Schraubverbindungen in Windkraftanlagen - EX/A52/30402101/02072025-1

Veranstalter:

TÜV Nord Akademie GmbH & Co. KG
Am TÜV 1
30519 Hannover

Seminarsuche:
seminarsuche.tuev-nord.de

Schraubverbindungen in Windkraftanlagen - EX/A52/30402101/02072025-1

Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung


Bildungsanbieter:

TÜV NORD Akademie

Veranstaltungsart:

Seminar

Themenfeld:

Werkstofftechnik

Ort:

22525 Hamburg TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG OnlineCampus Große Bahnstraße 31

Beginn:

02-07-2025

Ende:

02-07-2025

Preis in €:

1059.1

Detailbeschreibung:

Inhalt

Kategorien von Schraubverbindungen

Schraubgarnituren

Kennzeichnung / erforderliche Prüfbescheinigungen / Korrosionsschutz

Ausführung von geschraubten Verbindungen

Schraubenlöcher / Einbauposition / Restpalte / Futterung

Vorspannen von Schraubverbindungen

Verspannungsdreieck / Vorspannkraftniveaus / Kontaktflächen

Verschiedene Anziehverfahren / k-Klasse / Gebrauchseignung / Einschraubtiefe bei Sacklochverschraubungen

Vorspannkraftverluste

Prüfung und Kontrolle von Schraubverbindungen

Nichtgenormter Verschraubungsfall - Verfahrensprüfung

Verschraubungsprotokolle

Nutzen

Der Ausführungsqualität von geschraubten Verbindungen in Windkraftanlagen kommt eine besondere Bedeutung zu, denn ein Versagen der Verbindungen ist zwingend zu vermeiden. Um eine hohe Ausführungsqualität zu erreichen, sind allerdings nicht nur die Ausführungsparameter, wie Anziehverfahren und Anziehparameter, sorgfältig festzulegen, sondern es ist ein allgemeines Verständnis über das Tragverhalten geschraubter Verbindungen im Gesamtkontext der Konstruktion erforderlich, um die Randbedingungen wie beispielsweise Bauteilsteifigkeit, Korrosionsschutz, Vorspannkraftverluste, spezifische Anziehverfahren, Verbindungsmittel zielgerichtet bewerten und auswählen zu können. Hierzu ist ein grundlegendes Verständnis über das Tragverhalten geschraubter Verbindungen auch unter Berücksichtigung der Einflussgrößen aus Beanspruchung, Einbausituation und Langzeitverhalten erforderlich, um sichere und dauerhafte geschraubte Konstruktionen zu erhalten. Die Erfahrung zeigt, dass die tradierten und standardisierten Anziehverfahren häufig nicht zur Anwendung kommen können, so dass Verfahrensprüfungen erforderlich werden. Die Teilnehmer sollen sensibilisiert werden, entscheiden zu können, wann eine Verfahrensprüfung zur Bestimmung der Anziehparameter durchgeführt werden muss. Ferner werden die kritischen Punkte nicht nur bezogen auf die Durchführung der Verfahrensprüfung, sondern auch bei deren Aus- und Bewertung erläutert. Hierzu wird die prinzipielle Vorgehensweise bei einer Verfahrensprüfung erläutert. Abschließend gehört auch die Thematisierung geeigneter Konzepte zur Kontrolle und Prüfung während der Lebensdauer dazu, wobei das Augenmerk der Praxis auf wartungsarmen Konstruktionen liegt. Welche Maßnahmen hierzu erforderlich sind, wird erläutert.

Das Seminar hat zum Ziel, elementare und praxisrelevante Grundlagen zur Ausführung von geschraubten Verbindungen im speziellen Anwendungsfall von Windkraftanlagen zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen ein grundlegendes Verständnis über das Tragverhalten und die elementaren Einflussgrößen bzgl. der Ausführung geschraubter Verbindungen gewinnen, um dauerhafte geschraubte Verbindungen auslegen zu können.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Inspektoren, Konstrukteure, technische Betriebsführer und Fachkräfte für Arbeitssicherheit:
- in Unternehmen der Windenergieanlagentechnik
- bei Dienstleistern, die Windenergieanlagen warten
- in Konstruktionsbüros für Windkraftanlagen
- bei Herstellern von Ersatzteilen für Anlagen in Windparks

Voraussetzungen

Zum Besuch des Seminars sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

890 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

169.1 EUR

Bruttopreis

1059.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen