Kompakt, wissenschaftlich fundiert, praxisrelevant | Neue Zertifikatskurse an der Zeppelin Universität Executive Education | Beyond the prompt | KI, Innovationsmanagement und Leadership (Gesundes Führen) | Setzen Sie sich mit Ihrem Wissen an die Spitze | Jetzt!
The IMD MBA is a one-year, top-ranking, personalized, and experiential learning journey with purpose. Own your career direction, develop as a leader, and get equipped to create a positive and lasting impact with the IMD MBA. Marcella Rispo, IMD – International Institute for Management Development

Profil

Qualitätsbeauftragter (TÜV) - Blended Learning - 31.12.2024

Kombination aus E-Learning-Phase und Transfer-Workshop


Inhalt

E-Learning-Phase (Web Based Training) ca. 3,5 Tage:

Lernpaket A - Überblick zu den Grundsätzen und Begriffen im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement sowie Überblick relevanter QM-Normen

Lernpaket B - vermittelt die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der ISO 9001 aus den Abschnitten Kontext und Führung

Lernpaket C - vermittelt die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der ISO 9001 aus den Abschnitten Planung und Unterstützung sowie Betrieb

Lernpaket D - vermittelt die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der ISO 9001 aus den Abschnitten Bewertung der Leistung sowie Verbesserung

Lernpaket E - vermittelt weitere Themenfelder im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement wie z. B. Grundlagen zu Qualitätstechniken, Kommunikation, Projektmanagement sowie Informationen zu Auditierung, Zertifizierung und Akkreditierung

Transfer-Workshop (4 Tage):

Seminartag 1
- Einführung, Kennenlernen und Reflexion E-Learning-Phase
- Projektmanagement
- Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS)
- Prozessorientierung umsetzen, Prozesslandschaft entwickeln und Prozesse festlegen

Seminartag 2
- Risiken und Chancen in der Anwendung
- Umsetzung von Qualitätspolitik, Qualitätszielen und Maßnahmen
- Vorstellung ausgewählter Abschnitte aus Abschnitt "Betrieb" der ISO 9001 mit Transfereinheiten zur Anwendung

Seminartag 3
- Anforderungen an das interne Auditwesen
- Vorbereitung auf interne Audits
- Fragestellung in internen Audits in der Praxis
- Durchführung von internen Audits mit Durchführung eines Audits in der Praxis
- Einstufung von Auditergebnissen und Berichterstattung

Seminartag 4
- Ablauf und Systematik von Zertifizierungen von QMS
- Fehlermanagement und Fehlerbehandlung in der Praxis
- Open Space und Klärung noch offener Individualfragen
- Seminarabschluss und schriftliche Prüfung

Nutzen

Setzen Sie in Ihrer Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten auf die Kombination eines individuell gestaltbaren E-Learning-Parts und Transfer-Workshops. Mit diesem Blended-Learning-Angebot komplettieren wir das Qualitätsmanagement-Programm der TÜV NORD Akademie um ein Format, das das Beste beider Welten für Sie verbindet. Im engen Austausch mit unseren Expertinnen und Experten erwerben Sie die volle Kompetenz, QM-Anforderungen unternehmensspezifisch zu interpretieren und umzusetzen - nah an der beruflichen Praxis, auf Basis konkreter Beispiele, im konstruktiven Dialog mit unseren erfahrenen Referentinnen und Referenten.

Im Online-Training beschäftigen Sie sich zunächst mit den Basics von Qualitätsmanagementsystemen (QMS). In Schulungseinheiten, deren Ablauf Sie selbst steuern, machen wir Sie vertraut mit den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und nutzen dabei innovative Lernmethoden und einen effizienten Medien-Mix: Sie komplettieren Ihr Wissen mit Vortragssequenzen, Videoeinheiten, Textpassagen und interaktiven Zuordnungsübungen. Um sicher auf Lernerfolgskurs zu bleiben, unterstützen Sie integrierte Zielkontrollen, bis Sie dieses Einführungsmodul abgeschlossen haben.

In dem Transfer-Workshop Ihrer Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung steht die praktische Umsetzung Ihres Normenwissens im Mittelpunkt. Sie profitieren vom persönlichen Austausch und einer Vermittlung, die anschaulich auf praxisnahen Prozessbeispielen aufbaut. Sie haben die Gelegenheit, eigene offene Fragen zu den ISO-9001-Anforderungen direkt zu klären, um Ihre Fähigkeiten zur Interpretation und Umsetzung zu vervollständigen. Selbstverständlich bringen Sie dabei die konkreten Herausforderungen ein, die sich für Sie als Qualitätsbeauftragter in Ihrem Unternehmen stellen, um später gezielt an maßgeschneiderten Lösungen arbeiten zu können.

Am vierten Tag des Transfer-Workshops haben Sie die Chance, Ihre Weiterbildung zum Qualitätsbeauftra

Mehr erfahren

E-Learning: Befähigte Person zur visuellen Prüfung von Sportgeräten und Sportstätten - 31.12.2024

3 Module


Inhalt

Grundlagen

Sporthallen / Mehrzweckhallen / Fitness- und Sportstudios

Sportgeräte

Krafträume / Fitnessräume

Außensportanlagen

Prüfbereiche, Normen und Verweise

Nutzen

Betreiber einer Gemeinschaftseinrichtung (z. B. Schule, Sporthalle, Kindertageseinrichtung und Kinderhort, Kindertagespflegeeinrichtung, Heim und Ferienlager) sind für die Verkehrssicherheit ihrer Anlagen verantwortlich.

Durch die erworbenen Kenntnisse aus dem E-Learning können Sie notwendige Prüfungen selbständig durchführen und in der gesetzlich vorgeschriebenen Form protokollieren.

Sie tragen mit Ihrer Prüfung zur möglichst sicheren Benutzung der Sportgeräte bei und halten vermeidbaren Schaden von den Benutzern der Spielgeräte fern.

Zielgruppe

Übungsleiter, Sportlehrer, Platzwart, Hausmeister, Trainer (Vereine, Fitnessstudio), Ausbilder

Zeit

09:00 - 18:00

Max. Teilnehmerzahl

0; Dauer: ca 60 Minuten / Modul.

Die Nutzung der E-Learning-Kurslizenz ist auf einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) ab Erhalt der Zugangsdaten möglich. Der Zugang zum E-Learning erfolgt passwortgeschützt durch digitales Zusenden der Zugangsdaten in einer gesonderten E-Mail.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

180 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

34.2 EUR

Bruttopreis

214.2 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Six Sigma Black Belt (TÜV) - Methoden- und Projektkompetenz -Prüfung- - 31.12.2024

Gemäß ISO 13053 - Prüfung zweier Projekte - Unterlagenprüfung


Inhalt

Define Phase, Measure Phase, Analyse Phase, Improve Phase, Control Phase

Nutzen

Im Anschluss an Ihren Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, Ihre Six-Sigma-Kenntnisse anhand einer schriftlichen Prüfung und Projektberichten (praktische Umsetzung) nachzuweisen.

Entsprechend Ihrer persönlichen Wünsche und Anforderungen können Sie jeweils zwei Abschlüsse/Zertifikate erwerben:
Methodenzertifikat (1. Schritt, schriftliche Prüfung über das im Distance Learning erworbene theoretische Wissen);
Kompetenzzertifikat (2. Schritt, Durchführung von zwei Six-Sigma-Projekten, Erstellung der Projektberichte und Bewertung der Projekte).

Zielgruppe

Teilnehmende des Seminars Six Sigma Black Belt (TÜV) - Methoden- und Projektkompetenz

Voraussetzungen

Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort/Land).
Vorausgesetzt wird
- die Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs "Six Sigma DMAIC Black Belt - Training" oder
die Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs "Six Sigma DMAIC Black Belt Aufbau - Training
- das Zertifikat Six Sigma Black Belt (TÜV) - Methodenkompetenz

Prüfungsmodus:
Es handelt sich um eine praktische Prüfung.
Die praktische Prüfung besteht in der Vorlage von zwei Six Sigma Projektberichten aus denen hervorgeht, dass Sie als Kandidat die Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, Six Sigma Methoden und Techniken anzuwenden. Die Projektberichte sind in vorgegebener Form entsprechend den Anforderungen der ISO 13053 einzureichen. Das Formblatt erhalten Sie von der Personenzertifizierung der TÜV NORD Akademie.
Ein Projekt auf dem Green Belt Niveau ist zulässig.

Erfolgskriterien:
Die praktische Prüfung gilt als bestanden, falls beide Projektberichte positiv bewertet werden.

Zugelassene Hilfsmittel:
Nicht anwendbar.

Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.

Prüfungswiederholung:
Bei negativer Bewertung eines Projektberichts gilt dieser Prüfungsteil als nicht bestanden. Sie können den jeweiligen Bericht überarbeiten und wieder einreichen. Ein Projekt kann maximal drei Mal vorgestellt werden.
Die Wiederholung eines Prüfungsteils ist zweimal zulässig in einem Zeitraum von zwölf Monaten nach der ersten Prüfung. Ausnahmen sind auf Anfrage möglich.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Verbindlich sind die Randbedingungen der Prüfung in der Prüf- und Zertifizierungsordnung festgelegt, die im Internet im Downloadbereich zur Verfügung gestellt werden.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.



Zeit

09:00 - 18:00

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;

Nettopreis

1400 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

266 EUR

Bruttopreis

1666 EUR

Ansprechpartner

Frau Martina Beyer
040 8557-1404
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

E-Learning: Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO - 31.12.2024

Rechenschaftspflicht, Dokumentation, Beratung und Überwachung


Inhalt

Rechtsgrundlagen

Erstellung und Aktualisierung

Beispiel und Vorschläge für geeignete Datenschutz-Tools

Nutzen

Das 10-minütige E-Learning Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO bildet einen wichtigen Baustein im Rahmen der Rechenschaftspflicht über die datenschutzrechtliche Beurteilung einer Verarbeitungstätigkeit. Diese verpflichtenden Grundinformationen und weitere Angaben dienen Ihnen als Basis für die Beratungs- und Überwachungstätigkeit.

Sie erwerben im E-Learning Verarbeitungsverzeichnis das Wissen, welche Angaben die Verarbeitungsverzeichnisse enthalten müssen und wer welche Aufgaben hat. Da die Erstellung und Aktualisierung eines Verzeichnisses in der Regel bestenfalls von Personen des betreffenden Fachbereiches durchgeführt werden, kann dieses E-Learning ebenfalls als Grundlage zur Einweisung der beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienen.

Durch die Dokumentation über die Verarbeitungstätigkeiten werden Ihnen zusätzlich wichtige Informationen für die Prognose, ob eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist, geliefert.

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Geschäftsführer, bei denen Datenschutz ?Chefsache? ist, Mitarbeitende, die für den Datenschutz zuständig sind und ihr Wissen im Bereich Verarbeitungsverzeichnisses auffrischen möchten

Voraussetzungen

Zur Teilnahme sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 18:00

Max. Teilnehmerzahl

0; Die Nutzung der E-Learning-Kurslizenz ist auf einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) ab Erhalt der Zugangsdaten möglich.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wünschen Sie tiefergehende Lerninhalte, dann buchen Sie unser Seminar ?Datenschutz und DSGVO - Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) - Die Anforderungen nach der DSGVO", und erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes zum Thema Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA).

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;

Nettopreis

13 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

2.47 EUR

Bruttopreis

15.47 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

E-Learning: Cybersecurity Awareness - 31.12.2024

Mitarbeitende sensibilisieren - Grundlagen kennen, Cyberangriffen vorbeugen, sicher mobil arbeiten


Inhalt

Modul 1: Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes
Definition Informationssicherheit
- Informationssicherheit
- Datensicherheit
- IT-Sicherheit
- Datenschutz

Relevanz von Informationssicherheit
- Datenschutzverletzungen
- Cyberangriffe
- Der Mensch als Schwachstelle

Datenschutz
- Definition Datenschutz
- DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Erlaubnis zur Datenverarbeitung

Arten von Daten
- Interne und externe Daten
- Vertrauliche Daten
- Öffentliche Daten
- Personenbezogene Daten

Modul 2: Sicherer Arbeitsplatz, sicher mobil arbeiten
Sicherer Arbeitsplatz
-Umgang mit analogen Dokumenten
-Datensicherheit auf Endgeräten
-Sichere Passwörter
-Unseriöse Webseiten
-Dateitypen und ihre Risiken

Sicher mobil arbeiten
-Sicherheitslücken im Homeoffice
-Öffentliches WLAN und VPN
-Arbeiten in der Öffentlichkeit

Modul 3: Verhalten bei Cyberangriffen
Arten von Cyberangriffen
-Schadsoftware
-Anzeichen einer Infektion mit Schadsoftware
-Social Engineering
-Phishing
-Smishing
-Vishing
-Media Dropping
-Wirtschaftsspionage
-Identitätsdiebstahl

Verhalten bei einem Cyberangriff
-Verhalten bei einem Hackerangriff
-Umgang mit Identitätsdiebstahl
-Umgang mit gestohlenen oder verlorenen Endgeräten

Nutzen

In der heutigen digitalen Welt ist Cyberkriminalität ein stetig wachsendes Risiko, das Unternehmen weltweit betrifft. Häufig sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Ziel von Cyberangriffen, denn sie gelten als eine der größten Schwachstellen in der Informationssicherheit. Das Problem: Viele sind sich ihres risikoreichen Verhaltens nicht bewusst, weil ihnen schlichtweg das nötige Wissen fehlt.

Mit unserem E-Learning Cybersecurity Awareness sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beugen möglichen Folgen von Cyberangriffen auf Ihr Unternehmen vor - Angriffe können teure Nachwirkungen haben. Die ISO/IEC 27001/27002 beinhaltet nicht umsonst das Thema ?Awareness? und die Sensibilisierung und Schulung zur Informationssicherheit. Unser interaktives Cybersecurity-Training mit interaktiven kleinen Quizfragen wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer motivieren, künftig sensibler und aufmerksamer mit Informationen und Daten umzugehen.

Die Vorteile unseres E-Learnings Cybersecurity Awareness:

- Zeitliche Flexibilität bei der Durchführung
- Durchgehen nach individuellem Lerntempo
- Intuitive Bedienbarkeit
- Aufeinander aufbauende, kurzweilige Module
- Beispiele aus der Praxis und Quizze

Das Cybersecurity-Training besteht aus drei Modulen:

Modul 1: Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes
Sie erfahren, was Informationssicherheit bedeutet und welche Teilbereiche dazu gehören. Außerdem lernen Sie die Bedeutung der Informationssicherheit für Ihr Unternehmen sowie die negativen Folgen unsicheren Verhaltens kennen. Ein weiterer Lerninhalt bezieht sich auf unterschiedliche Arten von Daten, die besonders schützenswert sind.

Modul 2: Sicherer Arbeitsplatz, sicher mobil arbeiten
In diesem Teil unseres Cybersecurity-Awareness-Trainings erfahren Sie, wie Sie grundlegende Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz treffen, um die Informationssicherheit zu erhöhen und Cyberangriffe abzuwehren.

Sie lernen, sichere Passwörter zu erstellen, unseriöse Webseiten zu erkennen und die Risiken verschiedener Dateitypen einzuschätzen. Im Fokus stehen ebenso Sicherheitslücken im Homeoffice und beim Arbeiten in der Öffentlichkeit.

Modul 3: Verhalten bei Cyberangriffen
In diesem Modul erfahren Sie, was ein Cyberangriff ist und welche Folgen er haben kann.

Mehr erfahren

Datenschutzbeauftragter (TÜV) - 06.01.2025

gemäß DSGVO und BDSG-neu


Inhalt

1. Schulungstag: Datenschutzrecht
Grundlagen
- Europäisches Datenschutzrecht und Verhältnis zum nationalen Recht
- Einführung in die Datenschutzrechtsordnung
- Struktur BDSG
- Kirchliche Regelungsbefugnis
- Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
- Wichtige Begriffe und Prinzipien des Datenschutzrechts (Art. 4 und 5 DSGVO)

Rechtswirksame Einwilligungen
- Form und Bestimmtheit der Einwilligung
- Aufklärungspflichten und Kopplungsverbot
- Widerrufsrecht des Betroffenen
- Fortgeltung vor dem 25.05.2018 erteilter Einwilligungen
- Besonderheiten der Beschäftigteneinwilligung

Kernbereiche des Datenschutzes
- Übersicht zu den Erlaubnisnormen
- Grundlagen zur Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten
- Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
- Übermittlung in Drittländer

Telemedien: Wichtige Pflichten beim Betrieb von Webseiten

2. Schulungstag: Formelle Datenschutzanforderungen und Datenschutz-Kontrollinstanzen
Rechte der Betroffenen
- Transparenzpflichten gegenüber den Betroffenen
- Löschung und Recht auf Vergessen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Schadensersatz

Der Datenschutzbeauftragte
- Benennungspflichten und freiwillige Benennung
- Voraussetzungen für einen Konzerndatenschutzbeauftragten
- Erforderliches Fachwissen und Vermeidung von Interessenkonflikten
- Aufgaben
- Stellung im Unternehmen einschließlich Verhältnis zum Betriebsrat
- Abberufungs- und Kündigungsschutz

Die Aufsichtsbehörde
- Aufgaben, Befugnisse, Sanktionen, KI und Datenschutz
- Aktivitäten von Aufsichtsbehörden

3. Schulungstag: Datenschutzmanagement und -organisation
Datenschutzkonzept und Betroffenenrechte
- Datenschutzorganisation
- Gewährleistung der Rechte betroffener Personen
- Melde- und Dokumentationspflichten bei Datensicherheitsvorfällen

Verarbeitungsverzeichnisse nach Art. 30 DSGVO
- Rechtsgrundlagen
- Voraussetzungen und Zweck
- Inhalt des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten
- Anforderungen an die Form
- Erstellung und Aktualisierung

Datenschutz-Folgenabschätzung
- Voraussetzungen
- Risikobetrachtung
- Abgrenzung Unternehmens-/Betroffenenrisiken
- Verringerung von Risiken
- Risikomatrix
- Ablauf

Vervollständigung der Dokumentation
- Erforderliche Dokumente
- Verhaltensregeln
- Zertifizierung

Verpflichtungen des Datenschutzbeauftragten
- Ansprechpartner
- Aufgabenwahrnehmung
- Was kommt nach dem Einführungsseminar?

