Lieferkettengesetz - das Sorgfaltspflichtengesetz und seine Folgen - EX/A52/10602101/01102025-1

Veranstalter:

TÜV Nord Akademie GmbH & Co. KG
Am TÜV 1
30519 Hannover

Seminarsuche:
seminarsuche.tuev-nord.de

Lieferkettengesetz - das Sorgfaltspflichtengesetz und seine Folgen - EX/A52/10602101/01102025-1

Rechtssicherheit und Nachhaltigkeit nach LkSG und CSDDD


Bildungsanbieter:

TÜV NORD Akademie

Veranstaltungsart:

Seminar

Themenfeld:

Recht & Verträge

Ort:

22525 Hamburg TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG OnlineCampus Große Bahnstraße 31

Beginn:

01-10-2025

Ende:

01-10-2025

Preis in €:

797.3

Detailbeschreibung:

Inhalt

Entwicklung und Stand des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)

Roadmap zum LkSG
- Hintergrundinformationen zum deutschen Lieferkettengesetz und seine Entwicklung
- Umsetzungsstand in anderen Mitgliedsstaaten und deren Auswirkung
- Aktueller Stand zur Einführung und Umsetzung von Sorgfaltspflichten in den Lieferketten durch die EU (CSDDD)

Gesetzliche Pflichten aus dem LkSG
- Kreis der Anwender und Nichtanwender
- Begriff der Lieferkette und Umfang der Umsetzungspflicht
- Analyse der Risiken in der Lieferkette (Risikomanagement, §§ 3, 4, 5)
- Präventions- und Abhilfemaßnahmen (§§ 6, 7)
- Beschwerdemechanismen (§ 8)
- Mittelbare Zulieferer (§ 9)
- Dokumentation der Berichtspflichten (§ 10)
- Zivilprozess (§ 11)
- Überwachung durch Behörden (§§ 12 ff)
- Folgen der Pflichtverletzung (§§ 22, 23, 24)

Zivilrechtliche Haftung und Auswirkungen auf die Vorstands- und Geschäftsführerhaftung
- Zivilrechtliche Haftungsgrundlagen, Durchgriffshaftung, Schutzrechtsverletzungen, Innenhaftung, Risikomanagement, Compliance-Pflicht, Bedeutung für D&O

Umsetzung der Sorgfaltspflichten in der Praxis

Arbeitsschritte zum Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
- Risikoanalyse der Lieferkette
- GAP-Analyse
- Aufbau interner Strukturen
- Monitoring und Bewertung
- Eskalationsprozesse und Lieferantenentwicklung
- Berichterstattung

Schnittstellen zu den Anforderungen der Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001

Fazit und Ausblick

Nutzen

Der Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements ist ein wirksames Werkzeug für Unternehmen, um gesetzeskonform zu agieren, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig Haftungsrisiken und potenzielle Imageschäden möglichst zu vermeiden. Es ist Teil eines verantwortungsvollen Nachhaltigkeitsmanagements und unterstützt die Umsetzung der Corporate Social Responsibility (CSR). Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) macht Unternehmen nun in diesem Bereich konkrete Vorschriften. Im Webinar erläutern wir Ihnen die Inhalte und Ihre Verantwortlichkeiten. Wir helfen Ihnen dabei, Potenziale zur Verbesserung des eigenen Lieferkettenmanagements zu erkennen, und vermitteln Ihnen anschaulich, wie Sie die Vorgaben in der Praxis integrieren und Ihre Pflichten in die vorhandenen betrieblichen Systeme und Abläufe implementieren können. Dabei wird auch auf Schnittstellen zu Regeln aus der Managementsystemnorm ISO 14001 verwiesen.

Seit dem 22. Juli 2021 ist das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (LkSG) in Kraft. Ebenso hat die EU im April 2024 die Richtline zu Sorgfaltspflichten in den Lieferketten (CSDDD) verabschiedet, wodurch zukünftig eine Anpassung des LkSG erforderlich wird. Welche Pflichten kommen jetzt auf Unternehmen zu? Wo liegen Chancen und wie gewinnen Unternehmen Rechtssicherheit?

Das eintägige Webinar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wird von einem spezialisierten Team moderiert. Vormittags verschaffen wir Ihnen rechtliche Einsichten in LkSG und CSDDD. Im Anschluss schärfen wir Ihren Blick für das Lieferantenmanagement. Die Unterrichtsmaterialien ermöglichen Ihnen eine schnelle Orientierung zu den Anforderungen des Lieferkettengesetzes. Die konkreten Handlungsanweisungen bieten Ihnen dabei eine gute Grundlage, um im eigenen Unternehmen ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement zu realisieren, um Menschenrechte und Wirtschaft in Einklang zu bringen. Ihre Teilnahmebescheinigung dient Ihnen als anerkannter Nachweis der Weiterbildung und der Bewusstseinsbildung - für Sie und Ihr Unternehmen. Die Online-Schulung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verursacht zudem weder Reisekosten noch Fahrtzeiten.

Zielgruppe

Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Führun