Betreiberverantwortung 2.0 im Facility Management (inkl. ESG) - 14

Veranstalter:

Umweltinstitut Offenbach GmbH
Frankfurter Straße 48
63065 Offenbach am Main

Seminarsuche:
www.umweltinstitut.de

Betreiberverantwortung 2.0 im Facility Management (inkl. ESG) - 14

Betreiberpflichten kennen, rechtssicher delegieren und umsetzen


Bildungsanbieter:

Umweltinstitut Offenbach GmbH

Veranstaltungsart:

Seminar

Themenfeld:

Facility-Management

Ort:

63065 Offenbach

Dozent:

RA Henning  Wündisch, Facility Management Beratung, Rödl & Partner, Nürnberg

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Glauche, Facility Management Beratung, Rödl & Partner, Nürnberg, Leiter des Richtlinienwesens GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V., Autor der Richtlinie GEFMA 190 "Betreiberverantwortung im Facility Management"

Beginn:

09-10-2024

Ende:

10-10-2024

Preis in €:

790 EUR

Detailbeschreibung:

Der Betrieb von Gebäuden und Anlagen unterliegt einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen Bestimmungen. Die Anforderungen des Gesetzgebers an die sorgfältige Wahrnehmung von Verantwortung durch Unternehmen haben sich in den letzten Jahren sogar laufend verschärft.

Eigentümer und Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen sind deshalb zunehmenden Haftungsrisiken ausgesetzt. Bei Unfällen mit Personenschaden kann eine persönliche, strafrechtliche Haftung von Dezernenten, Fachbereichsleitern oder anderen Verantwortlichen drohen.

Aus diesen Gründen ist es für Betreiber von Gebäuden und Anlagen wichtig, ihre Pflichten zu kennen und Risiken möglichst frühzeitig zu identifizieren. Organisationsverschulden kann so vermieden werden. Außerdem können durch den Aufbau einer sicheren Betriebsorganisation Restrisiken beherrscht werden.

Die grundlegende Betreiberverantwortung im Facility Management ist in der Richtlinie GEFMA 190 dargestellt und erläutert. Aktuell wurde diese überarbeitet und als Betreiberverantwortung  2.0. veröffentlicht. Neu enthalten sind aktuelle Entwicklungen zum Klimaschutz, zur Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung.