Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676

Veranstalter:

TÜV Nord Akademie GmbH & Co. KG
Am TÜV 1
30519 Hannover

Seminarsuche:
seminarsuche.tuev-nord.de

Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676

Kompetenznachweis zur Montage, Planung und Installation von Rauchwarnmeldern


Bildungsanbieter:

TÜV NORD Akademie

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort:

50679 Köln TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Köln Brügelmannstr. 5

Beginn:

14-11-2024

Ende:

14-11-2024

Preis in €:

Diese Veranstaltung muss alle 5 Jahre nachweislich aktualisiert werden.AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Detailbeschreibung:

Inhalt

Normen und Gesetze EN 14604 - DIN 14676 - Landesbauordnungen

Gefahrenquelle Brandrauch
Wie Brände entstehen und warum Brandrauch so gefährlich ist

Technik der Rauchwarnmelder Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchmeldern

Planung und Einbau der Rauchwarnmelder Vorgaben der DIN 14676 für den Einbau von Rauchwarnmeldern

Fallbeispiele und deren Bewertung

Betrieb und Instandhaltung der Rauchwarnmelder Vorgaben der DIN 14676 für den Betrieb und die Instandhaltung der Melder

Produkte und Eigenschaften Qualitätsmerkmale

Erfolgskontrolle Kompetenznachweis Fachkraft für Rauchwarnmelder

Nutzen

In unserer Schulung Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Teil 2 vermitteln wir Inen die essenziellen Kopetenzanforderungen nach dDIN 14676-2. Wie in der Einleitung zur aktuellen DIN 14676-2 ausgeführt, ist für Dienstleister, die der Planung, Projekttierung, Montage und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676-1 befasst sind, ein Kompetenznachweis nach der vorliegenden Norm erforderlich. Dieser Nachweis muss alle fünf Jahre aktualisiert werden - eine GElegenheit Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen und Ihre Fachkompetenz zu unterstreichen.
Mit dem Abschluss dieses Seminares zur Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Teil 2 zeigen Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern heben sich auch deutlich von Ihrer Konkurrenz ab.

Viele Kommunen und Auftraggeber legen bereits Wert darauf, dass das ausführende Unternehmen diese spezielle Fachkompetenz nachweisen kann. Zertifizierte Referentinnen und Referenten mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Schulung und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern führen unsere Schulungen durch.
Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse und etablieren Sie sich als Kompetenter Dienstleister am Markt. Wir freuen uns, Sie bei unserer Schulung begrüßen zu dürfen.

Zielgruppe

Servicemitarbeiter von Facilityunternehmen, Schornsteinfeger, Hausmeister, Immobilienbetreuer, Errichter, Fach- Führungskräfte von Immobilienunternehmen? Facilityservice Mitarbeiter, Personen die Wartungen durchführen

Voraussetzungen

Technisches Verständnis: Ein Grundverständnis von Elektrizität, Installation und technischen Systemen ist von Vorteil.

Handwerkliches Geschick: Fähigkeit zur Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern.

Interesse an Sicherheitstechnik: Ein Interesse an sicherheitstechnischen Aspekten und Präventionsmaßnahmen ist hilfreich.

Kenntnisse über Brandschutz: Grundlegendes Wissen über Brandschutzmaßnahmen und -prävention ist vorteilhaft.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

20