Veranstaltungskalender
Entsorgungsfachbetriebe - Fortbildung nach EfbV/AbfAEV - 07.12.2023
Behördlich anerkannt nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV
Inhalt
Neueste Entwicklungen und Überblick über die Änderungen im Abfallrecht und in anderen relevanten Rechtsbereichen
KrWG und untergesetzliche Regelwerke sowie sonstige relevante Vorschriften
Haftungs- und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich
Gefährlichkeit von Abfällen, Zuordnung zum Abfallkatalog
Nachweisverfahren, Registerführung
Anforderungen an den Transport von Abfällen
Erfahrungsaustausch für verantwortliche Personen in Entsorgungsbetrieben
Nutzen
Mit diesem behördlich anerkannten Lehrgang erhalten Sie Ihren Fachkundenachweis als verantwortliche Person in einem Entsorgungs- oder Entsorgungsfachbetrieb. Sie erfüllen damit die Anforderungen des Fachkundenachweises nach § 9 Abs. 3 EfbV bzw. § 5 Abs. 3 AbfAEV. Weiterhin aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse über Änderungen und Neuerungen relevanter Rechtsvorschriften. Sie erlangen eine hohe Rechtssicherheit bei der Anwendung und Umsetzung umweltrelevanter Vorschriften. Sie bekommen wertvolle Hinweise zu geplanten Rechtsvorschriften und ihren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis.
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem behördlich anerkannten Lehrgang erhalten Sie eine Bescheinigung als Nachweis. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen aktuelle Kenntnisse und Rechtsvorschriften. So minimieren Sie erheblich die Haftungsrisiken.
Zielgruppe
Verantwortliche Personen nach der Entsorgungsfachbetriebe- bzw. Anzeige- und Erlaubnisverordnung, die die Voraussetzungen nach § 9 Abs. 1 oder Abs. 2 EfbV bzw. § 5 Abs. 1 oder Abs. 2 AbfAEV erfüllen und bereits an einem Grundlehrgang nach § 9 Abs. 2 Nr. 3 EfbV (alt) oder § 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV (neu) bzw. § 5 Abs. 1 AbfAEV teilgenommen haben und/oder sich gemäß § 9 Abs. 3 EfbV mindestens alle 2 Jahre bzw. nach § 5 Abs. 3 AbfAEV mindestens alle 3 Jahre fortbilden müssen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25; Teilnahmegebühr inkl. Fachbuch Abfallrecht - Sammlung wichtiger Vorschriften mit Kreislaufwirtschaftsgesetz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Behördlich anerkannte Bescheinigung
Nettopreis
840 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
159.6 EUR
Bruttopreis
999.6 EUR
Ansprechpartner
Frau Elke Rädecke
0531 2362356-12
akd-goe@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen - Fortbildung - 07.12.2023
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- Leitlinien zur BetrSichV und TRBS 1203
- Entwicklungsstand der Harmonisierung von technischen Vorschriften
- Aktuelle Änderungen des nationalen Regelwerkes
Die Befähigte Person
- Anforderungen und Grundlagen
- Stellung, Aufgaben, Pflichten und Rechte
Druckbehälter und Rohrleitungen
- Fallbeispiele zur Einstufung von Druckgeräten
- Besondere Arten von Druckbehältern
Prüfungsdurchführung
- Sicherheitstechnische Bewertung zur Ermittlung von Prüffristen
- Erkennen von Schäden
- Praktische Erfahrungen mit der Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
- Arbeitsschutz bei der Prüfung
- Dokumentation
Nutzen
In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie das aktuelle Vorschriftenwerk zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen richtig einordnen. Sie lernen, Zusammenhänge zu erkennen und die notwendigen Schritte für Ihren Betrieb zu planen und durchzuführen: Die relevanten Vorschriften und technischen Regeln für Druckbehälter und Rohrleitungen sind sehr umfangreich und unterliegen dem ständigen Wandel.
Das gilt im besonderen Maße auch für die durchzuführenden Prüfungen. Gemäß TRBS 1203 muss die Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen über aktuelle Kenntnisse zum Stand der Technik verfügen. Dazu zählen auch die aktuellen Kenntnisse über das zu prüfende Arbeitsmittel und der zu betrachtenden Gefährdungen.
Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Die Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.
Zielgruppe
Sachkundige nach der Druckbehälterverordnung, die sich als Befähigte Personen nach Betriebssicherheitsverordnung fortbilden müssen sowie Prüf-, Wartungs-, Instandsetzungspersonal und Befähigte Personen, welche ihr vorhandenes Wissen zu Prüfungen von Druckbehältern und Rohrleitungen aktualisieren müssen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
580 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
110.2 EUR
Bruttopreis
690.2 EUR
Ansprechpartner
Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) - 11.12.2023
Manager Informationssicherheit
Inhalt
Management und Steuerung der Informationssicherheit
- Planung zum Aufbau eines geeigneten ISMS
- Integrierte Managementsysteme
- Aufbau einer Sicherheitsorganisation
- Implementieren eines ISMS
- Performance Monitoring
- Überwachung und Messung
- Gap- und Reifegradmessung
Kontinuierliche Verbesserung
- Managementbewertungen
- Managemententscheidungen
Personelle Aspekte der Informationssicherheit
- Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Informationen
- Zielgruppenorientierung
- Vertrauenswürdigkeit von Mitarbeitern
- Umgang und Kommunikation mit den Stakeholdern (Management, Kunden, Kollegen, Behörden, usw.)
Risikomanagement
- Einbindung in das Global Risk Management
- Risikomanagement-Prozess planen
- Standards zum Risikomanagement
- Risikomanagement mit der ISO 27001
Notfallmanagement und Business Continuity Management
- Grundlagen
- Erkennung von Vorfällen und Notfällen
- Notfallmanagement nach BSI 100-4
- Business Continuity Management nach BSI 200-4
Nachweis und Auditierung der Informationssicherheit
- Nachweis und Dokumentation
- Auditprogramme und Revision
Rechtliche Aspekte der Informationssicherheit, Compliance
-Grundlagen IT-Compliance
- Stellung und Haftung von Rollen der Informationssicherheit in Unternehmen und Behörden
- Einführung in relevante Rechtsgrundlagen für den CISO
- Informationssicherheit versus Datenschutzrecht (Schutzobjekte / Schutzziele)
- Outsourcing von Dienstleistungen
Nutzen
Sie erhalten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Standards zur Informationssicherheit, um als Chief Information Security Officer (CISO) taktische und operative Entscheidungen zu treffen. Sie lernen rechtliche und personelle Aspekte und den sicheren Umgang mit Outsourcing-Vorhaben kennen. Unsere Referenten vermitteln Ihnen Kenntnisse zur Definition von Sicherheitsstrategien und -zielen. Ebenso werden Aspekte zur Kontrolle der Umsetzung im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ausführlich besprochen. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie das begehrte TÜV-Zertifikat.
Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, als Chief Information Security Officer (CISO) die Informationssicherheit in größeren oder komplexeren (oft auch verteilten) Organisationen zu steuern. Sie sind befähigt, Anforderungen und Risiken bereichs- und standortübergreifend zu managen: Der Grad der Vernetzung steigt stetig an. Dies trifft nicht nur auf die technischen Möglichkeiten zum Austausch von Informationen zu, sondern auch auf geschäftliche Beziehungen und Abhängigkeiten. Die Informationssicherheit in diesen komplexen und dynamischen Zusammenhängen zum Schutz der eigenen Geschäftsaktivitäten aufrecht zu erhalten, ist eine große und verantwortungsvolle Aufgabe für den Chief Information Security Officer.
Zielgruppe
Informationssicherheitsbeauftragte (IS-Beauftragte), IT-Sicherheitsbeauftragte, Information Security Officers (ISO), Informationssicherheitsverantwortliche, Data Privacy Officers, Datenschutzbeauftragte, Informationssicherheitsberater, Informationssicherheits-Auditoren und Revisoren, Risiko- und Compliance-Manager, die in Unternehmen und Behörden mit der Steuerung und Kontrolle der Informationssicherheitsprozesse im Rahmen eines ISMS betraut sind
Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) ist die bestandene Prüfung Information Security Officer - ISO (TÜV) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Chief Information Security Officer - CISO (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung Information Security Officer - ISO (TÜV).