4. Schulungstag: Informationssicherheit
Begriffe und Schutzziele
- Begriff Informationssicherheit
- Abgrenzung Datenschutz - Informationssicherheit
- Schutzziele der Informationssicherheit

Gefährdungen der Informationssicherheit
- Verbreitete Schwachstellen
- Häufige Bedrohungen

Technische und organisatorische Maßnahmen
- Angemessenheit
- Pseudonymisierung
- Verschlüsselung
- Dokumentation

Hilfs- und Arbeitsmittel für den DSB
- Handlungsempfehlungen und Orientierungshilfen
- Maßnahme-Empfehlungen und Standards des BSI
- Weitere Hilfs- und Arbeitsmittel
- Taschenbuch Datenschutzrecht Beck-Texte im dtv"

Nutzen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2016 in Kraft getreten und seit dem 25. Mai 2018 anzuwenden. Dadurch erfolgt in der gesamten EU und damit auch in Deutschland eine umfassende Neugestaltung des Datenschutzes. Unser Lehrgang vermittelt Datenschutzbeauftragten neben Grundlagenwissen für ihre Tätigkeit sämtliche rechtliche Änderungen, die sich im Zuge der DSGVO ergeben. Sie lernen unter anderem den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, das"

Mehr erfahren

IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) - 06.01.2025

Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x


Inhalt

Grundlagen der Informationssicherheit
- Themenspektrum und strategische Bedeutung
- Begriffe
- Überblick internationaler Standards der Informationssicherheit

Einführung in das Informationssicherheitsmanagement nach BSI
- Bestandteile des IT-Grundschutzes (Überblick)
- Der Sicherheitsprozess
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Dokumentationsprozess, Leitlinie(n), Richtlinien und Konzepte
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Die Vorgehensweisen

Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI-Standard 200-2
- Festlegung einer Vorgehensweise
- Strukturanalyse
- Schutzbedarfsfeststellung
- Modellierung
- IT-Grundschutz-Check

Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Zielobjekte
- Gefährdungsübersicht
- Einschätzung
- Risiken behandeln

Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4
- Grundlagen
- Business Continuity Management nach BSI
- Stufenmodell
- Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4

ISO-27001-Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz
- Rollen im Auditprozess
- Prüfung und Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz
- Phasen und Methoden einer Zertifizierung

Nutzen

Die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Vorgehensweise bei der Anwendung des IT-Grundschutzes wird Ihnen durch eine Fallstudie und praktische Übungen vermittelt. Im Rahmen der Schulung werden die BSI-Standards 200-x und die IT-Grundschutz-Methodik aufgewiesen.

Der Fokus des Seminars liegt in der zielgerichteten Erstellung von Sicherheitskonzepten nach BSI IT-Grundschutz: Sicherheit und Zuverlässigkeit sind bei der Verarbeitung von Informationen und Daten die Voraussetzung zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. der Funktionsfähigkeit Ihrer Behörde. Die Standards des BSI dienen dem Informationssicherheitsmanagement auf der Basis von IT-Grundschutz. Hier findet man die Richtschnur für eine angemessene Betrachtung Ihres spezifischen Vertraulichkeits-, Integritäts- und Verfügbarkeitsbedarfs. Der Ansatz des BSI steht für eine wirksame, zugleich aber auch für eine kosteneffiziente Absicherung von Prozessen und den dafür benötigten bzw. darin verarbeiteten Informationen. IT-Grundschutz wird in Hinblick auf die Modernisierung zunehmend auch in der freien Wirtschaft angewandt und setzt dabei auf konkrete Handlungsempfehlungen für die gesamte Institution.

Das Seminar ist der Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI und entspricht der IT-Grundschutz-Basisschulung. Teilnehmer, die die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) bestehen, sind berechtigt, an der IT-Grundschutz-Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen.

______________________________________________________________________________
Die Dauer des Webinars / Seminars beträgt vier Tage.

Im Webinar folgt nach zwei Schulungstagen der dritte Tag als ein unterrichtsfreier Tag, danach folgen die letzten beiden Schulungstage.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich thematisch an Personen in Unternehmen und Verwaltung, die zum Beauftragten in dem Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen und/oder eine Zertifizierung beim BSI anstreben. Häufig verwendete Titel für diese Personen sind Informationssicherheitsbeauftragter (ISB), Information Security Manager (ISM), IT-Sicherheitsbeauftragter (IT-SiBe), Chief Security Officer (CSO), Information Security Officer (ISO) oder Chief Information Security Officer (CISO).

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind Grundlagen zur IT-Grundschutz-Methodik sinnvoll.

Mehr erfahren

Projektmanager (TÜV) - 06.01.2025

Projektmanagement-Lehrgang - Methoden für die Praxis


Inhalt

Grundlagen des Projektmanagements

Internationale Regelwerke (Project Management Institute/International Project Management Association)

Deutsche und internationale Normen (DIN 69900 ff. und ISO 21500)

Voraussetzungen erfolgreicher Projektarbeit

Projektorganisation sowie Rollen- und Aufgabenverteilung

Projektphasen

Projektinitiative
- Initiale Umfeld- und Risikoanalyse
- Machbarkeitsbetrachtung

Projektdefinition
- Auftragsklärung
- Lastenheft und Pflichtenheft

Projektplanung
- Projektstrukturplan
- Ressourcen-, Ablauf- und Qualitätsplanung

Projektrealisierung
- Projektsteuerung
- Controlling, Berichtswesen

Projektabschluss

Überblick über Soft Skills wie Kommunikation, Präsentation, Moderation, Konfliktlösung, Entscheidungstechniken und Zeitmanagement

Auf Wunsch: Überblick über gängige EDV-Tools zum Projektmanagement

Nutzen

Im Projektmanagement-Seminar lernen Sie klassisches Projektmanagement (PM) mit Projektmanagement-Methoden für die Praxis kennen. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen alles Wissenswerte zu den einzelnen Phasen des Projektmanagements - von der Projektinitiierung über die Projektrealisierung bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Sie lernen praxiserprobte PM-Werkzeuge kennen, mit denen Sie in jeder dieser Phasen erfolgreich arbeiten können. Dabei berücksichtigen wir in der Projektmanagement-Weiterbildung die Anforderungen internationaler Normen. Um Sie bestmöglich mit PM-Werkzeugen auszustatten, lernen Sie sowohl Hard Facts als auch hilfreiche Soft Skills kennen. So führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg!

Der Erfolg eines Projektes hängt in erster Linie von der fachlichen und sozialen Kompetenz der Projektbeteiligten sowie von der ausreichenden Unterstützung der verantwortlichen Führungskräfte ab.

Für eine effektive und effiziente Projektplanung und -durchführung ist die strukturierte Bearbeitung aller Projektphasen, von der Erstellung des Lastenheftes über die Projektstrukturplanung bis hin zur Definition der Arbeitspakete, von großer Bedeutung. In der Praxis fehlt es jedoch häufig an einer klaren Zieldefinition und Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen innerhalb des Projektes.

In der Initialisierungsphase sind die Risiko- und Umfeldbetrachtung sowie eine belastbare Chancenbewertung bzw. Potenzialanalyse zentrale Aufgaben von Projektmanagerinnen und Projektmanagern. Im Projektverlauf sorgen Controlling Strukturen für Ressourceneffizienz, Risikominimierung und Termintreue. Ein geregelter Projektabschluss mit der Erfassung und Analyse von Verbesserungspotenzialen bietet die Grundlage für eine Wissensdatenbank für künftige Projekte.

Zielgruppe

aktuelle oder zukünftige Projektmanager, Projektleiter und Projektmitarbeiter sowie an interne Auftraggeber für Projekte.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Projektmanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.

Bei Buchung eines englischsprachigen Termins empfehlen wir Kenntnislevel B2 nach europäischem Referenzrahmen.

Zeit

08:30 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

16;

Bitte beachten Sie auch die zu diesem Zertifikatslehrgang passenden weiteren Angebote, unsere jeweils zweitägigen Veranstaltungen Führen ohne Vorgesetztenfunktion 

Mehr erfahren

Gabelstaplerfahrer - Ausbildung - 06.01.2025

Nach DGUV Grundsatz 308-001 und DGUV Vorschrift 68


Inhalt

Theoretischer Teil
- Gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Vorgaben
StVO, StVZO, DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1), DGUV Vorschrift 68 (bisherige BGV D27), Betriebssicherheitsverordnung
- Fahrer- und Unternehmerpflichten
- Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen
- Besprechung von Unfällen und deren Verhinderung
- Fahrphysikalische Grundlagen

Standsicherheit, Schwerpunkt, Tragfähigkeit
- Merkregeln für den Fahrbetrieb
- Theoretische Prüfung

Praktischer Teil
- Einweisung in das Gerät
- Abfahrtskontrolle gemäß DGUV Vorschrift 68 (bisherige BGV D27)
- Fahrübungen mit und ohne Last
- Stapelübungen
- Praktische Prüfung

Nutzen

Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen zur sicheren Bedienung von Gabelstaplern. Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Beide Teile schließen mit einer Prüfung ab. Im theoretischen Teil erhalten Sie umfassende Kenntnisse über gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Vorgaben, den Aufbau und die Funktion von Flurförderzeugen.

