen Abläufe, bei Messung, Analyse und Verbesserung sowie im Produktschutz auditiert?

Nutzen

Lernen Sie in der IFS-Auditor-Ausbildung, praxisnah und auf Fallstudien basierend, interne Audits nach IFS Food 8.0 (IFS-lizenziert) durchzuführen. Sie können daraufhin risikobasierte Audits im Lebensmittelherstellungsprozess erstellen. Der international anerkannte International Featured Standard Food Version 8.0 ermöglicht die risikobasierte Auditierung Ihrer Prozesse auf einem einheitlichen Niveau und macht die Ergebnisse transparent. Das führt zur Sicherung einer hohen Lebensmittelqualität in der Lieferkette und bereitet Ihr Unternehmen auf die Zertifizierung vor. Durch branchenerfahrene Zertifizierungsauditoren erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Auditanforderungen in der Lebensmittelwirtschaft.

Das Ziel der Schulung zum Internen Auditor in der Lebensmittelindustrie ist der optimale Einsatz von Audittechniken, die Fokussierung auf Rücknahme von Beweisen und die optimale Nutzung der Auditdauer. Sie lernen, welche notwendigen vorhergehenden Informationen zur Vorbereitung auf das interne Audit benötigt werden, und können die verschiedenen Anforderungen beurteilen. Ebenso werden Sie dazu befähigt, die Ergebnisse auf der Grundlage objektiver Beweise zu beschreiben, zu bewerten und zu dokumentieren. Sie kennen die Bedeutung der KO-Anforderungen in Bezug auf den Auditprozess - diese müssen immer ausführlich überprüft werden, da sie entscheidend für eine erfolgreiche IFS-Zertifizierung sind. Anhand von Fallstudien und durch unsere zugelassenen IFS-Trainerinnen und -Trainer erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps, die Ihnen den Wissenstransfer ins eigene Unternehmen erleichtern.

IFS Food Version 8.0 ist der etablierte Standard für die Lebensmittelwirtschaft in Europa, um den Handel mit Handelsmarken beliefern zu können. Er bietet Lösungen zur Sicherung der gesamten Lieferkette und integriert alle Anforderungen der verschiedenen Interessensgruppen in der Lebensmittelindustrie. Es werden Aspekte wie Sicherheit, Qualität und gesetzliche Vorschriften abgedeckt. Zudem wurde der neue Standard an Benchmarking-Anforderungen des GFSI (GLOBAL FOOD SAFETY INITIATIVE), FSMA (Food Safety Modernization Act) und der EU-Verordnungen angeglichen.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem lizenzierten IFS-Seminar mit internationaler Anerkennung werden Sie interner Auditor von Lebensmittelherstellungsprozessen.

Zielgruppe

Betriebs- und Produktionsleiter, QM-Beauftragte sowie interne Auditoren aus lebensmittelproduzierenden Unternehmen, die sich aktuell aufgrund von Kundenforderungen mit den Anforderungen des International Featured Standard (IFS) Food Version 8.0 auseinandersetzen müssen.

Hersteller von Lebensmittelprodukten, lebensmittelverarbeitende Unternehmen und/oder Unternehmen, bei denen lose Lebensmittelprodukte verpackt bzw. verwendet werden, sind ebenfalls angesprochen.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung werden die Kenntnisse des IFS Food Version 8 vorausgesetzt.

Zeit

09:00 - 16:30

Mehr erfahren