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehm
Mehr erfahren
Entsorgungsfachbetriebe - Erwerb des Fachkundenachweises nach EfbV und AbfAEV - 11.12.2023
Behördlich anerkannt nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV
Inhalt
Wesentliche Inhalte zu einschlägigen Rechtsvorschriften:
- KrWG, EfbV, AbfAEV, NachweisV, AVV
- Untergesetzliches Regelwerk
Produktverantwortung, verordnete und freiwillige Rücknahme
Nachweisführung und Registerführung
Sammeln/Befördern/Handeln/Makeln
Inhalte und Umsetzung der EfbV und der AbfAEV
Umweltauswirkungen, Gefahreneigenschaften, Arbeitsschutz
Mögliche Entsorgungswege für Abfälle bewerten
Verhältnis Abfallrecht zu anderen Rechtsbereichen
Nutzen
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie den Fachkundenachweis für verantwortliche Personen nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV. Sie erhalten das notwendige Wissen, um Ihre Aufgaben und Pflichten gesetzeskonform in der Praxis umzusetzen. Sie lernen wichtige Grundlagen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis kennen. Der Lehrgang ist behördlich anerkannt.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) gibt den Rahmen vor, nach dem alle für die Leitung und Beaufsichtigung des Entsorgungs- bzw. Entsorgungsfachbetriebes verantwortlichen Personen die Fachkunde nachweisen müssen. Dazu gehören auch Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen. Auch Betriebe, die sich nicht als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen, benötigen einen Fachkundenachweis für die Erlangung der Erlaubnis nach § 54 KrWG und ggf. der Anzeige nach § 53 KrWG.
Sie erlangen eine hohe Rechtssicherheit bei der Anwendung und Umsetzung aktueller umweltrelevanter Vorschriften. Bei erfolgreicher Teilnahme an dem behördlich anerkannten Lehrgang erhalten Sie eine Bescheinigung als Nachweis.
Zielgruppe
Verantwortliche Personen nach § 9 EfbV und § 5 AbfAEV, d. h. Personen aus Unternehmen, die Abfälle sammeln, befördern, lagern, behandeln, makeln, handeln, verwerten oder beseitigen; außerdem Personen, die von den zuständigen Behörden dazu aufgefordert worden sind, einen Fachkundelehrgang gemäß EfbV bzw. AbfAEV zu absolvieren
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25; Teilnahmegebühr inkl. Fachbuch Abfallrecht - Sammlung wichtiger Vorschriften mit Kreislaufwirtschaftsgesetz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Behördlich anerkannte Bescheinigung
Nettopreis
1640 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
311.6 EUR
Bruttopreis
1951.6 EUR
Ansprechpartner
Herrn Heinz Böcker
0441 2197088-14
akd-ol@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Hausmeister - 11.12.2023
Praktische Ausbildung für Hausmeister und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Inhalt
Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern
Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Installationstestern
Anschließen von Wand- und Deckenleuchten
Austausch von Schaltern und Steckdosen
Tausch von Schmelzeinsetzen
Konfektionierung von Verlängerungsleitungen
Prüfen der durchgeführten Arbeiten
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
Abschlussprüfung
Nutzen
Das Praxismodul ?Hausmeister? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an technische Mitarbeiter aus dem Facility-Management und an Hausmeister, die im Rahmen ihrer Aufgaben kleinere elektrotechnische Tätigkeiten ausüben sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse bspw. zum Auswechseln defekter Schalter oder Steckdosen und zum Anschließen von Wand- und Deckenleuchten. Sie erlernen das richtige und sichere Vorgehen vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten.
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausmeisterdiensten
- Technische Mitarbeiter aus Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern
- Technische Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, Hausmeister in Schulen
- Technische Mitarbeiter aus dem Facility-Management von bspw. Büro- und Verwaltungsgebäuden
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
6;" Die Ausbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" besteht aus einem Theoriemodul (40UE) und einem Praxismodul (40UE), die jeweils einzeln zu buchen sind.
Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1320 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
250.8 EUR
Bruttopreis
1570.8 EUR
Ansprechpartner
Frau Christina Carmody
040 8557-2427
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Hausmeister - 11.12.2023
Praktische Ausbildung für Hausmeister und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Inhalt
Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern
Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Installationstestern
Anschließen von Wand- und Deckenleuchten
Austausch von Schaltern und Steckdosen
Tausch von Schmelzeinsetzen
Konfektionierung von Verlängerungsleitungen
Prüfen der durchgeführten Arbeiten
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
Abschlussprüfung
Nutzen
Das Praxismodul ?Hausmeister? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an technische Mitarbeiter aus dem Facility-Management und an Hausmeister, die im Rahmen ihrer Aufgaben kleinere elektrotechnische Tätigkeiten ausüben sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse bspw. zum Auswechseln defekter Schalter oder Steckdosen und zum Anschließen von Wand- und Deckenleuchten. Sie erlernen das richtige und sichere Vorgehen vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten.
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausmeisterdiensten
- Technische Mitarbeiter aus Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern
- Technische Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, Hausmeister in Schulen
- Technische Mitarbeiter aus dem Facility-Management von bspw. Büro- und Verwaltungsgebäuden
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.
Zeit
09:00 - 16:15
Max. Teilnehmerzahl
6;" Die Ausbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" besteht aus einem Theoriemodul (40UE) und einem Praxismodul (40UE), die jeweils einzeln zu buchen sind.
Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1320 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
250.8 EUR
Bruttopreis
1570.8 EUR
Ansprechpartner
Frau Katja Krüger
0391 60747-11
akd-md@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Maschinenbau - 11.12.2023
Praktische Ausbildung für Monteure im Maschinenbau
Inhalt
Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern
Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Maschinen-/ Installationstestern
Betriebsspezifische Schaltpläne lesen
Sicherungen prüfen und austauschen
Anlagenteile, insbesondere Pumpen, Motoren und Schaltgeräte austauschen und wieder in Betrieb nehmen
Anschließen von Frequenzumrichtern
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
Abschlussprüfung
Nutzen
Das Praxismodul ?Maschinenbau? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an Monteure, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten auch Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse zum Austausch von bspw. Motoren und Pumpen und stellen Ihnen verschiedene Gerätearten vor. Vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis hin zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten - in der praktischen Ausbildung lernen Sie, wie Sie hierbei richtig und sicher vorgehen.
Sie erlernen ebenfalls das Lesen von Schaltplänen und üben das Austauschen von Sicherungseinsätzen.
Zielgruppe
Monteure aus Industrie und Handwerk, die definierte Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.
Zeit
09:00 - 16:15
Max. Teilnehmerzahl
6;" Die Ausbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" besteht aus einem Theoriemodul (40UE) und einem Praxismodul (40UE), die jeweils einzeln zu buchen sind.
Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1320 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
250.8 EUR
Bruttopreis
1570.8 EUR
Ansprechpartner
Frau Katja Krüger
0391 60747-11
akd-md@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxismodul Maschinenbau - 11.12.2023
Praktische Ausbildung für Monteure im Maschinenbau
Inhalt
Feststellen der Spannungsfreiheit mit zweipoligen Spannungsprüfern
Messen mit Multimetern, Gerätetestern und Maschinen-/ Installationstestern
Betriebsspezifische Schaltpläne lesen
Sicherungen prüfen und austauschen
Anlagenteile, insbesondere Pumpen, Motoren und Schaltgeräte austauschen und wieder in Betrieb nehmen
Anschließen von Frequenzumrichtern
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
Abschlussprüfung
Nutzen
Das Praxismodul ?Maschinenbau? der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) richtet sich an Monteure, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten auch Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen. Aufbauend auf dem Theoriemodul vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse zum Austausch von bspw. Motoren und Pumpen und stellen Ihnen verschiedene Gerätearten vor. Vom Feststellen der Spannungsfreiheit bis hin zur abschließenden Prüfung der durchgeführten Arbeiten - in der praktischen Ausbildung lernen Sie, wie Sie hierbei richtig und sicher vorgehen.
Sie erlernen ebenfalls das Lesen von Schaltplänen und üben das Austauschen von Sicherungseinsätzen.
Zielgruppe
Monteure aus Industrie und Handwerk, die definierte Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Weitere Voraussetzung zum Besuch des Praxismoduls ist der vorherige Besuch des Theoriemoduls.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
6;" Die Ausbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" besteht aus einem Theoriemodul (40UE) und einem Praxismodul (40UE), die jeweils einzeln zu buchen sind.
Die Teilnahme am Seminar ersetzt nicht die geforderte theoretische Ausbildung und die Ernennung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" durch den Unternehmer. Zu den praktischen Übungen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können die Teilnehmer betriebseigene Messgeräte mitbringen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1320 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
250.8 EUR
Bruttopreis
1570.8 EUR
Ansprechpartner
Frau Christina Carmody
040 8557-2427
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Betriebsbeauftragter für Abfall - Fortbildung - 11.12.2023
Behördlich anerkannt nach § 60 KrWG Abs. 3 in Verbindung mit § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV
Inhalt
Übersicht zum Kreislaufwirtschaftsgesetz und zu einschlägigen, relevanten Rechtsvorschriften
Neue relevante Rechtsvorschriften und zu erwartende Rechtsänderungen
Haftungsrechtliche Betrachtungen
Erfahrungsaustausch für Abfallbeauftragte
Gefährlichkeit von Abfällen und Zuordnung zum Abfallkatalog
Nachweisverfahren
Transport und Lagerung
Kenntnisse über die Pflichten und Rechte des Abfallbeauftragten in Verbindung mit dem Erfahrungsaustausch für Beriebsbeauftragte für Abfall
Lernzielkontrolle
Nutzen
Mit diesem Seminar erwerben Sie einen Fortbildungsnachweis gemäß der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV), die seit dem 01.06.2017 anzuwenden ist. Unsere Referenten vermitteln Ihnen die neuesten Inhalte des Abfallrechts und der Entsorgungspraxis sowie Neuerungen wie die am 18. April 2017 veröffentlichte Gewerbeabfallverordnung und Änderungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dabei unterstützen Sie unsere Experten, Ihre Aufgaben und Pflichten gesetzeskonform in der Entsorgungspraxis umzusetzen und rechtliche Risiken durch die Anwendung umweltrelevanter Vorschriften zu minimieren.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Abfall, Beauftragte im betrieblichen Umweltschutz und interessierte Personen, die bereits einen Grundlehrgang absolviert haben und sich regelmäßig alle 2 Jahre weiterbilden.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20;
Fortbildung nach dem Grundlehrgang Betriebsbeauftragter für Abfall;
Teilnahmegebühr inkl. Fachbuch Abfallrecht - Sammlung wichtiger Vorschriften mit Kreislaufwirtschaftsgesetz
Abschluss
Behördlich anerkannte Bescheinigung;"
Nettopreis
910 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
172.9 EUR
Bruttopreis
1082.9 EUR
Ansprechpartner
Herrn Heinz Böcker
0441 2197088-14
akd-ol@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Gefahrgutbeauftragter - Prüfungsvorbereitung - 11.12.2023
Modul Straßenverkehr
Inhalt
Sachgebiete, deren Kenntnis in einer Prüfung nachzuweisen ist
Allgemeine Maßnahmen der Verhütung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen
- Kenntnisse über Unfallfolgen im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter
- Kenntnisse der wichtigsten Unfallursachen
Verkehrsbezogene Bestimmungen in einzelstaatlichen und gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften sowie in internationalen Übereinkommen, die insbesondere folgende Bereiche betreffen:
- Klassifizierung der gefährlichen Güter
- Allgemeine Verpackungsvorschriften
- Beschriftung und Gefahrzettel
- Vermerke im Beförderungspapier
- Versandart und Abfertigungsbeschränkungen
- Zusammenladeverbot und Vorschriftsmaßnahmen bei der Zusammenladung
- Trenngebote
- Begrenzte Mengen und freigestellte Mengen
- Handhabung und Sicherung der Ladung
- Reinigung bzw. Lüftung vor dem Verladen und nach dem Entladen
Nutzen
Nach Besuch unseres Seminars sind Sie in der Lage, die Prüfung zur Wiederanerkennung Ihrer EG-Schulungsbescheinigung vor der Industrie- und Handelskammer abzulegen: § 4 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung beinhaltet, dass der Schulungsnachweis als Gefahrgutbeauftragter eine Geltungsdauer von 5 Jahren hat. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Sachgebiete, deren Kenntnisse in einer Prüfung nachzuweisen sind. Dazu gehören die Kenntnis über allgemeine Maßnahmen der Verhütung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen genauso wie die verkehrsbezogenen Bestimmungen in einzelstaatlichen und gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften sowie in internationalen Übereinkommen.