Im praktischen Teil des Seminars vermitteln Ihnen erfahrene Referenten die praktischen Grundlagen zur Bedienung. Sie erhalten eine umfassende Einweisung in das Gerät. Nach dem Besuch dieser Gabelstaplerfahrer Ausbildung und erfolgreicher Abschlussprüfungen sind Sie in der Lage, einen Gabelstapler sicher zu bedienen. Sobald Sie vom Unternehmer schriftlich beauftragt sind, dürfen Sie den Gabelstapler führen: Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 68 (bisherige BGV D27) Flurförderzeuge sowie der DGUV Grundsatz 308-001 enthalten Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur sicheren Bedienung von Gabelstaplern. Gemäß § 7 dieser Vorschrift darf der Unternehmer mit dem selbstständigen Steuern von Gabelstaplern nur Personen beauftragen, die mindestens 18 Jahre alt sind, für diese Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind und ihre Befähigung nachgewiesen haben.

Zielgruppe

Personen, die eine Staplerfahrer-Ausbildung nach der Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge" DGUV Vorschrift 68 (bisherige BGV D27) und dem DGUV Grundsatz 308-001 (bisherige BGG 966) für Gabelstapler benötigen.

Voraussetzungen

Personen, die eine Ausbildung nach UVV Flurföderzeuge, DGUV 68, benötigen.

Zeit

08:00 - 15:00

Max. Teilnehmerzahl

10

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Mehr erfahren

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) - 07.01.2025

In Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen


Inhalt

Gesetzliche Vorschriften

Aufgaben und Pflichten nach
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 3
- DIN VDE 0105-100
- DIN VDE 1000-10
- Betriebssicherheitsverordnung einschl. der TRBS

Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
- Erstellen von Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten
- Unfallarten
- Unfallschwerpunkte
- Persönliche Schutzausrüstungen

Auftragsvergabe an Fremdfirmen

Koordinierung von Arbeiten

Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter

Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel

Bestellvorgänge
- Form und Inhalt von Bestellurkunden

Haftung

Nutzen

Das Seminar befähigt Sie, als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer Verantwortlichen Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Fach- und Führungsverantwortung auf, die der VEFK obliegt: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb gerichtsfest zu organisieren, sind Unternehmen verpflichtet, eine Verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen. Wie Sie als VEFK die Verantwortlichkeiten erfüllen, erfahren Sie von unseren anerkannten Referenten.

Themen wie die Auftragsvergabe an Fremdfirmen, die Koordinierung von Arbeiten und Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

Zielgruppe

Führungskräfte der Elektrotechnik (Ingenieure, Techniker, Meister) aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als VEFK ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master Voraussetzung.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1090 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

207.1 EUR

Bruttopreis

1297.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Diana Dejanovic
+49 711 620413-11
akd-m@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren

Prozessmanagement-Weiterbildung: Prozessmanager (TÜV) - 07.01.2025

Effizientes Prozessmanagement und Lean Management


Inhalt

Grundlagen des Prozessmanagements
- Grundzüge des Prozess- und Lean Managements
- Ausrichtung der Prozesse an den Unternehmensstrategien und -zielen
- Rollen von Prozesseignern und Teams - neue Aufgabenverteilung in der Matrixorganisation
- Darstellungsmöglichkeiten von Prozessen (Prozessmapping)

Prozessdefinition, Prozesskontrolle und -steuerung mittels Performance-Indikatoren
- Identifizierung von Prozesskennzahlen, Prozesszielen und Prozessschritten
- Kundendefinition in Prozessen

Werkzeuge und Techniken zur Analyse und Verbesserung - Prozessverbesserungszyklus
- Methoden zur Input-Output-Analyse und SIPOC
- Prozessbewertung - Reifegrad eines Prozessmanagements
- Prozessanalyse und -gestaltung mittels Turtle-Analyse
- Anwendung der Werkzeuge Erfolgsfaktoren und Prozessmatrix
- Risiko- und Effizienzbetrachtung mittels Customer Journey ggf. in Kombination mit der Persona-Methode (Dienstleistungsprozesse)

Risikomanagement
- Grundprinzipien zur Risikoanalyse und -bewertung von Prozessen
- Methoden des Risikomanagements: Risikofelder für Prozesse, Risikomatrix und FMEA

Lean-Thinking - Sensibilität für Verschwendung entwickeln
- Optimierung eines Prozesses mit Lean-Prinzipien und Behebung von Verschwendungsarten
- Ausgewählte Optimierungs-Prinzipien
- Identifikation von Verschwendungsarten in Produktion und Dienstleistung anhand der Betrachtung der 7 Muda
- Einbindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Form von Selbstbewertungsansätzen
- Lean-Prinzipien in administrativen Bereichen
- Shopfloor-Management - Führen am Ort des (Wert-)Entstehens und nachhaltige Aktivierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Visuelles Management, Ordnung, Sauberkeit und Systematik
- 5-S-Methode

Grundlagen und Nutzen der Wertstrombetrachtung (Engpassanalyse)
- Identifikation von Engpässen
- Prinzipien der Flussoptimierung von Prozessen
- Wichtige Werkzeuge und Methoden des Lean Managements, z. B. Pull-Prinzip, Glätten und Nivellieren, Kanban und Fließfertigung

Identifikation von Auswirkungen durch den Veränderungsprozess
- Organisatorisch, sachliche Wirkung
- Emotionale Wirkung
- Resultierende Empfehlungen, dem Wandel zu begegnen

Nutzen

Bauen Sie sich in unserer Prozessmanagement-Weiterbildung zum zertifizierten Prozessmanager umfangreiches Wissen zu den Grundprinzipien der Steuerung von Prozessen auf. Prozessmanagement ist die Basis vieler Managementsysteme und dient neben der Klärung von Verantwortlichkeiten und Befugnissen im Unternehmen dem erfolgreichen Koordinieren und Synchronisieren aller Beteiligten eines Prozesses. Um diese Prozesse aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren und optimieren zu können, zeigen wir Ihnen, in unserer Prozessmanagement-Schulung, verschiedenste Methoden. Dazu gehören die Turtle-Analyse, SIPOC, Customer Journey und die Prozessreifegradbetrachtung wie die Risikoanalyse von Prozessen sowie Lean-Analyse-Techniken. Sie bewerten die Prozesse nicht nur aus Prozessmanagementsicht, sondern auch aus Kunden- und Risikosicht sowie aus Effizienz- und Lean-Gesichtspunkten.

Zusätzlich lernen Sie, den verlustfreien Fluss des Prozesses vor dem Hintergrund des Lean Managements zu betrachten. Dazu zeigen wir Ihnen wichtige Parameter des Lean-Thinking wie Verschwendung, robuste Prozesse und Lean-Management-Prinzipien.

Sie erfahren in der Prozessmanagement-Weiterbildung auch die praktische Anwendung von Werkzeugen und Tools zur Prozessverbesserung im Sinne von Prozessmanagement, Risikomanagement und Effizienzsteigerung. Außerdem lernen Sie, wie Sie Prinzipien des Wertstroms in Ihre Prozessgestaltung einfließen lassen und bekommen einen Überblick über Dokumentationsmöglichkeiten sowie Überwachungs- und Steuerungsansätze

Mehr erfahren

Gefahrgutfahrer - Basiskurs - 08.01.2025

IHK-anerkannter Lehrgang


Inhalt

Nationale und internationale Vorschriften

Gefahreigenschaften

Dokumentation und Begleitpapiere

Fahrzeug- und Beförderungsarten

Umschließungen und Ausrüstungen

Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln

Abfahrtskontrolle und Ladungssicherung

Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen

Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen

Feuerlöschübung

Prüfung gemäß der zuständigen IHK

Nutzen

In diesem Basiskurs erhalten Sie alle wichtigen Kenntnisse über das Aufgabenfeld des Gefahrgutfahrers. Sie lernen die für den Gefahrguttransport relevanten nationalen und internationalen Vorschriften kennen und erfahren, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Sie wissen um das von Gefahrgütern ausgehende Gefährdungspotenzial und lernen die Maßnahmen zur Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit eines Fahrzeugs kennen.

Sie wissen, wie Fahrzeuge sachgerecht mit Stück- und Schüttgütern be- und entladen werden und welche Vorschriften für die Durchführung eines Transports zu beachten sind. Ergänzend lernen Sie, welche Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen zu ergreifen sind. So erhalten Sie beispielsweise eine umfassende Übung zum Feuerlöschen. Der Basiskurs schließt mit einer Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer ab.

Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Auch für den Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.

Zielgruppe

Personen, die für die Beförderung von gefährlichen Gütern in Versandstücken oder in loser Schüttung eine ADR-Bescheinigung benötigen

Zeit

08:00 - 15:00

Max. Teilnehmerzahl

25; Bringen Sie bitte Ihren gültigen Lichtbildausweis, ein Passbild (biometrische Form) und wetterfeste Kleidung mit.

Diese Veranstaltung kann mit sieben Unterrichtseinheiten als Aus- oder
Weiterbildungsmaßnahmen nach Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung - BKrFQV bei Ihrer nach Landesrecht zuständigen Behörde angerechnet werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; ADR-Bescheinigung der IHK

Nettopreis

310 EUR

MwSt. in %

0

MwSt. in EUR

null EUR

Bruttopreis

310 EUR

Ansprechpartner

Frau Jasmin Hoffmann
03843 210071
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen

"

Mehr erfahren