ESG-Reporting /Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ESRS - 555

Veranstalter:

Umweltinstitut Offenbach GmbH
Frankfurter Straße 48
63065 Offenbach am Main

Seminarsuche:
www.umweltinstitut.de

ESG-Reporting /Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ESRS - 555

Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur erfolgreichen Berichterstattung


Bildungsanbieter:

Umweltinstitut Offenbach GmbH

Veranstaltungsart:

Seminar

Themenfeld:

Umweltschutz

Ort:

63065 Offenbach

Dozent:

Stefan Küst, Ehemals Leiter Gesellschaftspolitik, KarstadtQuelle und Leiter Corporate Responsibility, Primondo. 

Seit 2010 CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer.  Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsmanagement und -strategie, Nachhaltigkeitsreporting, Lieferkettenmanagement.

Christian Schweizer, CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer GbRRaquel Serrano, CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer + Raquel Serrano GbR

Beginn:

14-05-2025

Ende:

16-05-2025

Preis in €:

1100 EUR

Detailbeschreibung:

Nutzen Sie die Chance, sich in einem zukunftsorientierten Bereich weiterzubilden! In unserem dreitägigen Zertifikatslehrgang erfahren Sie alles Wichtige zur neuen EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Die CSRD hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich erweitert.

Ab 2025 sind nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen betroffen, sondern auch solche mit mindestens 250 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro bzw. einer Bilanzsumme von 25 Millionen Euro.

Dies bedeutet, dass eine Vielzahl von Unternehmen nun verpflichtet ist, ihre ESG-Themen (Environmental, Social, Governance) nach einheitlichen Vorgaben transparent zu berichten.

Die ESG-Themen sind in den Lagebericht zu integrieren und mit den Finanzdaten zu veröffentlichen.

Auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt betroffen ist, kann es sinnvoll sein sich mit der CSRD auseinanderzusetzen, um sich auf Stakeholderanfragen vorzubereiten.

In diesem Lehrgang lernen Sie:

Die Inhalte der neuen Standards und deren praktische Umsetzung im Unternehmen.

Wie Sie ein berichtskonformes Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen.

Wesentliche Themen durch das Konzept der doppelten Wesentlichkeit zu identifizieren.

Stakeholder effektiv in Ihr Nachhaltigkeitsmanagement einzubeziehen.