WEBINAR: Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204 - 2405-WEB

Veranstalter:

IBF Solutions GmbH
Bahnhofstraße 8
A-6682 Vils

Seminarsuche:
www.ibf-solutions.com/

WEBINAR: Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204 - 2405-WEB

In diesem 2-tägigen Seminar erhalten Sie praxisgerechte Interpretationen der Anforderungen von EN 60204-1 zur normgerechten Konstruktion und Gestaltung von Maschinen.


Bildungsanbieter:

BF Solutions GmbH

Veranstaltungsart:

Webinar

Themenfeld:

Maschinenrichtlinie

Ort:

1 Online

Beginn:

21-05-2026

Ende:

22-05-2026

Preis in €:

1.440 EUR

Detailbeschreibung:

Die genannten  Anforderungen gelten für den Steuerungsbau im Bereich elektrischer,  hydraulischer und pneumatischer Steuerungen in gleicher Weise. Die  Anwendung von EN ISO 13849-1 muss immer gemeinsam mit Teil 2  (Validierung) erfolgen! Dieses Steuerungsbau-Seminar bietet Ihnen daher  Gelegenheit, die Zusammenhänge zwischen der Maschinenrichtlinie, EN ISO  12100, EN ISO 13849-1 und -2 für alle Arten von Steuerungen zu  verstehen. Der zweite Tag steht im Fokus praktischer Übungen.

Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Punkte der Norm Sie  unbedingt beachten sollten, um die erforderliche Sicherheit  nach Maschinenrichtlinie und damit die Voraussetzungen für eine  rechtmäßige CE-Kennzeichnung zu erfüllen.

Seminarprogramm

Rechtliche und normative Zusammenhänge

  • Maschinenrichtlinie: Verpflichtung zur Risikobeurteilung
  • EN ISO 12100, Bild 1: Der 3-stufige iterative Prozess zur Risikominderung
  • EN ISO 13849-1, Bild 1: Übersicht über die Risikobeurteilung/Risikominderung durch steuerungstechnische Maßnahmen
  • EN ISO 13849-2: Warum die Validierung inklusive FMEA unbedingt erfolgen muss

EN ISO 13849-1 Einführung

  • Grundsätzliche Anforderungen an die Sicherheit von Steuerungen
  • Anforderungen an Steuerungen beim Umbau von Maschinen und Anlagen
  • Überblick über die Kennwerte und Parameter: SIL (Safety Integrity Level), PL (Performance Level), MTTFd, B10, DC, CCF…?
  • Vorsicht! Wichtiger Unterschied: PFH- oder PFHD-Wert!
  • Können Käufer von Sicherheitsbauteilen / Komponenten auf die Angaben der Zuverlässigkeitsdaten der Hersteller vertrauen?

Sicherheitstechnische Auslegung von Steuerungen

NOT-Halt – Stillsetzen im Notfall: Stop-Kategorien nach EN 60204-1; Zusammenhänge EN ISO 13849-1 zu EN ISO 13850 und EN 60204-1

Praxisbeispiel – Steuerungstechnische Überwachung einer Schutztür:

  • Risikobeurteilung
  • Bestimmung des PLr
  • Auslegung der Steuerung: Auswahl und Verschaltung der Sensorik und  Aktorik; Berechnung des erreichten Performance Levels;  Schaltungsbeispiele
  • Validierung nach EN ISO 13849-2

Software zur Auslegung von Sicherheitssteuerungen nach EN ISO 13849-1

  • Beispielberechnung mit SISTEMA, dem kostenlosen Softwaresystem des IFA
  • Schnittstelle zur Risikobeurteilung von Safexpert zu SISTEMA

Praktische Übungen und Berechnungsbeispiele

Erstellung von Blockschaltbildern aus vorhandenen Schaltungen

Beispiel zur Auslegung und Validierung inklusive Berechnungen und Erstellung der Blockschaltbilder:

  • Schutzgitter mit SPS
  • Schutzgitter mit Positionsschaltern und Schaltgerät
  • "SPS" und "FU"
  • Sichere Wegerfassung
  • Kombination verschiedener Sicherheitsbauteile (BWS, Sicherheits-SPS und FU mit Sicherheitsfunktion)

Bitte bringen Sie zur Bearbeitung dieser Beispiele Ihren  Taschenrechner mit! Neben den händischen Berechnungen lernen Sie auch  den Umgang mit der Berechnungssoftware SISTEMA. Bitte bringen Sie nach  Möglichkeit Ihren Laptop mit ins Seminar.

Speziell geeignet für

  • Konstrukteure und Planer aus dem Bereich Steuerungsbau
  • Mitarbeiter der Instandhaltung aus den Bereichen Elektrotechnik oder Steuerungsbau
  • SPS-Programmierer und Inbetriebsetzer von Maschinen und industriellen Fertigungsanlagen
  • Dienstleister im Bereich Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung,  sofern auch steuerungstechnische Lösungen Teil der  Beratungsleistungen darstellen

Mehr Informationen & zur Anmeldung