Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Informationsveranstaltung der HFH·Hamburger Fern-Hochschule


Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium an der HFH zu den Studiengängen:

Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Betriebswirte (B.A.) Betriebswirtschaft dual (B.A.) Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) Health Care Studies für Auszubildende (B.Sc.) Health Care Studies für Berufserfahrene (B.Sc.) Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.) Pflegemanagement (B.A.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Aufbaustudiengang Technik (B.Eng.) Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Eng.)

Anmeldung zur kostenlosen Infoveranstaltung

Berufsbegleitend studieren: vom Bachelor und Master bis zu Promotion

Die HFH bietet in ihren drei Fachbereichen – Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht – berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge sowie einen kooperativen Promotionsstudiengang im Fernstudium an.

In ihren dualen Varianten ermöglichen einige Bachelorstudiengänge zudem einen Doppelabschluss, indem sie das Hochschulstudium und eine betriebliche Ausbildung integrieren. Hinzu kommen verkürzte Aufbaustudiengänge für Akademiker und Berufserfahrene sowie akademische Weiterbildungen in Form von Zertifikatsstudien.

Alle Studiengänge der HFH sind je nach Ausrichtung von den unabhängigen Akkreditierungsagenturen ACQUIN, ZEvA oder FIBAA akkreditiert.

Mehr erfahren

Lösungsworkshop mit Lego Serious Play ®


Ein endloses Meeting — unproduktiv, ermüdend. Der Chef und Kollege Maier diskutieren ziellos durch den Nachmittag. Die restlichen 8 anwesenden Kollegen befinden sich mental in einem Raum zwischen E-Mail-Postfach und Feierabend. 10 mal 4 Arbeitsstunden Zeitverschwendung – das Ergebnis gleich Null.

Innovationen, Lösungen, neue Ideen oder „Brennen“ für gemeinsam erarbeitete Themen? Fehlanzeige! Das muss nicht so sein.

Lego Serious Play® eignet sich für sehr viele Fragestellungen, z. B. für

  1. Strategieentwicklung: verstehen und bewerten Sie Geschäftsmodelle, -strategien und Markenstrategien und Ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden
  2. Unternehmens-/Produkt-/Dienstleistungsentwicklung: kreatives Denken fördern und Ideen in konkrete Konzepte für Innovationen und Produktentwicklung transformieren
  3. Konflikt- und Problemlösung: begreifen Sie Konflikte und Probleme in Ihrem Unternehmen und erarbeiten Sie intuitiv funktionierende Lösungen.

Inhalt
Mit Lego Serious Play® begreift und löst man abstrakte Probleme und Aufgabenstellung methodisch und doch mit kindlicher Begeisterung in der Gruppe. Mit Zeitvertreib hat das allerdings wenig zu tun. Lego Serious Play® ist eine langjährig entwickelte und erprobte Methodik, die psychologische Mechanismen nutzt, die aus der Pädagogik stammen und von Kindern abgeschaut wurden; den Meistern des intuitiven und spielerischen Lernens und Verstehens.
Im Rahmen von „Design Thinking“ orientieren Projekten kann die Lego Serious Play ® (LSP) Methodik für den ersten Schritt, das Verstehen der Fragestellung angewandt werden. Bei Online oder Mobile-Projekten heisst das konkret: Wie soll ein Projekt durchgeführt werden ? Was genau soll eigentlich entwickelt werden? Generell ist Lego Serious Play® aber auf viele Fragestellungen, wie z.B. die Unternehmensstrategie oder ein Marketingkonzept anwendbar.

Zielgruppe
Start-Ups, KMU, Grossunternehmen, Behörden, NGOs

Lernziele
Workshop mit definierten Fragen und Aufgabenstellungen, aufgeteilt in einzelne Sessions und abschließender Aufstellung der Findings/Outcomeaufstellung; je nach Komplexität des Themas kann der Workshop auch mehrere Tage dauern. Auf Wunsch wird der Workshop auch umfassend schriftlich und visuell dokumentiert.

Mehr erfahren

Embedded Systems (Master of Engineering)


Der Master-Studiengang Embedded Systems ist als anwendungsorientiertes Studium konzipiert. Er konzentriert sich auf wissenschaftliche Konzepte, Methoden der Informatik im Bereich der eingebetteten Systeme. Ihre Studienzeit beginnt mit einer Homogenisierungsphase. Sie sorgt mit mehreren Basismodulen und beliebig wählbaren Lerninhalten für einen leichten Einstieg in das Studium, der individuell auf Ihre Vorkenntnisse abgestimmt ist. Im Kernstudium vermitteln wir Ihnen umfangreiche Fachkenntnisse zum Software Engineering und Hardware-Design von Embedded Systems. Anschließend fokussieren Sie sich auf zwei Einsatzfelder Ihrer Wahl, zum Beispiel die Automobilbranche. Eine weitere fachliche und methodische Vertiefung findet im Projektstudium statt. Hier wenden Sie Ihr erworbenes Knowhow praktisch und anhand anwendungsnaher Fragestellungen an. Auf Ihre Arbeit in höheren Positionen bereitet Sie das Studium der Schlüsselkompetenzen intensiv vor. Sie verinnerlichen Managementmethoden und erhalten wertvolle Hinweise zur interkulturellen Team-Arbeit.

Mehr erfahren

Elektrotechnik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Elektrotechnik-Erststudium


Mit dem Master-Studiengang Elektrotechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem Kernbereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Elektrotechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Die Auswahl der Module wird daher vom Dekanat entsprechend der Vorleistungen aus Ihrem Erststudium individuell fu?r Sie festgelegt. Anschließend vertiefen Sie zusätzlich Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Knowhow rund um den Produktentstehungs- und Entwicklungsprozess sowie die spezifischen Fertigungsverfahren in der Elektrotechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt fu?r Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachu?bergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Fu?hrungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie fu?r Augaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.

Mehr erfahren

Elektrotechnik (Master of Engineering) inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mind. 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium


Mit dem Master-Studiengang Elektrotechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem Kernbereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Elektrotechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Die Auswahl der Module wird daher vom Dekanat entsprechend der Vorleistungen aus Ihrem Erststudium individuell fu?r Sie festgelegt. Anschließend vertiefen Sie zusätzlich Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Knowhow rund um den Produktentstehungs- und Entwicklungsprozess sowie die spezifischen Fertigungsverfahren in der Elektrotechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt fu?r Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachu?bergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Fu?hrungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie fu?r Augaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.

Mehr erfahren

Fahrzeugtechnik (Master of Engineering) für Studierende mit 210 ECTS aus einem Fahrzeugtechnik-Erststudium


Mit dem Fernstudium Fahrzeugtechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Fahrzeugtechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Fahrzeugtechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt fu?r Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachu?bergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Fu?hrungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie fu?r Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.

Mehr erfahren