Unsere anerkannten Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Auch für den Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.
Zielgruppe
Alle Gefahrgutbeauftragten, die sich auf die Prüfung zur Wiederanerkennung ihrer EG-Schulungsbescheinigung vorbereiten wollen bzw. interessierte Teilnehmer
Voraussetzungen
Alle Gefahrgutbeauftragten, die sich auf die Prüfung zur Wiederanerkennung ihrer EG-Schulungsbescheinigung vorbereiten wollen bzw. interessierte Teilnehmer
Zeit
09:00 - 13:15
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
440 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
83.6 EUR
Bruttopreis
523.6 EUR
Ansprechpartner
Herrn Peter Bodenstein
0511 998-62216
akd-h@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Führen ohne Vorgesetztenfunktion - 11.12.2023
Soft Skills für die Projektleitung
Inhalt
Grundlagen der Führung
Professionelles Führungsverhalten anhand des Führungskreislaufs
Persönlichkeitsmodell Riemann/Thomann
Umgang mit verschiedenen Mitarbeiterpersönlichkeiten
Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Sender-Empfänger-Modell
- Motivationsstrategien
- Umgang mit Widerständen
Laterale Führung - Führung ohne Weisungsbefugnis
- Führungsverständnis
- Unterschiede in Rolle und Rollenwahrnehmung
Moderation von Projektteams
Teambuilding in Projekten
Umgang mit Konflikten in Projektteams
Prinzipien und Inhalte einer guten Zielvereinbarung
Nutzen
In unserem Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Projektmanagement erweitern Sie Ihre Methodenkompetenz in Bezug auf Ihre Soft Skills. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Sie als Projektleiterin bzw. Projektleiter mit der typischen Situation umgehen, dass Sie ohne Weisungsbefugnis führen müssen. Diese Art der Führung ist auch unter dem Begriff ?Laterale Führung? bekannt.
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung bleibt die Projektleiterin bzw. der Projektleiter die zentrale Person im Projekt. Die persönlichen und methodischen Qualitäten der Projektleiterin bzw. des Projektleiters sind meist genauso entscheidend für den Projekterfolg wie die Werkzeuge und Strukturen des Projektmanagements. Denn das bei Projekten übliche Führen ohne Weisungsbefugnis und Vorgesetztenfunktion erfordert häufig ein erhebliches Fingerspitzengefühl. Laterale Führung steht und fällt mit der richtigen Kommunikation. Deshalb steht in diesem Seminar der Ausbau Ihrer persönlichen Kompetenzen im Mittelpunkt. Wir schärfen Ihr individuelles Profil, damit Sie das Führen ohne Vorgesetztenfunktion in allen Phasen eines Projektes erfolgreich meistern.
Ausgewiesene Kommunikationsexpertinnen und -experten stehen Ihnen hierbei als Referentinnen und Referenten zur Verfügung. Sie lernen im Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Projektmanagement theoretische Grundlagen kennen und wissen, diese in praktischen Übungen anzuwenden. Anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag können Sie zudem Hilfen und Tools erarbeiten, die Ihnen die Leitung und Koordination von Projektteams erleichtern.
Da die Arbeit in Teams, Projekt- und Arbeitsgruppen in der Arbeitswelt immer häufiger gefordert wird, sind die Inhalte dieses Seminars auf viele weitere Situationen anwendbar. Erweitern Sie Ihre persönlichen Kompetenzen, verfeinern Sie Ihre Kommunikation und erreichen Sie Ihre Ziele als Projektleiter bzw. Projektleiterin noch besser.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager, Projektleiter und Projektmitarbeiter, die ihre Kompetenzen bezüglich der Themen Führen und Kommunikation in Projekten erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Seminar an diejenigen Leitenden im Projekt, die keine direkte Weisungsbefugnis haben, jedoch trotzdem eine Führungsfunktion innehaben. Es richtet sich ebenfalls an Teilnehmende aus dem Zertifikatslehrgang Projektmanager (TÜV).
Voraussetzungen
Dieses Seminar ist unabhängig von dem Basisseminar ?Projektmanager (TÜV)? buchbar. Vorrausetzung sind Grundkenntnisse im Projektmanagement und möglichst praktische Erfahrungen.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
12;"
Bitte beachten Sie auch die zu diesem Webinar passenden weiteren Angebote, den Online-Zertifikatslehrgang: Projektmanager (TÜV) ";sowie das zweitägige Webinar: Führen ohne Vorgesetztenfunktion. Bilden Sie sich weiter zum Projektleiter 4.0.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
1040 EUR
MwSt. in %
Mehr erfahren
Selbst- und Zeitmanagement - 11.12.2023
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Inhalt
Hintergründe zum Selbst- und Zeitmanagement
- Warum Zeit- und Selbstmanagement-Tools nicht bei jedem Menschen gleich gut funktionieren
- Definition des eigenen Zeit- und Stress-Typs
- Varianten zur Optimierung des Zeitmanagements und das Finden von passenden Tools und Methoden zum Selbstmanagement zur Erreichung gesteckter Ziele
Zielklarheit
- Zielfindung
- Zielstrategie
- Zielformulierung
Planung
- Jahres-, Monats-, Wochen- und Tagesplanung
- Prinzipien des Zeitmanagements
- ALPEN-Methode
- Management mit Zeitplanbuch o. ä.
Entscheidung
- Prioritätensetzung
- Pareto-Prinzip
- ABC-Analyse
- Eisenhower-Prinzip
- Delegation
Realisation und Organisation
- Tagesgestaltung
- Leistungskurve
- Biorhythmus
- Tagesrahmenplan
Zeitdiebe und Lösungsideen
- Effektive und effiziente Meetings/Besprechungen
- Bearbeitung von Post und E-Mail
- Informationsbe- und -verarbeitung
- Rationelles Telefonieren
Praxistransfer
Nutzen
In diesem Seminar erlernen Sie handfeste Methoden, mit denen Sie Dringlichkeiten erkennen, Arbeitsabläufe optimieren und so eine deutlich höhere Produktivität erreichen. Damit schaffen Sie kreative Freiräume - für andere Aufgaben, für mehr Ideen und für sich selbst. Sie erhalten eine Einführung in die Grundbegriffe der Arbeitsorganisation. Sie lernen, wie Sie die persönlichen Arbeitspräferenzen und Aufbau- und Ablauforganisation erkennen und nutzen.
Jeder Zeit- und Stress-Typ lernt seine individuellen Umsetzungsmöglichkeiten kennen. Darüber hinaus bietet das Seminar Anregungen und Strategien für ein besseres und vor allem zielgerichtetes Selbstmanagement, damit Sie Ihre persönlichen Ressourcen optimal ausschöpfen.
Denn durch eine perfekte Arbeitsorganisation und -planung koordinieren Sie Ihren Arbeitsalltag wesentlich effizienter: Sie lernen, sich ein sinnvolles Ablagesystem zu schaffen. Sie erkennen sogenannte Zeitdiebe und lernen, mit ihnen umzugehen. Tipps für zeitsparende Besprechungen, Termine, Post- und E-Mail-Bearbeitung, Telefonate und für die Informationsbearbeitung runden das Seminar zum Selbst- und Zeitmanagement ab.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Abteilungsleiter und alle Mitarbeiter, die ihre persönliche Arbeitsorganisation optimieren und damit Stress abbauen und effizienter arbeiten wollen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
15
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
1060 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
201.4 EUR
Bruttopreis
1261.4 EUR
Ansprechpartner
Frau Sabine Blunck
040 8557-2580
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren